Sauber, sauber MaKo,
dann gehst du ja auch noch mit der Mode.....
Das ist schon der Wahnsinn.
Sauber, sauber MaKo,
dann gehst du ja auch noch mit der Mode.....
Das ist schon der Wahnsinn.
Hallo Roland,
Natürlich ist das mit dem Pinsel gemalt.
Ein Stift würde sich niemals den welligen Konturen , Falten der Kleidung anpassen. Um das einigermassen umzusetzen muss man mal
härter, mal weicher malen, das bedeutet unterschiedlichen Druck auf die Pinselspitze bringen.
Auch die Striche auf der von dir gezeigten Figur sind mit einem Pinsel gemalt. Erkennt man an der unterschiedliche Strichstärke (...bei mir
übrigends auch.. ).
...und JA , es gibt da keine Tricks welche man so einfach weitergeben kann,beruht auf täglich angewandter, jahrelangen Erfahrung.
Dazu gehört nicht nur die sogenannte "Ruhige Hand", sondern auch Farbkenntnis und deren Beschaffenheiten.
LG MaKo
Servus in die Runde,
als kleine Fingerübung hatte ich schon vor einigen Monaten (oder waren es Jahre ) begonnen, für die Oberbayerische Andreas-Bräu- Brauerei aus Roßbach / Obb. pa-Bierbehälter zu gestalten.
Frau Simrock konnte mir nach entsprechender Abstimmung die Beschriftung liefern.
Mit Isopropanol und einem guten Rotwein (Achtung: nicht vertauschen!) entstand aus einem Union-Behälter dann ein Andreas-Bräu Behälter:
Auch ein entsprechendes Straßenfahrzeug zur Auslieferung des Gerstensaftes sollte die Ausstattung der Andreas-Bräu Brauerei komplettieren.
Als Basis hierfür wurde ein farblich passender Mercedes L319 ausgewählt.
Lediglich die Plane musste neu lackiert werden, damit der Schriftzug Andreas-Bräu gut zur Geltung kommt:
Okay, das Kennzeichen muss noch geändert werden....
Eine kleine Fingerübung, die einem Freude bereitet und dazu noch ein Unikat als Ergebnis bringt.
Guten Morgen
Sehr gelungen👍👍in jeder Hinsicht!
Zudem:
Mit dem Namen handelt es sich allerhöchster Wahrscheinlichkeit nach um ein hervorragend gebrautes Bier…😉
Normalerweise muss das so sein.
Schönen Gruß
Andreas
Hallo Zusammen,
An diesem Wochenende waren die Elektriker im AW gefragt.
Alle LED's, Schaltkasten und die Rangierfunkanlage wurden in die Köf III eingebaut, dazu kamen die Glaser mit den Scheiben fürs Fahrerhaus und für die Lämpchen zu Potte.
Hier das neu eingestellte Köf Personal beim Ausprobieren der Rangierfunkanlage.
Schöne Grüße
Norbert
Hoi zäme
Was hier besonders bemerkenswert ist, sind die transluzenten Bauhelme des Personals
Gruss Barni
Moin in die Runde,
die letzten Tage habe ich mal Figuren gedruckt und
heute habe ich mal mit dem bemalen von Figuren beschäftigt und erste Erfahrungen sammeln dürfen. Bin gespannt was Ihr dazu sagt……
Anregungen sind erwünscht…..
Hallo Forum,
auf meinem Arbeitstisch liegt derzeit ein sächs. Personenwagen C4 herum. Dies ist ein sog. Einheitswagen für sächs. Schmalspur - ehemals 3. Klasse, der bis heute existiert. Mein Modell wird "natürlich" in der Epoche III unterwegs sein - doch bis ich dort angelangt bin, vergeht noch einige Zeit. Mein interner Bauablaufplan zeigt ggw. über 36 Positionen auf - da wird fast Weihnachten. Aber schaun mer ma.
Apropos schaun
So schaut er ohne Farbe aus.
und hier die Drehgestelle
Grüße von Uwe
Moin Martin,
das ist wirklich eine g.....le Lok geworden, super !
das ist wirklich eine g.....le Lok geworden, super !
Danke (und DANKE auch für die vielen und Pokale) - ich bin auch sehr zufrieden mit dem Ergebnis
... und weil sie jetzt fertig ist, geht es auf meinen Arbeitstisch und meiner Werkbank blutorange mit meiner nächsten 2143 (natürlich auch wieder ein Projekt in Kooperation mit Ferdinand Franz ) weiter:
Grüße aus Wien
Martin
Hallo
Die Dieselfraktion zieht ein,Dampf ade'.
Dietmar
Das selbstgeschnitzte Witte-Blech meiner 38 hat jetzt auch einen Rahmen!
Ich habe ein Ms-Flachprofil 1,0 x 0,5 mm entsprechend der Kontur von Hand gebogen und die beiden Enden miteinander stumpf verlötet. Der Rahmen wurde dann mit 2K-Kleber (UHU-plus Endfest) auf dem Blech durch Klammern fixiert und im Backofen bei 100 ° "gebacken".
Und jetzt das zweite Blech.
Gruß, Jürgen M.
Moin Jürgen
Hier mal ein Bild zum Vergleich. Vielleicht kannst du die Ansicht gebrauchen.
Gruß
Michael
Hallo Micheal,
EIn sehr schone bild von der BR 38 1772 ich wiese noch das die lok bei Ibbenburen gefahren haben mus noch dar ein par bilder von haben mit die wannetender.
Mit freundliche grussen,
bernhard
Moin Michael,
sehr schön! Danke!
Man kann auf Deinem Foto sehr gut die genaue Lage der Windleitbleche sehen und - für mich wichtig - die nach vorn tief heruntergezogenen Schutzbleche.
Gruß
Jürgen
Eigentlich wollte ich mich um die Komplettierung und Patinierung meiner 82 kümmern, aber dann blieb meine 12 Jahre alte V 100 bei einer Bewegungsfahrt für Enkel Paul nach 6 Metern brummend stehen. Kein Rad bewegte sich mehr.
Ich dachte an einen Getriebeschaden oder eine sonstige Blockade. Also wurde die Lok zerlegt. Das hintere Drehgestell war schnell ausgebaut – hier bewegte sich alles ganz leicht.
Für das vordere Drehgestell musste aber zuerst der Decoder samt Halter ab, dann konnte der Sprengring aus der Nut gedrückt werden. Die Welle mit dem Kardangelenk war fest. Also habe ich das Getriebe zerlegt. Tatsächlich war dann nur das eine Lager auf der Schneckenwelle durch verharztes Fett wie festgeklebt. Nach einer gründlichen Reinigung und mit neuem Fett läuft meine V 100 jetzt wieder wie geschmiert…..
…. und der 82 habe ich heute schon mal den Glanz unten herum genommen.
Sobald die Tusche getrocknet ist geht’s oben herum dezent weiter – was für ein Prachtstück
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!