Was gerade auf meinem Arbeitstisch liegt ...

  • Hallo zusammen,


    ich beschäftige mich gerade mit dem Gleisselbstbau:

    Das ist ein Stückchen Mustergleis nach Originalplänen von 1911 um die Baumethoden auszuprobieren, ob das Gleis später auch so aussehen wird muss ich noch entscheiden.


    Schöne Grüße


    H3x

    Im Bau: Papierfabrik Koslar an der Jülicher Kreisbahn und Module nach Fremo-Norm.


    Mein Spur 0 Blog: 1durch45.de

  • Hallo Modellbauer und die es werden wollen.
    Da Eckard uns immer so hervorragenden Modellbau zeigt möchte ich auf die kleine, aber nützliche 3-teilige Säge von Trumpeter hinweisen.
    Mit ihr kommt man auch nachträglich in die kleinsten Ecken um Schlitze oder Aussparungen für Fenster .o.ä. nachträglich anbringen zu können.
    Für schlappe 8,99 € incl. Versand (Bestellnr. 09909 - Mini Raser Saw) ist sie in der Bucht erhältlich.
    Husbert

  • Hallo Zusammen,


    heute habe ich mich mal an der Erstellung von Grenzzeichen aus Granit versucht. Hier meine Vorlage:



    Verwendet habe ich dafür Styrodur. Die Form habe ich mit Messer und Feile erzeugt und das Ganze
    dann mit Farbe (Revell Aqua Color) versehen. Erst ein wenig Granitgrau und Grüngrau für die Steinfarbe,
    darüber dann Weiß (Alpinaweiß) und zum Schluss Rot (Purpurrot). Das Rot erscheint mir ggf. etwas zu dunkel.
    Da muss ich wohl am Montag noch mal was anderes kaufen.



    Beim Bearbeiten der Steine hat der Lehrling sich nicht gerade viel Mühe gegeben ;) , mal schauen ob der
    Meister die Grenzzeichen abnimmt oder ob doch noch mal nachbehauen werden muss… 8)

    Gruß Tobias


    DR Ost - Epoche III (mit Überschneidungen zur Epoche IV)

  • Vor ein paar Wochen habe ich mir selbstklebende Pufferringe anfertigen lassen, das konzentrische Ankleben war allerdings sehr aufwendig.
    Deshalb habe ich mir aus einem Pufferteller, einem Rundstab und einem Stück Murtfeldt eine Montagehilfe gebaut.


    Der Pufferring wird abgelöst und mit einer spitzen Pinzette gehalten.



    Anschließend mit der Klebeseite nach oben in die Buchse gelegt, der Ring hat 10 mm Durchmesser und die Buchse ist auf 10 H7 aufgerieben, damit der Ring noch Spiel hat.



    Dann wird die Buchse über den Puffer geschoben und der Ring mit dem beweglichen Stößel angedrückt.



    Kurz mit dem Finger nachdrücken und fertig.



    Peter aus Hof :thumbup::thumbup:

    ----------
    Gruß aus Hof


    Peter 8)


    Das Neueste aus dem und über das AW Krögelstein kann man hier finden. Galeriebilder gibt es auch.
    Über die Entstehung meiner kleinen Spur 0 Welt berichte ich in einem weiteren Thread.

    Edited 4 times, last by pekay: Bilder angepasst, Rätsel weg. ().

  • Hallo,


    bei mir lagen noch zwei Bausätze herum, welche ich nun mal zusammen gebaut habe.


    Der Halbreliefschuppen ist aus Gips, muss nur zusammen geklebt und bemalt werden.


    Die beiden Pflüge von Pitter´s Papp-Kisten sind aus Neusilber-Ätzteilen, und für einen gebürtigen Städter etwas schwierig zusammen zu bauen, da der Konstrukteur bei seiner Beschreibung von einem gewissen Grundwissen über Pflüge ausgegangen ist. Ich hoffe aber, dass Pflug-Fachleute nicht allzu viele Fehler finden werden.
    So neu, wie die Pflüge jetzt aussehen, wären sie erst einmal gut als Ladegut verwendbar. In der Epoche II wurden sie sicher unverpackt geliefert.


    Mit freundlichen Grüßen
    Roland

  • Hi Roland


    Sieht doch gut aus der Pflug!
    Ob die Dinger allerdings unverpackt versendet wurden, wage ich zu bezweifeln!
    Man denke nur an all die vielen Kisten im Güterschuppen.


    Auch war der Pflug ein sehr scharfes Werkzeug, galt es doch bestimmt, dieses zu schützen!?


    Beste Grüße aus dem Bärliner RAW,


    Dirk

  • Hallo,
    Nachdem unsere lieben Hersteller es ja nicht lassen können, uns dauernd mit neuen Fahrzeugen zu beglücken, wird auch der zunächst großzügig geplante Platz auf der Anlage knapp.
    Zuerst habe ich versucht, einen Paternoster von Kesselbauer unterzubringen. Das ließ sich aber ohne einen Fast-Komplettabriss der Anlage nicht realisieren. Das wollte ich nicht und so fand ich eine Möglichkeit, 4 weitere Abstellgleise im Untergrund unterzubringen. Über eine 3-Wegweiche wurde die neue Zufahrt geschaffen. Da dies auf einem herausnehmbaren Anlagenstück liegt, konnte die Montage der Viessmann-Weichenantriebe sowie die Relais für die Herzstückpolarisierung bequem am Arbeitstisch erfolgen.
    Das sieht momentan so aus:


    Oben liegen im Bogen 2 Streckengleise; in einem ist die neue 3-Wegweiche eingebaut.
    Darunter ist die Zufahrt zum bestehenden Abstellbahnhof erkennbar. Ganz unten die beiden Relais zur Herzstückpolarisierung.


    Wenn alles eingebaut und die Abstellgleise fertig sind, werde ich es hier vorstellen.
    Bis dahin viele Grüße
    Heiner

  • Moin Ihr Arbeitsplatzbesitzer,


    eigentlich bin ich hier falsch in dieser Rubrik, denn es geschieht auf meinem neuen Arbeitsplatz ja noch gar nix, ich habe ihn gerade erst eingerichtet... 8)
    Aber demnächst kommt hierher der Zirkus, denn es gilt die Braunschweiger und Hannoveraner Löwen zu bändigen. Der Arbeitsplatz ist mit seinen 200 x 90 cm zwar etwas klein ausgefallen für den ganzen Zirkus, geht aber gerade noch so. :D
    Die erste Zirkusnummer habe ich schon hinter mir, galt es doch die etwa 40 kg schwere Arbeitsplatte von ganz unten nach ganz oben durchs Treppenhaus zu zirkeln. Aber nun ist alles vorbereitet für die ersten schon angekommenen Teile des Zirkus. Und vsl. im nächsten Winter gibt es dann die ersten Vorstellungen.



    Was das für ein Zirkus ist, wissen diejenigen, die am Samstag nach der Nussa mit bei mir waren. Alle anderen dürfen raten oder einfach abwarten. ^^


    Eckhard

  • Moin Moin


    Quasi als vorfreude auf Eckhards Projekt


    /Zda7e327jXU


    Das war echt Zug gesehen aus dem Auto gesprungen hoch zum Bahnsteig gerannt und schnell mit dem Handy


    Micha

  • Moin Micha,


    Roncalli ist schon mal ganz gut, Punkt für Dich, aber es geht ja um Kreiensen. Deshalb hier Dein Zirkus am richtigen Ort:



    Und es geht hier ja auch um die Löwennummer - die befinden sich aber am Ende und hinter dem Zug... :D


    Eckhard

  • Moin,
    hier nun einer der Kreienser Löwen:



    In dieser Rubrik soll man ja zeigen, was gerade auf dem Arbeitstisch liegt - das hatte ich ja noch nicht gemacht. Deshalb heute die Vorstellung der Löwennummer. Insgesamt sind es ja 4 Löwen, 2 Braunschweiger und 2 Hannoveraner. Und die gilt es zu bändigen. Das ist aber mehr oder weniger nur der i-Punkt des gesamten Vorhabens. 2 der Löwen (die Hannoveraner) schauen auf die Westseite des Bahnhofs, die früher so genannte Hannöversche Südbahn. Die 2 Braunschweiger schauen dagegen auf die Ostseite des Bahnhofs, die Gleise der früheren Braunschweigischen Landes-Eisenbahn-Gesellschaft.


    Ja wo laufen sie denn? Nein, die sitzen nur rum. Und wo? Na hier:



    Doch bevor der Dompteur an Werk geht, müssen noch ein paar Wände hochgezogen werden.


    Am Samstag abend nach der Nussa waren auch Sabine Bünnig und Heinrich Tondorf mit bei mir. Und zu meiner Überraschung fingen sie an Maß zu nehmen und zu kontrollieren, ob das Projekt so auch auf meiner Anlage umgesetzt werden kann. Hier nun die "Maßnahme":



    Wenn jemand geglaubt hätte, dass ich dieses Ding komplett im Selbstbau erledige, dann liegt er falsch. Nicht erst nach meinen Erfahrungen mit dem großen Betriebsgebäude war mir klar, dass es professioneller Hilfe bedarf. Und die Firma Bünnig Modellbau erklärte sich bereit, bei dem Projekt mitzumischen. Und da nun abzusehen ist, dass es nicht mehr ewig dauert, habe ich mir einen Zweitarbeitsplatz ;) eingerichtet und mache mir nebenbei schon Gedanken über das Vorgehen. Dazu kommen ein paar Versuche mit der Farbgebung, etc. Und daher nun das, was gerade auf meinem Zweitarbeitsplatz so liegt und passiert oder nur ruht...



    Berichte zum Bau des Bahnhofsgebäudes wird es nicht so schnell geben - erst einmal ist die Baustelle auf der Ostseite gegenüber dem Bw abzuschließen.


    Eckhard

  • Hallo Eckard,
    wenn die Brüder Braun mitbekommen was Du hier (fast im Stillen) erschaffst reisen die ihr Wunderland wieder ab. Nur mit dem Unterschied das Deine Bahn dem wahren Vorbild mehr entspricht als der gedrängten Fassung des MiWuLa.
    Man man man, was kommt denn noch alles auf uns zu?
    Gruß
    Husbert

  • Hallo Eckhard,
    leider kenne ich deine Anlage nur von Bildern, aber das Gebäude, das sich hier andeutet, wird mit Sicherheit das neue Highlight. Sowohl was die Dimensionen angeht, als auch die Bauausführung. Der Name Bünnig bürgt dafür. Ich habe selbst Bahnhof und Lokschuppen aus diesem Haus und weiß, was die können.
    Ich freue mich auf weitere Berichte darüber.
    Es bleibt spannend.


    Viele Grüße
    Heiner

  • Hallo Eckard,


    da hast du ja nun auch dein Projekt 2025 an der Backe... aber du wirst das schon früher wuppen - bei der Hilfe!!! :)


    Was die Löwen betrifft, so kannst du aus meiner Sicht die Hannöverschen ruhig vernachlässigen und alle 4 in der Braunschweiger Ausführung erleben lassen :thumbup:
    Jetzt ducke ich mich aber, damit ich keine Haue aus dieser Richtung bekomme...


    Aber mach erst mal deine anderen 5 (oder 6?) Projekte fertig, dann gibt es bestimmt wieder weitere neue 3 Projekte. Phänomenal was da entstanden ist und noch erstehen wird! Aber ich wiederhole mich ja nur - mach noch lange weiter so!


    Gruß aus dem Braunschweiger Land sendet

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Von wegen freies Wochenende und Betrieb machen.


    AW Krögelstein macht frei


    Meine Mannschaft hat zwar ordentlich Betrieb gemacht , aber auch gleich einen kompletten Zug in Köflingen abgestellt, der noch glänzend, wie frisch aus der Packung, daher kam.
    Also wurden ein paar patinierte Wagen an die 100 2361 angehängt und schon am Samstag Abend die Radsätze der abgelieferten Wagen ausgebaut, lackiert und die Fahrgestelle, wo nötig bzw. möglich, abgeschraubt und heute früh gealtert.



    Nachdem heute aber die Moto GP Saison startet, wurde mein Arbeitstisch, wie schon so oft, auf den Wohnzimmertisch verlegt und ich habe mit AK Painliner und dem Pinsel, soweit wie möglich, an den fünf Wagenaufbauten vorgearbeitet.



    So, jetzt kommt noch Off-Topic:


    Als alter(nder) R1 Racer und Rossi Fan, habe ich heute um Ralf Waldmann geweint, der so plötzlich und viel zu früh von uns gegangen ist. Sein Helmdesign hatten meine Frau und ich, nachdem wir 1993 wieder mit zwei Motorrädern, nach der Babyzeit unserer beiden Söhne, losgedüst sind.


    „Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“ – deshalb genießen wir jeden Tag unseres Lebens und erfreuen uns besonders an unseren Hobbies.

  • und bis jetzt aus meiner Sicht noch nicht „Try and Error“.


    Ich hatte meinen G10 ja mit Abtönfarbe und Glaspulver betupft, um Teerpappe mit eingestreutem Sand zu imitieren. Dann habe ich von der Stoffbespannung und den Tüchern aus dem Drogeriemarkt gelesen. Also kurzerhand eine Packung gekauft, ein Tuch getrocknet und heute mit Sprühkleber auf den G20 vom Sonntag geklebt. Vor Buseck werde ich das aber nicht mehr fertig machen.
    Mein zweiter Versuch war die Salzrostmethode an dem Eva Kesselwagen. Dieser wurde erst „verrostet“, dann weitestgehend patiniert und heute habe ich das Salz wieder abgeweicht. Die Roststellen sind etwas groß und müssen auch noch mit Wash abgedunkelt werden, aber soweit gefällt es mir schon.



    Ich bin nicht der perfekte Alleskönner, werde ich nie sein, will ich auch nicht, sonst müsste ich nach dem Betrachten der Threads z.B. von Eckhard und HüMo sofort meinen Anlagenbau einstellen und wenn ich all die traumhaften Werke der Messingselbstbauer, Veredler und Patinierer sehe, sofort den Stecker ziehen daheim.


    Jeder so, wie es ihm gefällt. Ich erinnere mich an einen Anlagenbauer hier im Forum, der hat das Höhenniveau seiner Gleise mit Bierdeckeln ausgeglichen. Wenn’s gefällt, warum nicht, ich trinke da lieber ein gutes fränkisches Bier und lasse dazu eine Lok rauchen .


    In diesem Sinne



    und auf nach Gießen am WE :thumbup:

  • Hallo Zusammen,


    Anfang diesen Jahres hatte ich einen Weichenstellbock der Firma WENZ zusammengebaut. #1284 Dann bin ich auf den Bausatz von Michael Weinert gestoßen. Habe mir dann auch einen zum Testen bestellt. Dieser lag nun schon eine Weile bei mir herum, und heute habe ich es endlich geschafft, diesen zu montieren.


    Der Zusammebau ist mir im Vergleich zum Bausatz von WENZ um einiges leichter gefallen. Und das schönen an diesem Weichenstellbock ist, dass der Laternenhalter sich gleich um
    90° mit dreht.


    Hier das schon brünierte Ergebnis:



    Fehlt nur noch etwas Farbe und natürlich die Laterne :thumbup:


    Allen ein schönes Osterwochenende :)

    Gruß Tobias


    DR Ost - Epoche III (mit Überschneidungen zur Epoche IV)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!