Die Bauphase Bahnhof Einöd Saar hat jetzt mit den ersten Holzarbeiten begonnen.

  • Guten Morgen,
    ich werde hier in loser folge über meine ersten Schritte im Spur 0 Anlagenbau berichten. Bin ich selber mal gespannt wie das voran geht.
    Hier nun die ersten Bilder vom Unterbau. Auch den habe ich so zum ersten mal gebaut und bin überrascht wie gut das ganze funktioniert hat.
    Aus einer alten Tischlerplatte habe ich mir 10cm Streifen schneiden lassen. Diese habe ich für die Beine selbst in 2 x 4,9mm Streifen geschnitten und gegeneinander verleimt. (so gesehen in Busseck bei IMT Lenzen)
    Dadurch hat man die Möglichkeit später in den entstandenen Winkel ein Holz mit Einschlagmutter M8 einzusetzen und zwar von oben, sodass die darin geführte Höhenverstellschraube auf Zug eingesetzt ist.
    Der Rahmen misst 100x60x10cm, bei einer Höhe von 122 cm (die Streifen sind leider nur 120cm lang). Der gesamte Bahnhof wird auf 3-4 solcher Rahmen gebaut werden. Beginnen werde ich aber mit zwei Rahmen, die danach folgenden werden nur die Gleise verlängern und wohl keine weiteren Weichen mehr bekommen, sodaß ich im heimischen Keller mit kürzeren, bei unseren Saarland Modultreffen mit längeren Gleisen spielen kann.


    So nun aber die ersten paar Bilder (ist noch nicht viel zu sehen) aber vielleicht dient es ja dem einen oder anderen als Anregung.


    Bilder machen ist ein wirklich gute Sache, wie man sieht sind mir die Beine nicht wirklich rechtwinklig gelungen, da werde ich bei der nächsten Serie mal besser aufpassen. Schlimm ist das aber nicht, da sie ja sowieso nur auf einer Seite angeschraubt werden, erst wenn die zweite Seite mit verschraubt werden würde hätte man wohl einen unnötigen und unschönen Verzug auf den Seitenteilen. So drehen sich die Beine einfach weg vom Seitenbrett und gut ist. Aber das kann man sicher noch besser hinbekommen :S


    Grüße
    Patrik

  • Hallo Alle Interessierten,
    hier noch ein paar Bilder vom Anfang des Rahmenbaus. Benötigt werden 4 Winkelklammern von Wolfkraft aus dem Baumarkt (2 Stück für 8.95€). Ein Spannband aus dem ALDI SÜD für 6,95 das Set. Und 4 Ikea Tische für 5 Euro das Stück als plane Auflage (ich hab leider nur 3). Der Rest sollte sich aus den Bildern ergeben. Die Rahmen sind im übrigen nur geleimt und nicht geschraubt. Bei Spur N hat das völlig ausgereicht, bei Spur 0 bohre ich vielleicht doch lieber ein paar Löcher vor und dreh Schrauben ein, da bin ich mir nicht ganz sicher ob Leim alleine reicht.


    Wie auf Bild 4 zu sehen ist, ist Bilder machen und Leimen gleichzeitig keine gute Idee, da hab ich geschlampt und nun steht der Rahmen 2mm über - hmmm.
    Für den Steg in der Mitte hab ich noch eine Holzzwinge 100cm eingesetzt, das könnte man aber sicher auch nachträglich mit dem Spannband und den Winkelklammern ebenso einbauen, würde dann nur etwas länger dauern.


    Wichtig für Einsteiger ist im übrigen hierbei das die Kopfseite ein durchgehendes Brett ist und nicht die Seitenteile die Kopfsseite einklemmen wie bei dem Steg in der Mitte.
    Wichtig und besser deshalb weil man so eine durchgehende Auflagefläche bekommt für den Anschluss des nächsten Moduls (Segments).


    Kosten pro Rahmen bei Kauf im Baumarkt 9.80 € + 30 min Arbeitszeit. Ihr seht das ist überschaubar und hält sich wirklich im Rahmen.


    Grüße
    Patrik

  • Hallo Patrik,
    vielleicht ging es ja nicht anders, aber Du hättest mehr Stabilität der Rahmen haben können, wenn Du die Platte andersrum gesägt/sägen lassen hättest.


    Die verleimten Stäbe längs im Rahmen und das Furnier quer dazu, ergibt deutlich mehr Stabilität. So wie Du es jetzt hast besteht die Gefahr das die Rahmen mit der Zeit durchhängen, bzw. ausrunden.


    Beim nächsten mal dran denken, auch bei den Beinen der Module.


    Viele Grüße
    Andreas

  • Hallo Andreas,
    das musst du mir nicht sagen, darüber hab ich mich schon mehr als nur geärgert. Das kommt halt dabei raus wenn man im Baumarkt schneiden lässt. Nur wegschmeißen will ich das alles jetzt auch nicht. Im übrigen denke ich dass so wie die Last auf die Leisten drückt (senkrecht nach unten) das für den Rahmenbau kein Problem darstellt. Viel schlimmer wäre es sicher wenn ich die so geschnittenen Leisten flach verbauen müsste und dann Druck von oben käme. Ich reg mich aber jetzt nicht mehr darüber auf, das nächste mal schmeiß ich dem den kram einfach vor die Füße. Da es sich hier aber um einen "Gefallen" (Zuschnitt der alten Platte) gehandelt hat konnte ich nicht auch noch viel motzen.


    Trotzdem danke für den Hinweis - wenn ihr im Baumarkt sowas als neu verkauft bekommt, dann bezahlt es einfach nicht und lasst es neu schneiden !


    Grüße
    Patrik

    die Räder vom Zug dreh´n sich rundherum ,rundherum ,rundherum :thumbup:

  • Hallo Pat,
    erst mal danke für den Hinweis. Denkst du wirklich dass auf 1 mtr Länge 3 Spanten nötig sind ? ?(
    Bei so vielen Spanten ist doch 100% dann genau einer davon im Weg, wenn ich einen Weichenservo einbauen will.


    Hallo alle anderen,
    hier dann jetzt noch die fertigen Module. Modul 2 hat nur 2 Beine weil es auf Modul 1 aufgelegt werden soll, das werde ich aber morgen noch ändern.
    Das schöne an dieser Beinkonstruktion ist dass ich mir Kästen baue die ich unten in die Module reinstellen werde um die diversen Kleinteile bei Modultreffen zu verstauen. Hab ich nicht erfunden aber hier im Forum bei jemand gesehen und fand das super praktisch. Auch davon Bilder wenn es fertig ist.


    Grüße
    Patrik


    und jetzt auf zum Stammtisch :)

  • Hallo Patrik


    Pat hat schon recht, auch meine Erfahrung hat gezeigt das ich zumindest alle 50 cm eine Querspannte einbaue, man wundert sich immer wieder, das Holz arbeitet auch in der Gegenrichtung. Kannst es schon glauben , damit du später nach einigen Jahren dich nicht Ärgerst. X( X(


    Gruß Hein

  • Hallo ins Forum,


    ich bin gerade dabei auch meine "Module" = Segmente zu bauen bzw. bauen zu lassen. Nach einer Beratung meines Schreiners wird Multiplex-Material verwendet und bei den Maßen von 1,25 x 0,75 m eine Querstrebe vorgesehen. Die Die oberste Fläche ist etwas schwimmend aufgelegt, sodass dies bei ev. Maßveränderungen durch Temperatur- oder Feuchtigkeitseinflüsse genügend Kompensationsmöglichkeiten bietet.


    Nur soweit meine Planung. Da ich erst Mitte Mai aus dem Urlaub zurückkomme werden die ersten Segmente voraussichtlich im Juli erstellt sein. Falls ich es schaffe, Bilder hochzuladen, werde ich gerne berichten.

    Grüße aus Lappersdorf (bei Regensburg)


    Heinz ;)

  • das ist natürlich ägerlich, was Dir da im Baumarkt passiert ist.
    Deshalb erlaube ich mir, Dir und anderen Modulbauern einen
    Tipp zu geben.
    Bei einem Zuschnittauftrag, egal ob Schreinerei ober Baumarkt gilt:
    Das erste Mass gibt immer die Maserrichtung vor.
    Es ist also ein gewaltiger Unterschied, ob ich ein Brettchen in 10x100cm
    oder 100x10cm bestelle.


    In diesem Sinne:
    Noch einen schönen Abend
    Jürgen

  • Hallo Jürgen,
    dein Tip wäre hilfreicher wenn du mir noch sagst wie denn die Maserrichtung bei 100x10x13mm ist, denn so bestelle ich meine Bretter immer?
    Das ganze war sowieso eine schwachsinns Aktion, wenn ich eine 200x120er Platte abgebe und sage: schneidet mir die bitte in 10er Streifen, damit ich die auf 130 und 60 selbst ablängen kann, dann macht das was der Mann abgeliefert hat keinen Sinn. Er gab mir nämlich freudestrahlend 19 Streifen a 1,20 Länge :(


    Vielleicht hab ich ja auch sonst nur Glück gehabt aber ich denke der Mann im Zuschnitt war entweder gar nicht vom Fach oder hatte einen rabenschwarzen Tag.


    Grüße
    Patrik

    die Räder vom Zug dreh´n sich rundherum ,rundherum ,rundherum :thumbup:

    Edited once, last by Patrik ().

  • es sollte keine Kritik an Dich sein, nur ein Hinweis. Zu Deiner Frage:
    habe das richtig verstanden, dass das Brett 100cmx10cmx1,3cm ist?
    Wenn ja, dann bleibt die Materialstärke davon ja unbenommen, und
    Du kannst 100x10cm bestellen
    Gruß Jürgen

  • Hallo Patrik,
    super Tipp mit den Winkelklammern, werde ich mir genauer ansehen. Die sind für mich neu!
    Zu den Maßangaben, ja, der Hinweis von Jürgen ist richtig (Beitrag 10), bei Tischlerplatten daran denken, dass dies für das Funier außen gilt, sprich, die inneren Leisten sollen lang sein, dann der "schmale" Wert zuerst.
    Zu dem Thema Zuschnitt im Baumarkt: Hatte auch immer wieder Pech, u.a. auch mit der Holzqualität, dort wird aus Preisgründen immer billige B Ware genommen.
    Ich habe in meiner Gegend mir eine kleine Schreinerei gesucht und gefunden. Dort habe ich immer eine ganze Platte Holz gekauft (also so wie der Gr0ßmarkt den Schreiner beliefert), in Multiplex sind dies Platten 270*100 oder je nach Liefersituation und dann Zuschnittkosten nach Aufwand bezahlt.
    Im Gespräch mit dem Schreiner gab es nützliche Tipps, er selbst hat auch Spaß an der Sache und gab mir nützliche Tipps.
    Also, ist vielleicht eine alternative zum Baumarkt und unterm Strich günstiger.
    Liebe Grüße, Stefan

  • Hallo Jürgen,
    das war nicht böse gemeint, ich mein das ernst, vielleicht habe ich ja immer falsch bestellt, ich bin davon ausgegangen, dass Tischlerplatte IMMER in der langen Richtung der Leisten geschnitten werden.
    Und die Maßangabe war 100x10 cm und 13mm Materialstärke.


    Hallo Stefan,
    ich war beim Schreiner hier im Ort, der wollte für den Zuschnitt eines Moduls ohne Zusammenbau etwas mehr als 40 Euro das war mir zuviel. Für den Zusammenbau wollte er dann nochmal 20 Euro. Deshalb mach ich das lieber selbst.


    Grüße
    Patrik


    PS: keine Bange, mit mir muss man nicht so zimperlich umgehen .. ich kann was vertragen 8o

    die Räder vom Zug dreh´n sich rundherum ,rundherum ,rundherum :thumbup:

  • Hallo Patrick,


    recht so, als Saarländer macht man alles selber. Ich habe mit "Bauhaus" (in Bous) gute Erfahrungen gemacht. Man muss dem Mann am Zuschnitt aber immer auf die Finger schauen.
    Querspanten: Bei 1m Modullänge habe ich 2 Querspanten. Ist so Standard und reicht dicke aus!


    Ansonsten weiter so, mit besten Grüßen,


    Walter Engstler

  • Hallo alle Interessierten,
    anbei der erste Entwurf für die Bogenmodule. Hierzu eine Frage: Unten rechts würdet ihr das Modul mit der "Geraden" oder mit der "Ecke" bauen - sprich als 5-Eck oder als Rechteck ? Ich denke mit zwei Mittelstegen und einer durchgehenden Gerade wird es stabiler, das 5-Eck sieht dafür wohl etwas schöner aus.


    Lenz 45025=R10
    Lenz 45022=R2


    Anregungen und Hinweise hierzu sind wie immer willkommen.


    Grüße
    Patrik

  • Moin Patrick,
    die Entscheidung ob als Trapez oder als Rechteck hängt davon ab, was du mit den Modulen vorhast.
    Trapez ist platzsparender beim Transport, Rechteck hat den Vorteil von etwas mehr Fläche für die Landschaftsgestaltung.
    Darüber solltest du dir klarwerden :D . Ist also eher ne Logistikfrage, wobei du auch die Transportmöglichkeiten einbeziehen solltest. Die wenigsten von uns haben da nen 7,5 Tonner mit Ladebordwand rumstehen :whistling:
    Weiterhin solltest du dir klarwerden was du mit deinen Modulen willst, reisen oder nur daheim, wobei wir da wieder auf die Logistik kommen. Ne wichtige Frage ist auch noch, wie kommt man vom Zuhausestandort der Module durchs Haus zum Auto? Welche tückischen Ecken, um die man sich herumhäckeln muß, hat man auf dem Weg?
    Böse Wörter wie Treppenhaus sollte man auch beachten :D


    Am besten spielst du das für dich mal mit allen Möglichkeiten zuhause durch. Sollte Dir bei den weiteren Bauvorhaben helfen. Es nutzt einem das schönste Modul nix, wenn man es nachher nicht transportiern kann :cursing: ,

    Beste Grüße aus dem Keller,


    Pat

  • Hallo Patrick,


    schau mal be www.ig1.de nach, dort findest du unter Module-Welt, Modulbau recht anregende Tips, wie du so ein Modul bauen kannst, sind zwar alles Maße für die Spur 1, aber ich denke die kann man entsprechend umrechnen, sollten ja auch nur Anregeungen sein, viel Spaß beim erstellen deiner Module.


    Gruß Jürgen

    -------------------------------------------------------------------------------------------------
    Auch unterwegs in den Spurweiten 1 und H0 :thumbup:

    Homepage: http://www.efweinheim.de

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!