T3 Gebauer Forumsbauaktion (war:T3 Bau Blog)

  • Hallo,


    ich habe mir einen Taktgeber für die spätere Digitalisierung beschafft und mal probeweise eingebaut. Siehe Bild 15. Könnte passen.


    Damit ist dann zumindest bei meiner Lok klar, dass in das Bodenblech ein zweiter Ausschnitt neben dem bereits für das Getriebe vorhandenen rein muss.


    Gruß aus dem Süden,
    Bernd



    Bild 14:


    Bild 15:

    Schreibt mir ruhig bei Fragen und Anmerkungen. Ich bin meist recht umgänglich... :P

    Edited once, last by schmidb ().

  • Hallo Bernd,


    gefällt mir sehr gut! Auch Dein Zwischenstand was den Bau betrifft!!!
    Woher hast Du das tolle Teil, den möchte ich auch gerne verwenden?
    Hast Du Dich bereits fest für die erste Achse entschieden und wenn ja warum?


    Viele Grüße


    Andreas :)

  • Hallo Andreas,


    den Taktgeber-Kit habe ich bei Oliver (Nullproblemo) bestellt. (vgl. http://www.null-problemo-online.de/shop/digitales-2/).


    Für das Bild habe ich die Achse einfach vorne eingesetzt. Da ist die Sicht frei. Ob der Taktgeber besser auf der letzten Achse platziert ist, muss ich noch sehen.


    Gruß aus dem Süden,
    Bernd

    Schreibt mir ruhig bei Fragen und Anmerkungen. Ich bin meist recht umgänglich... :P

    Edited once, last by schmidb ().

  • Hallo Thomas und T3-bauer,


    damit sie andere genauso falsch bauen wie auf den Bildern?


    Ich wollte ja erst nichts dazu schreiben aber wenn ich sehe wie hier die kleine T3, ich will mal sagen verbaut wird, dann stellen sich mir die Nackenhaare.


    An der Lok stimmen einige Details nicht mit der Originalversion überein z. B. Lima und Gaslampen/Petroleumlampen. So etwas geht nicht. ;( Die Original Lok 89 7314 hat den Rahmen von der Westinghouse-Bremse. Daher passen Rahmen und Bremsanlage nicht zur hier abgebildeten Modell-Lok-Nummer auf den Bildern von der Hauptversammlung und zum Untersuchungsdatum von 1953.


    Wie wird der Bläseranschluss betätigt? Das Gestänge zum Dampfdom fehlt! Das angebrachte Gestänge geht ins Leere. Wie wird eigentlich die Glocke betätigt? Ach ja, die Betätigung kann man ja weglassen, wie die ganze Glocke. Sie hatte zu dem Zeitpunkt keine mehr ;) Jedenfalls nicht die 89 7314 :)
    Ich habe mich nur auf die Lok 89 7314 im Zustand um 1953 bezogen, weil das Untersuchungsdatum so an der Seitenwand des Modells steht.


    Sollte jemand auf die Idee kommen für seine T3 den Umbausatz von Schnellenkamp zu verwenden, dann aber bitte nicht so bauen wie auf seinen gezeigten Bildern mit der Lok-Nummer 89 7159


    Etwas Schlimmeres habe ich noch nicht gesehen. Wenn man schon keine Ahnung hat, dann sollte man doch wenigstens die Beschriftung weglassen und es nur unter zu zurüstende Teile ohne konkrete Lok-Nummer einstellen.


    Gruß Alfred

  • Hallo,


    ich denke ich werde in diesem Beitrag besser keine Bilder zu meinem Baufortschritt mehr einstellen. Ich fürchte, ich gehöre auch zu denjenigen die keine Ahnung haben, und ich möchte mit meinen verbauten Lokbildern niemanden provozieren... .



    Gruß aus dem Süden,
    Bernd

    Schreibt mir ruhig bei Fragen und Anmerkungen. Ich bin meist recht umgänglich... :P

    Edited once, last by schmidb ().

  • Ich glaube, hier vergisst der ein oder andere, das es letzendlich um Modellbau geht.


    Vorweg sei gesagt, das die sogenannten Nietenzähler (das ist nicht abwertend gemeint!) genauso ihre Daseinsberechtigung haben, wie diejenigen, die ein Modell eben nicht bis ins wirklich allerletzte Detail nachbilden wollen oder können.
    Man kann doch alles übertreiben und - lieber Alfred - einen wirklich erstklassigen Baublog mit solch einem Post kaputt zumachen, finde ich wirklich unter aller Kanone.


    Geht es um Fachwissen, das du offenbar besitzt, geht es doch freundlicher, als die hier aktiven Erbauer in solch einem Ton zu denuzieren, oder?

  • Hallo Bernd lass dich durch solche schreiben nicht entmutigen.
    Was soll ich dann als Anfänger in der Spur 0 sagen. Ich werde dann wohl in der Luft zerrissen wenn ich meine ersten Bauberichte ins Forum stelle.
    Ich finde deine Baubeschreibung sehr gut und verständlich erklärt. Es macht Spaß den Fortschritt zu verfolgen.


    Mache bitte weiter.
    Gruß Dieter aus Kerpen

  • Hallo Bernd, Ben und alle die hier noch am bauen sind.


    Zuerst einmal: :) Ich finde diesen Bau-Blog gut und es ist und war nicht meine Absicht hier irgendjemandem die Lust am bauen zu nehmen. Es wäre doch sicher sinnvoll sich vor dem bauen über das zu erstellende Modell Gedanken zu machen, welche Lok es denn letztendlich werden soll.


    In der Regel nimmt man sich eine bestimmte Lok-Nummer und einen bestimmten Zeitraum vor. Leider wird man nicht immer für den gewünschten Zeitraum / Epoche die richtigen Bilder im Netz oder in Büchern für das zu erstellende Modell finden.


    ;)  ben: Sicher es geht um Modellbau


    Ein Modell sollte ein Original so gut wie möglich wiedergeben. Dabei wird man immer auch Kompromisse machen müssen, auch ich. :( Leider!


    Hier mal der erste Teil zur Lok 89 7314 von Herbert Haun aus den EMB Heften:


    http://www.eisenbahn-und-modellbau.de/lesenEMB24S14ff.htm


    und hier der zweite Teil:


    http://www.eisenbahn-und-modellbau.de/lesenEMB25S12ff.htm


    Gruß Alfred


    P.S.


    Hallo Bernd, Du schreibst doch selbst:
    Schreibt mir ruhig bei Fragen und Anmerkungen. Ich bin meist recht umgänglich...


    ;) Dann bleibe es auch :)

  • Hallo Andreas (Epoche III),


    beim lesen Deines Beitrags (15) schreibst Du von einem Unterdruckkessel? Das soll der große Luftkessel sein. Allerdings ist der hier abgebildete genietete Kessel ein Gaskessel mit den Absperrventilen rechts und links.


    Die T3 (auch andere Loks) haben drei Kessel: Einen/oder zwei (BR94) große Luftkessel, einen Hilfskessel und einen Ausgleichkessel. ;) Kannst Du bei der Beschreibung der Bremsanlagen nachlesen.


    Gruß Alfred

  • Schade.


    Ich hatte mich sehr gefreut über diesen Thread, denn es gibt ja doch wohl einige, die sich diesen Bausatz von Gebauer gekauft haben und auch
    bauen und nicht nur in die Schublade legen.
    Es ist ja schön, wenn jemand Kritik übt weil er mehr weiß als die anderen, aber in solcher Wortwahl wie mit den Bildern von der T3 finde ich das total daneben.


    Vielleicht solltet ihr diese Bauaktion lieber im ARGE Forum fortführen, da habe ich solche Kritiken, wie die von Alfred, noch nie gelesen.


    Nachdenklich grüßt

    Meinhard,
    der wohl immer noch nördlichste Nuller Deutschlands

  • Hallo Bernd,


    ich lese Deine Bauberichte und sehe Deine Fotos sehr gerne. Bitte mach weiter!


    Ich wollte eigentlich hier im Forum gar nichts mehr posten aber die Unterstützung für Dich war mir doch sehr wichtig.


    Die meisten Postings hier im Forum sind für mich persönlich nur Kaffeeklatsch.


    Einer will den anderen Maßregeln und das am laufenden Band und einige müssen sich zu allem und jedem äußern.


    Gruß


    Michael

  • Hallo Bernd und alle anderen T3-Modellbauer,


    das ist mein erster Beitrag in diesem Forum.


    Ich darf mich Michael anschließen und die große Bitte äußern, die Bauberichte und damit die T3 Forumsbauaktion unbedingt fortzusetzen. Als Spur 0 Neueinsteiger verfüge ich nicht über einen großen Erfahrungsschatz im Bau von Messingmodellen. Der Baubericht und insbesondere die Art und Weise des Herangehens an den Bau des Gebauer Modells hat mich aber motiviert, mir selbst einen solchen Bausatz zuzulegen und mit dem Bau zu beginnen. Sicher werde ich einige Fehler machen, die andere Modellbauer schon vor mir gemacht haben und sicher wird mir das eine oder andere Teilprojekt misslingen. Dessen bin ich mir aber auch bewusst. Da ich das Modell ausschließlich für mich baue, kann und werde ich damit sehr gut leben. Ich freue mich jedenfalls, wenn ich weiter an den Baufortschritten hier im Forum teilhaben kann.


    Macht bitte weiter!


    Mit den besten Grüßen aus der Altmark,


    Thomas

  • Hallo T3-Freunde,


    was passiert denn gerade hier? Ich bin etwas erstaunt, denn scheinbar wird in diesem Forum nicht mehr richtig gelesen, dafür aber viel „geplaudert“.


    Warum habe ich diesen Eindruck? Nun, da zeigen ein paar Begeisterte, wie sie ihr Modell der T3 zusammenbauen – das ist leider viel zu selten in diesem Forum geworden, in dem mehr um des Plauderns Willen geschrieben wird als sich um die Spur 0 zu kümmern (subjektiver Eindruck). Dieser Beitragsbaum wuchs und gedieh und manchem T3-Bauer wurden schon Montagefehler aufgezeigt, die dankend angenommen und korrigiert wurden – toll! Das macht ein gutes Forum aus und hat dazu geführt, dass auch ich als Nicht-Wurstkessel-äh-Dampflok-Fan hier mitgelesen habe.


    Doch dann passiert es: Ein User meint es gut und zeigt Bilder der T3 aus einem anderen Forum und ein weiterer User fragt, warum er diese Bilder einer nicht richtig montierten Lok hier zeigt. Er sagt sogar, was falsch an der gezeigten Lok ist. Er kritisierte keinen T3-Bauer aus diesem Beitragsbaum, sondern stellte eine Hilfe für eben diese mit seinen Anmerkungen online. Seine Aussage, wonach er noch nichts Schlimmeres als das Modell auf diesen Bildern gesehen habe, mag polemisch wirken, kann und wird sicher aber der Wahrheit entsprechen. Auch sein nächster Satz (der mit der „Ahnung“) bezieht sich nicht auf die User in diesem Beitragsbaum, sondern auf den Erbauer der gezeigten Lok (der wissentlich oder eben unwissentlich die gezeigten Fehler verbaut hat).


    Und danach? Da kippt die Stimmung in dieser Beitragsreihe, es gibt einen Minuspunkt für die Aussagen zur falsch montierten Lok, die bisher bastelnden wollen in den Schmollwinkel, obwohl sie nicht angesprochen oder gar angegriffen waren und wir (mich eingeschlossen) reden nicht mehr über die Montage des T3-Bausatzes, sondern über User-Verhalten und wollen guten Sinnes die Bastler davon überzeugen, uns an ihren Ergebnissen teilhaben zu lassen.


    Oh man, das kann es doch nicht sein, oder?


    Alfred hat guten Willens gehandelt und wer seine Zeilen liest, wird merken, dass er das auch war. Kein Bastler der T3 war bisher so weit, dass sich die Kritikpunkte auf ihn beziehen können. Da die T3-Bausatz-Anleitung nur aus wenigen Bildern besteht, sind doch diese Sätze von Alfred bei der weiteren Bausatzmontage wertvoll. Und was die fehlende Ahnung angeht, hat Alfred mit seinem zweiten Beitrag Hilfen zur Vorbildkunde aufgezeigt. Er nimmt sich halt ein konkretes Vorbild und stellt dieses nach. Und? Was ist daran verwerflich? Und wenn einer das nicht so macht und einen Bausatz „nur“ nach Anleitung montiert und einfach eine Nummer dran schreibt, was ist dann? Nichts! Das ist auch gut so. Und wenn Modellbauer mit etwas Ahnung zum besprochenen Modell alle an den Erkenntnissen teilhaben lassen wie Alfred, dann ist doch allen geholfen. Oder geht das in diesem Forum nicht mehr?????


    Meine sarkastischen Worte zu diesem Forum bzw. dem gewandelten User-Verhalten in diesem Forum habe ich rausgestrichen. Ich hoffe, ich habe alles „erwischt“ und hoffe ebenfalls, dass die Schmollwinkel wieder verlassen werden – es wäre schade um diesen Beitragsbaum, wenn er nicht mit mindestens einer fertigen T3 enden würde!


    Meint dennoch freundlich grüßend
    Stefan (der gerade nicht mehr still auf seinen Fingern sitzen konnte… Verurteilt mich für meine Worte, wenn ihr das möchtet)

  • Kritik ist erwünscht und OK, aber der erste Beitrag von Alfred klang schon ein wenig "missverständlich", was den Ton anbelangt. Zarter besaitete Gemüter fühlen sich dann gleich auf den Schlips getreten, auch das ist nachvollziehbar.


    Aber inzwischen hat Alfred sich ja längst einer unverfänglicheren Ausdrucksweise befleißigt und weitere Hilfestellung gegeben. :thumbup: Damit sollte man die Angelegenheit auch auf sich beruhen lassen und die kleine "Wetterstörung" vergessen.


    NB: Mit dem Problem, dass man Worte in den falschen Hals bekommt, haben alle Internetforen von Beginn an (also nun schon seit fast 20 Jahren) zu kämpfen! Ich kann nur wieder daran erinnern, dass man beim Schreiben in einem Internetforum seine Wortwahl gut bedenken muss, denn hier fehlt ein ganz wichtiges (Sprach)Instrument des "echten" Gesprächs: die Mimik und Gestik! Diese verhindert nämlich im Alltag bei "realen" Gesprächen, Missverständnisse aufkommen zu lassen. Man behilft sich zwar im Internet oft mit Smileys, aber auch die sind kein vollständiger Ersatz.


    Gruß, Claus

  • Hallo Stefan,


    danke für Deine Zeilen. :)


    Wir waren in der Vergangenheit nicht immer einer Meinung aber hier hast du es richtig erkannt und auch auf den Punkt gebracht. ;)


    Leider haben es die hier mit bauenden und lesenden Forums-Mitglieder nicht so verstanden. ;(


    :) Bis auf einen, …….ja Bernd der sich bei mir per PN gemeldet hat. :)


    Ich wollte mit dem Verweis auf die gezeigte T3 auf den Bildern der Hauptversammlung nur auf die Fehler an dieser Lok hinweisen, damit die hier bauenden nicht dieselben machen.



    Gruß Alfred

  • Guten Abend,


    hier ist es um den Weiterbau der T 3 sehr ruhig geworden.


    Trotzdem hat sich sehr viel getan - im ARGE-Forum hat Claus weitergebaut und ich habe begeistert beim Entstehen seiner T 3 zugesehen. Nachdem zwei Berichte in dem Fall einer zuviel wäre und ich diesen Versuch hier von meiner Seite nicht so "unbeendet" im Forum herumstehen lassen will, füge ich den Link zum tollen Bericht von Claus ein.


    http://forum2.argespur0.de/forum2/viewtopic.php?f=6&t=2003


    Viel Spaß beim Weiterbau!


    Viele Grüße
    Andreas :)

  • Hallo Zusammen,


    endlich habe ich es auch geschafft und meinen Bausatz soweit vorbereítet, dass ich loslegen kann - dachte ich.


    Widerstandslöten wollte ich dann auch gleich noch, aber das hat leider nicht gefunzt, nur grfunkt!!


    Kein Lot ist geschmolzen, was mache ich falsch oder bin ich einfach zu zaghaft mit Strom und Zeit?? (max Strom und länger wirken lassen??)


    Bevor ich etwas schrotte, wäre ich für Tipps dankbar.


    Aufbau siehe Bild.


    Danke für Eure Antworten im Voraus,


    herzliche Grüsse


    Joachim

  • Hallo Joachim,


    Wie auf dem Bild zu sehen ist, versuchst Du schon ziemlich massive Fahrwerksteile miteinander zu verlöten, die an sich schon eine beachtliche Menge Wärme brauchen um überhaupt eine Legierung anzugehen können. Nun ist mir die Leistung deines Geräts leider nicht bekannt, aber ich würde demnächst mal versuchen einige gescheite Proben mit Abfall Messingbleche zu machen. So erfährst Du wenigstens etwas über die Geräte(strom)Einstellungen, und kannst Dir ebenso Gedanken über die erforderliche Verlötungszeit machen.
    Des weiteren, kann ich Dir nur empfehlen um nur frisches Flüssiglot renommierter Hersteller zu verwenden, damit Du auch hier auf Nummer Sicher Fährst.


    Gruß,


    Jacques Timmermans

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!