Was gerade auf meinem Arbeitstisch liegt ...

  • Ausgestaltungsdeteils neben dem Gleis und weiter entfernt davon

    Hallo in die Runde,


    es hat mir wieder viel Spaß bereitet, einige "Kleinigkeiten" zur Ausgestaltung meiner kleinen

    Anlage zu recherchieren und anzufertigen. Nun stehen sie auf dem Arbeitstisch zum Trocknen.

    Die Signaltafeln und -schilder sind zur Regulierung eines geordneten Betriebsablauf für einen

    "Museumsverkehr" auf meiner kleinen Anlage vorgesehen (Schiene und Straße).

    Von links nach rechts:

    bay. Neigungswechselanzeiger; bay. Läute- und Pfeiftafeln; Anfangs- und Enscheibe;

    Kraftposthaltestelle; Trapeztafel; Halt für Rangierfahrten; Hemmschuhvorlagetafel(Straße);

    Hinweis auf ein Gasthaus.

    Hinten ein Biergartenschild sowie unten rechts ein Höhenschild für den Bahnhof.

    Bei den beiden Blumenkästen für das Empfangsgebäude (Geranien rot/weiß oder nur rot) bin

    ich mir noch nicht ganz schlüssig, welche im kommenden Frühling gepflanzt werden.








    Beste Grüße und bleibt alle gesund

    Arnold

  • Hallo Arnold,


    die Ausgestaltung deiner Anlage mit den Schildern finde ich spitzenmäßig. Es bringt das I-Tüfelchen auf deine Anlage.

    Bei den Blumenkästen gehe mal auf Gelb. Das wird wahrscheinlich die Farbe des nächsten Jahres, Stand bei mir so im Abdampf der 94-ziger .


    Gruß Martin

  • Guten Morgen,


    Danke für die vielen positiven Bekundungen.

    Ich wußte gar nicht, daß man für ein paar auf dünne Pappe geklebte - leicht patinierte und

    mit bemalten Zahnstochern versehene- "Papierschnipsel" so viel Lob erhalten kann.--:/--


    Br941188

    Martin, Danke für die Blumen; aber die "Abdampf-Prophezeiung" Deiner 94-ziger liegt leider

    völlig daneben! Hier im tiefsten (Ober)Franken kannst du Geranien ausschließlich in den

    "Landesfarben" Rot und/oder Weiß erhalten! Alles andere wäre strafwürdiger "Landesverrat"

    ;););)


    Mit den besten Grüßen

    Arnold

  • Moin,


    was macht man, wenn ein befreundeter Spur 1 Kollege urplötzlich wieder Geburtstag hat, dazu noch Traktorfan ist und man einen solchen von Schuco ergattern konnte? Einfach so in Folie wickeln und als Präsent überreichen? Nööö, viel zu harmlos. Da wird Styrodur geschnitzt und Green Gekeepert.


    Am Anfang stand der Kleber

    OXPF6589 by Schwellensittich, auf Flickr


    Dann wurde es wild und grün. RTS Fasern der Längen 4, 6, 10 und 12mm in vier Farben

    MPBQ7589 by Schwellensittich, auf Flickr


    Nochmal nachgetreten mit 12mm Wildgras

    NJLM6232 by Schwellensittich, auf Flickr


    Doch halt, wir haben ja Spätherbst, da muß noch etwas dunkelgrün und beige in 0,5 und 2mm drüber

    HBDV9643 by Schwellensittich, auf Flickr


    SO passt mir das

    FNPE0607 by Schwellensittich, auf Flickr


    SAQV4176 by Schwellensittich, auf Flickr


    Am Hang steht natürlich nichts, da hilft die Schwerkraft und ein feiner Pinsel, bzw. Mr. Dyson

    YKNT4616 by Schwellensittich, auf Flickr


    Und all das nur, damit er hier etwas zu beackern und mähen hat

    VOXY6859 by Schwellensittich, auf Flickr


    So, ich bin auf das Gesicht des Geburtstagskindes gespannt (nein, er kann hier nicht mitlesen) ;)

    Viele Grüße


    Michael

    _____________________________________________________________________________

    Für Viele geht es bei der Modellbahn um Leben oder Tod.

    Aber ich sage Euch, die Lage ist viel ernster.

  • Hallo in die Runde,


    die drei vorangegangen Berichte von Jürgen(Jaffa) haben mich daran erinnert, daß noch einige

    Bausätze von ihm bei mir herumliegen, die auf den Zusammenbau warten (an denen ich mir

    mal wieder beweisen kann, daß solche Bausätze ausschließlich etwas für "Grobmotoriker" wie

    uns Spur Nuller sind :))


    Es handelt sich schlicht und einfach um die Jaffa´schen Biertischgarnituren:



    Na dann wollen wir doch mal mit dem Zusammenbau beginnen und hoffen, daß alles gut geht.



    Über den Fortschritt und Er- bzw. evtl. auch Mißerfolge werde ich berichten in einem neuen

    Beitrag, den ich in Kürze unter "Ein kleiner (ober) fränkischer Biergarten soll es werden"

    hier im Forum eröffnen werde.


    Bis dahin und beste Grüße

    Arnold

  • Die Pulerei hat ein Ende

    Gestern Abend war es endlich soweit, dass ich meine beiden Steinkübelwagen (Jaffa 0m) rollfähig und einigermaßen ansehnlich vor die Kamera stellen konnte:


    steinkubel-2-halbzeitr9km8.jpg

    Sehen schon aus wie Harzer Steinkübelwagen, oder? Sind aber noch lange nicht fertig. Zumindest bin ich mit der Auspulerei fertig, will sagen mit dem Entfernen der „supports“, die bei einem so komplizierten Modell natürlich reichlich vorhanden sind. Achtung: Im linken Bild feht beim Hilfsbehälter noch das rechte Endstück, das aus drucktechnschen Gründen separat gedruckt ist.


    Als nächstes stehen die Montage der Handbremswelle und des Bühnengeländers an. Immerhin brauchte ich die Hauptbremswelle mit ihren Hebeln sowie den Hardy Bremszylinder und den Vakuum Hilfsbehälter nicht zu montieren, die sind nämlich – genauso wie die Bremsklötze – allesamt mit drangedruckt, sehr praktisch. Dafür habe ich gerne ein paar zusätzliche supports entfernt.

    Subjektive Anmerkung: Eins ist merkwürdig. Diese Steinkübelwagen hatten in der Realität nie meine Aufmerksamkeit, waren mir irgendwie fremd. Aber jetzt, seitdem durch die Synergie von Hans-Jürgen Eike und Christian Sawade-Meyer diese Modelle entstanden sind, finde ich sie total faszinierend und freue ich sehr, dass ich sie bald in den Fuhrpark der BAE einstellen kann.


    Gruß


    Otto

  • Hallo Otto,


    da bist Du aber schon weit gekommen! Meine beiden Bausätze habe ich gerade mal ausgepackt.


    Eine kleine Enttäuschung habe ich für dich, so ganz fertig bist Du mit der "Pulerei" noch nicht.

    Du hast ein interessantes Foto gemacht welches mir vielleicht auch weiterhilft, vielen Dank dafür. Die kleinen Streben an den Haken für das Krangeschirr hätte ich vielleicht auch übersehen...


    Liebe Grüße aus Hagen/Westfalen sendet Klaus

  • Du hast Recht Klaus, die müssen auch noch weg, und es könnte schon sein, dass ich im Gewirr der Rahmenstreben das eine oder andere Stäbchen übersehen habe, aber dafür ist es nie zu spät.

    Was auch noch vor mir liegt sind die Verbindungselemente für die Kübelgelenke, die sind natürlich auch mit supports umringt. Ich werde mal an meinem Cuttermesser das vorderste Klingenstück abbrechen und dann weiter machen. Nicht, dass du mich jetzt noch überholst ... ;)


    Gruß


    Otto

  • Hallo Otto,


    bei aller Euphorie, werden die Rohteile des Wagens noch geschliffen oder sandgestrahlt? Wenn ich mir die Kanten z.B. an den Pufferbohlen, Wagenkastenstützen und an den Trittstufen ansehe, dann sieht dies ziemlich ausgefranst aus. Wie sind denn die Kanten an den angedruckten Federn, Radlagerblechen und Radlagern, dies ist auf den Fotos nicht genau zu erkennen. Meine Erfahrung ist, daß nach der Lackierung diese gefranst Ränder ziemlich unschön daher kommen. Ich hatte dieses Problem eben bei gedruckten Details für meinen Plettenberg-Triebwagen von Axel (Baubericht kommt in Kürze). Nach Bearbeitung war es dann so wie es sein sollte


    Grüße aus VAI

    Armin.

  • Hallo,


    nachdem ich meinen Arbeitstisch endlich mal aufgeräumt habe, ist auch wieder Platz für was Neues:


    Ich baue zurzeit den Bünnig-Bausatz des Bahnhofs „Almstedt-Segeste“... wenn ich ein bisschen weiter bin, werde ich mal genauer darüber berichten... im "entschleunigten November" werde ich hoffentlich genug Zeit dafür finden...


    Gruß

    Thomas

  • ... sind die Weichen von Weichen Walter, die zum Einbau vorbereitet werden.

    Da es sich um "Halb-Bausätze" handelt, muss ich unter anderem an jedem "Ast" der Weiche 2 Schwellen und die dazu gehörigen Kleineisen vor dem Einbau auf der Platte befestigen.

    Die restlichen Schwellen, werden nach dem Einbau unter dem Schienenprofil durchgeschoben und sorgen dann mit halbierten Kleineisen für den nötigen Seitenhalt.


  • So, mit dem folgenden Bildchen ist erst mal Schluss für heute. Die Weiche liegt und wartet auf Weiteres. Jetzt muss ich "Oben" noch dafür sorgen, dass der Innenhof automatisch beleuchtet wird, wenn jemand das Grundstück abends betritt.

    Bis bald und einen schönen Abend Allerseits.


  • In Post 1.926 hatte ich meine beiden Steinkübelwagen von Jaffa 0m gezeigt, noch roh, aber von der Seite, da konnte man nicht sehen, wie der Fahrwerksrahmen von oben aussieht:



    Nach gründlichem Versäubern (Entfernung der Reste von den supports) ist das Fahrwerk grundiert werden (anthrazit). Bevor die Laufplanken aufgeklebt wurden, wurden darunter die mitgelieferten Messingstangen 2x10mm eingesetzt, die dem Wagen das nötige Gewicht verleihen.


    Daneben sieht man den Anfang des BC der Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn. Dessen Betriebsgewicht wird durch das Verfüllen der Sitzbänke mit Bleikügelchen erreicht.

    Gruß


    Otto

  • Hallo,


    nachdem nun meine Frau mich bei der Enkelbespasung abgelöst hat, wollte ich was machen. Geht aber auch wieder nicht, mein Arbeitsplatz wurde von Willi besetzt.


    Mal sehen, wenn der Herr gedenkt zur Nachtschicht aus dem Haus zu gehen.;)


    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

  • Tach Forum,

    nur ne ganze Kleinigkeit, deshalb wohl am besten hier- auch wenn es nicht mal auf den Basteltisch gereicht hat...

    Dank der wunderbaren Kennzeichen- Hilfe beim Schlepperbau waren ja nun zweie übrig irgendwie schad um die Arbeit die drinsteckte...

    Der alte Lastwagen am Grossenbroder Bahnübergang- als ichs damals gemacht habe- genau- kein hinteres (zweizeiliges) Kennzeichen gehabt- nun schon....

    wenige Minuten später- das das Täfelchen nicht wirklich lesbar ist stört hier nicht ganz so- passt irgendwie zum Allgemeinzustand des Fahrzeuges... Die Wirkung hat sich aber doch stark verändert- wenn ichs dann wiklich mal von hinten seh...Übrigens auch hier wieder: leicht eingeschlagene Vorderräder- Erklärung siehe Traktortuning...

    Mal sehen wo noch Rückleuchten rumliegen...


    Grüße zum Tage


    Thomas

    Bramloger Modellbau...

    ....weniger ist mehr

  • Hallo,


    nachdem ich mal wieder meine Fingen in einem Laberbeitrag nicht stillhalten konnte, als Ausgleich etwas praktisches.


    Ich möchte meine Weichen elektrisch stellen und dabei gleichzeitig das Weichensignal stellen.

    Da ich Schmalspurer bin, gibt es nichts passendes auf dem Markt, so dass ich versucht habe etwas selbst auf die Beine zu stellen.


    Die Teile hierfür habe ich beim Fräser meines Vertrauens aus verschiedenen Stärken Polystyrol fräsen lassen.


    2020-09-10-01.jpg



    Zunächst wurden die Teile mit einem Skalpell aus ihren Rahmen getrennt und mit einer kleinen Feile versäubert.


    2020-09-10-02.jpg



    Danach wurde auf den Deckel die Halterung für den Weichenmotor geklebt,

    Diese Halterung fixiert den Weichenmotor in seiner Lage, so dass ein defekter Motor - ohne Justieren - schnell und einfach ausgetauscht werden kann.


    2020-09-10-03.jpg



    Als nächstes wurden die Führungen auf das Unterteil geklebt.


    2020-09-10-04.jpg



    Dann die "Abstandhalter" mit einer Stärke von 0,3 mm (das Material gibt es leider nicht in schwarz).

    Die "Abstandhalter" ermöglichen später den leichten Lauf der beweglichen Teile.


    2020-09-10-05.jpg



    Als nächstes habe ich den Stelldraht und den Stab des Weichensignals aus Federstahldraht zurechtgeschnitten und auf den Stab des Weichensignals die Drehmimik aufgeschoben. (Das Loch ist etwas kleiner, so das die Mimik auch ohne zu kleben hält.)


    2020-09-10-06.jpg



    Die Drehmimik und der Schieber habe ich in die Führung des Unterteils eingelegt...


    2020-09-10-07.jpg



    ...und danach noch den Stelldraht in den Schieber eingesetzt.


    2020-09-10-08.jpg




    Zum Schluss habe ich noch den Deckel mit dem Unterteil verklebt und fertig ist die Mimik.


    2020-09-10-09.jpg




    Der Weichenmotor muss nur noch eingesetzt werden.


    2020-09-10-10.jpg




    Gruß

    Joachim

  • Moin,

    coole Idee!

    Aber auf dem vor-vorletzten Bild sieht es arg nach Blockade beim Zurückschieben aus. Der 90°-Winkel steht ja schon fast waagerecht, wie bekommst du den so zurückgedreht, dass der " dicke Balken" den Winkel in eine Kreisbewegung drückt? Ich hätte da jetzt irgendwelche Exenterteile erwartet, um das Aufeinandertreffen paralleler Flächen zu verhindern.

    Wo liegt da mein Denkfehler?

    Viel Spaß beim Basteln

    ___________________________________

    Gruß Olli

    Homepage

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!