Was gerade auf meinem Arbeitstisch liegt ...

  • Hallo zusammen


    Damit der Junior ( und ich) für seine Spur 0 Bahn auch ein Signal zum Spielen hat, habe ich mich an einen Messingbausatz der Firma LineaModel gewagt.
    Der Bausatz ist einfach und passgenau zu bauen. Unschönheiten sind meiner eingeschränkten


    feinmotorischen Fähigkeiten zuzuschreiben.


    http://www.lineamodel.it/benvenuti_in_lineamodel.htm



    Das Signal wurde auf einem Sockel montiert in dem auch ein Funktionsdecoder für die Ansteuerung verbaut ist.
    Für die Stromversorgung wurde eine Leiterplatte mit Kontakten angebaut, ähnlich den Anschlüssen der neuen Weichenantrieben von Lenz.
    Somit kann das Signal je nach Wunschort an einem (Peco)Lenz Gleis angeklipst werden. Perfekt für Teppichbahning.





    Gruss Luca

  • Hallo zusammen,


    dank des glorreichen Fernsehprogrammes :whistling: habe ich Zeit, mich mal anzukleiden... also mein kleines Abbild, gezeugt in Waldlaubersheim bei Kalle Stümpfl:



    Fehlen noch die Feinheiten, Knöpfe auf Mütze und Jacke, Schnallen am Rucksack, Flügelrad an der Mütze, dann kann ich mich um die Streckenkontrolle kümmern. Aber jetzt muss ich erst mal trocknen.


    Einen schönen Samstagabend noch,
    Michael

  • Vor ein paar Tagen habe ich 3D-Modelle von 6 unterschiedlichen Rindern für kleines Geld (4$) im Netz gefunden.
    Da etwas Platz auf der Druckplattform war habe ich ein paar Viecher gedruckt. Jetzt geht es ans Bemalen:

    Am liebsten mal ich immer die Hörner und Euter an :D
    Der helle Teil vom Fell fehlt noch, aber die Farbe muss erst mal trocknen.


    Grüße


    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

  • Hallo,


    die Fahrleitungsmeisterei Grummhübel hat einen lukrativen Auftrag abgefasst und soll einen kompletten Bahnhof mit Fahrleitungsmaste preußischer Bauart ausrüsten. Die Projektierung ist abgeschlossen und der erste Mast gebaut.

    Noch am Silvesterabend soll er zur Probe im betreffenden Bahnhof aufgestellt werden, um danach eventuelle Anpassungen noch auszuführen.

    Ich wünsche allen Lesern des Forums einen guten Rutsch in die "hoffentlich" goldigen 20er!

    Mit freundlichen Grüßen
    Roland

  • Hallo liebe Nuller,


    noch immer liegt eine schöne lange Blächträgerbrücke als Prototyp auf meinem provisorischen Arbeitstisch...ich habe hier schon mal kurz berichtet. Ein ausführlicher Bericht folgt noch, schaff ich irgendwie in diesem Jahr nicht mehr :thumbup:


    Nun also, weitere Teile sind angekommen, sodass die 2 Brückenhälften vereint werden konnten. Einige Ober- und Unterzuggurte sind verlötet worden, Diagonalverstärkungen noch dazu und die beiden "Hauptträger", welche am Ende die Gleisauflage sind, bestehend aus 2 Messing H-Profilen sind eingebaut und verlötet worden. Nun wollte ich es mal wissen: eine Belastungsprobe musste her. Brücke also mal provisorisch auf Holzklötze gestellt und einen dicken Brochen in Form einer Lenz`schen 94.5 oberdrauf. Und es passiert was passieren musste - NICHTS !! Das Bauwerk biegt sich nicht messbar nicht durch 8o 8o 8o Aber seht selbst.


    Es fehlen noch einige Teile, wie die innen liegenden Abdeckbleche, auch ein Laufgang mit Aussengeländer kommt noch dazu, viele muss noch verputzt werden und am Ende muss ich mir noch Gedanken machen, wie ich eine 70cm kange Brücke lackiere. Aber das ist Stoff fürs nächste Modellbaujahr!



    Dann wird auch das Geheimniss um den Hersteller gelüftet.
    Allen einen guten Start ins kommende 2020 :!:


    Viele Grüsse aus dem Sandkasten Brandenburg,
    Dirk

  • Hallo zusammen,


    zwischen den Feiertagen ist genügend Zeit, sich um den Garten zu kümmern. Immerhin, bei dem strahlenden Sonnenschein tagsüber können einem schon entsprechende Gartengefühle kommen. Also das Gartenwerkzeug ausgepackt und los geht's. Für meine Bahn brauche ich an exponierter Stelle einen Garten, eingeklemmt zwischen Lokbahnhof und Bahnhof. Hier ein Blick zum nicht mehr existenten Vorbild aus meiner Sammlung (der Urheber ist mir leider unbekannt; falls er hier mitliest, bitte melden!):



    Allzu sklavisch möchte ich mich allerdings nicht an das Vorbild halten, mir geht es eher um den Gesamteindruck. Derzeit sieht es so aus:



    Reichsbahnoberrat Kaßner schaut schon mal kritisch über den Zaun. Aber die für den H0-Maßstab angebotenen Gartengewächse sehen in seiner Welt sehr überzeugend aus.



    Viele Grüße, einen guten Rutsch und ein erfolgreiches und gesundes Modellbahnjahr 2020,


    Michael

  • Moin,


    Bevor es an was großes geht, habe ich mir ein circa 40cm langes Brett genommen und darauf Stahlschwellengleis von RST verbaut. Mit der Airbrush lackiert, etwas gealtert und mit Terrassensplitt geschottert:




    Marc

  • Hallo,


    heute habe ich mir mein Weihnachtsgeschenk vorgenommen: ein Brawa-Kühlwagen. Hab ich mir selbst geschenkt... :thumbup: tut ja sonst keiner... :whistling:


    Es war nichts Großes (wäre auch heute nicht gegangen), aber ein nette Bastelei: Austausch der Flettner-Lüfter gemäß Vorschlag von Eckhard...


    In Kürze... Biemo-Lüfter abtrennen, Grate versäubern:


    Lüfter zusammenkleben und silberfarben lackieren... auf das "Aufdoppeln" der Lüfter habe ich verzichtet, mir gefällt es auch so:


    Auf dem Wagen sind noch die alten (zu kleinen) Lüfter zu sehen... dann Brawa-Lüfter raus ziehen bzw. vorsichtig mit einem Schraubendreher raushebeln und die eckigen Löcher im Dach auf 2,2 mm aufbohren:


    Lüfter einkleben (halbwegs waagerecht) und mit Panpastel leiht altern:


    Dann noch das Innenleben der Lüfter mit dunklem Wash auslegen und fertig:



    Eine schöne Feiertagsbastelei... gerade richtig nach einem ausgiebigen Rutsch ins neue Jahr! :rolleyes: Euch allen ein gutes Modellbahn-Jahr 2020!


    Gruß
    Thomas

  • Die vielen Lichter an den Tannenbäumen haben inspiriert, das Fahrpult einer LENZ-V60 (gerade im Umbau) zu beleuchten:



    Auf dem neuen Decoder (ESU 5L) blieb nach weiteren Lichteffekten (Rangiersignale, Triebwerksbeleuchtung) gerade mal ein Funktionsausgang übrig - für die Fahrpultbeleuchtung hat's also noch gereicht Die Verkabelung wird aufwendig, s. Ausschnitt:



    Macht immer Spaß, mal was Neues auszuprobieren :D


    Gruß, Christoph

  • Hallo zusammen,


    durch die langen Weihnachtsferien - im Süden dank Heilig Drei Könige - gehen die Gartenarbeiten voran. Mangels eigenem "Tröt" zum Anlagenbau (das lohnt derzeit noch nicht) bleibe ich in dieser Rubrik. Ein Blick über den Gartenzaun, der aber heute eigentlich auch schon wieder überholt ist :whistling: :



    Reichsbahnoberrat Kaßner unterhält sich schon mal mit Herrn Müller, dem Stationsvorsteher des Bahnhofs und zugleich glücklicher Feierabendgärtner...



    Jetzt warten gefühlt 100 Blumen darauf, gepflanzt zu werden. Zunächst müssen sie aber erst mal zusammengeklebt werden :wacko: -



    Vile Grüße,
    Michael

  • Hurra zusammen,


    danke Euch für die freundlichen Kommentare zu meinem obigen Beitrag!


    Ganz langsam zuckel ich durch die Lok, anbei ein paar Bilder von den Führerbremsventilen. Um die Frage vorwegzunehmen: Ja, man sieht sie noch im eingebauten Zustand (s. Bilder, mit TESA fixiert). 4,5 Urlaubstage Arbeit, aber ich denke, es war es wert.


    Viele Grüße,
    Christoph


  • Hallo,


    meine Papierfabrik hat einige Weichen im Pflaster liegen, Rillenschienen für normales Gleis habe ich schon verbaut - die Weichen waren lange Zeit eine Baustelle, die ich nun angegangen habe.
    Vom 3D-Druck-Dienstleister kam das hier an:


    Nachdem die Einzelteile getrennt waren und der leider recht raue Druck etwas mit der Feile bearbeitet wurde konnte ein Test erfolgen:


    Der Bereich der Zungen ist am kniffligsten:


    Jetzt kommt Rost drauf:


    Das Herzstück passt schon mal:


    Der Rest passt auch, aber ich habe noch keine Fotos gemacht.
    Jetzt fehlt noch das Pflaster, aber das ist eine andere Geschichte.


    Grüße


    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

  • Hallo zusammen,


    auf Basis des Flachmastes von Zapf habe ich die erste BW-Laterne zusammengebastelt:



    Fuß und Kopf wurden im 3D-Druck erstellt, dazu ein 2mm-Messing-Röhrchen und zwei mit Kupferlackdraht (damit´s durch´s Röhrchen passt und am Mast nicht zu sehr aufträgt) bestückte LEDs.


    Viele Grüße, Bodo

  • Hallo,


    im Zuge meiner Herforder-Bier FHZ habe ich mal als Zugabe einen "erbastelten" Kässbohrer" 3-Achs-Hänger bekommen. Der wurde wohl mal per Hand auf "Herforder" getrimmt. Die Farbe war leider sehr sehr dick mit dem Pinsel aufgemalt.


    Wegschmeissen? Ich habe mich dann entschlossen, diesen schönen Hänger zu retten und ihn in Aceton gelegt. Das hat leider nicht funktioniert und ich musste härtete Geschütze auffahren. So lag er wochenlang in einem Bad und wurde glatt vergessen. Nun ist die aufgepinselte Farbe und sogar die Original-Farbe runter und es kommen wunderbare Details zum Vorschein.





  • Hallo zusammen,


    das heute vormittags zu hörende Geräusch einer Motorsäge hat mich daran erinnert, dass bei mir auch noch Gartenarbeiten zu erledigen sind. Also wurden, nein, nicht die Bäume abgesägt, sondern Blumen und Büsche gepflanzt und sonst noch zu erledigende Feinarbeiten in Angriff genommen. Der Garten nähert sich seiner Vollendung und kann demnächst vom Wohnzimmertisch in den Keller versetzt werden :rolleyes: .


    So schaut's aus:



    und noch ein Luftbild:



    Die Gartenhütte hat natürlich auch ein Dach, aber da ich noch an etwas Inneneinrichtung arbeite, kommt das erst später drauf.


    Damit wird die Berichterstattung zu diesem Garten beendet.


    Mit floralen Grüßen,
    Michael

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!