Zu viele Neuheiten?

  • Ich bin im letzten Quartal 2013 von H0 auf Spur 0 gewechselt, weil ich aus Frust über die nicht zu realisierende Wunschanlage mit langen Fahrstrecken und vielgleisigem Bahnhof über die letzten Jahre wieder Modelle angehäuft hatte, die ich nicht zum Fahren brachte.
    Das alles habe ich nun in wenigen Wochen mit "Erträgen" von 30-40% des ursprünglichen Einkaufswerts veräußert um überschaubar neu in 0 anzufangen.
    Deshalb habe ich mich bewusst für Spur 0 entschieden, weil ich mir da nicht jeden Monat mehrere Wagen bzw. eine Lok kaufen kann.


    Es wird irgendwann vielleicht mehr werden als gleichzeitig auf die Gleisanlagen passt, aber ich werde Gleisanlagen haben - weil ich etwas realisieren werde was kein Luftschloss ist.


    Ob ich dann über eine minimalistische Landschaft (Sperrholzfelder) hinauskomme werde ich sehen - ich will die Modelle fahren sehen, damit spielen - fertig.


    Eine Messinglok werde ich mir nicht kaufen, da meine Gesamtrücklagen noch im 4-stelligen Eurobereich liegen (das blättert so mancher mal eben für ne hübsche Messinglok hin). Gebe eh schon mehr für Modellbahn aus als vielleicht gut ist - aber ich werde nicht das ausgeben was ein Mindestrentenempfänger im gesamten Jahr bekommt.


    Und da ich auch wegen Lenz zu Spur 0 gewechselt bin, weil ich keine ESU-Sachen mehr wollte bleibt das, was ich mir noch anschaffen werde überschaubar.


    Besonders, da Herr Lenz überaus symphatisch rüberkommt. Herrn Elze habe ich noch nicht in bewegten Bildern gesehen (MSL-Messe TV) und über Herrn Lindner möchte ich mich nicht weiter auslassen ...

    Edited 2 times, last by urmel64 ().

  • Hallo, schmunzel, kann man hier Videos einstellen ? Ja, kann man, danke *


    Naja, wenn man nur MBW Loks kauft wenn man mich mal im VIdeo gesehen hat ?


    Hier bin ich. Lieben Gruß Franky ;)
    http://youtu.be/MueY2VZh8uk

    Edited 16 times, last by MBW Spur 0 ().

  • ...bin etwa vor sechs Jahren zur Spur 0 gekommen. Durch die regen Kontakte mit anderen Spur-Nuller-Kollegen und Modellbaufreunden und mit der intensiven Beschäftigung mit dem schönen Hobby bekommt man im Laufe der Zeit gut mit was sich so in der Szene abspielt und wie die Nuller so drauf sind.


    Nach eigener Einschätzung und nach Aussagen anderer guter Modellbahnfreunde, die schon viel länger dabei sind und über mehr Erfahrung verfügen, würde ich einmal die Annahme wagen, dass es vielleicht nur so um die 600-800 echte Spur-Nuller gibt. Wie ich weiter annehme, kann der Spur-Null-Markt also noch überhaupt nicht als Großserienmarkt angesehen werden. In sich schlüssig und logisch stellt sich nun das Verhalten der mehr oder weniger großen "Kleinserienhersteller" wie -MTH-Lenz-Brawa-MBW dar. Auf der anderen Seite des Spektrums finden wir noch die Messingbauer wie Wunder-Kiss-Demko und die schweizer Hersteller Lematec-Hermann. Dann nicht zu vergessen, die vielen, vielen, rührigen Zubehör-Teile-Umbau-Spezialisten, die ihre Sachen auch für den Spur 0 Markt herstellen und dazu beitragen.


    Folglich bedient jeder dieser kleineren bis größeren Hersteller mit seinen Modellen und seinen Produkten zuerst einmal die eigene Stammkundschaft und jeder bekommt also ein mehr oder weniger großes Stück von dem Gesamtkuchen ab. Soweit so gut. Das verbleibende- und noch übrige Geld der Budgets kann zwar auch noch für neue oder andere Modellbahnartikel ausgegeben werden, aber was passiert, wenn es jetzt auf einmal viel mehr neue Modelle auf dem Markt erscheinen?
    Angenommen, es können nicht mehr alle Modelle der Produktion eines Herstellers abgesetzt oder verkauft werden, wäre das sicher nicht gut, da der Hersteller noch nicht vollständig sein Kapital zurückbekommen hat, das er ja wieder für neue Investitionen braucht. Und noch schlimmer, dieser Überhang an Modellen wird dann am Markt gnadenlos verramscht, weil die Händler auch ihr Kapital absichern müssen oder es wieder zuückbekommen wollen.



    Fazit: Meiner Meinung nach ist es vielleicht unklug von uns Modellbahnern, den Herstellern Druck machen zu wollen, alle Wunschmodelle so schnell wie möglich zu liefern? Auch ist es sehr unklug, gleichzeitig von den Herstellern immer weiter niedrigere Verkaufspreise zu fordern?
    Ist ja klar, desto weniger die Hersteller mit ihren Mitarbeitern, die das ja alles möglich machen, verdienen, desto weniger schöne Modelle wird es in Zukunft noch geben.
    Es ist mir schon klar: Wir wollen am liebsten die schönsten Wunschmodelle zum niedrigsten Preis, das wissen auch die Hersteller und die sollens dann richten?
    Deshalb ist meiner Meinung nach etwas mehr Verständnis und Kollegialität gegenüber den Herstellern angebracht. Ich denke, das kann man auch hier ansprechen und es ihnen mitteilen ohne schönzutun.


    Irgendwie in der Spur 0 etwas mehr Geduld haben und dann haben alle was davon:-))


    Nachträglich noch allen ein Frohes Neues...
    Georg

    Edited 2 times, last by Georg ().

  • Zitat:


    "Video
    Hallo, schmunzel, kann man hier Videos einstellen ? Gruß Franky ;)"



    Hallo Franky,


    mir ist es bisher nur gelungen einen Link einzustellen und das geht so:


    {url]link des videos[/url}


    Die geschweiften Klammern müssen auch eckige sein.


    Gruß Uli

  • Danke Georg für Deine Ausführungen,


    ein weiterer Gedanke ist ebenso zu beachten:


    • was ist, wenn ich heute all meine Wunschmodelle bekommen könnte/würde, worauf sollte ich mich zukünftig freuen?

    Wunschmodelle haben es nun manchmal so an sich, auch nur ein Wunsch/Traum zu bleiben. Geht dadurch die Welt unter????

    Grüße aus Lappersdorf (bei Regensburg)


    Heinz ;)


  • ... V80 ...


    (Bitte nicht hauen, aber das Ding ist einfach hässlich, obwohl Schönheit liegt im Auge des Betrachters)


    Falsche Formulierung, es hätte lauten müssen: "Bitte nicht hauen, aber ich finde das Ding einfach hässlich, obwohl Schönheit liegt im Auge des Betrachters."


    Warum? Geschmack ist grundsätzlich subjektiv, denn ich z.B. finde diese runden Formen der Fünfzigerjahre äußerst attraktiv, ich mag auch den Käfer, den Bulli (T1) und die V200, obwohl viele Leute alle diese Fahrzeuge pottenhässlich finden.


    NB: Ich habe in H0 mindestens 3, wenn nicht gar 4 verschiedene V80, von der V200 sogar noch mehr. Ich glaube nicht, dass die V80 ein Flop war, nur war wohl die Auflage mal wieder so hoch, dass der Markt schnell übersättigt war* und dann wird eben verramscht. Davon abgesehen, wurde die V80 von MäTrix von Anfang an für das Gebotene recht niederpreisig auf den Markt gebracht.


    *Eine Erfahrung, die auch MBW mit seinen bisherigen Modellen gemacht hat. Wenn ich sehe, dass mittlerweile die V200.0 bei ebay analog für rund 400 Euro verkauft wird (Decoder kostet rund 150 Euro = 550 Euro bei einer UVP von knapp 800 Euro), ist doch klar, dass keiner mehr die UVP bezahlt und alle warten, bis die Loks verramscht werden. Dass ein Hersteller dann bald keine Lust mehr hat, neue Modelle (die ja auch finanziert werden müssen) für die Spur 0 zu entwickeln, ist verständlich. Einzige Lösung: Kleinere Auflagen eines Modells und nicht gleichzeitig mit 10 verschiedenen Betriebsnummern. Lenz macht vor, wie es geht – zumindest in dieser Hinsicht. Ansonsten ist die Modellpolitik auch bei Lenz noch verbesserungswürdig (ich sage nur BR 24).

  • Hallo zusammen,


    Georg setzt auch auf Kollegialität. Ich nicht. Der Hersteller soll, will und muss wirtschaftlich denken. Und ich bin der Kunde. Punkt.


    Ich habe ein Problem.


    Just heute habe ich die Konstruktionszeichnung der BR 80 gesehen, war begeistert und in mir flammte das Interesse auf, diese doch bei Kieskemper zu bestellen, OBWOHL meine Anlage schon ziemlich voll ist und ich keine Vitrinen haben werde. Aber eine kleine schnuckelige Dampflok kriege ich noch unter. Im Gegensatz zu einer BR 50 und anderen Schlachtschiffen wie die V200.


    Jetzt komme ich in diesen Gesprächsfaden und finde Herrn Elzes Erstaussage im Beitrag 4 IN DER JETZIGEN FORM (18:10 Uhr) in Ordnung und verständlich.


    Umso nachdenklicher wurde ich, wie ich merkte, dass durch Quotes wichtige Aussagen im Raum standen wie "Rückzug aus Spur 0" mit der berechtigen Aussage danach, wer dann die Modelle noch kaufen soll, wenn es später beim Service aufgrund von Interessenverlagerung hapern könnte.


    Was soll ich jetzt als Interessent der Baureihe 80 davon halten?


    Herr Elze, bitte eine klare Aussage und dann dazu stehen. Dann brauchen Sie ihren Beitrag auch nicht oft editieren.


    Und das ist jetzt kein Bashing auf MBW :!:


    Ich beziehe mich hier klar nur auf diese aktuellen Aussagen!


    Und um wieder auf das eigentliche Thema zurück zu kommen: Ohne Beschränkungen wird es nicht gehen. Andererseits denke ich, dass der demografische Faktor dazu führt, dass noch viele Halbnuller in Zukunft umsteigen könnten. Da lässt sich schon noch etwas verdienen. Nur nicht bei jedem Nuller 4000 Euro im Jahr.


    Bis dann


    Carsten


    Ach ja: Eine klare Aussage von Herrn Elze wäre schön. Das Gag-Video hilft nicht wirklich. Und nein: ein "Vergewaltungsthread" (Nicht meine Wortwahl! Fand ich voll daneben!!) soll das hier auch nicht werden. Deswegen auch keine Kollegialität sondern Respekt für einander.

  • Moin zusammen,


    ich gehöre zu denen, die den ersten Text von Herrn Elze (vor Änderung) gelesen haben und ich muß zugeben, dass mir beim lesen bezüglich des Rückzugs aus der Spur 0 die Kinnlade runtergefallen ist. Die obigen Aussagen sind was Garantie und Neubestellung von Modellen angeht, für mich nachvollziehbar, zumal ich so einen ruckzuck-Rückzug von Brawa (Spur IIm) schon mal miterlebt hatte. Ich denke wir wünschen für unsere Modelle in jeder Hinsicht Kontinuität und keine z-gestellten Loks mangels Ersatzteilen und Reparaturmöglichkeiten.


    Kaufmännisch kann ich Herrn Elze verstehen. Als Kunde würde ich den Rückzug von MBW aus der Spur 0 sehr bedauern und mir wünschen, dass Herr Elze das hier nochmal klarstellt, denn so führt das zu Verunsicherung und einer möglicherweise selbsterfüllenden Prophezeiung. Und das will doch keiner, oder ?

  • Hallo.


    Eigentlich halte ich mich aus solchen Themen raus , aber heute kann ich es nicht lassen auch mal was dazu zu schreiben.


    Ich kann Georg nur rechtgeben was er geschrieben hat.Für mich sind Beständigkeit und Verlässlichkeit eines Herstellers wirklich maßgebend. Der Spur 0 Markt ist nun wirklich nicht groß um wie bei H0 Massenproduktionen abzusetzen. Da gehört schon eine genaue Marktanalyse und Einschätzung des Hersellers dazu.


    Mal eben auf einen fahrenden Zug aufzuspringen um abgreifen zu wollen geht hier nicht und hat auch ( in anderen Brachen ) niemals zum Erfolg geführt.Wir habe alle das Beispiel Märklin vor Augen.


    Die Krux der Hersteller ist doch die, mann will günstig sein damit es gekauft wird , aber dieses günstige lohnt nur bei entsprechender Stückzahl und da ist schon eine Weitsicht für das was ich produzieren und auch gekauft wird von Nöten.


    Ansonsten kann ich mich vielen Vorschreibern nur an deren Meinung anlehnen.


    Gruß Hein

  • ich gehöre zu denen, die den ersten Text von Herrn Elze (vor Änderung) gelesen haben und ich muß zugeben, dass mir beim lesen bezüglich des Rückzugs aus der Spur 0 die Kinnlade runtergefallen ist


    Moin,


    just for info, der ursprüngliche Text ist noch hier zu finden, siehe Beitrag # 35 :



    http://spureinsforum.de/index.…&postID=106863#post106863

    Was nutzt eine gute Antwort, wenn sie nicht zur Frage passt :)

  • Hallo allerseits,


    ich habe absolut nicht den Eindruck, dass in den - sagen wir - vergangen zwei Jahren zu viele Neuheiten auf den Markt gekommen sind. Klar ist, dass die allermeisten von uns Probleme habe, sich alle Neuerscheinungen sofort leisten zu können. Dafür waren es vielleicht doch zu viele.


    Aber wo ist die Diversität??? Diesel, Diesel, Diesel, Epoche III, III und nochmal III. Ich weiß, das die meisten von uns klar die Epoche III bevorzugen. Man kann diesel Leute aber nicht melken, bsi kein Tropfen mehr kommt. Andere stehen daneben und warten darauf, endlich einmal wahrgenommen zu werden. Ein Modell könnte ja auch erst einmal für die Epoche IV oder evtl. sogar V erscheinen.


    Mir ist bewusst, dass jeder Geschäftsman den ROI (Return of Invest), also die Erwirtschaftung der eingesetzten Mittel, schnellstmöglich erreichen will. Dann muss aber auch behutsamer geplant werden. Das gäbe auch Gelegenheit, mehr Zeit in die Produktqualität zu investieren; die erste Serie der V200.1 war IMHO Murks mit der Kardanwelle und den "eigenartig" konstruierten Schürzen.


    Für einen weiteren Hersteller würde es wohl eher eng werden. Trotzdem bin ich der festen Überzeugung, dass das Spur-0-Segement noch eine Menge Potenziale bietet, die noch lange nicht ausgeschöpft wurden. Insbesondere die Freunde der Dampflok scheinen geradezu darauf zu warten, etwas angeboten zu bekommen. Aber dann bitte auch in der Qualität und in der Detailierung, die der Spur 0 gerecht wird.


    Hier ist einfach Kreativität, Kompetenz und Durchhaltevermögen gefragt.


    Ein Gedanke noch zu der Preisgestaltung: Billig ist nicht preiswert. Ich kaufe lieber EIN Top-Modell als ZWEI Halbgare.


    Freundliche Grüße


    Dirk

  • Guten Abend, selbstverständlich wird es die MBW Spur 0 weiterhin geben. Selbstverständlich war die erste Aussage etwas unglücklich formuliert. Wir wollten im eigentlichem Sinne nur herüber bringen, dass der Spur 0 Markt die Neuheitenflut aller Hersteller nicht verkraftet. In dem Punkt stimmen ja auch viele mit ein. Meine Wortwahl heute morgen war nicht sehr charmant gewesen, das gebe ich zu. Und wirtschaftlichen Selbstmord zu verüben wäre mir, offen gestanden, zu ruinös.


    Wer etwas mitrechnen kann, weiß wie viel Investitionen in die gegenwärtigen und bevorstehenden Projekte bereits geflossen ist.


    Die V 200.1 war eine Ausnahme mit der Überproduktion. Die V 200.0 wurde drastisch in der Auflage reduziert ( 480 ), die V 80 gibt es in einer 500er Auflage. Wir sind froh das es verschiedene Nummern waren. Nur dann haben sich letzlich alle verkaufen lassen. ( Werkseitig ). z.B. V 80 005 und V 80 008 Auflage je 50 Stück. Da kann aus unserer Sicht kein Preisverfall statt finden. Was der Händler mit der UvP anfängt, da können wir nicht einwirken. Das ist auch gesetzlich untersagt.
    Wir können dort kein Diktat vorgeben.


    Die Spur 0 ist auch mein Steckenpferd. Wir möchten auch nicht nur das Terrain abgrasen. Wie denn auch, wer sich verweigert tut uns keinen Gefallen. Modelle in 1:45 wird es bei uns weiterhin geben. Nur und dazu stehe ich auch, etwas gestreckter in der Auslieferung. Für die unwirtlichen Sätze in erster Aussage entschuldige ich mich bei allen und vor allen bei denjenigen die dadurch einen Schreck bekommen haben, vom ganzen Herzen. Sorry.


    Mit bestem Gruß
    Frank Elze

  • Gute Nachrichten, soeben, sprich heute, sind alle BR 86 verkauft.
    Es werden aber weiterhin Bestellungen entgegen genommen.


    Also werde wir uns mal in Zukunft auf die ganzen Dampfer konzentrieren.


    Danke und Gruß
    Frank Elze


    Sehr geehrter Shop-Administrator,


    der Lagerbestand des Produktes BR 86 457 mit der Artikelnummer
    86457 aus Ihrem Shop "MBW Spur 0 GmbH" erreichte einen Lagerbestand von
    -7 Stück.


    Das Produkt bleibt gemäß Ihrer Einstellungen weiterhin verfügbar.


    Produkt in der Administration bearbeiten: 86457


    Hinweis: Diese E-Mail wurde automatisch generiert. Sie können das Versenden
    abschalten, indem Sie in der Administration unter "Einstellungen >>
    E-Mail-Ereignisse" das entsprechende Kontrollkästchen deaktivieren.

  • Guten Abend.


    Mein Beitrag von heute Morgen hat unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen, darunter auch als Beitrag 4 einige Worte von MBW mit dem ursprünglichen Wortlaut:

    Leider lässt es die Bearbeitungsfunktion dieses Forums zu, dass man öffentlich getätigte Aussagen zurücknehmen oder abändern kann, so dass in dem sich linear entwickelnden Beitragsbaum Zitate oder Antworten ihren Sinn verlieren. Korrektur von Schreibfehlern, Ergänzung fehlender Wörter oder Satzzeichen - alles OK. Aber den Inhalt eines Beitrags sollte man eigentlich nicht verändern.


    Niemand muss für den Rest seines Lebens unverändert eine einmal öffentlich vorgetragene Meinung beibehalten. Aber man sollte zu früheren Äußerungen stehen und eine neue Position und die Gründe eines Sinneswandels nennen. Nach meiner Meinung kann das nur heißen: Man schreibt einen neuen Beitrag und erklärt seinen geänderten Standpunkt.


    Im MBW-eigenen Forum ist das natürlich viel einfacher. Da werden im Nachhinein als unpassend empfundene Beiträge einfach gelöscht.


    Meine Erinnerung geht dahin, dass sich MBW aus diesem Forum verabschieden wollte. Frühere Themen rund um MBW hatten bisweilen ihren Ausgangspunkt in missverständlichen oder widersprüchlichen Aussagen von F. Elze. Wenn jemand längerfristig in einem geschäftlichen Umfeld mit einem eng begrenzten Kundenkreis erfolgreich sein will, dann kommt es auf Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit in allen Aussagen potentiellen Kunden gegenüber an. Wie von anderen Forenteilnehmern gesagt wurde: Niemand möchte in einigen Monaten Loks besitzen, zu deren Reparatur ein bestimmtes Ersatzteil notwendig wäre, das man aber nicht bekommt, weil der Hersteller das Interesse verloren hat oder es ihn schlicht nicht mehr gibt. Für die allermeisten in diesem Forum sind 500 - 800 € für eine Lok eben kein Spielgeld, sondern ein Betrag, für den es oft sehr sinnvolle, vielleicht sogar wichtigere, andere Verwendungsmöglichkeiten gegeben hätte.


    Da Hr. Elze selbst einräumt, manchmal zu spontan/emotional zu sein, sollte er sich auferlegen, dass vor dem Absenden einer inhaltlich bedeutsamen schriftlichen Äußerung in einem Forum erst einmal eine Nacht geschlafen wird. Mancher Zweifel, vielleicht sogar Schaden, den er mit seinem ursprünglichen Beitrag hier ausgelöst hat, wäre dann nicht entstanden.


    Ich freue mich übrigens für MBW, dass es für die BR 86 eine ausreichende Nachfrage gibt. Auch ich hätte diese Lok gerne. Bestellt habe ich sie nicht, denn mir gefallen die AGB von MBW nicht. Aber das ist ein anderes Thema…


    Gute Nacht.


    Pjotr

  • Der Originalwortlaut im Feuerwerks-Thread im Werksforum ging damals so:


    2014 Feuerwerk
    Frank Elze Heute um 3:42


    Hallo liebe Spur 0 er und 1 er. Was ist über MBW berichtet worden und insofern viel positves und leider auch negatives.
    Aber nichtsdestotrotz werden wir hier heute am 11.11.2013 ein Feuerwerk beschliessen, deren Investitionsvolumen ca. 2.000.000,00 € umfasst.
    Das bedeutet das wir den Modellbahner mit Vorankündigungen und auch Überraschungen offerieren werden. Wie sagt schon ein alter Spruch. "Was schert mich mein Geschwätz von Gestern". In diesem Sinne wohlauf denjenigen, die MBW Modelle mit immer fortschreitender Qualität begleiten werden.


    Mit besten Grüßen aus China
    Frank Elze MBW


    (Nein, ich logge nicht das ganze Netz mit. Bin ja nicht bei der NSA. Und ein Stalker bin auch nicht (wurde mir mal vorgeworfen). Ich habe nur einen ziemlich großen Webcache auf dem Rechner, den ich desöfteren vergesse zu löschen …)


    In der ehrlichen Hoffnung, daß in 2014 etwas Ruhe einkehrt in dieses ganze Hü und Hott über Modelle und deren Vertriebswege. Denn, ich mag da auch irren, ist die Änderung in der Vertriebspolitik der Fa. Lenz für mich auch schlicht eine Reaktion auf die Entwicklung des zurückliegenden Jahres. Ein Treppenwitz der Geschichte, daß da jetzt auf der induzierenden Seite doch wieder die halbe Rolle rückwärts stattfindet.
    Und ja, auch ich bin der Ansicht, daß man das zarte Pflänzchen der Spur 0 in »Großserie« (im Sinne von der Unterscheidung zu Ms-/Handarbeitsmodellen) nicht totschmeißen sollte mit Ware. Fairerweise sollte man sich aber auch ins Bewusstsein rufen, daß kaum ein Hersteller davon leben kann, bspw. »nur« Kleinlokomotiven à la Köf oder V15 auf den Markt zu bringen. Jedenfalls nicht in »Großserien«-Technik.


    Und jetzt schreibe ich woanders lieber weiter in Sachen Fahrwerkstechnik und Neigungskoeffizienten. Scheint mir ein ungefährlicheres Thema zu sein. ;)

  • Guten Abend in der Runde,
    Ich war heute bei meinen sehr guten Freund Frank Elze!!!Er hat mir heute die ersten Neuheiten bzw.Muster von MBW
    gezeigt und ich bin begeistert :thumbup: was uns im Jahr 2014/2015 erwartet. :D Ein Beispiel "Der Glmhs 50 wird ein
    SUPER GEILER GÜTERWAGEN" :thumbup: Die Schienenführung der Türen sind ein Gedicht,die Klappen sind noch feiner als beim Gmms 60,der verschluss der Schiebetüren ist noch feiner als beim Gmms 60,der Wagenboden ist diesmal Vollständig
    durch Detaliert :thumbup: :thumbup: :thumbup: und dann noch die drei Punkt Lagerung einer Achse ( die andere ist starr gelagert)
    Und was heute Morgen passiert ist,kann ich nur sagen :"Das Frank heute einen wirklich sehr schlechten Tag hatte!Er muste sich über eine Konstrutionszeichnug so heftig ärgern,weil ein Chinese Mist gebaut hat und das muste jetzt wieder
    in Ortnung gebracht werden"!So nun last uns auf das Freuen was 2014/2015 von MBW kommen wird und ich kann nur eins
    sagen IHR WERDET BEGEISTERT SEIN :thumbup:


    Nun wünsche ich eine gute Nacht und mit besten Grüßen
    Volker

  • Hallo, schmunzel, kann man hier Videos einstellen ? Ja, kann man, danke *


    Naja, wenn man nur MBW Loks kauft wenn man mich mal im VIdeo gesehen hat ?


    Hier bin ich. Lieben Gruß Franky ;)
    http://youtu.be/MueY2VZh8uk


    Nach den zig mal editierten und schlussendlich die Unterhaltung verzerrenden Beiträgen und der Art, wie sie über mögliche Kunden *schmunzeln* wohl eher nicht mehr.


    MfG


    H-J Widuch

  • Ein Beispiel "Der Glmhs 50 wird ein
    SUPER GEILER GÜTERWAGEN" Die Schienenführung der Türen sind ein Gedicht,die Klappen sind noch feiner als beim Gmms 60,der verschluss der Schiebetüren ist noch feiner als beim Gmms 60,der Wagenboden ist diesmal Vollständig
    durch Detaliert und dann noch die drei Punkt Lagerung einer Achse ( die andere ist starr gelagert)



    Auf den warte ich auch (trotz *schmunzel* - Beiträgen) denn mir gefallen die bisher erschienenen Gmms60 schon außerordentlich gut - und genau mit den Glmhs bin ich groß geworden, die KÖf hat die bei uns immer herumrangiert (neben den HAus-zu-Haus Wagen und den hübschen Magirus-LKW, die diese Behälter abholten.


    Da hab ich als Kind stundenlang zugesehen und mich gefreut.


    Hans-Jürgen



    edit:


    überarbeitet, weil die Zitatfunktion nicht ganz das machte was ich dachte - jetzt aber ...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!