Da fällt mir gerade noch etwas ein, ich habe hier einen Containertragwagen von Rivarossi, ohne Rungen fuhr der auch mit Containern ist für mich leider viel zu lange
-
-
-
Hallo Ricky,
möcht zu meiner Bewertung ergänzend hinzufügen, weil eventuell gesagt werden kann " wie kann der Thorsten so eine begeisternde Aussage machen, denn zwischen Schotter und Böschung zum Graben, auf dem sogenannten Randweg darf doch gar kein Gras wachsen". Das ist alles richtig und betrifft eben meine Ep.II, wo dieser Bereich noch gepflegt wurde. Dies hatte natürlich Gründe, damit die glühenden Teile die von einer Dampflok fielen nicht gleich das trockene Gras entzündeten.
In späteren Epochen und je Kleinbahnartiger, also untergeordneter diese Stecken wurden, desto glaubhafter und sogar Vorbildgerechter ist das von Dir dargestellte. Also absolut kein Grund zur Kritik. Soweit meine Erklärung hierzu.Mein Bild sagt mir, ich sollte meine Erdmodule auch so schön begrünen, allerdings mit meinen Epochalen Anforderungen.
Nun höre ich schon wieder die Aussagen. Modulle nur mit gleichem Schotter, Grasfarbe, Seitenanstrichen und Gleisprofilhöhen und ....................., dürfen nur zusammen aufgebaut werden. Ja dann findet diese Gleichgesinte und Gleichgestalteten. Daran sind schon so manche Modulltreffen und sogar Gruppen gescheitert.
SNM Bild 10:Ich baue meine Module auch mit anders gestalteten auf, denn für mich steht der Fahrbetrieb und die menschliche Begegnung im Fordergrund. Dazu sind für mich die Module nur Mittel zum gemeinschaftlichen Betrieb machen............
Mit Gruß, Thorsten
-
-
Hallo Thorsten
Das mit dem Brandschutzstreifen ist mir bekannt!
Da meine Festanlage am Anfang der Epoche IV angesiedelt ist, baue ich auch meine Module in dieser Zeitregion. Dazu kommt noch, das dieses Bogenmodul wohl Hauptsächlich zu einem Industrieanschluss führt!
Natürlich lässt es sich aber auch an jeder beliebigen Stelle einbauen!QuoteIch baue meine Module auch mit anders gestalteten auf, denn für mich steht der Fahrbetrieb und die menschliche Begegnung im Fordergrund. Dazu sind für mich die Module nur Mittel zum gemeinschaftlichen Betrieb machen......
Das sehe ich genau so!
Zum Glück der Rest unserer Westmodultruppe auch! -
Hallo,
bei befindet sich gerade eine Kohlenwaage auf dem Arbeitstisch. Sie wird in meinem kleinen Kohlenhandel zum Einsatz kommen und ist eine kostengünstige Alternative zu dem Weinert-Modell.
-
Hallo Jörg,
bist Du so nett und kannst mir und anderen auch die Quelle dieser guten Alternative sagen. Ebenso welches Material kommt hier zum Einsatz?
Danke und mit Gruß, Thorsten
-
http://www.forty-third.co.uk/43_sdm_smallkits.htm
und dann SK9.
Die Teile sind aus Weißguss. Es gibt noch ein paar nette andere Teile auf der Seite um das Porto etwas zu relativieren.
-
Servus,
eine der vielen in Buseck erstandenen Kleinigkeiten ist ein Prellbock von Jaeger Modellbau. Wenn Wochenende und Schlechtwetter zusammentreffen ist das eine Prima Gelegenheit für kleine Basteleien.
Der Bausatz besteht aus zwei Ätzplatinen, einigen Beutelchen mit fertig abgelängten Profilen und einer ausführlich bebilderten Bauanleitung. Für den Zusammenbau reicht kleines Werkzeug und ein Lötkolben mittlerer Leistung.
Nachdem die Ätzteile aus der Platine geschnitten und die Kanten versäubert wurden, müssen diese an den rot markierten Stellen nachgeschnitten werden sonst können später die Teile nicht gebogen werden.
Anschließend die Teile nach Bauanleitung zusammenfügen und -löten. Sehr hilfreich sind die dafür vorgesehenen Lötschlitze.
Alle Teile passen hervorragend zusammen und der weitere Verlauf des Zusammenbaus ist auch für Ungeübte kein Problem.
Abschließend noch zwei Bilder vom fertig verlöteten Prellbock.Für die Lackierung muss ich nun wieder auf schöneres Wetter warten...
Grüße,
MarcusPS: Weshalb ist der Threadstarter 'mucho' denn gesperrt?
-
Hallo Marcus,
habe mir gerade meine Bausätze angeschaut. Ist bei mir auch nicht durchgeätzt, schade.
War bei meinem ersten Bausatz besser. -
Fast 20 Jahre lang haben sich die Räder meines Krokofanten hier nicht mehr gedreht:
Der Antrieb entstand damals auf dem Küchentisch meiner Studentenbude wobei auch das mir damals zur Verfügung stehende Budget umrissen ist. Trotzdem habe ich es geschafft fast alle sich drehenden Teile in Messingbuchsen zu lagern. Ausnahmen sind die Kuppelstangenlager für die ich aus Abschnitten von Aluröhrchen gemacht habe weil Messingrohr in den benötigten Abmessungen nicht verfügbar war. Sowie die roten Kunststoffzähnräder sie sich als Losräder auf der Welle drehen.
Spaß hat der Entwurf, die Konstruktion und der Bau der Antriebe trotzdem gemacht.Grüsse Lutz
-
Was gerade auf meinem Arbeitstisch liegt...
ist wieder eine Modul. Diesmal ist es ein Abzweig mit R10 Radius. Bestehnd aus 2 Segmenten, die wohl noch so einigermaßen zu transportieren sind.
Ich wollte nur zeigen, dass neben den zunehmenden Diskussionen um Gott und die Welt im Forum doch auch noch gebaut wird... .
Gruß aus dem Süden,
Bernd -
Da unser Modultreffen heute platzte, dachte ich mir dass ich mal wieder ein alten Projekt ausgrabe, die BR80 und begann den Kessel zu verlöten:
Leider musste ich feststellen, dass mir ein paar Regler fehlen, dazu aber mehr unter der Rubrik "Kaufgesuche"
-
Habe ein wenig an meiner Fassade der WMH weitergemacht:
Die ersten zwei Farbschichten sind drauf und das Dach ist auch in Arbeit!
Langsam wird das Bogenmodul komplett! -
Hallo,
bin auch schon wieder am bauen. Meine Anlage "Klein Albersdorf" benötigt ja auch einen Endpunkt am Streckenende, darum baue ich gerade am Empfangsgebäude vom Bahnhof "Heide" (auf dem Foto rechts). Das Haus links im Bild war mein erster Entwurf, als ich noch gar nicht an Heide dachte, also irgendein Landbahnhof.
Das EF Heide ist aus Sperrholz. Der Putz besteht Abtönfarbe mit etwas eingestreutem Schotter, damit´s rauher aussieht. Die Fenster sind gelasert (ich hatte mir mal einen Beutel voll machen lassen). Einige Nebengebäude müssen noch angebaut werden.
-
Hallo Ricky,
möcht zu meiner Bewertung ergänzend hinzufügen, weil eventuell gesagt werden kann " wie kann der Thorsten so eine begeisternde Aussage machen, denn zwischen Schotter und Böschung zum Graben, auf dem sogenannten Randweg darf doch gar kein Gras wachsen". Das ist alles richtig und betrifft eben meine Ep.II, wo dieser Bereich noch gepflegt wurde. Dies hatte natürlich Gründe, damit die glühenden Teile die von einer Dampflok fielen nicht gleich das trockene Gras entzündeten.
In späteren Epochen und je Kleinbahnartiger, also untergeordneter diese Stecken wurden, desto glaubhafter und sogar Vorbildgerechter ist das von Dir dargestellte. Also absolut kein Grund zur Kritik. Soweit meine Erklärung hierzu.Mein Bild sagt mir, ich sollte meine Erdmodule auch so schön begrünen, allerdings mit meinen Epochalen Anforderungen.
Nun höre ich schon wieder die Aussagen. Modulle nur mit gleichem Schotter, Grasfarbe, Seitenanstrichen und Gleisprofilhöhen und ....................., dürfen nur zusammen aufgebaut werden. Ja dann findet diese Gleichgesinten und Gleichgestalteten. Daran sind schon so manche Modulltreffen und sogar Gruppen gescheitert.Bild 1:
Ich baue meine Module auch mit anders gestalteten auf, denn für mich steht der Fahrbetrieb und die menschliche Begegnung im Fordergrund. Dazu sind für mich die Module nur Mittel zum gemeinschaftlichen Betrieb machen............
Mit Gruß, Thorsten
Hallo Thorsten,war in der Zeit der DRG mal nicht was mit Doppleschwellen ???
Gruß Dirk
-
Was "gerade" (leider noch immer...) auf meinem Arbeitstisch liegt...
... ist das erste Segment meines Abzweigmoduls. Das mit der Weiche drauf. Akutell ist die elektrische Verdrahtung dran, wie man sieht.
Die Weiche soll zu Hause "ferngesteuert" digital und auch vor Ort mittels je eines seitlich eingebauten Tasters schaltbar sein. Die Digitalfunktion werde ich dann bei Modultreffen abschalten, damit keine Chaos entsteht. Für eine(!) Weiche mit Herzstückpolarisierung und den beiden Tastern kommen ganz schön viele Leitungen zusammen.
Ein paar Bilder zur Belustigung oder zum Ansporn anbei... ;-).
Gruß aus dem Süden,
Bernd -
Hallo Alle,
Ich habe mal meinen Bausatz des Prellbocks von Wenz fertig gebaut und gealtert.
-
Der Prellbock ist durch die Alterung aufgewertet, Aber gehört nicht ein Gleissperrsignal dazu?
Grüße aus Rheinsberg
Hans-Peter
-
Hallo Hans -Peter,
Das Signal kommt noch, denn der Prellbock ist noch nicht eingebaut.
Die Verschraubung am Gleis ist ja auch nicht dran das kommt alles wenn er Eingebaut wird.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!