Was gerade auf meinem Arbeitstisch liegt ...

  • Hallo Norbert,

    Eine Frage, wieso 3 Bremsventile üblicherweise sind 2 Führerbremsventile und 2 Zusatsbremsventile jeweils 1 u.1 auf jeder Seite

    Ansonsten klasse Modelbau.

    Gruß Robert

    Hallo Robert,


    beim Vorbild sind in Fahrtrichtung (Motovorbau) rechts 2xHähne, einmal das Führerbremsventil und dahinter leicht versetzt der Zusatzhahn, links im Führerstand ein weiterer Bremshahn.


    Schöne Grüße

    Norbert

  • Hallo,


    einige Innenansichten vom Vorbild zu den verschiedenen

    Varianten /Ausführungen, sind u.a. in diesem Beitrag Nr 23 (BR 332)

    abgelegt




    und Beitrag 38 ( BR 333 + 335)



    Herzliche Grüße

    Andreas

  • Hallo Norbert,

    Eine Frage, wieso 3 Bremsventile üblicherweise sind 2 Führerbremsventile und 2 Zusatsbremsventile jeweils 1 u.1 auf jeder Seite

    Ansonsten klasse Modelbau.

    Gruß Robert

    Moin Robert,
    bei Ausrüstung mit Kdi-Bremse gibt es 2 Führerbremsventile und 2 Zusatzbremsventile, die aussehen wie alte Commodore C64 Joysticks, siehe auch die von Andreas verlinkten Fotos für die Funklok. Bei Ausrüstung mit Knorr Bremse gibt es nur ein Führerbremsventil St125 rechts aber jeweils 1 Zusatzbremsventil rechts und links, siehe die verlinkten Originalfotos von Andreas.
    Gruß Chris

    Der Pessimist sieht das Schwarze im Tunnel
    Der Optimist sieht ein Licht am Ende des Tunnels
    Der Realist sieht den Zug kommen
    Der Lokführer sieht drei Deppen im Gleis sitzen :D

  • Hallo Norbert,

    vergleich mal bitte Deine Bremsventile mit den sehr gelungenen Bauteilen von der Modellbahnmanufaktur Crottendort und den von Andreas verlinkten Bildern des originalen Führerstandes ;)
    Vielleicht hast Du ja noch Lust die Bremsventile zu tauschen?
    https://www.moba-shop24.de/nen…se-0/bauteile/dieselloks/ (ganz runter scrollen)

    Gruß Chris

    Der Pessimist sieht das Schwarze im Tunnel
    Der Optimist sieht ein Licht am Ende des Tunnels
    Der Realist sieht den Zug kommen
    Der Lokführer sieht drei Deppen im Gleis sitzen :D


  • Hallo Eifelbahner,


    Gute Arbeit Deines AWs, aber ich habe noch nie Zugschlussscheiben gesehen, bei denen die roten Dreiecke links und rechts sind. Kannte nur die Version, bei denen sie oben und unten sind.


    Freundlicher Gruß

    EsPe


    Nachtrag: Ja, ich weiß, dass die ESO nur ein rot-weißes Zeichen fordert, aber ich habe bis dato nur die andere Variante gesehen.

  • Hallo Norbert,

    vergleich mal bitte Deine Bremsventile mit den sehr gelungenen Bauteilen von der Modellbahnmanufaktur Crottendort und den von Andreas verlinkten Bildern des originalen Führerstandes ;)
    Vielleicht hast Du ja noch Lust die Bremsventile zu tauschen?
    https://www.moba-shop24.de/nen…se-0/bauteile/dieselloks/ (ganz runter scrollen)

    Gruß Chris

    Hallo Chris,


    danke für deine Info, diese Bremsventile waren mir bisher unbekannt.


    Ich habe die gleichen Bremsventile, die auch der Gebauer bzw Weihe Köf III im Bausatz beilagen. Außerdem haben diese die Verrohrung unter dem Bremshahn. Die vorgeschlagenen Bremshähne würde ich vielleicht für andere Modelle benutzen, wo keine Details zu sehen sind, also wo z.B. der Bremshahn nur auf einem Tisch befestigt ist.


    Schöne Grüße

    Norbert

  • Hallo zusammen,


    Jürgen hat ja oben in den Beiträgen #2.768 und #2.778 seine Hilfsdrehgestelle vorgestellt. Solche (nicht diese! ;)) liegen zur Zeit auch bei mir auf dem Arbeitstisch:



    Ok, das ist nicht der Arbeitstisch, sondern die Baustelle meiner Bahnmeisterei. Aber dort können die Drehgestelle nach dem ersten Farbauftrag auch trocknen. Wer so was auch sucht, wird hier fündig: https://www.shapeways.com/prod…tionId=229077123&li=shops

    Beim Bemalen habe ich übrigens festgestellt, dass sich die Räder sogar drehen... für ein Dekoelement schon fast zu viel des Guten.


    Viele Grüße,

    Michael

  • Moin,


    ich habe mal eins meiner "Schubladenprojekte" rausgekramt - die V15 der DR.


    Vor einigen Jahren habe ich die Grundbauteile im Rahmen eines privaten Projekts bekommen. In der Zwischenzeit gibt es auch einige schöne Messingteile von MMC. Damit die Anzahl der Bauteile kleiner wird, wurde jetzt mit dem Antrieb angefangen.


    V15-4.jpg

    V15-6.jpg


    Die Anzahl der Teile hat sich trotzdem noch nicht wesentlich reduziert. :huh:

  • Moin,

    ich habe die letzten Tage mal ein wenig in Holz gemacht ...

    Damit mein Brückenmodul mal so langsam fertig wird, habe ich mich mal um die beiden Laufwege rechts und links gekümmert.

    Also zumindest die Teile dafür gefertigt, aber noch nicht montiert. Das wird wohl morgen erfolgen ;)


    Es ging damit los, dass ich mir erstmal eine, nein zwei kleine Vorrichtungen im 3D erstellt und gedruckt habe.



    Da jede Seite aus 10 Holzrosten bestehen soll, war das iwi die beste Möglichkeit, die einigermassen gleichmässig und "schnell"

    zu bauen ...



    Das sind die gesägten Nussbaum Leistchen (4x1) die pro Rost gebraucht werden ...



    Die kurzen Oberteile in die Vorrichtung einlegen ...



    eine Seite mit einem Tröpfchen Bindan S benetzen ...



    Lämgsleiste aufkleben und 2te Seite ebenfalls mit Leim versehen ...



    Zum trocken mit den allseits genutzen Zwingen fixieren ( kann man nie genug von haben ... )



    nach dem abbinden des Leims dann den Unterteil der Vorichtung einstecken (erstes Bild dieses "Fakirteil")



    Dann den Oberteil herunterdrücken, damit das fertige Teil ausgestossen wird ...



    und dann sieht der erste Rost so aus ... der erste von 20 ...



    und das war dann mein heutiges Tageswerk ...

    Habe einen mehr gemacht, man weiss ja nie ...


    Jörn.

    EFKR - Eisenbahnfreunde Kölln-Reisiek - für die kleine Große ...

    DEV - Deutscher Eisenbahn Verein - für die große Kleine ...

  • Hallo Zusammen,


    im AW kamen vor wenigen Tagen frische Fabrikschilder von Modellbau Beckert an.


    Meine Jünkerather V100 1040 wartete noch auf das originale Jung Fabrikschild mit richtiger Werknummer und Baujahr.

    Das erhabene Fabrikschild sieht viel besser aus, als nur ein gedrucktes Schild.


    44622713ne.jpg



    Schöne Grüße

    Norbert

  • Hallo Zusammen,


    in meiner Schulzeit sagte einer meiner Lehrer bei fehlenden Sachen immer, "dann schnitz dir einen".


    Dieses habe ich nun mit den Fensterlüftern für die Köf III aus Evergreen Profilen gemacht.


    44631730ll.jpg


    Schöne Grüße

    Norbert

  • Hallo Zusammen,


    weil es Spaß macht, hier das Ozeanblaubeige RAL 5020.


    Nach dem Auftragen der Farbe mit der Airbrush dachte ich zuerst, oje, das passt ja gar nicht. Nach dem die Farbe getrocknet ist, sieht es schon viel besser aus. Das Foto bringt es nicht so genau rüber, aber das Ozeanblaubeige von Elita sieht passend zur Lenz Lok aus, auch ein Vergleich mit einer Märklin Köf III in der Spur1 zeigte eine Übereinstimmung.


    Am Elfenbein muss vorne noch etwas ausgebessert werden!


    44657932ba.jpg



    Schöne Grüße

    Norbert

  • Hallo,


    nach einer Woche habe ich mich gleich mal dran gemacht und den Bausatz des 3 D Druck Rawie Prellbocks von Julian Baginski angefangen, zu bauen.


    Ist noch im Werden, also noch nicht fertig, die Holzbohlen werden noch gebeizt, dann Feintuning am Prellbock….

    es bleibt spannend…


    Und klar, wie man sieht: Ich habe mich für einen komplett verrosteten Prellbock im Modell entschieden.


    PS: Das ist die neue Technik von Apple, Objekte aus Fotos rauszulösen und in neutrale Hintergründe einzufügen.

    Daneben gibt es nun auch den neuen “Stage Manager”, auch cool. Macht Multitasking deutlich komfortabler…


    img_1348liet4.jpeg



    img_6719sbibn.jpeg

    Gruß
    bahnboss :thumbup:^^ :thumbup:

    Edited 4 times, last by bahnboss ().

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!