Was gerade auf meinem Arbeitstisch liegt ...

  • Hallo Liebe Mit-0-ler(innen),


    Ein Projekt zur Integration von Digitalkomponenten in ein Gehäuse :|



    Der Rotaniznel, weitere Bauschritten werden womöglich in meinen Threat fortgesetzt, viel grüße Han

    NULL FÜR ALLE :thumbup: ALLE FÜR NULL

  • Noch kurz bevor im Herbst wieder intensive Modellbauaktivitäten in Groß-Reken starten, wurde jetzt - voll im Sommerloch - mit den Dreharbeiten für einen neuen Film aus Groß-Reken begonnen.
    Wir freuen uns jedenfalls, dass bereits jetzt berühmte Statisten und Hauptdarsteller für die Dreharbeiten eingetroffen sind und sich im Studio vorgestellt haben.




    In Kürze dazu mehr unter "Neues aus Groß-Reken".


    Viele Grüße


    Hendrik

  • Hallo,


    trotz Sommer ist wieder etwas für das Hobby geworden (dank des kühlen Hobbykellers).



    Der Prototyp meines Skl ist erst eimal fertig. Die Ms-Gussteile für Kupplung,Achslager und Federn stammen
    von "Kapitän Blaubär", Fahrwerksteile und Räder von GK Modellbau.



    Die zierliche starke Kupplung ermöglicht auch das Befahren von S-Kurben mit R1 von Lenz, sowohl schiebend als auch ziehend.



    Beide Achsen des Kleinwagens sind angetrieben. Die hintere Achse ist eine Kippachse. Auch der Anhänger hat
    eine Kippachse, so dass dieser ggf ergänzend zur Stromabnahme genutzt werden kann.
    Die maximale Geschwindigkeit analog mit Tillig-Fahrregler beträgt bei 12 V ca 60-65 km/h.


    Nach meinem Urlaub geht es ans Überarbeiten und Optimieren.


    Grüße aus Erfurt


    Wolfgang

  • Hallo,


    danke für die Bewertungspunkte. :) Als Antwort auf eine Frage. Der Skl wurde auch in den Spurweiten 1000 mm und 900 mm gebaut. Bei der Harzquerbahn sind mindestens noch 2 Stück vorhanden, davon einer abgestellt. Da das Fahrwerk ausschließlich aus Frästeilen besteht, werde ich versuchen auch eins für 0m zu konstruieren und zu fräsen. ?(


    Noch einen schönen Sonntag.


    Grüße aus Erfurt


    Wolfgang

  • ...Skl-Beiwagen (!) gibt es auch für 750mm gesehen in Freital-Hainsberg und bei der Preßnitztalbahn (Fotos vorhanden).


    Grüße
    Siegfried-Wolfgang

  • Das "neue Projekt" ist fertig ! (siehe auch die Beiträge 567,570,578 und 640 dieses Threads).



    die E 44.5 hat meinen Arbeitstisch verlassen und den Dienst auf unserer Anlage in Sande angetreten.
    Lange hat es ja gedauert, da die Pantographen doch lange auf sich warten ließen. Filigrane Teile sind es!
    Der Antrieb -ein faulhaberähnlicher Valvomotor mit nur 3000 rpm - wirkt auf das vordere Drehgestell. Die Zugkraft ist völlig ausreichend: 10 Rivarossi- D-Zugwagen schafft sie spielend auch in leichter Steigung. Digitalisierung mit Uhlenbrock - Decoder mit Soundmodul. Frontlampen und Führerstände mit LEDs ausgestattet. Lackierung mit Ösling - Farben und Aufreibebeschriftung von Simrock.


    Zum Appetitholen 2 Bilder:


    1. Auf dem Arbeitstisch




    2. Im Arbeitsdienst und unter Fahrdraht





    Mal sehen, was als nächstes kommt!


    Bernd

  • Hallo Bernd,
    auch von mir vielen Dank für die Vorstellung dieses gelungenen Projektes :thumbup:
    Doch warum hast Du diesem Bericht keinen eigenen Thread spendiert, den man auch später noch mittels Suchfunktion leicht auffinden kann. Deine Arbeit hätte es wahrlich mehr als verdient.
    Bei dieser Gelegenheit möchte ich mal anregen, den mittlerweile 40-seitigen Thread "Was gerade auf meinem Arbeitstisch liegt" für so tolle Bauberichte wie den von Bernd eher nicht zu verwenden, denn es sind hier schon sehr viele interessante Vorstellungen in der Versenkung verschwunden, was sich spätestens dann als schade bzw. ärgerlich erweist, wenn man zu einem späteren Zeitpunkt versucht, eine Geschichte mittels Suchfunktion nachzulesen. Die Forumssuche z.B. dieses Postings ergibt dann nur


    Auch der gut gemeinte Hinweis auf die sehr weit vorne platzierten dem Post zugehörigen Beitragsnummern erleichtert das zusammenhängende Lesen nicht gerade:


    Das "neue Projekt" ist fertig ! (siehe auch die Beiträge 567,570,578 und 640 dieses Threads).

    Gruß, Michael



    Gesendet von meiner Taschenlampe

  • Die Suche hier im Forum ist meist auch nicht wirklich zu gebrauchen, deshalb nutze ich Google um Foren zu durchsuchen:


    44.5 site:http://forum.spurnull-magazin.de


    Einfach nur den Suchbegriff (kann auch nur aus 2 Zeichen bestehen), dann Abstand gefolgt von site:forum.spurnull-magazin.de (in dem Fall die Adresse des Forums hier)


    Sieh dir mal das Ergebnis an, um vieles umfangreicher ;)


    Du wirst hier auch nie "SKL" oder Ähnliches finden können, da die Suche im Forum mindestens aus 4 Zeichen bestehen muss ..

    Grüße,
    Wolfgang


    Nicht labern sondern schaffen

  • Guten Tag,


    das Fahrwerk eines Donnerbüchsen-Steuerwagen hängt hier nicht wegen der Hitze ab.



    Denn auch wenn es die Modellbahnhersteller oftmals anders sehen: die Bühnengeläner der Donnerbüchsen waren GRÜN lakiert! Also muß ich in den saueren Apfel beißen und die Bühnengeländer nach dem lackieren ankleben. Löten wäre mir auch lieber gewesen, aber dann ist da ja die Sache mit dem abkleben.





    Gruß


    Oelkocher

  • Hallo, was bei mir zusätzlich noch auf meinem Arbeitstisch liegt, sind einige Puzzleteile die noch zusammengebaut werden sollen. Es sind noch nicht alle vorhanden und 500 Teile werden es glaube ich auch nicht. Aber immerhin doch einiges was da auf mich zukommt. Es wird Schlüsselfertig gebaut (da hatte man drauf bestanden) aber zum Glück kein Terminauftrag. :D




    immer diese Sägerei :whistling:




    Schönen Sonntag noch.


    Gruß Dieter

  • Hallo,


    Schnellenkamp´s Schotterverladeanlage von Stangel hatte es mir 2014 sofort "angetan". Jetzt endlich hat der Bau begonnen. Mal was Neues, ein so filigranes Laser-Cut-Modell zu bauen! Dank präziser Bausatzteile lassen sich die bisherigen Montagearbeiten gut erledigen (Bilder 1 - 3).


    Am Ende sieht dieser Arbeitsschritt dann so aus (Bild 4). Auch zu sehen die Monteure Rüdiger A. und Klaus F. Ob wohl auch der Forumskollege "Altenauer" diesen Bericht sieht? Dann müsste ihm was auffallen! Auch im Sauerland interessiert man sich für andere Bahnstrecken....


    So auch auf Bild 5 zu erkennen, wo die Monteure etwas größer abgebildet sind - beim Vorbereiten einer "feuchten" Pause.


    Nach der Pause wurden weitere, eher kleinere Arbeiten erledigt. Auf Bild 6 zeigt Klaus F. sein Ergebnis, auf Bild 7 hält Rüdiger A. waghalsig den Besen an die richtige Stelle, damit auch sein Werk möglichst jeder sieht. Wahrscheinlich war das Bier in den Kästen alkoholfrei.


    Fortsetzung folgt.


    Einen guten Start in die neue Woche wünscht Helmut.



    # Meinhard
    Hallo, du scheinst die Situation richtig einzuschätzen! Schau mal Bild 8 - jetzt wird Rüdiger A. tollkühn. Auch Klaus F. schaut schon skeptisch rüber.
    Gruß speziell in den hohen Norden nach Flensburg (die Schiffseinfahrt in euren Hafen habe ich in sehr schöner Erinnerung!), Helmut.

  • So wie der Kollege A. auf dem letzten Bild ohne Leiter und Gerüst herumturnt, habe ich nicht den Eindruck,
    dass es sich um Alkoholfreies Bier gehandelt hat.


    Weiterhin gutes Gelingen wünscht

    Meinhard,
    der wohl immer noch nördlichste Nuller Deutschlands

  • Oh Mann, das wird ja immer schlimmer, hol ihn schnell da runter, sonst wird die Schotteranlage nie fertig.



    Und unsere Hafeneinfahrt ist am Schönsten, wenn man sie auf dem Dampfschiff Alexandra erlebt.


    Viele Grüße weiterhin von

    Meinhard,
    der wohl immer noch nördlichste Nuller Deutschlands

  • Hallo liebe Mitstreiter,


    es war gar nicht beabsichtigt, bei euch so viele Sorgen hervorzurufen!

    Im Namen von Klaus F. und Rüdiger A. soll ich mich bei euch für euer Mitfiebern bedanken, was ich hiermit ausdrücklich tun möchte!


    Die beiden fleißigen Arbeiter haben noch die oberen Seitenwände der Schottertrichter montiert und anschließend auf das Tragwerk der Verladeanlage aufgesetzt. Dann war der Holzleim aufgebraucht - falsch - das Schweißgerät defekt.


    Pflichtbewusst hat Rüdiger noch eine abschließende "Klettertour" - er hat dabei eine Leiter mit zu wenigen Sprossen benutzt (Bild 9) - unternommen um zu prüfen, ob die Köf mit ihrem Ommi "einparken" kann. Lokführer Josef (habe ich in Buseck schon mal für das Modell der BR 65 gekauft) und Landwirt Knölleken haben Rüdiger beim Abstieg geholfen (dabei war der Fotograf gerade nicht anwesend).


    Nun können wir uns also alle wieder bei einem verdienten Feierabendbier entspannen, genau wie die Vier auf den Bildern 10 und 11.


    Allen einen schönen Abend, Gruß, Helmut.

  • Hallo zusammen,


    mein Arbeits-"Tisch" ;) an den letzten Tagen sah so aus und das, was darauf liegt, ist die aktuelle "La" :



    ... ist zwar keine Modellbahn, aber auch Bahn, wenn auch ein klein Wenig größer ... :whistling:



    Tschüß aus Leese


    Frank-Martin

    Gutes Werkzeug kann man(n) nur durch noch Besseres ersetzen !!! ;)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!