Zu viele Neuheiten?

  • Hallo Michael. sind diese gemeint?
    ebay Auktion: Spur O Personenwagen DRB 59 136 Stuttgart aus Messing Hübner?
    Das sind vermutlich Besenhart-Wagen ,wozu Anfang der 80 er Jahre von mir gefertigte Bausätze verwendet wurden.
    Damals noch ohne Computer mit Tuschefüller gezeichnet.Das waren noch Zeiten.
    Aktuell Modelle sollen ja vom MBW kommen,oder?
    Einen schönen Abend
    Michael

    Michael Schulz
    Batteriegroßhandel und Modellbahnherstellung
    Müggelseedamm 70
    12587 Berlin
    030 56700837
    http://schulzmodellbahnen.de
    schulzmodellbahnen[at]gmx.de

  • Hallo Michael,


    ja ich denke wir meinen beide die selben. Die Qualität ist heute noch gut.


    Ich habe zuhause einen Buchband.....da sind alle Modellbahnhersteller drin vertreten, die es mal gab oder gibt. Bemerkenswert was es damals für schöne Spur 0 Modelle gab, sicherlich auch damals einen sehr hohen Preis aber man muss auch sehen, dass es andere Zeiten in der Fertigung waren und die Auflagen nicht so hoch waren. Da muss ich dir ja nix von erzählen. Mein Feinmechaniker, der leider verstorben ist, hatte damals auch Urmodelle gebaut und baute belgische Dampfloks in H0..eben komplette Eigenbauten. Wer gesehen hat, was da für ein Wissen und welche Fachkenntnis dazu nötig ist, der sieht solche Modelle wie bei ebay anders. Für mich heute ein Grund zu sagen...lieber ein paar Euronen mehr ausgeben aber dafür Material was taugt.


    Ja bei MBW sind die angekündigt....aber du weißt ja selber...es ist vieles angekündigt worden....


    Nee ich hab dieses Jahr meine Kohle gebunden...freu mich auf die 58er in 0 und meinen Einstieg in 1 ( hier gibt es ja diesen Wagentyp von Märklin)...meine 50er hat ihren Rollout dieses Jahr hoffe auch die 58er. Danach werd ich mir solche schönen Wagen gönnen...im Grunde reicht einer...weniger ist ja bekanntlich mehr...dann hab ich in 0 das was ich brauche :thumbup: .


    Dieses Beispiel zeigt einmal mehr, dass es an Wagen fehlt, die durch mehrere Epochen gegangen sind. Mir erschließt sie, dass eh nicht, dass man nicht Wagen bringt die nach dem ersten Weltkrieg in ganz Europa unterwegs waren....hier wären für viele 0 sicherlicht Wagen, die man bei Bedarf umbauen/lackieren und umbeschriften kann...das würde der ganzen Szene gut tuen. Nun ja offensichtlich spielt sich alles in der Adenauer Republik ab und dann mit Material was bedingt oder garnicht abwärtskompatibel ist, sprich andere Epochen oder Bahnverwaltungen


    MFG


    Michael

    Edited 2 times, last by Michael Marcus ().

  • Hallo,


    nachdem die wenigen (eigentlich ja sogar fast keine…) Neuheiten von Brawa bekannt sind, möchte ich nochmals auf den Ausgangspunkt dieses Beitragsbaums zurückkommen. Ich bedanke mich bei allen, die beim Thema geblieben sind und meine Gedanken mit ergänzenden oder kritischen Antworten aufgenommen oder fortgeführt haben.


    Als Herr Lenz von 10 Jahren Loks und Wagen in Großserientechnik angeboten hat, wurden diese vom Markt aufgenommen wie Wasser vom Wüstensand. Einen G10 dürfte fast jeder damals schon aktive Nuller gekauft haben. Gerne wurde umgebaut oder umbeschriftet und zur Not wurde der Wagen so gealtert, dass er als heruntergekommener Bahnhofswagen auch zu einem modernen Thema passte.


    Mittlerweile ist das Angebot gewachsen und die Ansprüche sind gestiegen. Es soll von Anfang an die richtige Epoche und die richtige Bahnverwaltung sein. Wenn nicht, wird gewartet…


    In dem mittlerweile viel besser versorgten Markt kauft eben längst nicht mehr jeder alles. Man kann es sich leisten, auf sein(e) Wunschmodell(e) zu warten, wenn es sich nicht gerade um Exoten handelt.


    Brawa, Lenz und MBW kennen die Verkaufszahlen ihrer Produkte und können abschätzen, wie flüssig der Abverkauf ihres Sortiments ist. Wenn Brawa dieses Jahr auf die Bremse tritt, könnte es - wie von Herrn Elze angedeutet - mit Produktionsproblemen in China zu tun haben, oder die Zahlen machen Brawa einfach keine Freude. Es wäre schön, wenn im Umfeld der Messe dazu Näheres zu erfahren wäre. In jedem Fall kann die Spur Null bei Brawa nicht wesentlich zum Jahresergebnis 2014 beitragen.

    Lenz hat sich mit geschickt ausgewählten Vorbildern die Möglichkeit eröffnet, noch weit mehr als die bislang gezeigten neuen Güterwagen zu produzieren. Allein schon Platzprobleme werden zwar dafür sorgen, dass man nicht jede Linz/Villach-Variante kauft. Aber dafür haben die Wagen viele gemeinsame Teile, so dass eine wirtschaftliche Fertigung auch kleinerer Stückzahlen möglich sein sollte.

    Anlass zur Freude dürfte Herr Elze haben. Die Mitbewerber überlassen ihm durch Verzicht auf kostenträchtige Neuankündigungen vermutlich genügend Kaufkraft für seine Projekte.


    Ein schönes Wochenende wünscht


    Pjotr

  • Hallo,


    Zitat aus Posting Nr. 4 von MBW


    Quote

    Alle Modelle, die auf unserer Website zu finden sind, werden produziert.


    Um auf die Dampfer zurück zu kommen. Ja, es wird die BR 80 in Kürze, die BR 86 und BR 91 Ende des Jahres geben.


    Um mein Budget zu planen, weis da jemand schon wie weit die Entwicklung / Produktion der 3 Loks ist?


    Gruß


    Michael

  • kann jetzt auch vorbestellt werden (mal wieder ?)...habe eine mail von MBW bekommen das jetzt statt nur vorgemerkt konkret bestellt werden kann...finde ich als Hamburger natürlich klasse ...und ich denke da sind als Modell noch einige Privatbahnvarianten möglich...siehe das passende EK Buch zur Lok....
    hoffe das es klappt und freue mich schon mal verhalten...
    beste hobbygrüsse,
    jui

  • Ich habe eine bestellt und hoffe, dass es mir genug Leute nachmachen.


    Gruß, Hans

  • Moin,


    ich persönlich befinde mich gerade in einem Neuheitenstrudel, der mir nahezu kein Geld für "Gelegenheitskäufe" mehr lässt. Fast alles, was ich für mein Thema "brauche" - 798, 211, 280, 3yg, Sa705, Rlmmp 700, F-z 120, Ed 087/089/090* - gibt es JETZT oder ist JETZT angekündigt, von den für das Zugbild unverzichtbaren Standardwagen wie Gs 213, Gbs 245, Ts 851 usw. mal ganz zu schweigen. Da will ich auch JETZT zugreifen, sonst sind sie evtl. auf Nimmerwidersehen weg. Die 260 von Lenz hätte ich gerne, sie ist aber nicht unbedingt nötig - also mache ich den Kauf vom Erscheinen der Kiss-F-z (Ommi) abhängig und übe erstmal Zurückhaltung. Daneben muss ich sehen, dass ich noch irgendwie zwei B3yg finanziere, damit zumindest dieser Zug fertig ist (bis auf die 280, da noch nicht erschienen). Ja und der Schienenbus könnte noch einen Beiwagen vertragen...


    Das gute dabei ist: wenn der Strudel vorüber ist, wird es bei mir sehr ruhig. Dann werde ich nur noch gelegentlich einen Standard-Güterwagen erwerben. Vielleicht eine zweite 280 oder eine 212, falls Lenz aus 218 und 216 noch ein wenig kombiniert auch eine 215. Aber nur, wenn mir langweilig ist, wirklich brauchen werde ich dann nichts mehr. Ein Pwgs 041 mit Übersetzfenstern entsteht bei mir "seit längerem" aus Messingblech, den könnte ich notfalls auch mal fertigbauen...


    Dass die Hersteller sich zuerst auf Standards stürzen, ist klar und zu Beginn eines Spur-0-Aufschwungs auch richtig. Ich weiß nur nicht, was jemand tun soll, der in 5 oder 10 Jahren in das Hobby einsteigt. Dann wird es wichtige Fahrzeuge wie die V60, die V100, den Gs 213 oder den Otmm 61 evtl. nur noch gebraucht geben. Wenn dann für die altgedienten Nuller schon die Zeit der H0-mäßigen Neuheitendekadenz begonnen hat - Baureihe 71, Glaskasten, Baureihe 85, 19 1001, Kanzelwagen, Gläserner Zug, Stallungswagen und was sonst jeder kennt, aber eigentlich keiner braucht - werden die Neueinsteiger schnell feststellen, dass man mit Exoten keinen glaubwürdigen Modellbahnbetrieb gestalten kann. Da braucht es einen langfristigen Plan und einen langsamen Fluss stetig verfügbarer Standardware.


    Gruß,
    Jan


    *nach der Fahrzeugaufzählung kann man übrigens die Vorbildstrecke herausfinden ;)

  • Hallo zusammen,


    was die Neuheiten betrifft, da gibt es sogar schon konkrete Preise ( obs die tatsächlich am Ende sind muss man dann sehen). :whistling:


    Bei Addie Modell:


    die 50er liegt bei 1550 Euronen und die Lollo bei 695 Euros sowie die V20 bei 395 Euros.


    Nur so als Info gedacht!


    MFG


    Michael

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!