Was gerade auf meinem Arbeitstisch liegt ...

  • Hallo Zusammen,


    ich war über Ostern nicht im Forum aktiv und habe stattdessen u.a. den Transportwagen für Signalpropangasflaschen fertig gestellt.


    45478223wr.jpg



    45478225oy.jpg



    45478226ho.jpg


    Einen Baubericht dazu gibt es im Laufe des Jahres.



    Außerdem scheint das AW so gut zu arbeiten, so dass die Bahnbetriebswerke Köln 1, Koblenz, Düren, Trier und sogar die Eisenbahnfreunde Jünkerath Aufträge an das AW vergeben haben.


    Dazu gehören Umzeichnungen von Dieselloks und vieles andere:


    45478231do.jpg


    45478228iy.jpg



    Zu den Projekten mehr, wenn es soweit ist!



    Schöne Grüße

    Norbert

  • Hallo in die Runde,


    an Ostern konnten endlich die aus Gießen mitgebrachten Jaffa-Figuren von

    ihren "Stützen" befreit werden; blieb ganz schön viel "Ofen-Holz" übrig .....


    Die dünnen Bodenplatten wurden -vorläufig- belassen; sie erleichtern das

    Bemalen ungemein. Und nun warten alle auf ihre Kleider-Anprobe .....


    Beste Grüße

    Arnold

  • Hallo Arnold,


    Das ist aber erst die Vorstufe zum bemalen, oder..... ??

    Ich sehe da noch sehr viele kline Rückstände der Supports.

    Diese sind oftmals schwieriger zu Entfernen als man denkt. beim schleifen oder feilen gibt es Riefen oder man glättet zu viel der Oberfläche.

    Beischneiden ist auch nicht ohne, gerade bei Jaffa, man sieht es auch an den farblichen Unterschieden, wird verschiedenes an Filiment benutzt,

    ist es spröde brechen sehr schnell Kleinteile ab, ist es zu weich schneidet man ins Material.

    Tipp dazu, versuch es mit einem 12V Minilötkolben. Wenn der an einen Gleichstromtrafo mit Regler angeschlossen ist kann man die Temperatur

    dem Material anpassen und so die Rückstände "wegschmelzen".

    Evt. auch die Sockelplatte mittig anbohren, so kannst du die Figuren aufspießen und zum Trocknen in ein Stück Styrodur stecken.


    Viel Spaß beim bemalen.


    LG MaKo

  • Hallo

    Habe an meinen Schlafwagen zwei Owalas,mit Schlussscheibenhalter angebracht.Wollte an die Eilzugwagen E36 auch Owalas anbringen,leider fehlen die Schlussscheibenhalter.Bei der DR waren an den E36 solche Halter angebracht.


    Dietmar

  • Hallo zusammen,


    von meinen zwei in Messing gebauten Vossloh G1700 ist eine, die Wiebe-Lok Nr. 15 wegen diverser Lack - und Beschriftungsmängel wieder komplett zerlegt ans Aw Osteifel zur Nacharbeit (Lackieren & Beschriften) zurückgegeben worden.

    Die zweite Lok, die GKB DH1700.2 hat diese Lack - Mängel nicht, deshalb konnte ich sie nun mit einigen teils selbst in 3D gezeichneten Kleinteilen wie Tritte am Führerhaus, Schneepflüge, Scheibenwischer, Fettbehälter zur Spurkranzschmierung, Ladesteckdose, etc. komplettieren. Anschließend habe ich das Modell auf dem hauseigenen Rollenprüfstand getestet. Begeisterung kam hierbei leider nicht auf. ;(

    Sie fährt, hat aber einige Mängel im Digitalbereich, wie knisternden Sound aus dem Visaton BF32, flackerndes Stirnlicht an der Heckseite, die motorisierten Kühlerpropeller laufen garnicht. Weitere Mängel sind reine Einstellungssachen am Dekoder, einem ESU LokSound 5L und eine unglückliche Zuordnung der Funktionstasten mit vielen Leerstellen dazwischen.

    Zusammen mit dem AW Osteifel, wo die Lok zum digitalisieren, lackieren und beschriften war, möchte ich die vorgefundenen Fehler beheben.

    Die Lok muß dazu leider nochmal aufgemacht werden, um nach Ursachen zu suchen und diese abzustellen.

    Aber wenigstens habe ich schonmal ein paar Bilder der Schönheit mit dem Smartphone gemacht ...


    Viele Grüße aus`m Allgäu

    Norbert

  • Hallo Norbert


    Offenbar gab es da aus welchem Grund auch immer ein Problem bei der Lackierung

    der Wiebe-Lok, während die zweite Lok mit vermutlich den gleichen Farben aber tadellos

    geworden ist.
    Woran das liegt weiss im Moment wohl keiner.


    Die Loks hast Du auf Deinem "hauseigenen Rollenprüfstand" getestet und bist offenbar

    auch damit nicht zufrieden.
    Hast Du sie denn auch mal im Anlagenbetrieb getestet?


    Meine generelle Frage lautet aber warum Du dies hier im Forum veröffentlichen und

    den Kollegen, der bestimmt viel Arbeit aufgewendet und Dir das gemacht hat, schlechtreden musst.

    Was bezweckst Du damit?

    Kannst Du das nicht direkt mit dem Kollegen regeln und vielleicht später mal darüber berichten
    was Du so erlebt hast und was es offenbar für Probleme geben kann mit verschiedenen Farbtönen
    vom gleichen Hersteller etc.?


    Fazit:
    ICH würde für Dich nie etwas bauen, lackieren oder was auch immer machen wenn ich damit

    rechnen müsste anschliessend im Forum an den Pranger gestellt zu werden. Meine Beratung

    betreffend dem Antrieb von Deinem Triebwagen ging ja auch bereits in diese Richtung...


    Ob Du Dir dazu mal ein paar Gedanken machen solltest?


    Gruss

    Peter Lehmann

  • Hallo,


    längere Zeit habe ich mich bereits mit der Beschaffung einer Werklokomotive für mein Chemiewerk beschäftigt. Da dort nicht allzu oft Waggons angeliefert werden, kam eine größere Lok nicht in Frage. Auch die Werkleitung wollte zum rangieren von einem bis zwei Wagen keine großen Investitionen tätigen. Die passende Idee lieferte mir dann der Märklinstand in Gießen, wo das für die Chemiefabrik passende Zugmittel auf einem Spur-1-Güterwagen stand. Gleich paar Fotos gemacht und dann nach Foto gebaut, also keine Garantie, dass alles im Maßstab stimmt.

    Die Zutaten fanden sich in der Bastelkiste. 2 kleine Radsätze, ein kleiner Maxonmotor (der eigentlich mal in eine N-Lok rein sollte), paar Zahnräder und ein ein aus Weißmetall bestehnder defekter Lanz Bulldog.


    Noch ist er analog, fährt aber schon. Jetzt muß ich mir erst einmal einen kleinen passenden Decoder beschaffen, die ich für 0 da habe, müsste ich in einem zusätzlichen Anhänger unterbringen. Am schönsten wäre hier natürlich ein Sounddecoder, sowas kleines muss es ja geben, wenn man auf Ausstellungen immer die Feldbahnloks knattern hört. Auch fehlt noch die Kupplungsmöglichkeit, da konnte ich an dem fotografierten Märklinmodell nichts finden. Aber auch das wird gelöst werden. Schön schwer ist das Vehikel schon, schiebt ohne Probleme mit leichtem schleudern beim anfahren, zwei Wagen.


    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

  • Hallo,

    Die passende Idee lieferte mir dann der Märklinstand in Gießen, wo das für die Chemiefabrik passende Zugmittel auf einem Spur-1-Güterwagen stand. Gleich paar Fotos gemacht und dann nach Foto gebaut, also keine Garantie, dass alles im Maßstab stimmt.

    sehr schön umgesetzt ... ein Vorbildfoto gibt es im EK 1/85 S.10 - darf ich hier vermutlich nicht reinstellen, bringt auch keine zusätzlichen Erkenntnisse (außer der Info, dass es gemäß Bildbeschriftung "bei Aalen" ein Vorbild tatsächlich gab).


    Viele Grüße, Bodo

  • Hallo,


    es freut mich, dass euch mein Schienenlanz ganz gut gefällt. Der örtliche Schlossermeister hat mittlerweilen auch eine Lösung zum kuppeln gefunden.


    Vom Führerstand aus bedienbar!



    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

  • Ich habe gerade den Lenz Packwagen in Arbeit, es fehlt noch der Klarlack und die Ladung.

    ">


    ">

    hier mal lose zusammen gesteckt

    ">


    ">

    Wünsche immer Spaß beim basteln :thumbup:

    Falls jemand meine Sachen die ich hier zeige nachbauen möchte,

    meine Erlaubnis hat er. :)



    Gruß Frank

  • Hallo,


    hier mal was bei mir auf dem tisch liegt. Selbstgebaut. Nur die Kosmetik steht noch aus.

    Schöne Idee, im Schuppen für räumliche Tiefe zu sorgen.

    Schade, dass man so wenig Details erkennt. Mein Tipp: Vorm Betätigen des Auslösers Licht anschalten!

    Ich habe das mal für dich übernommen ;)


    Gruß --- Jürgen

  • Hallo Manuel,

    was Du uns hier zeigst löst bei mir ein sehr starkes "Haben Wollen(!)" aus! Sehr schmerzhaft.


    Falls Du mal professionell ins "Bemalte-Figuren-Business" einsteigst, bitte bescheid sagen.


    Bin gespannt, was Du uns noch zeigen wirst.


    Schönen Restsonntag!


    Gruß Torsten F

  • Habe noch ein wenig an meinem Gepäckwagen gebastelt.

    Die Ladung ein paar Kisten Fässer und Säcke sind bemalt und müssen trocknen (Bilder folgen)

    Da ich Heute noch etwas Zeit hatte habe ich ein wenig im Post Abteil gewerkelt. Wie ich erst jetzt gesehen habe muss ich die Scheibe mal ein wenig putzen. ;)

    ">


    ">

    Wünsche immer Spaß beim basteln :thumbup:

    Falls jemand meine Sachen die ich hier zeige nachbauen möchte,

    meine Erlaubnis hat er. :)



    Gruß Frank

  • Hallo Zusammen,


    auf meinem "großen Arbeitstische" im AW gibt es heute mal etwas ganz anderes zu sehen.


    Mein erstes Diorama als Schaukasten, also Bühne für die Bahn, mit dem Haltepunkt IHREN GRENZE an der deutsch belgischen Grenze mit originalem Hintergrund.


    Hier die Stellprobe noch ohne passende Beleuchtung, die noch im Schaukasten installiert werden muss. Außerdem erhält das Diorama Sound mit Naturgeräuschen, Bach, Vögel, Gewitter, Regen usw.


    Die Zuggarnitur ist vorbildlich, Köf II mit VB98.


    Links ging die Stecke einst zweigleisig nach St. Vith im heutigen Belgien. Rechts erhält der Schaukasten ein kleines Fiddleyard, dort geht es über IHREN und PRONSFELD nach PRÜM und GEROLSTEIN an der Eifelstrecke Köln-Trier.



    45540522ei.jpg




    45540525nl.jpg




    45540530zs.jpg



    Mehr hierzu wird es irgendwann mal in einem separaten Baubericht geben!


    Schöne Grüße

    Norbert

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!