Idee für einen neuen Kupplungskopf - nach konkretem Vorbild!

  • Eigentlich suchte ich ja was ganz anderes - aber auf Wikipedia lief mir dieser Artikel über den Weg, in dem es um einen neuen Kupplungskopf für die europäischen Eisenbahnen geht (der seit über zehn Jahren erprobt wird). Angesichts der Kompatibilität in (fast) alle Richtungen eine Eier legende Wollmilchsau, die vielleicht auch in unserer Spur realisierbar wäre. Besonders interessant fand ich, dass man ihn auch mit Schraubenkupplungen kuppeln kann. In der kleinen H0 wäre die Umsetzung wahrscheinlich ziemlich schwierig, in Null könnte ich mir vorstellen, dass es funktioniert. Nun müsste das Ding nur noch jemand bauen...
    Was mir dabei außer der Verträglichkeit zu anderen Systemen so gut gefällt, ist die kleine (schmale) Baugröße ohne breite Prallplatte.


    Gruß, Hans

  • Hallo Hans,
    vielleicht ist meine Kupplung ja was für dich:



    Keine große Prallfläche, sanftes Einkuppeln, mit Vorentkupplung (!), das Entkuppeln kann berührungslos mit Magnet von unten erfolgen. Oder ganz normal mit einem Entkuppler, Löffel oder sonstwas. Auch das Entkuppeln von oben (mittels eines an einem Holzstab befestigten Magneten) ist leicht möglich.
    Und das beste, Wagen mit meiner Kupplung kann ich gemeinsam mit Fahrzeugen mit Schraubenkupplung einsetzen.
    Mehr Infos auf meiner Seite. Vielleicht interessiert es ja jemanden.
    Schönes Wochenende,
    Gruß Jörg

  • Hallo Jörg,


    Deine Kupplung war mir schon einmal aufgefallen, ich wusste aber nicht, dass die auch mit der Schraubenkupplung kompatibel ist. Was möchtest Du für einen Zehnerpack haben? Oder bist Du noch im Versuchsstadium? Ich bin mir sicher, dass genug Leute hier gerne "Betatester" spielen und die Alltagstauglichkeit der Kupplung ausloten. Interessant wären mittelfristig auch die Erfahrungen der "Modulisten", die lange Züge fahren können. Da kann man dann sehen, welche Zugkräfte die Kupplung "kann", ehe sie das Zeitliche segnet. Wobei solche Extreme im Normalbetrieb kaum vorkommen... Aber gerade bei den neuen Erzwagen von MBW wäre eine solche Mittelpuffer-Kupplung auch durchaus vorbildgerecht.


    Gruß, Hans

  • Hallo Jörg,


    das hört sich sehr interessant an. Ich wäre als Betatester dabei, sofern Puffer-an-Puffer mit Schraubenkupplung möglich wäre.


    Gruß,
    Bernhard

  • Hallo Hans,
    meine Rangierkupplung kann ich zusammen mit der Schraubenkupplung verwenden.
    Man kann das sehr gut hier im Video sehen. Das letzte Video ganz unten.
    Hiebei ging es mir weniger darum, dann auch Puffer an Puffer zu fahren als überhaupt eine Möglichkeit des gemeinsamen Betriebes zu haben.
    Wenn Bedarf besteht, kann ich ja mal ein Foto meines Schnellenkamp OOtz 50 mit Schraubenkupplung an einem Güterwagen mit meiner Rangierkupplung machen.
    Die Kupplung für den Normschacht (SL-N) ist fertig. Ich arbeite zur Zeit an einer Halterung um die Kupplung leicht gegen die Schraubenkupplung austauschen zu können. Und natürlich an einer Halterung für Lenzloks um auch das elektrische Abkuppeln nutzen zu können.
    Aber da ich das alles nur nebenbei mache, geht es leider nicht so schnell wie ich möchte.
    Preislich liegt das Paar Kupplung (in schwarz) für den Normschacht bei 12€. Das hört sich jetzt für einige sicherlich viel an, da die Lenzkupplung nur ein Bruchteil kostet. Aber unsere Kupplung wird in Deutschland in Kleinstserie gefertigt und von Hand (inkl. 2 Stück 1mm Magnete) montiert. Und sie bietet die Möglichkeit der berührungslosen Vorentkupplung, wenn man etwas Pufferabstand (je nach Radius) akzeptiert.
    Bei Interesse kann ich auch ein paar weiße Vorserienmuster, wie ich sie schon in Buseck gezeigt habe, anbieten.
    Kontakt gerne auch unter digital.fahrpult@gmail.com
    Gruß aus Berlin
    Jörg.

  • Hallo Jörg,


    ich finde deine Kupplung sehr interessant.


    Wie verhält es sich denn, wenn du Wagen vorentkuppelt hast und dann doch wieder wegziehst? Zu sehen in deinem Video "Vorentkuppeln im Bogen R1". Zum Schluss kuppelst du ja wieder alle Wagen an, aber beim X05 meine ich zu sehen, dass er dann noch vorentkuppelt ist. Bleibt das dann so, oder fällt der Haken dann wieder komplett rein, so dass richtig gekuppelt ist?


    Wenn ein Wagen auf beiden Seiten deine Kupplung hat, kann er dann von Lenz Loks aus weiterhin digital entkuppelt werden?


    Vielen Dank und Grüße,


    Christoph

  • Hallo Christoph,
    sehr gut beobachtet. Ja, wie auf dem Video zu sehen (wenn man wie du sehr genau hinguckt ;) ) passiert das leider ab und zu. Wenn im Moment des Überfahrens des Magneten einer der beiden Haken nicht belastet ist, geht er hoch. Das hängt davon ab, wie die Wagen zu einander im Gleis stehen und passiert bei einem sehr leicht laufenden Wagen, wie dem X05. Wenn ein zweiter Wagen angehangen ist, passiert das nicht mehr. Aber ist auch nicht weiter schlimm, weil auch der eine Haken die Wagen zusammen hält.
    Zum Thema Lenzloks:
    Meine Kupplung ist nicht kompatibel zur Lenzkupplung, das war auch nie mein Ziel. Natürlich ist es wichtig, das meine Kupplung an die Lenzloks montiert werden kann und man die elektrische Entkuppelfunktion nutzen kann. Ich habe da auch schon einige Ideen, lass mir aber noch etwas Zeit..


    Gruß Jörg.

  • Hallo zusammen,


    ich hatte in Buseck Prototypen von Jörg ergattert. Damit entstand dieses kurze Video, das fast alle Optionen dieser Kupplung zeigt. Eine wichtige habe ich vergessen: Gezogen entkuppeln die Wagen über dem Magneten nicht.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Gruß Uli

  • Hallo Jörg,


    danke für deine Antwort.


    Das mit der Digikupplung der Lenzloks hatte ich später in deinem anderen Video, bzw. auf deiner Seite gesehen. Ich wollte dich damit auch nicht unter Druck setzen oder so.


    Auf jeden Fall ne tolle Sache :thumbup:


    Viele Grüße,


    Christoph

  • Und wenn die Nachfrage da ist, dann muss man sich Gedanken machen, wie aus der Kleinstserie wenigstens eine Kleinserie wird. Gerade für meine Reisezugwagen mit dem durch die Aufstiegstritte doch beschränkten Ausschwenkbereich der Köpfe wäre das die ideale Kupplung.


    Gruß, Hans

  • Wenn es mittelfristig eine Lösung gibt, die Loks mit Elektrokupplungen auch umzurüsten, bin ich dabei. Fürs Erste würden mir aber fünf oder zehn Sätze zum Experimentieren reichen, die ich primär bei Personenwagen einsetzen könnte - aber bitte schwarz, wenn möglich. Wer ist dabei?


    Gruß, Hans

  • Hallo,


    also ich habe ein Testmuster bestellt, bzw. werde vielleicht mehrere bestellen. Sind aber scheinbar zunächst alle in weiß "bestellbar", weil vielleicht alles noch im Prototypenmodus ist. Da wird Jörg sicher mehr zu schreiben können.


    Danach wird man mal schauen müssen.


    Ein bisschen bin ich verwundert, dass hier so wenig Resonanz zu der Kupplung kommt. Wenn die Kupplung wirklich gut funktionieren sollte, dann ist es doch ne prima Alternative zum noch "kommenden" Digital - Entkuppler von Lenz. Bzw. für Leute die viel rangieren scheint es ne sehr interessante Sache zu sein.


    Wie gesagt, ich werde es mal testen und dann schau ich mal, ob das was für mich ist.


    Viele Grüße,


    Christoph

  • Hallo Christoph (und Mitleser),
    komme jetzt endlich dazu auf deinen Beitrag zu Antworten.
    Ja, im Moment biete ich die Testmuster nur in weiß an. Ich habe auch einige schwarze Muster, diese entsprechen allerdings nicht mehr dem letzten Stand.
    Da der Eindruck entstanden ist, das für viele das Puffer an Puffer fahren sehr wichtig ist, haben wir die Halterung diesbezüglich nochmal überarbeitet.
    Daher im Moment als Muster nur die weißen Kupplungen.


    Die geringe Resonanz ist sicherlich darauf zurück zu führen, das vielen Spur 0ern dieses Thema nicht wichtig ist. Der Anteil der reinen Modellbauer ist meiner Ansicht nach relativ hoch in Spur 0. Da spielt die Kupplung keine große Rolle, und für viele Schraubenkupplungsfahrer ist so eine Modellkupplung natürlich wie die Pest, geht gar nicht.. ;)
    Und über die Optik der Lenzkupplung wurde am Anfang viel gemeckert, heute haben sich die meisten damit arrangiert. Außerdem ist das Thema Lokkupplungen auf
    meinen Seiten auch noch nicht zu finden…
    Und nicht zuletzt ist es sicherlich ein Unterschied, ob eine Kupplung von einem etablierten Hersteller kommt oder von mir.


    Mir hat die Optik und Funktionalität der Lenzkupplung nicht gefallen, genauso wenig wie das „gefummel“ mit der Pinzette beim Rangieren.
    Deshalb habe ich nach etwas Besserem gesucht. Mit meiner Kupplung gewinnt man beim Rangieren, gegenüber der Schraubenkupplung verliert man sicherlich an Vorbildtreue. Es ist wie alles im Leben ein Kompromiss.
    Viel Spaß weiterhin,
    Gruß Jörg

  • Hallo Jörg,


    Deine Ausführungen soweit kann ich gut nachvollziehen und glaube auch, dass das Thema Kuppeln schon recht wichtig in der Spur-0 Szene ist, aber die beiden Pole bilden bis jetzt nunmal einerseits die Schraubkupplungsfahrer und andrerseits die Lenz-Standardkupplungsfahrer (inkl. Brawa und MTH).
    Sehr interessant fand ich Deine Zusammenstellung Deiner Erfahrungen mit Kuppelsystemen, :thumbup:
    http://jmdampf.jimdo.com/kupplungen-für-spur-0/rangierkupplung-in-spur-0/kupplungen-spur-0-allgemein/


    Nun ist Dein neuer Ansatz ja sehr interessant und macht mir schon Lust aufs Ausprobieren.
    Am Anfang fand ich Deine Entwicklung doch recht klobig, aber je mehr ich mir die Videos ansehe, umso mehr kann ich auch Deine Vorteile würdigen. Die Erklärungen und Videos sind eingängig und gut dargestellt.


    Wirklich ideal wäre es, wenn nun - wie auch immer realisierbar - auch noch eine Lenz Kupplung angehängt werden könnte. Das wäre dann richtig ideal. Ich habe keine Idee wie, aber das wäre dann vielleicht der Geniestreich.
    Er wäre dann gelungen, wenn man eine Kupplung hätte, die Schraubkuppler und Lenzhakenkuppler mit einschliesst, wie ich meine. Auch wenn es nun gar nicht Dein Anspruch ist.
    Aber wer will schon alle Fahrzeuge umrüsten, wo es ja grundsätzlich auch mit Lenzkupplungen recht gut funktioniert?


    Meine Kurzzusammenstellung der Vorteile/Nachteile von der neuen Kupplung:



    Gruß
    bahnboss :thumbup:^^ :thumbup:

    Edited 5 times, last by bahnboss: Probleme mit der Tabellen als Bildereinstellung ().

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!