Neues vom JMRI

  • Hallo Zusammen,


    wenn Alles nach Bobs Plan verläuft, wird morgen die "Entwicklerversion" 3.7.6 und am 5. Juli die "Produktivversion" 3.8 freigegeben. :thumbup:


    Was ist JMR I??


    Eine der der Erklärungen für die Abkürzung JMRI sagt "Java Modell Railroad Infrastructure", was frei übersetzt "javabasierte Infrastruktur für Modelleisenbahn" heißt. Und das sagt es auch schon; JMRI ist weit mehr als "nur" eine komfortable Möglichkeit Dekoder zu programmieren, obwohl das tatsächlich eine seiner Stärken ist.


    JMRI ist Open Source unter der GPL2 und recht gut dokumentiert, leider vornehmlich nur in Englisch.Einfach mal ausprobieren. ;)


    Das "Schmuckstück" ist die Dekoderprogrammierung mit DecoderPro oder DecoderPro3. JMRI spielt mit (fast) allen bekannten Zentralen zusammen, wir I-Box, Lenz, ESU, ZIMO... Aber es geht auch mit so einfachen Werkzeugen wie SPorg .


    Welche Version braucht man?


    Es gibt immer zwei Versionsstränge.

    • Der mit der geraden Zahl nach dem ersten Punkt also z.B. 3.6.x oder 3.8, das sind die Produktivversionen. Diese sind sorgfältig getestet und enthalten zwar nicht keine Fehler aber keine großen Überraschungen. Wer JMRI einfach mal nur so benutzen will ist hier richtig. Derzeit ist die 3.6 aktuell.
    • Der mit der ungeraden Zahl nach dem ersten Punkt also z.B. 3.7.6, das sind quasi die Alpha- und Betaversionen. Sie sind normalerweise voll funktionsfähig, können aber auch schon einmal ein paar Macken haben. Damit sind sie eher etwas für die Entdecker und Experimentierfreudigen.

    Was ist mit der Übersetzung in das Deutsche?


    Da Simon aus privaten (sehr verständlichen!!) Gründen seit längerem wenig Zeit hat, ist das Thema Übersetzung eine ziemliche Baustelle. Manches ist erledigt, manches harrt der Bearbeitung. :(


    Dummerweise habe ich mich bei der letzten Tortenschlacht nicht schnell genug gebückt und habe damit diese Torte im Auge. ;)
    Ich bin gerade dabei mich dort einzuarbeiten und die ersten so ca 50 übersetzten Dateien sind fertig. Die nächsten gefühlten 5000 warten auf ihre Übersetzung. Lieb gemeinter Kommentar von Enzo, der gerade die Italienische Übersetzung mach: "Willst Du Dir das wirklich antun??" Aber es wird seine Zeit dauern, wir reden hier von reichlich Monaten...


    Und was benutze ich selbst?


    Für "normale" Zwecke benutze ich die 3.6, aber meistens arbeite ich direkt mit der aktuellen Entwicklerversion aus dem Subversion-Repositorium.


    Ach ja, wo gibt es Hilfe?!


    • Es gibt eine Mailingliste für Anwender . Wer auch nur halbwegs Englisch kann, ist hier genau richtig. Da gibt es schnelle und kompetente Hilfe. Und keine Angst, "schlechtes" Englisch, notfalls sogar Google-Translate, werden hier problemlos akzeptiert; denn auch die anderen "nicht Englischen" Modellbahner haben exakt dieses Problem. ;)
    • Die Entwickler-Liste ist eher etwas für Freaks mit guten Englischen Sprachkenntnissen.

    Auf welchen Plattformen läuft es?

    • Windows
    • Mac
    • Linux
    • Mobil in Arbeit, aber schon lauffähig

    Beste Grüße,
    Bernd
    P.S. Wenn es Fragen und Anregungen gibt, dann gerne.

  • Hallo,


    so, jetzt ist die Testversion 3.7.6 freigegeben. Die Neuerungen gegenüber der 3.7.5 findet Ihr hier . :)


    Wie gesagt, es ist eine Testversion wenn auch schon sehr stabil, auf die Produktivversion müsst Ihr noch ca 4 bis 5 Wochen warten. Also seid vorsichtig. ;)


    Als nächste Schritte plane ich für mich:

    • Weitere Übersetzung und Anpassung bei den Lenzdekodern. Speziell möchte ich eine saubere Beschreibung für die Spur0-Tfz von Lenz machen. Wie ich in einer PM erfahren konnte, führt das "Recycling" von alten Versionsnummern durch Lenz hier zu etwas Verwirrung.
    • Übersetzung der ESU-V4.0 Dekoder. Das wird etwas spannender, da Dave es geschafft hat die Dekoderbeschreibungen von ca 20000!! Zeilen auf etwas über 100 zu reduzieren, klasse Leistung!! Aber dadurch muss ich zum Übersetzen auch tief in den Sourcecode von JMRI abtauchen...
    • Weitere "europäische" Dekoder werden folgen.

    Und bitte denkt daran, dass es viel mehr Leuten hilft, erst einmal die aktuellen Dekoderfamilien zu bearbeiten, als irgendwelche uralten Dinger zu übersetzen. Und seid sicher, dass auch ich lieber mal an meinen Modulen baue, als nur hier Übersetzungen und Verbesserungen zu produzieren. ;)


    FF, Ba

  • Hallo Bernhard,


    naja,fast alle Anwendungen sind Beispiele in Java, z.B. DecoderPro etc. Da ist einfach mal etwas Forschungsarbeit im Sourcecode notwendig und auch Lesearbeit in der Doku...


    Das ist einfach bei solchen OpenSourceProjekten so, Dir bleibt nichts anderes über, als Dich einzulesen/einzuarbeiten. ;)


    FF, Ba

  • Ich benutze auch Decoder Pro mit dem SPROG II um meine Loks zu
    programmieren.
    Nach einem Tip von Bernd (wsb56) ist es mir gelungen, die Lenz BR64 soundmäßig damit zu programmieren, indem ich den Decoder Lenz Gold gewählt habe.
    Damit gibt es in dem Reiter SUSI die Möglichkeit, die Register über 900 nach der Anleitunfg von Lenz bzw. Dietz zu programmieren.


    Jetzt habe ich einen Tams
    LGD 36 plus, der auch nicht in der Liste der Dekoder zu finden ist und schaffe es nicht, die Lautstärke zu reduzieren, ich habe
    nämlich sonst nur noch eine Roco Multimaus.
    Gibt es eine Möglichkeit mit der
    neuen Version von Decoder Pro? Irgendetwas, das ich nicht kenne? Ich
    würde mich freuen, wenn jemand einenTip für mich hätte.
    Eine Email an Fa. Tams ist leider seit 14 Tagen nicht beantwortet worden, was ich sehr schade finde.


    Gruß

    Meinhard,
    der wohl immer noch nördlichste Nuller Deutschlands

  • Hallole,
    verstehe ich dich richtig,
    du kannst nicht die CV902 programmieren weil du keine passsende Vorlage mit CV902 für deinen Decoder gefunden hast ?


    Es gibt ein allgemeines Programmiertool "Single CV Programer" unter "Actions"....
    Damit kannst du alle CV's programmieren...


    Und in beiden Programmiermodi (POM / Programiergleis)...


    MfG
    M.K.

  • Moin Meinhard, M.K. und alle anderen,


    so, jetzt habe ich mal ein wenig geforscht bei Tams und JMRI, bin leider nicht vorher dazu gekommen.


    Meinhard: Wenn Dir die Lösung von M.K. ausreicht, ist das prima.
    @M.K.: Danke für den Hinweis.


    Aber ich denke ein Anwender möchte schon den Komfort von DecoderPro(3) haben, nämlich dass er eben kein Handbuch braucht (meistens), weil in der Dekoderbeschreibung alles dargestellt wird. Und genau da haben wir in JMRI zugegebenermaßen im Moment für Tams ein "kleines" Problem: Die vorhanden Beschreibungen sind noch nicht auf die neueste JMRI-Technologie gebracht, wie viele andere auch nicht, und die LG-D 33/34/36 Plus Familien werden mit den vorhanden Beschreibungen nur rudimentär unterstützt. :(


    OK, wenn sich nicht noch ein anderer Freiwilliger findet, nehme ich das mit auf meine Liste. Wenn ich mit den anderen Themen halbwegs durch bin, werde ich mit Kersten Tams Kontakt aufnehmen und das ganze überarbeiten. Aber bitte fragt nicht morgen Abend nach, ob alles fertig ist. Ende des Jahres ist da sehr viel realistischer...


    Wie schrie Dave H. heute so treffen: Die Leute rund um JMRI sind eben *kein* hoch bezahltes Entwicklerteam, sonder Freiwillige Modellbahnfreunde, die einen erheblichen Teil ihrer Freizeit mit dem Schreiben von Software etc verbringen, statt sie in ihrem MoBa-Keller zu verbringen. ;)


    Beste Grüße,
    Bernd


    Der jetzt weiter Lenz-Dekoder-Beschreibungen verartztet. ;)

  • Moin Bernd,


    also die Lösung von M.K. reicht mir erstmal, damit erreiche ich jetzt alles was ich will.
    Wenn es "übermorgen" eine bessere Lösung gibt, wäre das natürlich schön und sicherlich
    auch hilfreich.


    Vielen Dank und Gruß

    Meinhard,
    der wohl immer noch nördlichste Nuller Deutschlands

  • Hallo Freunde,


    so, am 12. Juni wurde die Testversion 3.7.7 von JMRI freigegeben, die releasenotes findet Ihr hier . Das auf der Website angegebene Datum ist ein klassischer Dreckfuhler. ;)


    Da sind noch reichlich Übersetzungen eingeflossen, aber es hat sich auch gezeigt, wo die Grenzen sind. Und das hat ein paar "kleine" Konsequenzen:

    • Haben Bob J. und Dave H. noch "schnell" einiges an Funktionalität eingebaut, was auch wohl noch in die 3.8 eingehen wird.
    • Das muss ich mir jetzt erst einmal genau ansehen, damit ich es für die Übersetzung auch richtig nutzen kann. Lieber hier etwas mehr Arbeit haben, als die gleiche Übersetzung x-mal zu machen.
    • Es hat sich dabei gezeigt, dass dadurch wesentlich mehr Arbeit wird, als einfach mal nur eine Übersetzung zu machen. Das ist zwar nichts Schlimmes, aber es gibt dadurch leider eine Verzögerung.

    Im Endeffekt heißt das, dass es für die 3.8, die in den nächsten paar Wochen freigegeben werden soll, nicht mehr für alle Themen reichen wird. Das schaffe ich mit meiner begrenzten Freizeit einfach nicht. Ergo werdet Ihr entweder regelmäßig ein Auge auf die Testversionen der 3.9.x Reihe werfen müssen, oder Ihr müsst für auf die "Weihnachtsversion" warten. Tut mir Leid, mehr geht einfach nicht; aber ich denke es lohnt sich etwas mehr Aufwand zu investieren. ;)


    An dieser Stelle möchte ich aber ein ausdrückliches großes Dankeschön an die Firma Lenz schicken, die mir sehr großzügig und unkompliziert die Dekoderbeschreibungen in einem maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellt. Einfach super!! :)
    Natürlich sollte jedem klar sein, das diese Dinge vertraulich sind, und ich sie selbstverständlich an niemanden weiterleiten werde!!


    So, und jetzt wieder an die Arbeit für JMRI, das ist nämlich Eu-Stress ;)


    Beste Grüße,
    Bernd

  • Hallo,


    so, nach zwei weiteren Testversionen hat Bob heute die Produktivversion 3.8 freigegeben! Ihr findet sie hier:
    http://jmri.sourceforge.net/download/index.shtml
    und natürlich die Releasenote hier:
    http://jmri.sourceforge.net/releasenotes/jmri3.8.shtml :thumbup:


    Dies ist damit die aktuelle Version für den "normalen" Benutzer, und sie bring eine ganze Reihe von Verbesserungen mit sich, siehe Releasenote. Wer (etwas) experimentierfreudiger ist, kann auch mal mit der 3.9.1 spielen, siehe unten.


    Kleiner Hinweis für alle, die auch mal eine Dekoderbeschreibungsdatei anpassen (Und veröffentlichen):
    Hier hat sich mit der 3.8 einiges an zusätzlichen Funktionen ergeben. Die Kollegen haben es uns Übersetzern und "Maintainern" sehr erleichtert, ihre Arbeit zu machen. Danke! ;)
    Dazu brauchen wir aber auch Eure Unterstützung! Wenn Ihr also eine Dekoderbeschreibung anpasst oder gar neu erstellt, dann startet bitte von der/einer aktuellen Version aus der 3.8 oder aus dem aktuellen "trunk". Ihr würdet uns die Arbeit deutlich erleichtern.


    Zusätzlich wurde der neue Entwicklungs- / Testzweig 3.9.1 gestartet. Weiter Informationen folgen.


    Und nun viel Spaß mit den neuen Versionen. ;)


    Beste Grüße,
    Bernd (Ba)


    Der sich jetzt weiter auf das FREMO-Treffen in Wehmingen (bei Hannover) ab morgen vorbereitet...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!