Was gerade auf meinem Arbeitstisch liegt ...

  • Hallo Torsten,

    solche Bäume gibt es auch von Silhouette, nur nicht von der Stange.

    Einfach ein Bild des Wunschbaumes hinsenden und dann gibt es binnen kurzer Zeit den gewünschten Baum.

    Und diese bäume sind in der Regel nicht viel teurer als die Standardbäume


    Gruß

    Helmut

  • Hi Torsten,

    tolle Idee.

    Allerdings ist es mir auf anhieb seltsam vorgekommen, dass es so kleinteilig bunt ist.

    Wenn ich bei mir aus dem Fenster schaue, sieht die Fläche der jeweiligen Farben immer großflächiger aus.

    Ich betone ausdrücklich "bei mir aus dem Fenster"..., nicht das wieder jemand meint ich will nur meckern...

    Viel Spaß beim Basteln

    ___________________________________

    Gruß Olli

    Homepage

  • Hallo zusammen und vielen Dank für die vielen Rückmeldungen.

    Das Silhouette so etwas auf Wunsch macht, war mir noch nicht bekannt, Helmut. Für mich ist es wichtig, bei Handarbeit vor dem Kauf zu sehen, was ich erwerbe. Aber in dem Fall kann man Silhouette sicher vertrauen.

    Der Hinweis von Olli hat durchaus seine Berechtigung. Die Färbung hängt offensichtlich direkt mit der Baumgattung zusammen. Es gibt durchaus gleichmäßige Färbungen, aber eben auch komplett unterschiedliche. Anbei mal zwei Bilder von meiner direkten Umgebung.


    forum.spurnull-magazin.de/core/attachment/82036/



    Beste Grüße

    Torsten

  • TTorsten

    Hi Torsten,

    von meiner Seite noch ein allgemeiner Satz zur Baumfärbung:

    Diese entsteht weil das Chlorophyll und die Nährstoffe für den Winter im Stamm eingelagert werden und die Bäume die Wasserzufuhr in die Blätter kappen. Dadurch tritt die bereits vorhanden gelbe und rote Färbung zutage. Braune Blätter sind bereits abgestorben. Wie Du an Deinem Foto siehst, erfolgt die Färbung der Bäume meist von aussen nach innen und von oben nach unten.


    Herbstliche Grüsse. Jay, the K.

  • Hallo Norbert,


    Dein Aw - Team macht das richtig gut! :thumbup:

    ... und so ganz nebenbei bekommst Du mit deren Feinbearbeitung auch noch die störenden Trennstellen der Lenz`schen Kunststoff - Spritzform vom Gehäuse glattgeschliffen.


    Viele Grüße aus`m Allgäu

    Norbert

  • Hallo Zusammen,


    meine 216er hat die "Pocken" bekommen:


    42319100nk.jpg



    Auf der anderen Seite des Gehäuses hat das Modell die Pocken bereits erfolgreich überstanden:


    42319142wj.jpg



    Mehr zu der Alterungstechnik demnächst im entsprechenden Thema.


    Schöne Grüße

    Norbert

  • Hallo,


    eine winzige Kleinigkeit aus Gießen mitgebracht von Bünnig Modell: Der Handregler Halter für 5 €.


    Habe ihn gerade zusammengebaut und er passt sogar als “Vorhänger” vor die grössere Ablage.


    Auch der Lenz LH101 oder LH101-R passt neben der Z21 WLAN Multimaus oder roten Multimaus mit Kabel rein.


    img_9966h9kgd.jpeg


    img_9965vlkzi.jpeg

  • Da ich sehr oft mehrere oder viele Profile mit der selben Länge benötige habe ich mir immer irgendwelche Provisorien gebastelt, allerdings waren diese immer nur für das eine Projekt zu gebrauchen. Jetzt musste etwas richtiges her und da habe ich mal wieder die Fräse angeworfen und ein paar alte Profile von den Drehvorrichtungen zusammengesucht, Ergebnis ist jetzt eine Vorrichtung mit der ich auf beiden Seiten der Kappsäge meine benötigten Längen einstellen kann:




    Die Anschläge sind natürlich abnehmbar und gegen welche die näher zum Sägeblatt/Schraubstock kommen, austauschbar, sehen dann wie Winkel mit einem längerem Schenkel aus.

    Grüße,
    Wolfgang


    Nicht labern sondern schaffen

  • Hallo Wolfgang,


    Deine Abläng - Vorrichtung für die Proxxon - Kappsäge ist super.

    Ich habe eine Proxxon KG 220 - sieht also aus wie Deine Kappsäge.

    Könntest Du Dir vorstellen, Deine Ablängvorrichtung mit den zusätzlichen Anschlägen in Kleinserie zu bauen?

    Ich würde in jedem Fall einen Satz haben wollen.

    Sofern immer ein Sägeblatt gleicher Breite eingesetzt wird, könnte man zusätzlich noch ein Stahllineal vor den Anschlag auf die Grundplatte einlassen / draufmontieren. Damit könnte man das zu sägende Maß schnell einstellen.


    Viele Grüße aus`m Allgäu

    Norbert

  • Hallo Norbert,


    habe mir mal die KG 220 angesehen, für mich ist das die selbe wie meine KG 50. Wegen dem Lineal, da gibt es selbstklebende, gibt es von links oder rechts beginnend:

    Lineal selbstklebend

    Bezüglich der Kleinserie, da müssten schon mehr Anfragen kommen ..

    Grüße,
    Wolfgang


    Nicht labern sondern schaffen

  • Hallo,


    an den Bau von Bäume habe ich mich noch nicht herangewagt. ;)

    Die Reste der Bäume nach dem letzten Sturm in Ruhringen sind schon ganz nett gelungen. Eine Aufforstung ist dringend erforderlich, aber erst wenn die Schäden an den Gleisen behoben sind. Die letzten Stämme liegen noch bei Otto Bretter an der Rampe zum Verladen in Richtung Sägewerk.







    Nun werden erst einmal Baumstümpfe gepflanzt. 8)


    Gruß


    Alfred, der „vonne“ Ruhr

    Wir hören nicht auf zu spielen, weil wir alt werden.

    Wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen.

    G. B. Shaw

  • Moin Alfred,



    wie hast Du die Baumstümpfe angefertigt? Gibt es aus der Produktion eventuell noch ein paar bunte Bilder? Ich schlage mich immer noch mit der Idee der Nachstellung einer Gleisbaustelle herum - da könnte ich vielleicht sowas gebrauchen. Ob ich das dann hinbekomme, sowas zu bauen weiß ich noch nicht. Aber eine Anregung zum ausprobieren ist Dein Ergebnis in jedem Fall:-)


    Viele Grüße

    Sebastian Woelk

  • Hallo Sebastian und Hallo alle Mitlesenden,


    zu deiner Frage wie ich die Baumstümpfe gefertigt habe. Diese Frage habe ich schon beim Schreiben und einstellen der Bilder befürchtet, sie sind nicht von mir gefertigt.

    OK, mit etwas Farbe und diverses Kleinmaterial drumherum ist es schon meine Produktion. Aber der „Baumstumpf“ ist ganz langsam über das Jahr von ganz alleine gewachsen. :whistling:


    Des Rätsels Lösung passend noch zu Halloween: Dieser Baumstumpf ist das Teil an dem ein Kürbis hängt, oder mit Nährstoffen von der Pflanze versorgt wird. Nach dem Kauf von zwei Kürbissen auf einem Hofladen hat mir der Bauer von anderen Kürbissen auch noch den Stiel abgeschnitten. Er hat nur noch den Kopf geschüttelt als ich im erklärte was ich damit vorhabe. :) Nach längerer Trocknung im Heizungskeller habe ich dann das Werk der Natur vervollständigt.


    Darum kann ich hier auch keine Bilder zur Produktion zeigen. Ich wünsche aber allen viel Spaß bei dem Baumstumpf- Bau. Ich hoffe, es sind noch Kürbisse zu bekommen. Sonst halt den Bauvorschlag im nächsten Jahr verwenden….


    Gruß


    Alfred, der „vonne“ Ruhr

    Wir hören nicht auf zu spielen, weil wir alt werden.

    Wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen.

    G. B. Shaw

  • Hallo die Runde,

    meine Baumstümpfe liegen zwar gerade nicht auf meinem Arbeitstisch (lagen aber vor Kurzem), sondern sind bereits "gepflanzt:




    Aber hier wurde ja gefragt, wie man zu welchen kommt.

    Ich nehme Haselzweige aus dem Wald und suche ein Stück, das ca. 8 -10mm Ø hat, spitze das "dickere" Ende an und säge dann ein ca.20-30mm langes Stück ab. Allerdings säge ich von beiden Seiten leicht versetzt ein Stück ein (nicht durch) und breche dann das Stück ab, das dann in ein vorgebohrtes Loch im Wald gesteckt wird.

    Das wird nun mit Füllspachtelmasse (Moltofill etc) einmodelliert und dann werden mit einer winzigen rundspitzen Künstlerspachtel aus der Ölmalerei aus der gleichen Masse die Wurzeln anmodelliert. Wenn sie halb erstarrt sind, kann man noch etwas nachmodellieren und nach völligen Erstsarren auch was wegschaben, was zu viel ist. Farbe und geeignetes Streumaterial besorgen den Rest.

    Auf meiner Anlage befinden sich geschäftzt 60 - 70 solcher Baumstümpfe. Macht Arbeit, aber nicht so viel wie Bäume bauen. ;)

    Gruß


    Otto

  • Ich suche gerade nach einer Lösung, wie sich ein kleines, aber markantes konstruktives Detail im Modell umsetzen lässt: Beim genaueren Betrachten des EGs Nordhalben fiel mir auf, dass die Gebäudeecken im Erdgeschoss eine Abflachung haben:


    Das verträgt sich nicht so recht mit der üblichen Konstruktion, bei der Platten winklig aneinanderstoßen.

    Also mal was Neues probieren.


    Zunächst habe ich eine Testmauerecke gebastelt. Die Deckschicht aus grauem 0,9 mm starkem Laserkarton ist an den Ecken angeschliffen, so dass keine Montagekante sichtbar ist:


    Im nächsten Schritt habe ich mit einem großen Cutter, bestückt mit einer jungfräulichen Klinge, die Ecke abgeflacht und anschließend mit einer Feile nachbearbeitet, bis die Sollbreite von 6,5 mm erreicht war:

    Auf der Schneidematte liegt das herausgeschälte Stück.


    Dann habe ich die neue Abdeckung aufgeklebt, die zunächst natürlich noch störend mit ihren Materialkanten hervorsticht:


    Im nächsten Schritt wurden nach dem kompletten Aushärten des Klebers die Kanten des applizierten Streifens angeschliffen:


    Im letzten Arbeitsschritt dann die farbliche Behandlung. Zunächst mit Pulverfarbe »verfugt«, dann die Pulverfarbe auf den Steinen mit Wattestäbchen und Isopropanol entfernt und mit dunkelgrauer Acrylfarbe dunkler getupft:


    Diesen letzten Bearbeitungsschritt habe ich gestern Abend »noch schnell« gemacht. Hier wäre etwas mehr Ruhe und Sorgfalt angesagt, um das Ergebnis zu optimieren.


    Aber Resultat meines Versuchs: So kann man es machen!


    Gruß --- Jürgen

  • Das lag / liegt heute auf meinem Arbeitstisch. Erst digital, dann physikalisch. :D


    Bildschirmfoto-2021-11-03-um-18-26-24.png


    stahlschwelle-0m-20211103-4.jpg


    stahlschwelle-0m-20211103-6.jpg


    Ich habe eine Stahlschwelle Sw 7a zur Vorlage genommen, gekürzt für Meterspur, dann gedruckt, verfeinert und zum Schluß zur Anschauung patiniert. Ach ja, die Spurweite beträgt 22,2mm, wir sprechen also von Spur 0m. Profil ist von Ferro-Suisse, d.h. 3mm, entspricht S33 im Vorbild. Dieses Gleis dürfte sehr häufig im Harz anzutreffen sein. Wahlweise mit S33 und S49 Profilen. Letzteres ist im Modell auch kein Problem: Einfach das 3,3mm Hegob Profil einfädeln. :)


    Gruß

    Djordje

  • Du hast bei einigen Maßen mm mit m durcheinander gebracht. Und bei einem anderen ein neues Maß mit mmm eingeführt.

    Guten Abend, mein lieber Heinz.


    Au weh Zwick, da habe ich mit den "Emms" nur so um mich geworfen. Danke für deinen Hinweis, hab es soeben korrigiert. :)


    Grüße

    Djordje

  • Hallo,

    Und bei einem anderen ein neues Maß mit mmm eingeführt.

    Das "neue Mass" mmm ist die neuzeitliche Bezeichnung für Multimillimeter = mmm = es sind viele mm, aber was Genaueres weis man nicht - man gibt als Antwort ja auch kein "Ja" oder "Nein" mehr, sondern man sagt "nicht wirklich" o. ä. Quatsch. Also auch da legt man sich auf Genaueres nicht fest.


    Es geht aber noch bescheuerter: Wenn jemand was fragt kriegt er als Antwort "Gute Frage ..." - dabei meistens Intellektualität vortäuschender, pseudoüberlegender Gesichtsausdruck und langgezogen wie etwa: "Hmmmmm - gudeeeeee Frageeeeee ..."

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!