Was gerade auf meinem Arbeitstisch liegt ...

  • Hallo zusammen, nicht das einer glaubt ich wäre untätig gewesen.


    Auf meinem Arbeitstisch lagern noch zwei Gartenhäuser, die in einem Schrebergarten ihren Platz finden sollen. Aus dünnem Sperrholz ausgesägt, eins mit Putz und das andere mit einer Steinnachbildung versehen. Das Ofenrohr ist aus einem Trinkhalm entstanden. Feinere Ausstattung gibt es erst wenn sie eingebaut sind. Der Dachüberstand bei dem Steinhaus dient zur trockenen Lagerung allerlei Kleinteile oder Kaminholz. Die Dachform habe ich so gewählt, da es so nicht oft zu sehen ist. Schöne kleine Bastelei mal zwischendurch.









    An den Türen habe ich mich mal selbst versucht. Dünnes Holz mit Furnierstreifen sind die Basis.


    Schönen Gruß


    Dieter

  • Hallo Hermann,
    Kuddl Barmstedt schrieb:

    Quote

    wie ist es denn nun mit dem Bahhof Henstedt-Kisdorf von Büning weitergegangen?


    Der Bahnhof ist nun fertig und der steht jetzt beim Modellbahnfreund auf der Anlage. Nun möchte der Freund auch etwas selber basteln, nämlich ein kleines WC-Häuschen, welches sehr gut zum Bhf. Henstedt-Kisdorf passt! (auch von Bünnig-Modellbau).
    Ich habe im Moment kein Modellfoto zur Hand, aber damals hatte ich vom Original ein Foto machen können. Das Häuschen steht in Langeln und wird heute als Schuppen genutzt. Bei Henstedt-Kisdorf soll das gleich WC-Haus gestanden haben.


    Habe mal 2 Fotos angehängt. Mal gucken, wenn ich das Modell-Foto vom WC-Haus finde, dann stelle ich das auch noch ein. Nebenbei bemerkt: Wer mal mit einer kleinen Lasercut-Bastelei beginnen möchte und noch unsicher ist, dann ist dieser Kleinbausatz ideal zum Üben!


    Gruß


    Wolli

  • Hallo,


    bezüglich der Feldlänge bei der Bahn weiß ich nicht so Bescheid, aber bei der Post (Vorläufer der Telekom) waren dies in der Regel 40 m (ca. 89 cm).

    Hallo Heinz,


    ich erlaube mir deinen Beitrag zu korigieren! :)
    Die Regelspannweite im Freileitungsbau bei der DBP betrug 50mtr. Wird bei der Bahn genau so gewesen sein.
    Waren ja beides Stattsunternehmen.


    Quelle: Deutsche Bundespost
    Ausbildung zum Fernmeldehandwerker
    Band 3
    Linientechnik (1)
    Kabelmontage, ober- und unterirdischer Fernmeldebau



    Habe das ja vor ein paar Jahren mal gelernt.


    Aber ein Danke an Dich Heinz, jetzt weis ich warum ich mich von den Büchern nicht trennen kann.
    Hat mir Spass gemacht, noch mal in den Büchern zu suchen.

  • Hallo Hürgen,


    bei mir ist das fast schon 50 Jahre her. Und wir haben schon damals teilweise oberirdische Lininien abgebaut.


    Aber ich wollte nur auf die Größenordnung einer Feldlänge im Modell mit rund 1 m hinweisen.

    Grüße aus Lappersdorf (bei Regensburg)


    Heinz ;)

  • Hallo!
    Hatte Ich angefangen mit Bau Zwei Dienstwagen Tschechische Bahnen fuer Meiner Frund.Fahrwerke sind aus RI-PO-LI Schrott gebaut,
    Wagenkasten aus MIDWEST Holzplatten mit Bretter, Gewicht aus Stahlblech und Dach aus Furnier.Auf Bild ist Pruefstueck Halbzeug und Schablone fuer Dach Biegen.Wagen mehrere Fenster ist fuer Personenzuge, mit weniger Fenster fuer Guterzuge.




    Gruesst
    Vladimír

  • Hallo!
    Ein kleiner Schritt fur Mensch, grosse Sprung fuer......Sorry!In Fernseh hatte Ich gerade gehoert :D
    Also , weitere Kleine Schritt im Bau, Dach.Dach in Vorrichtung ist auf Dachbogen? (wie ist das korrekt deutsch?) aufgeklebt, ein vorgebogene Furnierteil und die Dachbogen nach verarbeiten sind vorbereitet.
    Gruesst
    Vladimír

  • Hallo!
    Daecher sind schon drauf, nur verkurzen und anpassen!Erste versuch mit Magneten, Ergebniss Gut, haelt bombenfest, wenn wird das
    Fertig, zeige Ich das Hier.
    Gruesst
    Vladimír
    P.S.Bitte um verstaendniss, hatte Ich auf 24 Billder Hochladen uebergehen und Lerne Mich erst mit Fotos "hantieren".

  • Hallo Vladimir,


    tolle Arbeit Deine Wagen!

    Quote

    Dach in Vorrichtung ist auf Dachbogen? (wie ist das korrekt deutsch?) aufgeklebt,..


    Du meinst bestimmt:
    Dach über Spanten gebogen und verleimt. (ist hoffentlich sinngemäß übersetzt?)


    Gruß
    Wolli
    PS: wir sehen uns in Buseck?!

    Gruß, Wolli ---> wünsche allen HP1 !

  • Hallo Wolli!
    Danke fuer Korektur, hatte Ich zwar Begriff Spanten schon gehoert und gelesen, aber hatte Ich Mich nicht errinnern!Nja, Mensch ist alter und bloe...éé alter. ;(
    Und mit Buseck klappt es hoffentlich.
    Gruesst
    Vladimír

  • Hallo,


    Freund Robby hatte bei ebay in H0 preiswerte China-Lampen entdeckt und kam auf die Idee, die für H0-Holzmastleuchten zu verwenden. Ich habe da mal einen 10er-Pack mit Porto für 9 € gekauft.
    Eine Lampe wurde mal sorgfältig zerlegt. Verwendung finden nur die beiden Ausleger mit den Lampen, die Maste wandern in die Bastelkiste.
    Weitere Zutaten:
    -3mm Rohr für Mast
    -2mm dickes Polystyrol für Anschlusskasten
    -1,2mm Rohr für Schutzrohr unterhalb Anschlusskasten
    -Kupferlackdraht
    Und so sieht die neue Lampe vor der Farbbehandlung aus:

    Links die neue Lampe, rechts das China-Produkt


    Kosten pro Lampe: ca. 2€
    Bauzeit ca. 30 min


    Mit freundlichen Grüßen
    Roland

  • Von der Tanke wo ich arbeite, habe ich ein paar hölzerne Kaffeerührstäbchen mitgenommen.
    Diese habe ich jetzt erstmalig für den Modellbau benutzt. Bei "meinem" bachdurchlass für die Regelspur, den ich aus dem 0e Bausatz von Vampisol "gestreckt" habem, habe ich diese Rührstübchen für den Unterbau benutzt.


    Wie der Zufall es so will (ich habe vorher nichts nach- und ausgemessen) passt jetzt genau der Rest des Laufsteges vom 0e Bausatz zwischen Schwellenanfang und Brückenende... :thumbup:


    Auf dem Bild fehlt natürlich noch der Schotter!


    Das "Altern" mittels Washingfarben von Vallejo war super einfach!! Das könnte sogar ein Kleinkind hinbekommen! :thumbup:



    Grüße aus Berlin
    Andreas

  • Hallo Bastler
    Nachdem Ich angeregt durch DVst HK Die Rivarossi Tankwagen mit dem Schnellenkamp-Zubehör versehen habe,stellte sich die Frage der Kupplung.Ich als Spielkind wollte die Lenzkupplung,also habe ich die Moog Kurzkpplungskulisse in die Rivarossi Tankauflagen von Oben eingepasst.Mit etwas Nacharbeit passen Sie rein.
    Gruß Uwe

  • Da Holzschleifstaub zum Modelieren ecgt schwer zu bekommen ist, bin ich auf Korkstaub umgestiegen, den ich mit Holzleim (D3) und etwas Wasser zu einem Brei anrühre und dann meine Landschaft damit modelliere.


    Die ausgerocknete Masse ist dann sehr erdähnlich und ideal zum Begrasen.



    Grüße aus Berlin
    Andreas

  • Da Holzschleifstaub zum Modelieren ecgt schwer zu bekommen ist


    Moin,


    warum nimmst Du keine Holz Sägespäne, gibt es Sackweise beim Tischler, verrührst sie mit Ponal, Wasser und etwas brauner Wandfarbe zu einer breiigen Masse, ideal zum Landschaft Modellieren auf Styrodur und Holzuntergründen,


    Gruß aus SH

    Was nutzt eine gute Antwort, wenn sie nicht zur Frage passt :)

  • Hallo Andreas


    und nicht zu vergessen und der Vollständigkeit halber:


    Holz-Reparaturspachtel von Moltofill o.Ä.
    Zwar teurer - aber immer "ready-to-use".


    Viele Grüße


    Hendrik

  • Hallo,
    in Fortsetzung der Beiträge 567,570 und 578 dieses Baumes 2 neue Bilder:


    1. Das (fast) fertige Gesicht:




    2. Die Dachausrüstung:





    Es fehlen leider immer noch die Pantographen und die Lauftritte daneben.


    Matthias hat mir freundlicherweise Fotos aus dem Inneren der Maschine zukommen lassen.
    Dafür nochmal herzlichen Dank!


    Ich hoffe, dass es in Kürze weitergeht!
    Gruß
    Bernd

    Edited 2 times, last by BeMo ().

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!