Was gerade auf meinem Arbeitstisch liegt ...

  • Hallo Kollegen,


    vor ein paar Tagen hat einen neue Lokomotive meinen Arbeitsplatz verlassen, daher passt es nicht mehr so ganz genau unter die Überschrift. Vielleicht interessiert es ja trotzdem jemand, ich habe einen älteren Uhde-BAusatz einer BR78 gebaut. Da der Bausatz teilweise etwas "basic" war, habe ich noch einiges an Messingguss-sowie an 3D-Druck-Teilen hinzugefügt.


    78 164 war eine T18 der württembergischen Staatsbahn. Sie war beinahe ihr gesamtes Leben ausserhalb Württembergs im Einsatz, kehrte aber 1070 nach Rottweil zurück, wo sie 1971 z-gestellt wurde. Vom Vorbild gibt es eine Menge sehr schöner Fotos im Netz, ich habe sie so gealtert, wie sie kurz vor der Umzeichnung aussah.


    Ich hoffe, es gefällt :)



    Auf Flickr gibt's noch mehr Bilder, auch vom Bau der Lok.


    schöne Grüsse,

    Michael Schumacher

  • Servus zusammen


    anbei eine kleine Bastelei von mir, die eigentlich nichts gekostet hat:

    Ich rüste alle Fahrzeuge auf die Originalkupplung um, und hatte für die Köf 2 sogar schon die Abdeckung von Moog liegen.

    Im BW Regensburg wurden einige Köf mit "Schutzhölzer" für anschlagende Kupplungen ausgerüstet und das wollte ich in dem Fall nachstellen:

    Einfach ein Restholz, 4 Löcher gebohrt, Nieten als Schraubenimitation durchgesteckt, angepasst, Farbe und eingeklebt.





    Viele Grüße


    Thomas


  • Moin allerseits,


    hier noch ein Foto des "angehübschten Gesichts" meiner Lollo.

    Neu sind die Scheibenwischer (# 233) und der Kupplungsflansch (# 175) von Paul Petau, sowie der zweite Signalhalter am Umlauf auf Backbord.


    Gruß, Jürgen M.

    Generaldirektion der REEB

  • Hallo,


    auf meinem Arbeitsplatz befindet sich nun die bei ebay ersteigerte E 91.3 zwecks Digitalisierung. Das Zerlegen der Lok erwies sich als Suchaktion. Nach Demontage der Bodenplatten fanden sich versteckte Schrauben, mit denen die Gehäuse befestigt wurden.


    Die Detailierung der in den 90er Jahren gebauten Lok ist außergewöhnlich gut. Zum Teil wurden mehrere Lagen geätzter Bauteteile übereinander gelötet, so dass eine hervorragende Struktur entstand. Von der E 91.3 gab es auch mal einen Bausatz, diese Lok enstand jedoch nicht aus diesem Bausatz. Beim genauen Betrachten der Baugruppen stellte ich fest, die Lok ist in reiner Handarbeit entstanden.



    Der Erbauer muß sehr gute Unterlagen zur E 91.3 besessen haben, denn auch die Panthografen sind hervorragend gebaut und federn schön weich.


    Leider konnte mir der Händler nicht sagen, wer dieses Modell geschaffen hat. Fakt ist, er hat die Kunst des Modellbaus hervorragend beherrscht.


    Die Lok soll nun zwei Decoder erhalten, für jeden Antrieb einen. Dabei werden nur die Motore angeschlossen, die Laternen sind leider so ausgeführt, dass sie sich ohne Erneuerung nicht beleuchten lassen. Elektronischen Sound bekommt die Lok nicht, da die leider relativ lauten Messing-Antriebe schon genügend Sound erzeugen.


    Wenn es mir gelingt, die Panthografen vom Gehäuse zu lösen, erhalten sie die richtige graue Farbgebung. Neue Lokschilder und Firmenschilder sind bestellt.


    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

  • Hallo Roland,



    Glückwunsch zu dem herrlichen Messingmodell. Da hast Du höchstwahrscheinlich viel Freude daran die Lok "aufzumotzen" und dann ... wenn sie fährt ... :love: :love: :love: .


    Anmerkung bzw. eher Frage: Wenn ich mir auf den Bildern die Pantos anschaue kann ich mir vorstellen, dass die auch OHNE Demontage grau gefärbt werden können, auch die unteren Bereiche. Normalerweise vielleicht nicht, aber was ich von Dir schon gesehen habe - Du als "Feinwerker" ... mit feinstem Rotmarderpinsel ... Dir würde ich das zutrauen. Die Pantos abzubauen ist vielleicht doch zu riskant und in dem Fall auch nicht nötig!?


    Viel Spass noch ...

  • Moin moin zusammen,

    bei mir ist nun die zweite "überarbeitete" Version der V10C eingetroffen.
    Die Optimierungen sehen gut aus, alles wie gewünscht.
    Jetzt geht es aber erst einmal in die Sommerpause.


    Euch allen ein schönes Wochenende
    Gruß Martin

  • Hallo acki75,


    gut gemachter 3D-Druck! Auf die Bezeichnung des Drehgestells beim Vorbild bin ich auch gespannt, ist mir gänzlich unbekannt (okay, kann ja auch nicht alles kennen) - besonders die starre Befestigung der Federn über feste Bolzen an den Drehgestellwangen sieht sehr ungewöhnlich aus und ich frage mich, wie das beim Vorbild funktioniert hat, denn so können die Blattfedern eigentlich nicht einfedern. Bin also sehr gespannt!


    Freundlicher Gruß

    EsPe

  • Hallo EsPe,


    mit Drehgestellen bin ich kein Experte, aber die (gleichen?!) habe ich schon einmal hier gekauft:

    Drehgestell

    Ich habe sie für Mindener... gehalten.


    Gruß

    Alfred, der "vonne" Ruhr

    Wir hören nicht auf zu spielen, weil wir alt werden.

    Wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen.

    G. B. Shaw

  • Hallo Alfred!

    Ich erkenne da zwei völlig verschiedene Bauarten. Ohne sie allerdings benennen zu können.

    Viele Grüße!

    Moritz

    Weniger ist (nicht) mehr ;) - schwer müssen sie sein - Stahlbahn Ep. V und drumherum...

  • Hallo,


    das Druckergebnis macht auf den Bilder einen sehr guten Eindruck.

    Klasse!

    Wirst Du sie noch weiter detaillieren?


    Ich versuche mal zu raten:

    Das auf den Bildern am Ende zusehende DG, scheint ein

    Minden Dorstfeld-Drehgestell, Ausführung 1954, Fwg 1092.04.80

    zu sein - siehe Mitte der Seite.

    Korrektur:

    Eher ein Minden Dorstfeld Bauart 931

    Es hat sich noch der Ausschnitt einer Zeichnung auf der FP gefunden



    oder eben auf drehgestelle.de



    Handelt es sich bei den Bildern des ersten DG - fehlende Laschen / Schaken - um die

    "Interpretation" in Anlehnung eines Nieskys DG?

    Oder die Anlehnung an ein Pressblech-DG "Deutz". Neben den noch zu ergänzenden Laschen / Schaken

    würde dies auch noch Anschläge oberhalb der Federpakete besitzen.


    Bin gespannt auf diese Lösung! ;)


    Herzliche Grüße

    Andreas

  • Ich finde die Drucke sind absolut klasse und die Details reichen doch locker aus. Wenn der Wagen in 3 Metern Abstand an uns vorbei fährt sieht man eh nichts mehr. Die Details schon mal gar nicht. Weiter so!

    Gruß aus der Bonner Altstadt.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!