Was gerade auf meinem Arbeitstisch liegt ...

  • Hallo Werner,


    Die Nachfrage im Bereich der Spur 0 Figuren hatte mich schon in Maarn überrascht. Auch nach Gießen bin ich eigentlich wegen meinen Arbeiten in 1:32 gefahren, hatte bis dahin auch nur wenige 1:45er gemacht. Die waren dann auch grösstenteils gleich bis Samstag Mittag verkauft.... Bei meinem Rundgang und Betrachten der liebevoll gestalteten Anlagen , Dioramen im kleineren Maßstab ging mir dann erst recht ein Licht auf. Wer so im Detail arbeitet möchte nicht unbeding Standard Preiserlein, sondern Figuren mit Aussagekraft.

    Derzeit habe ich noch sehr viel für die Spur 1 Tage in Mellrichstadt in Arbeit, paralell Aufträge und ein paar weinige Figuren für den Direktverkauf.

    Wenn diese Serie fertig ist werde ich die hier einstellen und auch auf meiner Website.

    Meine Bemalmethode besteht nich aus Farbe drauf, etwas Lasur drüber fertig, sondern ist erheblich aufwändiger. Preise pro Figur ligen daher bei 35,00 - 50,00 € im Standardbereich ( ohne Preis des Rohling).

    Wer mein Profil anklickt sieht im Profilkopf meine Arbeiten (..dort noch 1:32).

    Sicher muss jeder selbst entscheiden was ihm so etwas wert ist,


    LG MaKo

  • Hallo Eifelbahner,


    Gute Arbeit Deines AWs, aber ich habe noch nie Zugschlussscheiben gesehen, bei denen die roten Dreiecke links und rechts sind. Kannte nur die Version, bei denen sie oben und unten sind.


    Freundlicher Gruß

    EsPe


    Nachtrag: Ja, ich weiß, dass die ESO nur ein rot-weißes Zeichen fordert, aber ich habe bis dato nur die andere Variante gesehen.

    Spur 0 - was sonst?

    Edited once, last by EsPe ().

  • Hallo Espe,


    das ist mir glatt nicht aufgefallen!


    Wenn ich nach Erklärungen suchen müsste, würde ich vielleicht den Handy bildschirm im ärztlichen Wartezimmer anfügen, aber jetzt am großen Bildschirm, lässt sich da nichts deuteln.


    Geh jetzt in den Keller zum Schämen. rotwerd


    Aber die Alterung ist sehr gut geworden.

    Nicht meine, sondern die vom Eifelbahner

    Preiswerte Dienstleistungen im Bereich spurgebundener Flurfördermittel aller Art und feinster Güte.


    www.vauhundert.de - Bergische Eisenbahngeschichte und mehr, wie die Marscheider Industriebahn in Spur 0, einer Stütze des wirtschaftlichen Erfolges in diesem idyllischen Bachtal.

  • Dankeschön EsPe für deine angebrachte Kritik.


    Der Aw Werkleiter wird sofort mal mit dem Lehrling in der Ausbildungswerkstatt ein ernstes Wort reden!


    Der kann die Scheiben umgehend noch mal neu erstellen!


    Schöne Grüße

    Norbert


    P.S. Ich habe es tatsächlich nich gesehen bzw aufgepasst.

  • Hallo Zusammen,


    im Augenblick wird im Aw die Schnellenkamp Kö1 zusammen gebaut sowie vervollständigt.


    Die Schlussscheiben wurden geändert!


    Ausserdem wird das bayerische Justizpersonal für den Zellenwagen und die Haftanstalt fertig bemalt.


    44442126vn.jpg


    Schöne Grüße

    Norbert

  • Respekt Norbert!

    Die kleine hast Du sehr überzeugend hinbekommen, einfach total phantastisch, diese roten, ausgeblichenen, rostpickeligen Gehäuseflächen.


    Genauso sahen die Loks der Torfbahn hier in der Nähe auch immer nach dem harten, ungepflegten und jahrelangen Einsatz aus.


    Vielleicht magst Du was zur Technik und Materialien sagen, mit denen Du das so hinbekommen hast?

  • Hallo Thoralf und alle anderen,


    herzlichen Dank für das Lob.


    Das Handyfoto lässt manche Details eher zu "scharf oder krass" erscheinen, in Wirklichkeit sieht das Modell dezenter, aber verranzt aus.


    Im wesentlichen habe ich mich am Original orientiert, die Rangierlok wurde 1976 ausgemustert.

    deutsche-kleinloks.de - Foto Gmeinder 1257


    Zum Einsatz kamen am Modell:

    - Petau Lenzkupplung

    - Petau Fenstereinsätze mit Rahmen

    - Weihe Fabrik Schild Gmeinder

    - Schnellenkamp beiliegende Lampengläser und Einsätze

    - Zubehör wie Hauser Figur, ndetail Schlussscheiben, Weinert Hemmschuh, Addie Wagenheber

    - Farben, Wash, Pigmente, Klarlacke von Vallejo, MiG, AK

    - Airbrush, verschiedene Pinsel


    Die Vorgehensweise erkläre ich im Baubericht, der in den nächsten Wochen/Monaten hier im Forum erfolgen wird!


    Schöne Grüße

    Norbert

  • Hallo

    Kritisch in der Fäulnis bei Telegraphenmaste sind die 30cm ,die direkt unter der Erdoberfläche liegt.Deshalb wurden 20cm breite Binden die in Steinkohlenteeröl getränkt wurden um den Mast gewickelt.Das mit dem Steinkohlenteeröl wurde noch bis ca 1980 bei der DR verwendet.Habe 4mm breites Klebeband und 2cm lang den Mast umwickelt,und mit Schwarz-Seidenmatt gestrichen.




    Dietmar

  • Hallo Zusammen,


    im Aw brennt am letzten Tag im Monat noch Licht.


    Die ehemalige Bielefelder Kö I wurde fertig gestellt und kann nun pünktlich zum 1.10. in das Bw Düren umbeheimatet werden.


    Ausserdem konnte das ehemalige Bundesbahn Personal zu bayerischen Justiz Beamten umgeschult werden.

    Drei Beamte beziehen zum 1.10. mit einigen Knastbrüdern den fertiggestellten Zellenwagen Z-56, die restlichen Beamten werden irgendwann in der Haftanstalt (wird noch gebaut) ihren Dienst verrichten.


    Hier ein Gruppenfoto aus dem Aw


    44447335pb.jpg


    Mein nächstes Projekt wird eine ozeanblaubeige Köf III des Bw Trier von ZT-Modellbahnen und ein Transportwagen für Propan-Signalflaschen sein!


    Schöne Grüße

    Norbert

  • "Plötzliches" Langzeitprojekt: gekaufte Selbstbau Drehscheibe

    Hallo liebe Hobbykollegen,


    kennt Ihr das? Plötzlich fängt man, eigentlich völlig sinnloser Weise, an einer Baustelle an zu werkeln die erst in ferner Zukunft vorgesehen war?

    Da hat man mal etwas gekauft weil es gerade die Gelegenheit gab (hier im Forumsverkauf z.B.), man braucht es aber vorerst nicht, hat noch überhaupt keine Verwendung dafür und es soll einfach erst mal "auf Halde" gestellt werden. So geschehen mit folgendem Objekt:


    comp_20221001_1319423uejn.jpg


    Es handelt sich um eine, von einem mir unbekannten Spur Nuller (also nicht vom Verkäufer), komplett selbstgebaute Drehscheibe wie mir gesagt wurde, die ich vor einigen Monaten von einem netten Forenkollegen erwerben und bei ihm abholen konnte.


    Der Boden der DS Grube ist bisher mit zwei losen. halbbogenförmigen Einlegern aus Pappe, mit Darstellung von Bogenpflaster, aus dem H0 Bereich gestaltet:


    comp_20221001_1545153ni6s.jpg


    comp_20221001_154510b3fnf.jpg


    Ich brauche "eigentlich" gar keine Drehscheibe, Platz dafür habe ich im jetzigen Raum im Grunde auch keinen, aber die Gelegenheit war da, der sehr faire Preis verlockend, also dachte ich mir - haben ist besser als nicht haben... :saint:

    Immerhin habe ich drei Schlepptender Dampfloks, die man auch mal drehen können sollte.

    Die DS könnte irgendwann z. B. hinter dem geplanten (und auf gleiche Art erworbenen) Fiddleyard angebaut werden war eine meiner Überlegung. Später, in 2- 3 Jahren, wenn ich meinen endgültigen Wohnsitz mit hoffentlich noch etwas mehr Platz als jetzt gefunden hätte.


    Nachdem die Beute das heimische Modellbahnzimmer erreicht hatte, wurde sie samt ein paar abgebauten Teilen (Motor, Laufstege mit Geländer etc.) sicher verstaut und erst mal unter der Kategorie "Für später", wann auch immer das sein würde, gedanklich abgehakt.


    Da ich aber meinen Unterbau aus Ikea Küchen-Unterschränken zuletzt etwas justieren musste nachdem ich meine Erhöhungen für die Segmentkästen angebaut hatte, wurde die dabei störende Drehscheibe zur Seite gestellt und sollte heute wieder zurück auf ihren Platz, unter den Hafenbahn Segmentkästen, gestellt werden.


    Ich konnte dabei dem Impuls die Bühne mal zu drehen aber nicht widerstehen und stellte fest.. das geht gar nicht vernünftig! =O


    Also wurde schnell mal die Basisplatte in welche die Drehscheibe eingelassen ist, auf zwei Böcken abgelegt und das Gerät betrachtet.

    Schnell war klar, hier ist was zu tun, denn die "Grubenwand", eine Einfassung aus einem umlaufenden Messingstreifen:


    comp_20221001_1556085bcnx.jpg


    war an diversen Stellen eingebeult, die zur Verschönerung innen aufgeklebten Mauerimitationen aus (Faller/Vollmer o.Ä.) Pappe lösten sich stellenweise.


    Als Erstes hatte ich schon die Kabel vom von der Bühne losgeschraubten Bühnengleis abgelötet und das Gleis (Lenz) entfernt, wie man auf dem ersten Foto oben schon sehen konnte.


    Die folgenden Fotos habe ich erst nach der Zerlegung der drei Teile gemacht:


    comp_20221001_1320168if8r.jpg


    comp_20221001_132031mlfkz.jpg


    comp_20221001_1320351vcbs.jpg


    Ich habe dann die Schrauben die durch den Messingring in die Basisplatte geschraubt waren herausgedreht und die Basisplatte entfernt:


    comp_20221001_13195217iwx.jpg


    Danach die zweite unter dem Drehscheibenboden sitzende runde, Holzscheibe (dient dem Reibradantrieb als großes Antriebsrad, das Reibrad welches am Motor setzt, drückt gegen diese große Holzscheibe) abmontiert:

    Nachtrag Bild:


    Die eigentliche Drehscheibe wurde zur Bearbeitung nun auf die Böcke gelegt.

    Zum Glück ließen sich die Beulen in dem umlaufenden Messingblechstreifen mit einem Hammer und etwas Gefühl soweit wieder "wegdengeln", dass die Bühne nun wieder frei und gut dreht.

    Danach habe ich die gelösten Abschnitte der Papp-Mauerimitation mit Pattex wieder schön glatt angeklebt:


    comp_20221001_153453txfl4.jpg


    Die Drehscheibenbühne selbst besteht aus einer Holzleiste, einem Drehzapfen und zur Gestaltung des "Bühnentrogs", an der Holzleiste seitlich angeschraubte Metallblenden in Form des Trogs, mit aufgelöteten, oder geklebten L-Profilen.

    Bei genau diesen Teilen gibt es auch zwei Verformungen an den Bühnenenden:


    comp_20221001_132122gfdqo.jpg


    comp_20221001_132127brfyd.jpg


    Hier werde ich das etwas nach oben stehende Gleis für die Drehbühne noch vorsichtig nach unten korrigieren:

    comp_20221001_1549184ceqc.jpg


    Die andere Seite:

    comp_20221001_154938nqfci.jpg


    Hier sieht man die Blenden aus Metall - dieses sieht aus wie "Stahl" und hat ordentlich Gewicht, kann aber eigentlich nicht aus Stahl sein. Ggf. ist das Weißmetall? Vielleicht kann jemand von Euch dazu etwas sagen?


    comp_20221001_1535520udet.jpg


    comp_20221001_153558e1cqb.jpg


    Die ganze Bühne nochmal:

    comp_20221001_153606esi9t.jpg


    Nun wollte ich wissen wie es unten drunter aussieht und habe das Mittelteil abgeschraubt:

    comp_20221001_153852zqi26.jpg


    Von Hinten sieht es so aus:

    comp_20221001_1546163ley1.jpg


    Von Vorne so:

    comp_20221001_1553439afma.jpg


    Mich würde interessieren, ob jemand von Euch wie gesagt das Material der Metallblenden (er)kennt?

    Ich habe ja noch Laufsteg und Geländer, welches wieder angebracht werden muss.

    Ob dieses geklebt, oder ggf. gelötet werden kann wäre die Frage.

    Auch ist unklar, ob der Zustand die erneute Montage zulässt, oder ggf. etwas neu gefertigt werden müsste.

    Das Geländer zeige ich, wenn ich das Thema irgendwann mal fortsetze.

    Es ist momentan leider nicht leicht zugänglich verstaut.


    Was ich, bevor dieses Langzeit-Projekt wieder seinen ihm zugewiesenen Platz unter den Hafenbahn-Segmenten einnehmen wird, noch machen werde ist, den runden Ausschnitt in der Basisplatte an einigen Partien etwas besser aus zu arbeiten. Sprich an engeren, unrunden Stellen etwas Material wegzufeilen:


    comp_20221001_155756tpeb1.jpg


    comp_20221001_1558046decl.jpg


    So sollte die Drehscheibengrube geschmeidiger wieder einzupassen sein am Ende.


    Auch wenn diese Langzeit-Baustelle genau genommen neben meinem Küchentisch Ihren ungeplanten Anfang genommen hat, möchte ich das Thema gerne hier stehen lassen, denn es passt nicht in meinen eigentlichen Baubericht.


    Für Hinweise zu meiner Frage oben wäre ich sehr dankbar. :)


    Bis irgendwann wieder auf dieser Langzeit-Baustelle! ;)

  • Hallo Zusammen,


    wie bereits angekündigt wurde heute der Zellenwagen Z-56 durch bayerische Justiz Beamte und einige Häftlinge "bezogen"!


    Zuvor ein Gruppenfoto


    44453642bz.jpg



    Hier noch einige Details


    44453643tc.jpg



    44453644ir.jpg



    44453647bf.jpg



    44453645fm.jpg



    44453646sw.jpg



    44453648kz.jpg


    Der Wagen kann nun der bayerischen Justiz in der BD München übergeben werden.


    Mitte der 1960er Jahre wurde der Wagen bereits wieder ausgemustert.


    Alles weitere, wie gewohnt, in einem gesonderten Umbaubericht.


    Schöne Grüße

    Norbert

  • Eifelbahner

    Hallo Norbert,


    ich finde Deinen Zellenwagen rundherum spitzenmäßig! Tolle Idee und Umsetzung! Glückwunsch! :thumbup:


    Herzlichen Dank Dirk und alle anderen für die Daumen und Pokale.


    Bei der Abnahme der BD München musste ich mir als Aw Leiter noch einen Rüffel abholen.


    Die gelben Signalfahnen Fz2, die Schlussscheiben und das Pufferfett fehlten.


    Jetzt ist der Wagen aber fertig und komplett im Einsatz.


    44457965lm.jpg


    Schöne Grüße

    Norbert

  • Abnehmbare Halterungen für meine Flügelsignale.


    Hallo in die Runde ,

    mein Bahnhofssegment sollte Formsignale erhalten, aber wie montieren bei der Höhe?


    Die Flügelsignale sind für den Transport der Module einfach zu hoch. Eine Lösung für die Aufstellung bei Fahrtreffen musste her. Im 3D Druckverfahren zwei Halterungen entworfen und ausgeführt. Teil 1 mit Schraublöchern zur Montage unter dem Modul. Teil 2 im Durchmesser so gewählt, dass die Viessmann Platine samt Kabeln geschützt verschwindet. Die Verbindung zwischen Teil 2 und Signal schaffen 4 Neodymmagneten. Ich wollte keine starre Befestigung, falls mal ein hektischer Arm gegen das Signal schlägt soll das Signal kippen und nicht brechen. ( So die Theorie).


    So kann ich die Signale in die untere Führung stecken, Kabel anschließen, fertig…..


    Kommendes WE ist der erste Einsatz während unseres Fahrtages. Hoffe das alles funktioniert, die Signale sind in einem passenden Karton mit Luftpolsterfolie Transportbereit. ( Die sichtbaren Sockel sind bereits farblich behandelt)



    Gruß

    Minidriver

  • Hallo liebe Hobbykollegen,


    kennt Ihr das? Plötzlich fängt man, eigentlich völlig sinnloser Weise, an einer Baustelle an zu werkeln die erst in ferner Zukunft vorgesehen war?

    Moin Dirk,

    da hast Du Dir aber eine schöne Baustelle eingerichtet! Aber ich bin ja froh, daß ich nicht der Einzige bin, der sich von der Gelegenheit locken lässt und Dinge ersteht, die er gerne haben und einsetzen möchte, ohne eine genauere Vorstellung zu haben, ob bzw. wie das Projekt realisiert werden kann.

    Auch für mich gehört eine Drehscheibe einfach zum Bahnbetrieb dazu, zumal in Epoche 3. Ich bin sicher, daß Du die Drehscheibe gängig bekommst und daß Du ein geeignetes Plätzchen dafür finden wirst. Und ich freue mich auf Deinen Bericht dazu.

    Einen schönen Feiertag wünscht
    Rüdiger

  • Hallo und guten Morgen,


    wieso nimmst Du nicht den Watti vom FREMO? Ist sowas ähnliches vom FREMO nur aus Alu, sprich zwei Aluprofile die in einander

    zusammensteckbar sind! Schau mal im Netz nach bei H0 Fine unter Wattenscheider Signalschacht! Besteht aus zwei Teilen , dem Signalschacht, mit dem Signal, Form oder Lichtsignal und einem Unterteil, wo der Signalschacht eingesteckt wird. Ich benutze aus dem selben Grund die Signalschächte, was zu hoch ist wird bei Transport beschädigt! Bei mir sind es auch die Formsignale, die Elektronik liegt im Schacht, unten als Abschluss eine Steckverbindung. Und schon ist alles Sicher zum Transport gegen Beschädigung!


    h0fine.com



    Gruß Martin

  • Guten Morgen Martin,


    es gibt auch noch Kollegen, die sich Gedanken machen, wie könnte man einiges selber machen. Man muss ja nicht alles kaufen. Ein wenig Eigenkreation schadet ja nicht.

    Ich habe für meine Andreaskreuze ähnliches gedruckt.

  • Moin moin zusammen,


    auch bei mir geht es langsam aber sicher mit dem Modellbau weiter.

    Die V10c nimmt langsam aber sicher Gestallt an... auch wenn ich nach der Grundierung nicht mehr 100% mit dem 3D Druck zufrieden bin... aber das kann man alles schleifen... aber das ist am Ende auch vollkommen egal.

    Ich merke immer mehr wie toll es für mich ist, etwas selber zu entwerfen und zu bauen... :)

    Euch einen schönen Feiertag

    Gruß Martin

  • Hallo Zusammen,


    heute am Feiertag hat man sich im Aw mit der neuen Köf III auseinander gesetzt.


    Verwundert war man, dass man bei einem Bausatz zuerst einmal alles "demontieren" musste. 8)


    44469084wn.jpg


    Die Kleinteile wanderten in kleine Dosen.


    Nun werden die ersten Teile am Rahmen montiert.


    Benötigte Farben für eine ozeanblaubeige Lok wurden für die Lackiererei bestellt. Ich probiere mal Life Colours von elite aus.


    Nachmittags hat der Aw Werkleiter aber noch einen schönen Herbst-Spaziergang in die Eifeler Natur gemacht.


    44469260ky.jpg

    Spiegelbild am Urftweiher


    Schöne Grüße

    Norbert

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!