Was gerade auf meinem Arbeitstisch liegt ...

  • Hallo Michael,


    das hast du 100% richtig erkannt.

    Hier ein Link zu dem Original: Link


    Mein Bauteil für die Inneneinrichtung und die digitalen Bauteile, also Decoder, Lautsprecher und Speicher passt auch wunderbar.

    Für so feine Details und glatte Strukturen werde ich aber auf das SLA Verfahren gehen.

    Hier im Inneren ist es aber okay so...


    Euch einen schönen Sonntag

    Gruß Martin

  • Hallo zusammen,


    Fortsetzung von meinem Beitrag #2800:


    Nachdem ich schnell die bestellte Beize von h0fine erhalten habe, sieht das ganze nun so aus.


    Als nächster Schritt noch das Feintuning, also Schraubenköpfe und Metalleffekte plazieren, etwas Wetterungsspuren mit Moos, etc.


    img_7140j9cq8.jpeg


    img_7147pacfd.jpeg


    img_7146h2do1.jpeg


    img_7142qicxm.jpeg

  • Hallo,

    jetzt ist es geschafft. Der F4ü 18850-18999 ist nach langer Zeit endlich fertig geworden. Vor vielen Jahren habe ich den mal für sehr kleines Geld bei Ebay erstanden. Mit Reichspostadler und zusammengeklebt, obwohl man das Dach und den Wagenkasten verschrauben kann.

    Ich habe neuen Fußboden (siehe #1734), neue Fenster und Griffstangen eingebaut. Den Wagenkasten neu lackiert und dezent beschriftet und am Dach habe ich erste Betriebsspurenerfahrung gemacht. Faltenbälge sind auch noch montiert worden. Die Drehgestelle waren schwarz lackiert. Leider ließen die sich nicht ohne Gewalt auseinandernehmen, also habe ich alles abgeklebt und nur einen leichten grauen Farbnebel aufgebracht. Im Inneren des Wagens liegen 2 Kisten, die ich mit meiner Enkeltochter gebaut habe, ein paar Koffer und ein Kinderwagen steht an einer Tür. Sehen kann man davon nichts. Nun wird der Wagen dem Betrieb übergeben.



    Gruß Jörg

    Ich kenne keine andere Firma, bei der alles so durchdacht ist wie bei der Staatsbahn.

    Alles verläuft pünktlich auf die Minute, alles ist genau geplant, alles ist vorbereitet, ein wahres Vergnügen.

    (Egon Olsen in "Die Olsenbande stellt die Weichen")

  • Hallo Zusammen,


    während man an anderen Stellen heftig über die Verlenzung und Werbeflut diskutiert, nutzt mein AW die Zeit lieber und arbeitet an der Beschriftung der Köf III. Diese beinhaltet Anreiber von Frau Simrock (Beschriftung) und Decals von Herrn Nothaft (gelbe E-Pfeile und Kühlwassereinlauf).


    44739417ib.jpg



    Danach geht es an die Elektrifizierung des Modells und die Innenausstattung des Führerstandes


    Schöne Grüße

    Norbert

  • Hallo Zusammen,


    hier ein erster Eindruck, Beschriftung und Wash in den Fugen ohne weitere Schutzlackschicht. Bei der Dach-Regenrinne bin ich mir noch unsicher, ob ich diese so belasse, auf manchen Vorbildfotos sieht man, dass diese an den Seiten auch ozeanblau ist, allerdings kommt mir die Regenrinneaußenseite beim Modell zu hoch vor! In RAL 1014 ist sie unauffälliger.


    44742442fc.jpg



    Schöne Grüße

    Norbert

  • Hallo Norbert,


    Deine Köf3 macht wirklich einen super Eindruck! Bzgl. der Regenrinnen würde ich Deine Einschätzung teilen. Ich habe mir erst das Bild angesehen, und das erste, was mir in Auge fiel, waren die Regenrinnen. Ob man die wohl noch ein wenig herunterschleifen kann?


    Ansonsten - wie gesagt - ein klasse Modell! :love:


    Viele Grüße


    Dirk

  • Hallo Zusammen,


    während im AW noch die Arbeiten an der 332 205 laufen, kommen schon neue Aufträge ins Haus. Arbeitslosigkeit und Bürgergeld kennt man im gut ausgelasteten AW derzeit nicht.


    Gestern wurde der Bausatz der Kleinverschublok Kdl01/91 von Jürgen Moog geliefert. Auf dieses Modell habe ich mich schon seit Jahren gefreut.


    Das Original war im Eifel Bw Mayen bis in die 1970er Jahre eingesetzt und steht z.Z. im Museums Bw Gerolstein. So muss das Modell auch eine Mayener Beschriftung bekommen!


    44748490lk.jpg



    Mit dieser Kleinlok ist quasi die Reihe der Rangierloks bei der DB von der Kdl01 über die Kö I, Köf II, Köf III bis zur V60 geschlossen, ich warte nur noch auf die Lieferung der großen 290er von KM1


    Schöne Grüße

    Norbert

  • Moin,

    hier kommt noch ein "Schubladenlagerprojekt", was ich mal wieder vorgekramt habe.


    Vor einiger Zeit konnte ich Blechteile einer tschechischen "Brotbüchse" (M 152 / CD 810) erwerben. Der Teilbausatz stammt von Jan Cekul, der hauptsächlich Fahrzeugbausätze für H0 und TT anbietet.



    Die Teile sind aus 0,4mm Messingblech. Um dem Rahmen die notwendige Stabilität zu geben, habe ich eine 4mm starke Platte lasern lassen und diese mit den anderen Rahmenteilen verschraubt.


    In meiner Bastelkiste waren noch Achsgetriebe von Slaters, die über Kardanwellen mit dem Motor verbunden werden.

    Mal sehen ob das klappt.


    Auch die Nachbildung der Einzelachsdrehgestelle bestehen aus 0,4mm Blech. Ich bin am überlegen, ob man die durch etwas Stabileres ersetzen kann. Auch die Inneneinrichtung fehlt komplett. Das wird noch ein langer Weg. :)

  • Moin Andreas,


    das ist ein tolles Modell, welches du da baust.


    Ich bin schon auf die nächsten Bilder gespannt.

    Bleib(t) gesund !


    Viele Grüße aus der Hildesheimer Börde


    Martin


    Feld- und Waldbahnmodelle 1:45, 0e, 16,5 mm

    DelTang R/C-Funkloks

  • Für meine Spur 0 Freunde aus Nürnberg; heute eine kleine Bastelei auf dem Rechner. Nächste Woche wird der Laser angeworfen. Diesmal möchte ich auch die HDF Platten ausprobieren. Das gleiche Material wie im beigefügten Bausatz der SNM Magazin Ausgabe Nr. 50.



    Gruß

    Djordje

  • Motorisierung eines Drehgestells


    Kann man ein kleines MTH Drehgestell motorisieren?

    Ja , es geht, nach einiger Fummelei konnte eine plausible Position gefunden werden, in der der Antrieb weder zu hoch in den Wagen ragt noch zu tief

    Richtung Gleisbett kommt.

    Verwendet wurde ein Faulhaber 2020C und ein Slaters Winkelgetriebe FD03.

    Dank der relativ langen Welle des Getriebemotors konnte eine direkte Verbindung zum Schraubenrad des Getriebe hergestellt werden.

    Wegen der unterschiedlichen Achswellendurchmesser wurde die vorhandene Achse durch eine Slaters -Achse ersetzt.

    Es mußte dann noch eine Halterung für den Motor gefunden werden. Als Festpunkt dienten 2 unbenutzte Gewindelöcher im Drehgestell.

    Anbei die Bilder.














  • Hallo Nullotto,


    Sieht gut aus ! Aber läuft der 2020C nicht zu langsam?


    Gruß

    Tim

  • Hallo!

    Nach Paar chirurgische Operationen ist aus Eine Preisser Figure Ein Lokführer für BREUER.

    Hat Leider um Füsse kommen, aber hat Neue Mütze bekommen. Und das Alles ohne

    Narkose!

    Grüsst

    Vladimir der MUDr ( Modellbahn Utriusque Doctor) ;)

  • Motorisierung eines Drehgestells


    Kann man ein kleines MTH Drehgestell motorisieren?

    Ja , es geht, nach einiger Fummelei konnte eine plausible Position gefunden werden, in der der Antrieb weder zu hoch in den Wagen ragt noch zu tief

    Richtung Gleisbett kommt.

    Ich bin gespannt was es werden soll? :)

    Der Pessimist sieht das Schwarze im Tunnel
    Der Optimist sieht ein Licht am Ende des Tunnels
    Der Realist sieht den Zug kommen
    Der Lokführer sieht drei Deppen im Gleis sitzen :D

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!