Spur 0 auf 210x45 cm .... geht das?

  • Liebe Beobachter des kleinen Grenzverkehrs,


    vielen Dank für die freundlichen Worte. Als Bonus noch ein kurzer Überblick über die aktuelle innerdeutsche Lage in "Krumme Fohre".



    ..der Blick von Norden...



    ...dem G10 über die Schulter geschaut. Der Blick von Süden...



    ...das tote Gleis mit lebendiger Vegetation...



    ...Handys machen wohl doch noch keine preisverdächtigen Fotos (ehrlicherweise liegt´s am Fotografen) aber immerhin hat man so mal den Überblick über die Veränderungen. Die klapprige Ladehalle links diente übrigens schon auf anderen Layouts und wurde aus Holzleisten zusammengefrokelt.


    Bis bald in "Krumme Fohre"!


    Beste Grüße


    Alexander

  • Liebe Beobachter des kleinen Grenzverkehrs,


    da ist wohl was zu früh losgegangen...aber egal, die Bilder sind ja selbst erklärend ;)


    Vielen Dank für die freundlichen Worte. Demnächst geht´s hier weiter.


    Bis bald in "Krumme Fohre"!


    Alexander

  • Liebe Freundinnen und Freunde der eisenbahnnahen Spontanvegetation,


    kurz vor Beginn einer weiteren unbarmherzigen Arbeitswoche wollen wir noch einen Blick auf die spärlichen Begrünungsfortschritte in "Krumme Fohre" werfen:




    ...der Rangierhobel posiert vor dem recycelten Maschendrahtzaun...das geht doch noch besser, oder? Also, das mit dem Zaun natürlich...



    ...und hier ging´s mal weiter zwecks Bedienung der örtlichen Industrie...jetzt lebt hier die schützenswerte Zauneidechse...



    ...das Zauneidechsenrefugium aus der Nähe...



    ...und aus dem üblichen Modellbahnhelikopter festgehalten...



    ...keine Ahnung was die französische Feuerwehr hier will...für Waldbrände üben?


    So, das war´s für heute...


    Bis bald in "Krumme Fohre"


    Alexander

  • Liebe Beobachterinnen und Beobachter der oberfränkischen Eisenbahnlandschaft,


    bekanntermaßen ziehen ja stillgelegte Gleise Sperrmüllentsorger aller Arten an. Wozu auch bis zur Deponie reisen, wenn man auch im Vorbeifahren Omas alten Küchenschrank entsorgen kann? Entlang der Berliner Ringbahn konnte man sich zeitweise ganze Wohnungseinrichtungen zusammensuchen...eine gewisse Genügsamkeit und Geschmacksresistenz vorausgesetzt... Nun ja, wir befinden uns in Oberfranken und in den Siebzigern, die Wegwerfgesellschaft erreicht ihren Höhepunkt. Noch weit sind die Trittinschen Pfandorgien, Ex und Hopp ist angesagt. Küchenbüffets findet man nicht auf dem toten Anschlussgleis aber diverse sonstige Reste des "westdeutschen" (Berliner Terminologie - rundum war überall Osten, dahinter in Norden, Westen und Süden immer Westen...alles klar?) Wohlstands:



    ..unglaublich, was manche Leute so wegschmeißen...



    Da wird wohl mal ein Anruf bei der Bundesbahndirektion fällig (nee, die Stadtreinigung der Gemeinde ist für Bundeseisenbahngelände nicht zuständig...).


    Bis bald in "Krumme Fohre".


    Beste Grüße


    Alexander

  • Liebe Freundinnen und Freunde der Bahndammvegetation,


    anderswo geht´s mit großen Schritten vorwärts. In "Krumme Fohre" wird nur getippelt. Wie man den beiden Vogelschaubildern unschwer erkennen kann, hat der BÜ "Alois-Hirnschaller-Straße" (benannt nach einer früheren Größe der Lokalpolitik) endlich eine Sicherung mit Andreaskreuzen erhalten. Damit wurde einer Forderung des aufstrebenden (wir sind ja in den Siebzigern) CADA (Club aufmerksamkeitsgestörter deutscher Automobilisten) Rechnung getragen. Dem eigentlichen Ansinnen, das "altmodische Verkehrsmittel der Vergangenheit" endlich stillzulegen und auf der Trasse eine veritable Umgehungsstraße zu errichten hat die Permanente Staats- und Regierungspartei noch widerstanden...puhh.




    ...es ist schon ein Kreuz mit der Bahn...nee, sogar vier Kreuze...alle übrigens auf Fotopapier ausgedruckt und mit dem Lieblingswerkzeug des unerschrockenen Bastlers - dem Cutter - ausgeschnitten. Geht schöner, aber kaum billiger...


    ...heiliges Zwiebelchen! Am Horizont grüßt die unverwüstliche Marienkapelle auf Ramsauer Basis (hat nichts mit dem ehemaligen Verkehrsminister zu tun)...zartfühlenderweise hat der Erbauer das Machwerk mit Meerschaumvegetation umstellt...



    ...worauf die Dame in Grün wartet, wissen wir nicht. Wir empfehlen einen Besuch der malerischen Marienkapelle umgeben von ebensolcher Ruderalvegetation...



    ...so fing alles an. In einem gut sortierten Fachgeschäft (Rudis Resterampe o.ä.) erstehe man feinste Sande für wenig Geld und befestige sie mit dem gewohnten Holzleimbad...



    ...wer es unbedingt noch mal näher sehen will, bitte, ihr habt es nicht anders gewollt...die "vergessenen" Wagen wurden zur besseren bildlichen Darstellung diesmal übrigens vergessen...



    ...die französische Feuerwehr kam bisher nicht vom Fleck, was nichts mit dem dortigen Haushaltsdefizit zu tun hat, sondern vielmehr ein Ergebnis des eingeschränkten Straßennetzes von "Krumme Fohre" ist...der sich dezent hinter dem Telegrafenmast versteckende Baum stammt übrigens aus einer italienischen Gewürzpackung, das Laub bekam er freilich angeklebt...


    Soweit, so bescheiden. Wie messerscharf erkannt, fehlen noch P-Tafeln und weitere Meerschaummachwerke. Davon später mehr...


    Bis bald in "Krumme Fohre"!


    Alexander

  • Liebe Freundinnen und Freunde der eisenbahnerischen Erleuchtung,


    vielen Dank für die freundlichen Worte und Bewertungen! Sofern ich Fragen wahrnehmen (oder mir einbilden konnte), werde ich sie gerne beantworten.


    rObert: Langsam muss ich mir doch Sorgen um dein Seelenheil machen...die arme Dame in Grün steht mit gefalteten Händen im unmittelbaren Umfeld der heiligen Zwiebel und du vermutest was? Da sind jetzt aber mindestens dreiundzwanzig Vaterunser fällig. Zu diesem Zweck noch ein Bild...



    @Jacques: Ja, ja, die dunklen Ecken...Gibt´s ja auch beim Vorbild. Meistens riecht´s da komisch...in diesem Fall liegt´s an der unfreiwillig ausgeschalteten Oberbeleuchtung. Hier funzelte nur ein Halogenlämpchen vor sich hin. Immerhin doch erstaunlich zu was Mobiltelefone heute fähig sind (mit einigen soll man sogar telefonieren können!), wenn man ihnen ein Stativ verpasst. Dieses sonst nur im Verborgenen wirkende Helferlein (kostet im Internet unter 10 EUR) sei hier bildlich gewürdigt...



    Stefan: "Drama, Baby, Drama" um es mit den Worten des feinsinnigen Kulturfernsehbeauftragten Bruce Darnell (ich glaube, so heißt der) zu sagen. Ja, selektive Beleuchtung (lag an drei vergeistigten Leuchtstoffröhren s.o.)) unterstützt die latente Gewitterstimmung. Zum Ausgleich hier noch einige Fotos mit rein natürlicher Beleuchtung (hat manchmal auch Vorteile, wenn man nicht im Keller bastelt). "Krumme Fohre" im Streiflicht...man beachte vor allem die psychedelisch erleuchtete Kommunikationslinie (vulgo: Telegrafenleitung, es waren mal mehr, im Laufe der Bauarbeiten verringerte sich die Zahl durch grobschlächtige Eingriffe deutlich)...




    Nafets: Jepp! Ich hatte mich schon weiter vorn im Thread enttarnt. Der leider zu früh verstorbene Carl Arendt war mein Mentor in der Welt der "Micro Layouts". Auf seiner noch heute existenten Seite http://www.carendt.us findet man einige meiner bastlerischen Schandtaten...und noch viel bessere Werke anderer Modellbahner aus der ganzen Welt. Platz schadet nicht -wenig Platz aber noch weniger...wie man auf den folgenden Fotos sehen kann, passt doch alles drauf: Industrie, Bahnsteig, Bahnübergang und sogar ein spirituelles Zentrum (sieht man an den erleuchtenden Strahlen aus dem Himmel)...




    Als Bonusmaterial noch zwei Fotos. Der Teufel steckt ja bekanntlich im Detail. So auch am Bahnübergang. Hier geht´s nicht um das immer noch nicht fertige Halloween-Bahnwärterhaus (bitte gnädig darüber hinwegblicken), sondern um die gefakte Befestigung des Andreaskreuzes am "Beton"mast. Hier mit kleingeschnipselten Klebeband imitiert...



    "Forced perspective" und zwar ganz ohne Tele. Dem adleräugigen Bahnsteigbesucher bietet sich nach Süden (Richtung Grub am Forst) dieses Gewirr an Masten, Menschen und Material als Blick...

    Wer aufmerksam die Bilder studiert hat, hat wohl auch einige neue Wagen in "Krumme Fohre" entdeckt. Warum der eine als "Nervensäge von Gleis 3" fiese Berühmtheit erlangt hat und was sonst noch so auf dem spärlichen Gleisnetz an der Zonengrenze los ist, davon später mehr in der Betriebsabteilung...


    Bis bald in "Krumme Fohre"!


    Alexander

  • Hallo Alexander,


    danke für das Extrabild und Deine liebevolle Sorge um mein Seelenheil. Die Situation in welchem Körperbereich die Dame die Hände faltet ist natürlich und selbstverständlich positiv zu interpretieren. Dass sich allerdings auf diesem Bild ein mordstrumm Pfosten ausgerechnet vor dem besagten Körperbereich der Dame aus dem Boden gen Himmel reckt mag interpretieren wer und wie er will. Die "Dame" auf meiner Moba sammelt übrigens für eine (besonders) mildtätige Organisation... iss was???


    Ernste Frage: Wo bekommt man die "Büsche" oder auch Büschel im toten Gleis und z.B vor dem Silowagen her und was ist das für ein Zeug? Für sachdienliche Hinweise: DANKE!

  • Liebe Freundinnen und Freunde der oberfränkischen Flora, lieber Robert,


    für die Frage nach der buschigen Eisenbahnfolgevegetation bin ich ausdrücklich dankbar, gibt sie mir doch die Gelegenheit noch einige Handyfotos unter´s Modellbahnervolk zu streuen (irgendwann wird das Forum unter der Last der "Krumme Fohre" Fotos kollabieren...):


    Da ist sie, die geheimnisvolle Pflanze (die meintest du doch, Robert, oder?). Unter Botanikern als Dianthus Plumarius - oder auch Federnelke - bekannt.



    Und da ist unsere Plumarius nochmal. Ganz nett anzusehen, man erkennt allerdings auch hier schon das Problem aller Naturmaterialien - sie ist nicht farbstabil. Zum Zeitpunkt der Pflanzung auf dem Gleis noch kraftvoll grün, herbstelt sie nun matt strohfarben daher (soll ja politischen Gruppierungen manchmal ähnlich gehen...äh...Bemerkung bitte sofort streichen ;-).



    Wenn wir grad dabei sind. Auch das Moos (was mancher Modellbahndinosaurier auch schon angesetzt hat) eignet sich ganz hervorragend zur Landschaftsgestaltung. Tütenweise wird es im Floristikhandel vertickt, also bitte nicht naturfrevlerisch im Walde herumgraben! Als Beispiel sei hier die Böschung einer meiner verflossenen Anlagen ("Grub am Forst", ich weiß, es war H0, verzeiht mir...!) bildlich dargestellt.



    Neben dem Moos wurden seinerzeit auch andere Naturpflanzen verwendet, die ihr hier sehen könnt (die Tannen sind natürlich unecht...). Keene Ahnung wie die heißen, aber schön war´n se. Die Haltbarkeit dieser Pflanzenreste ist selbstredend nicht unendlich. Wer seine Modellbahnanlage also an glückliche Enkel vererben will ("...der Opa mit seine doofe Eisenbahn..."), sollte lieber steriles Material verwenden. Für die übliche Halbwertzeit meiner Layouts - so ca. drei Jahre - hat es eigentlich fast immer gereicht.



    Zum Abschluss noch zwei namenlose Pflanzen die treu ihren Dienst als Ruderalvegetation in "Sioux Falls" und "Krumme Fohre" tun.




    Kurz und gut. Ein Besuch beim Blumenladen um die Ecke kann durchaus inspirierend sein. Das ständige Auftauchen mit Blumensträußen in der Hand kann allerdings bei Mitbewohnerinnen oder Mitbewohnern auch Argwohn auslösen ("Was hat er jetzt wieder angestellt?"). Deshalb besser dosieren...


    Bis bald in "Krumme Fohre"!


    Alexander

  • Unglaublich was du noch alles aus dem kleinen Ding raushohlst oder drauf bekommst. Sehr mutig Platz für so ein totes Gleis herzugeben, aber man hat sich das gelohnt. Ich finde es sehr inspirierend bei der Evolution von Krumme Fohre dabei zu sein. Vielen Dank und hoffentlich noch mehr lustige Geschichten.


    Gruß Alex

  • Ja, tatsächlich, das Zonengrenzland lebt, liebe Freundinnen und Freunde des schrabbeligen Bahnlooks...! Lange nichts mehr gehört und gesehen. Aber ganz ehrlich, dramatische Fortschritte gab´s bisher auch nicht. Während die Chinesen jeden Tag 10 km (oder so ähnlich) neue Schnellfahrstrecke fertigstellen, döst "Krumme Fohre" regungslos in der Sommersonne vor sich hin. Na, wenn das mal gut geht... Um die Fans von "Krumme Fohre" (...na gut, den einen Fan...äh, oder gab´s vielleicht gar keinen?) nicht ohne neues Bildmaterial in die Ferien zu entlassen, hier noch ein Nachschlag. Diesmal beschränkt sich die Neuerung auf die mehr oder weniger fachgerechte Verdreckung des Fahrzeugparks. Natürlicher Faulheit folgend, sind Wagen und Lok nur halbseitig verschmutzt. Mangels Drehscheibe oder Kehrschleife werden die Fahrzeuge nie gedreht...reicht also, wenn man die Schauseite einstaubt. Die Alterung ist übrigens ausschließlich Ergebnis von Pulverfarben und Kreiden. Nicht grifffest? Ja stimmt, aber stört nicht wirklich. Selten genug werden die Wagen "angegriffen" und wenn, staubt´s nur wenig. So...bei so viel Staub jetzt am besten ein Weißbier holen und gemütlich scrollen...



    ...die Sonne lacht...über "Krumme Fohre" , oder über den Erbauer? Rätselfrage: Wer findet die Katzen und was hat sich noch geändert?



    ...mal näher ran gezoomt, und nun...?



    ...schon wieder ´ne Katze im Bild. Da das Internet ja bekanntermaßen voller Katzenfotos ist, wollte ich da nicht zurückstehen...und die Telegrafenleitung ist auch nach außen gewandert. Vorboten der demnächst folgenden Bahnsteigbeleuchtung...



    ...auch der Kleinöler musste sich ein Make-Up gefallen lassen...



    ...hier kam überwiegend graue Pulverfarbe und Schulkreide zu Einsatz...



    ...vorab kleine Tesafilmschnipsel aufkleben...da bleibt´s staubfrei und schon sieht´s so aus, als wäre hier die Ausbesserung im Gange gewesen...


    ...soweit ein kurzes Lebenszeichen aus "Krumme Fohre". Demnächst geht´s dann weiter mit etwas bahnbrechenderen Neuerungen.


    Bis bald in "Krumme Fohre"!
    Grüße
    Alexander

  • Hallo Alexander,


    in den letzten Monaten hatte ich schon mal überlegt, ob du vielleicht die Abgeschiedenheit von 'Krumme Fohre' mit der Abgeschiedenheit eines tibetischen Klosters getauscht haben könntest ... du warst irgendwie abgetaucht - nachhaltig sozusagen ...


    Aber nun springst du wieder auf der Forum-Bühne herum - und nicht mit Fotos vom Bahnhof Lhasa, sondern von der kleinen verträumten Station im Zonenrandgebiet - Gott sei's gedankt, getrommelt und gepfiffen! Und gleich noch kombiniert mit einem ziemlich hinterlistigen Katzensuchrätsel ... Da denkt man natürlich gleich an 'Die Katze auf dem heissen Blechdach', aber - nichts! Bis man sie dann endlich im stillgelegten Gleis entdeckt, in unschuldiges Weiss gekleidet und voller Anspannung den blühenden Busch nach einem geeigneten Frühstück absuchend ...
    Mach nur so weiter!

    Mit den besten Grüssen
    Dieter

  • Na klar, lieber Dieter, da erkennt man deinen Blick fürs Detail! Da ist sie, die Vertreterin der Gattung felis. Das gute Tier stammt übrigens aus einer Bachmann-Sammelpackung. Zu den Katzen gab´s auch noch ´ne Mülltonne dazu. Was uns der Hersteller damit sagen wollte? Keine Ahnung...in Krumme Fohre jedenfalls sitzt sie im gleisnahen Sperrmüll. Damit ist dann auch die reißerische Überschrift entschärft. Es handelt sich eben nicht um urlaubsbedingte Aussetzungen, sondern um das freigewählte Jagdrevier einer fränkischen Hauskatze...Entwarnung für alle Tierschützer!



    ...der Porsche, die Katze und das Gleis - ein fränkisches Stillleben (mit drei l)...




    ...nochmal von der anderen Seite - den eigenartigen Fettglanz am Schienenprofil hatte ich noch nie gesehen (ist ja auch die Backstageseite). Hm...komisch...




    ...manche arbeiten, andere pausieren, die Katze wacht - viel los auf wenig Quadratzentimetern...



    Ansonsten darf ich mich artig für die Anteilnahme am Schicksal der 210 cm Eisenbahninfrastruktur, die vielen grünen Punkte und die vollkommen übertriebenen Lobgesänge (die ich natürlich eitlerweise trotzdem gerne entgegennehme) bedanken. Ob Drohung oder Verheißung: In Krumme Fohre geht´s demnächst definitiv weiter. Soviel sei schon verraten...


    Bis bald in Krumme Fohre!
    Alexander

  • Hallo Alexander, habe deinen Bericht nochmals mit deinen tollen Bilder angeschaut. Die Vegetation und die Farbliche Abstimmung dieses Schaustückes ist schon beeindruckend. Zum Schluss hattest du gerätselt, was denn dieses angebliche Fett am Gleis sein könnte. Nach genauem hinsehen, komme ich zu dem Schluss, dass dieses nur die Katze gewesen sein kann. Sie konnte einfach nicht an sich halten und versteckt sich nun hinter dem Busch. Super die kleinen Scenen. Weiter so und noch gutes Gelingen mit dem Ausbau. :thumbup:


    Gruß Dieter

  • Liebe Freundinnen und Freunde der Micro-Rangierplanke,


    wer viel plant, sollte das Basteln nicht vergessen. Und deshalb - auch wenn "Krumme Fohre" demnächst umzieht und sich mächtig aufbläht (s. hier ) - geht´s an Ort und Stelle doch weiter. Ob auch voran...na ja... schau´n wir mal. Über Hintergründe haben wir ja in diesem Uraltthread schon mal diskutiert. Bitte Vorsicht beim zurückblättern, nicht dass die historischen Seiten beim Scrollen zu Staub zerfallen... Seinerzeit vertrat ich die These "black is beautiful". Getreu dem politischen Motto "was kümmert mich mein dummes Geschwätz von gestern!?" (Original von Konny Adenauer), wollte ich nun doch mal ungesehen in´s Lager der Fotorealisten überlaufen. Im Internet wurde bei einem passenden Anbieter ein passendes Foto ausgewählt und auf 300 x 100 cm hochgejubelt, anschließend mit dem Cutter auf 300 x 55 cm geschnipselt. Passt! Um ehrlich zu sein, die fotografierte Landschaft liegt im Erzgebirge, aber nun, da woll´n wir mal nicht kleinlich sein, sieht irgendwie nach fränkischem Mittelgebirge aus, oder? Im Moment ist das ungefügige Fotoposter erst mal provisorisch mit Schrauben gesichert (! ja wirklich, ich liebe Spax...). Daher gibt´s auch noch einige Subraumanomalien (vulgo: Beulen) im Himmel. So ganz bin ich mir noch nicht sicher, ob die Fototapete wirklich ein Gewinn ist...aber seht selbst:



    Bild 1...zur Erinnerung ein Blick aus der Vogelperspektive...das ist schon alles...mehr Krumme Fohre gibt´s nicht...



    Bild 2...damit ihr nicht den Bildschirm drehen müsst...der Vogel fliegt diesmal längs...Gebäude wurden zur besseren Übersicht entfernt...



    Bild 3...und och noch ´n Panaroma...oder so...schwarz ist raus, blau und grün ist drin...lenkt vielleicht besser von bastlerischen Schandtaten im Vordergrund ab...das Problem des Schattenwurfs wird recht aufdringlich deutlich...



    Bild 4...gehen wir doch mal näher ran...vielleicht wird´ja besser...nur, wo kommt eigentlich der VW-Bus her?...



    Bild 5...und noch näher...



    Bild 6...der Blick vom Bahnsteig Richtung "Grub am Forst"...hmm...so geht´s eigentlich...



    Bild 7...urgghh...wen man näher ran kommt, sieht man, dass die Franken die Technik des um die Ecke Hausbaus erfunden haben...die Ecke glänzt zudem wie eine fränkische Speckschwarte...und der mobile Basteltrupp hat offenkundig diesen Geländestreifen vergessen...



    Bild 8...da wenden wir uns doch mal schnell in die Gegenrichtung...das Eckenproblem harrt auch hier der Lösung...



    Bild 9...ok...dasselbe nochmal mit Bahnübergang...



    Bild 10...wenn wir schon mal da sind...ein Blick über die Zonengrenze...da hinten ist Thüringen...


    Soweit der kleine Ausflug in die Weite des Raumes...wie immer sind sachdienliche Hinweise erwünscht. Letztlich ist das jetzt der Testlauf für "Krumme Fohre xxl".


    Beste Grüße und bis bald in "Krumme Fohre"!
    Alexander

  • Liebe Ehrenbürger und Ehrenbürgerinnen von "Krumme Fohre",


    aufräumen ist eine nur begrenzt beliebte Tätigkeit. Hin und wieder findet sich dabei brauchbares Material an. LED-Stripes und dann sogar noch mehrfarbig...hmmm...da geht doch was, oder?



    Bild 1...die Originalbeleuchtung ist aus, nur die LED funzelt...Morgenstimmung?



    Bild 2...jetzt gleißt´s ordentlich...ein heißer Sommermittag?...Moment...wo ist das Weißbier?



    Bild 3...dämmerts?...na ja, vielleicht zu wenig Rotanteil...



    Bild 4..."krumme Fohre" zur blauen Stunde...



    Soweit dieses bastlerische Zwischenspiel. Das Fehlen von sonstigen Beleuchtungsquellen (Innenbeleuchtung, Kfz-Beleuchtung, Laternen) macht sich nun erst recht bemerkbar...auf in die nächste Runde ;)


    Beste Grüße
    und bis bald in "Krumme Fohre"
    Alexander

  • Liebe Freundinnen und Freunde der lichten Weite,


    geplante Neubauten sollten ja kein Grund sein den Bestand zu vernachlässigen, oder? Also wird "Krumme Fohre" - bevor die Neubaupläne in Fahrt kommen - weiter ertüchtigt. Hintergrund, LED-Beleuchtung und nun auch noch Laternen... Anlass für ein kurzes Update von links nach rechts...



    Bild 1...erwartungsfroh versammeln sich Fahrgästinnen und Fahrgäste auf dem Schüttbahnsteig...zum Glück lacht die Sonne über "Krumme Fohre" sonst würden die Kunden merken, dass die neue Laterne nur ein Fake ist...die Kabel sind unterirdisch erst mal mit Panzerband abgeklebt...Stromfluss optimal unterbunden...



    Bild 2...die gesammelte Wirtschaftskraft des Zonengrenzlandabschnitts auf einem Bild versammelt...



    Bild 3...hmmm, wie war das mit dem Arbeitsschutz?...Rangierer Haberstroh versucht die Damenwelt mit akrobatischen Einlagen zu beeindrucken...Vorsicht Mast!....


    Bild 4...Katzenkratzbaum mal ganz anders....



    Bild 5...am BÜ tobt das Leben...wirtschaftswunderliche Kraftfahrzeuge müssen ihren Lauf für die kettenrasselnde Köf nebst Anhang unterbrechen...


    Bild 6...Lady in green...und hinter der Marienkapelle entfaltet sich die Weite der fränkischen Landschaft...



    Als Bonus gibt´s noch drei Mock-Ups des zukünftigen Bahnhofs "Krumme Fohre"...wenn alles gut geht, sieht´s so ähnlich aus:





    Beste Grüße
    und bis bald in "Krumme Fohre"!
    Alexander

  • Liebe Fohrenfreundinnen und Fohrenfreunde (kein Schreibfehler...),


    vielen Dank für freundliche Kommentare und grüne Punkte ("Krumme Fohre" geht ja auch demnächst erfolgreich ins Recycling ;-)! Ihr musstet damit rechnen, dass ihr damit noch mehr sinnfreie Bilder herausfordert...et voila, das habt ihr nun davon...




    ...Ruderalvegatation entlang des Bahndamms...



    ...aus der Perspektive des gemeinen Zonengrenzlandsperbers...




    ...Durchblick...




    ...schon wieder ein neues Kfz...




    ...Arbeiterstandbilder gab´s auch im Westen...




    ...ein lauschiges Plätzchen für Trainspotter...




    ...aus dem Wald da komm´ich her...


    Beste Grüße
    und bis bald in "Krumme Fohre"


    Alexander

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!