Was gerade auf meinem Arbeitstisch liegt ...

  • Hallo,


    nach einem Kurzurlaub in Österreich ging es nun zügig weiter mit dem Bau des Zollgebäudes.


    Das Vorbild des Gebäudes steht in Korenov (CSR), wurde 1902 in Betrieb genommen und beherbergte damals den österreichischen und den preussischen Zoll. Der Bahnhof hieß damals Grünthal und war Grenzstation zwischen Österreich und Preussen.


    Hier noch paar Details der Fassade. Deren Fensterleibungen bestehen aus bis zu 7 Teilen.


    An Werkzeug benötigt man nur eine Reißnadel, ein Cuttermesser, ein Stahllineal, ein Anschlagwinkel und Schleifpads aus dem Kosmetikbereich. Kann also auch am Küchentisch hergestellt werden (sofern die Zustimmung der besseren Ehehälfte vorliegt).


    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

  • Hallo Leute ,


    Seit längeren hatte ich schon vor den Sgns von Moog um zu bauen - Speziell die Riegel waren mir ein Dorn im Auge samt "Klappmechanismus".

    Also wurden kurzer Hand alle Teile angeschnitten und abgefeilt.

    Danach wurde zu Testzwecken die neue Version ( mit kleinen Fehler gebe ich zu) aufgelötet . Die Riegel hatte ich schon vor längerer Zeit in SLS drucken lassen. Vorsichtshalber schon in Gelb. Da von der Ganzen Feilerei meine Hände auch schmutzig waren sind sie leider nicht mehr Gelb.

    Wichtig für mich war das alles funktioniert und beweglich ist - besser als die Vorgängerversion von Moog.

    Hier ein paar Bilder vom Prototyp - die anderen Teile werden im laufe des Tages aufgelötet ( wenn meine bessere Hälfte es zulässt)


    Grüße

    Roman

  • Hallo,


    auch wenn´s nur N ist, findet mein Zollhaus doch guten Anklang, freut mich.


    Die 50 Fenster und zwei Türen mussten angefertigt werden. Wenn mehr Zeit gewesen wäre, hätte man sie lasern lassen können, aber ich muß am Freitag fertig sein. Also, die alte Methode angewandt. Es wurden aus DVD-Schachteln Teile in Größe der Wände ausgesägt. Auf diesen Teilen wurden die Fenster mittels Reißnadel angezeichnet, wobei die jeweilige Wand als Schablone genutzt wurde. Dann wurden aus Selbstklebefolie Streifen geschnitten und damit die Fenster auf das farblose Polystyrol aufgeklebt. Das sieht dann so aus:


    Die Wände des Gebäudes wurden teilweise mit Quarzsand beschichtet. Als "Kleber" wurde Revell-Mattlack farblos verwendet. Nach Trocknung wurde das Gebäude nochmal mit Revell-Farbe gespritzt damit der der Quarzsand dann auch abriebfest wird.

    Aus Prägepappe wurde der Sockel verkleidet. Damit sie sich richtg anpasst, wurde der Karton aufgespaltet, so dass nur eine sehr dünne Schicht bleibt.


    Heute Abend noch der Dachstuhl drauf, dann kann ich morgen die Dächer herstellen und aufkleben (Strafarbeit, Schiefer in N einritzen).


    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

  • Hallo Roland,


    ist dieses Gebäude mit der N-Modulanlage der Zackenbahn über Oberschreiberhau in Verbindung zu bringen?

    Gruß Derek D.


    in Epoche II und III unterwegs


    mir wurde heute erklärt," Männer werden maximal fünf Jahre, dann wachsen die nur noch" .....8|

  • Hallo Derek D.,


    ja, das Zollgebäude steht am böhmischen Ende der Zackenbahn. Das ursprünglich vor ca. 20 Jahren gebaute Modell hat ohne meiner Zustimmung einen neuen Eigentümer gefunden, muß es also nun noch einmal bauen. :(


    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

  • Ich wurde angefragt um was für eine Pinzette es sich auf dem Bild handelt. Die Spitzen bestehen aus Keramik und sind somit hitzebeständig und rosten natürlich auch nicht. Wenn man mit der Flamme auf normale Pinzetten heizt, glühen sie aus und segnen recht schnell das Zeitliche. Ein weiterer Vorteil der Keramikspitzen ist, dass sie die Temperatur nicht an die metallischen Griffe abgeben.

    Ich habe vor einigen Jahren alle meine Pinzetten zum Löten auf welche mit Keramikspitzen umgestellt und kann diese uneingeschränkt weiterempfehlen. Man bekommt diese Pinzetten genauso in allen Formen, Abmessungen, .... wie die normalen und der Preis ist meist nicht viel höher als der von normalen

    ;)

    Grüße,
    Wolfgang


    Nicht labern sondern schaffen

  • Hallo Zusammen,


    auf meinem Arbeitstisch liegt zur Zeit die zur Umbeschriftung anstehende Lenz 216 199, die auch am Dach einige Änderungen erhält:


    Hier je ein Kuckuckslüfter pro Führerstand und eine Funkantenne über dem Führerstand 2


    42205579nr.jpg



    Im entsprechenden Fahrzeugbau-Bericht wird gesondert über das Modell berichtet.


    Schöne Grüße

    Norbert

  • Hallo,


    bei mir ist gestern ein Culemeyer eingetroffen. Der G10 steht schon drauf, aber scheinbar muss ich da noch etwas zusammenbauen... :/


    Spaß beiseite: bei uns fuhr früher wöchentlich direkt vorm Haus ein Culemeyer mit einem G-Wagen beladen (vermutlich mit Baumwolle) zu einer Textilfabrik. Hat mich schon als Kind immer schwer beeindruckt.


    Bei der Firma Hauler gibt es sowohl die 40t als auch die 80t Version im Military-Maßstab 1:48 (aber mit einem Schienenabstand von 32mm). Gerade bei so einem FHZ fällt der zu kleine Maßstab kaum auf. Es liegen sogar Ätzteile bei.


    Wir haben zu zweit bestellt und knapp 68 EUR inkl. Porto je Bausatz bezahlt. Lieferung erfolgte innerhalb von 5 Tagen.



  • Hallo,

    momentan arbeite ich an einer Kreisbogenbrücke mit Abgüssen aus Hartgips.

    Die Arbeit ist etwas schwierig da die Konstruktion im Bogen verläuft. Der Radius des Gleises beträgt 3500 mm.

    Einige Teile vom Fries sind aus 3D Druck entstanden.

    Gruß Norbertforum.spurnull-magazin.de/core/attachment/81611/


    forum.spurnull-magazin.de/core/attachment/81612/forum.spurnull-magazin.de/core/attachment/81613/Vielen Dank an euch wegen der positiven Rückmeldungen. In den nächsten Tagen beginne ich mit den oberen Schlusssteinen, die wieder aus Resin 3d Druck entstehen werden. Die auf dem Bild zu sehenden Pfeiler oberhalb der Fahrbahn habe ich entfernt, weil der Überhang der langen Personenwagen zum Pfeiler zu eng wäre. Diese werden nach außen verlagert. Dazwischen die Geländer aus MDF mit Lasercut geschnitten. forum.spurnull-magazin.de/core/attachment/81625/

    Ich habe auch ein Tunnelportal mit der gleichen Methode Hartgips gebaut das ich Euch nicht vorenthalten möchte..forum.spurnull-magazin.de/core/attachment/81626/

    forum.spurnull-magazin.de/core/attachment/81627/forum.spurnull-magazin.de/core/attachment/81628/Hallo,

    Momentan arbeite ich an den Balustraden der Widerlager.

    Die Sandsteinbalustraden werden von 2 Säulen mit Relief begrenzt. Die unteren Elemente bekommen einen Kreuzfries der die Mauer etwas auflockern sollen. Die Bauteile sind mit 3D Druck entstanden.

    Nach dem Verkleben der einzelnen Bauteile habe ich mit "Sandsteinfarbe"grundiert.

    Hier eine Stellprobe:

    Grüße au Lippstadt

    Norbert

    Facebook: Lippstadt Nord Spur 0 Modellbahner

    Edited 2 times, last by Lippstadt Noki ().

  • Hallo Freunde der schönen Spur 0,


    heute mal ein kleiner Bericht von meinem Arbeits- bzw. Lackiertisch.

    Auf der Gießener Spur-0-Messe war ich auf der Suche nach einem schönen Solitärbaum für meine Anlage Schultheim. Die Auswahl war an mehreren Verkaufsständen erstaunlich groß. Allerdings beschränkte sich die Auswahl nur auf Sommerbelaubung der angebotenen Bäume. Da ich aber eine Herbstanlage gestalten möchte, verzichtete ich auf einen Kauf.

    Auf meiner Heimfahrt bei sonnigem Herbstwetter konnte ich mich an der herrlichen Herbstfärbung der Bäume im goldenen Oktober kaum sattsehen. Dabei viel mir bei genauerer Betrachtung auf, dass die Bäume nie gleichmäßig ihre Blätter färben. Einige Äste sind grün, andere schon gelb oder orange und einige wiederum schon rot gefärbt. Solcher Art Modellbäume habe ich bis jetzt noch nicht gesehen. Das ansonsten ausgesprochen gute Belaubungsmaterial von Silhouette ist da leider auch nur gleichmäßig bunt.


    Zu Hause angekommen habe ich mich an einen vorhandenen Sommerbaum gewagt und diesen mit der Airbrush in den Herbst gepustet.

    Zum Einsatz sind bis zu sieben verschiedene Farben von Vallejo und Revell gekommen. Alles was ich gerade zwischen gelb und rot zur Farbauswahl hatte.


    Hier die vorher/ nachher Bilder.



    Beste Grüße

    Torsten

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!