Decodereinbau V20-Fahrgestell AMZ

  • Guten Abend zusammen,


    als Besitzer einer gesuperten V20 von Pola beabsichtige ich die Digitalisierung des AMZ-Antriebes. Gibt es jemanden, der Erfahrungen darin hat und mir dieselben mitteilen kann. Ich selbst besitze keine Kenntnisse in puncto Digitalisierung.


    Vielen Dank!


    J. Meyer

  • Hallo,


    bin gerade dabei, in eine mit Schnellenkamp-Teilen gesuperte Pola V20 einen ESU V4.0 Decoder einzubauen. Auf Grund des kurzen Radstand habe ich an den Decoder einen Esu Power-Pack angelötet um Stromunterbrechnungen abfangen zu können. In den Lampen sind Mini-Led`s eingesetzt worden und an einen der beiden freien Anschlüssen (grün oder Lila) von Esu eine Führerstandsbeleuchtung. Die einzelnen Komponenten mit Lautsprecher passen komplett in den Motorvorbau der Lok.


    Grüße aus der Heide


    pele

  • Hallo Köf2,


    vor einiger Zeit habe ich für einen Vereinskollegen eine V20 mit Munz-Fahrwerk digitalisiert. Eingebaut wurden ein LENZ Gold+ Decoder mit einem DIETZ-Soundmodul sowie ein LENZ POWER3; Platz ist im Vorbau ja genug vorhanden!
    Das Fahrverhalten ist fantastisch; der Sound stammt eigentlich von einer V65, passt aber - wie wir meinen - sehr gut auch zu einer V20.
    Ein Tipp: Wenn Du den Lautsprecher direkt hinter den Kühlergrill plazierst, dann solltest Du den Kühlergrill neu bauen. Wir haben die Lamellen leicht schräg eingebaut, so dass der Sound fast ungehindert nach vorne abstrahlen kann.
    Beleuchtung mit SMD-LEDs nebst Führerhausbeleuchtung ist auch drin.


    Gruß
    Klaus

  • Guten Morgen,


    So wie es mir scheint möchte er auch wissen, wie was wo angeschlossen
    wird, und was dabei zu beachten ist (Isolierungen, Drosseln ausbauen wenn vorhanden)
    Oder habe ich da etwas aus der Frage falsch verstanden?

  • Hi,


    bei ESU kann man sich an die Anleitung halten. Dort ist umfassend beschrieben welches Kabel wo angeschlosssen wird. Am wenigsten Lötaufwand hat man mit einer Decoderversion mit achtpoliger Stecker. Den kann man abschneiden und die Kabel dann direkt an Motor usw. anlöten. Drosseln, Kondensatoren o.ä. gibt es am AMZ Antrieb nicht.


    Sollen Leuchtdioden zur Beleuchtung verwendet werden, dann muss ein Widerstand zwischengeschaltet werden (5-10 Kiloohm, 1/4 Watt) und die Polarität beachtet werden (längerer Anschluss der LED ist Plus, kann man aber ausprobieren, aber nur mit Widerstand!).
    Ein Sonderfall ist es, wenn rote Rücklichtdiode und weisses Frontlicht zusammen leuchten sollen. Da das den Rahmen hier sprengen würde, gegebenenfalls nachfragen.


    Das Anspruchsvollste ist es den Powerpack am Decoder anzulöten. Es ist nicht gut ersichtlich, wo man die 3 Kabel anlöten soll und es sind sehr kleine Lötpunkte. Da braucht man eine feine Lötspitze und Übung im Löten. Nichts für Anfänger.


    Zum Abschluss noch ein genereller Tipp:


    Erst alles sauber verlöten und nicht verwendete Kabel isolieren, gegebenfalls auch den Decoder, wenn er nicht eingeschrumpft ist, bevor man ausprobiert, ob es funktioniert. Decoder mögen keine Kurzschlüsse.


    Gruß Uli

  • Guten Tag zusammen,


    vielen Dank für die ausführlichen Antworten.
    Priorität hat zunächst die Digitalisierung, der Sound kann, so nehme ich an, ja noch nachgerüstet werden.
    Da ich erst vor kurzem in das Digitalsystem (Lenz) eingestiegen bin, habe ich absolut keine Ahnung.
    Meine Anfrage daher: Gibt es jemanden, der solche Digitalisierung für mich übernehmen könnte, evtl. auch mit Sound-Einbau?


    Grüße


    Joachim


    PS: Soviel habe ich mich schon eingelesen, dass es wohl einen Unterschied zwischen den Lenz-Decodern und denen von ESU gibt. Sind die denn mit dem Lenz-System kompatibel?

  • Hallo Joachim,
    ehe die vielen durchaus wohl gemeinten Ratschläge am Ende noch für etwas mehr Ratlosigkeit sorgen, setze dich doch einfach mal mit Oliver Suhl in Verbindung - hier im Forum als "Null-Problemo" unterwegs. Er hat mit seiner langjährigen Erfahrung und dank seiner "goldenen Hände" schon so manchem (auch hier aus dem Forum) aus der Patsche geholfen. Für mich selbst wird er jedenfalls "Erste Wahl" sein, wenn zwei 35 Jahre alte Lima- und Rivarossi-Schätzchen demnächst mal ihr update bekommen sollen ...
    Ich wünsche dir viel Erfolg!
    Beste Grüsse
    Dieter

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!