Was gerade auf meinem Arbeitstisch liegt ...

  • Glück Auf!


    Bei mir entstehen zur Zeit fünf Feldbahn Kipploren nach TGL Norm, 0,75m3 in verstärkter Bauart und Ösen an den Mulden für das Abheben mit einen Kran. Als direkte Vorbilder dienen mir Loren aus Demitz-Thumitz, hier war der größte Granitbruch der DDR.


    Die Rahmen der Modelle sind in einem Stück aus Messing gefräst. Die Mulden entstehen aus 3d Druck. Die Räder hab ich aus Polyamid gefräst.

    Mal sehen ob die diese Jahr noch fertig werden.



    Beste Grüße


    Kay

  • Aw Windischenlaibach

    Guten Abend in die Runde!

    Ein knappes halbes Jahrhundert nach Schließung des Bw Kirchenlaibach ist im Nachbardorf ein kleines, noch ziemlich schlecht ausgerüstetes Aw im Entstehen. Doch die "Patienten" stehen schon Schlange, also frisch ans Werk!

    Erster Gast ist gleich eine ziemlich alte Dame:

    Sie ist bei einem fahrplanmäßigen Halt in irgendeinem Bahnhof einfach stehengeblieben und hat nur noch Lichtsignale von sich gegeben. Die erste Diagnose gestaltete sich schwierig, da der Aw-Leiter zunächst keine Ahnung hatte, wie Kessel und Rahmen miteinander verbunden waren. Es hat einen halben Nachmittag gedauert und etwas Mut gebraucht, bis die alte Dame zerlegt und die vermeintliche Ursache gefunden waren - der Respekt vor der Konstruktion war bei der Ersttat riesig :huh: .


    Der Bühler-Motor hatte offenbar nicht mehr wirklich Kontakt zur Lok. Allerdings stellte sich dann nach dem Ausbau des Motors noch heraus, dass dieser wohl nur noch drei Drehzahlen kennt - 0, 1/2 Max. und Max, warum auch immer.

    In jedem Fall braucht meine S 3/5 einen neuen Motor - ihr wisst ja, analog, Gleichstrom.

    Ich bilde mir ein, dass der "defekte" Motor ein 12V-Motor ist. Ich fahre aber mit Trafos, die bis zu 24 V und 2 A liefern. Das könnte für die alte bayrische Dame zu viel gewesen sein. ich liebäugele daher mit einem "Power-Upgrade", zumal die Zugkraft der schönen Grünen suboptimal war. Allerdings habe ich so meine Zweifel, dass ein stärkerer Motor rein platztechnisch in die Lok passt.

    Ein 24V-Bühler-Motor ist 4mm breiter und 6 mm höher als der bisherige. das mit der Breite könnte klappen, ob aber die Schnecke auf der Motorwelle noch ins Zahnrad greift? Ich muss mir das Ganze erst noch einmal genau ansehen, bevor ich einen Motor bestelle.

    Oder hat jemand von euch eine andere Idee? Ein anderer Motorhersteller?

    P.S.: wenn meine Recherchen richtig sind, hat es eine S 3/5 mit der Nummer 3365 nie gegeben, aber dem Erbauer dieser Lok wird ALLES verziehen - vielleicht wurde diese Nummer auch ganz bewusst gewählt, ich kann leider nicht mehr fragen ;(

  • Hallo Leute


    Jetzt hatte ich doch mal Glück gehabt. Heute ist der Gepäcktriebwagen VT 10 von Uhde bei mir eingetroffen.

    Jetzt wieder mal alles im Netz zusammen suchen was an INFO so gibt. Bauanleitung gründlich durchlesen

    und einen Motor besorgen und irgendwann anfangen zu bauen.



    MfG Ralf

  • Moinsen!

    Heute ist der Gepäcktriebwagen VT 10 von Uhde bei mir eingetroffen.

    Kommt das Gehäuse so vorgekantet wie auf dem Bild zu sehen? :/


    Gruß


    Thomas


    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)

  • Nabend!

    Gerade ist ein von Grund auf neu angelegtes Fahrrad in der Mache.


    JAFFA-Figuren_F-002_Kim_mit_Fahrrad_wip-001.jpg


    Das Fahrrad bietet einige Herausforderungen.

    Da die Modelle ja auch in 1:32 erscheinen, müssen z.B. Speichen in der Stärke prozedual bleiben, da diese beim Hochskalieren sonst etwas zu dick ausfallen, bzw. einfach feiner gedruckt werden können.


    Mit 36µm fallen die Speiechen eh extrem fein aus und es ist nicht unbedingt garantiert, dass die auch so beim Druck immer gelingen.




    Hier ist die Kette noch in Arbeit...


    JAFFA-Figuren_F-002_Kim_mit_Fahrrad_wip-002.jpg


    Grüße

    Chris

  • Hallo Christian,


    das Fahrrad sieht wirklich toll aus, nur die Speichen sind nicht richtig angeordnet: Die echten Speichen laufen bei normalen Fahrrädern nicht radial zur Nabe, sondern abwechselnd links und rechts an die Nabenscheibe. Schau mal hier:



    Kannst Du das noch anpassen oder geht das wegen der für den Druck nötigen Speichendicke nicht?


    Freundlicher Gruß

    EsPe

  • Hallo Thomas, hallo Ralf,


    ja, das Gehäuse kommt so von Herrn Uhde. Sieht zuerst etwas wackelig und verzogen aus, ist aber nachher gerade und stabil! Ein echtes Problem ist nur die Dachrundung an den Enden, da muss man sehr genau arbeiten oder einen Freund haben, der einem das Teil in 3D druckt...


    Viele Grüße aus


    Karlsruhe

  • Betr. VT 10,

    Zur Info: die Gehäuse wurden damals ( 2008) von Peter Stephan, Berlin, gebogen. Er hatte dafür eine Lehre hergestellt.

    Die passenden Räder gibt es noch, der Antrieb muß wohl geändert werden ( zB. Slaters GB 13 oder SG 38 ) da es die damals verwendeten Zahnräder für den FH-Getriebemotor nicht mehr gibt.

    Grüße,

    Nullotto

  • Lager für Betriebs- und Gefahrstoffe


    Hallo!

    Noch auf dem Basteltisch, aber fertig:

    Mein neues Lager für Betriebs- und Gefahrstoffe.

    Gebaut aus einem Schnellenkamp-Bausatz, bestückt mit Fässern, Gasflaschen, Ölkannen u.a. aus dem Fundus.

    Beleuchtet mit 1 Lampe über der Tür, 1 x Innenbeleuchtung, 1 x Hängelampe im vergitterten Teil.






    Als nächstes folgt der Einbau in die Anlage - voraussichtlich am Anfang des Betriebswerks.

    Dann gibt´s weitere Bilder.


    Heiner

  • Hallo Reinhold,

    das ist ein Ölzapfer (Modell von REAL-MODELL).

    Der ist auf der Homepage wie folgt beschrieben:


    Das Vorbild dieses Ölzapfers steht (hängt an der Wand) im BW Wittenberge. Das Gerät bevorratet eine große Menge Öl zum Abschmieren der Dampfloks.

    Im oberen Tank befindet sich der Vorrat, die gewünschte Menge wird in des untere Behältnis mit Schauglas/Skala abgelassen, dann zur Verwendung unten entnommen.


    Viele Grüße

    Heiner

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!