Da ich im Schnellenkamp-Forum schon einmal über die Wagen berichtet habe, hier auch noch einmal eine Zusammenfassung für das neue Forum.
______________________________________________________________________________________________________
Ich denke (auch wenn die Wagen nicht komplettiert sind), man kann an den Bildern recht gut erkennen, das man mit einem überschaubaren Aufwand aus den Lima-Wagen vorbildgerechte Wagen umbauen kann.
Die Fensterteilung der Lima-Wagen passt für den 2.Klasse Wagen der Bauart 36. Bis auf einige Millimeter erhält man einen vorbildlich langen Wagen. Für einen 1./2. oder 1. Klasse-Wagen muss man die Fensterteilung anpassen, was den Aufwand natürlich erhöht. Ebenso muss dann auch die Inneinrichtung angepasst werden.
Die Höhe der Lima-Wagenkästen ist auch zu niedrig, bei meinem Umbau wird ein 5mm-Polystyrolprofil unter den Wagenkasten geklebt und gespachtelt und verschliffen, dadurch stimmt die Höhe und die Proportionen des Wagens.
Die Eilzugwagen, die eine ähnliche Kopfform haben ( aber Doppeltüren auf der Wagenseite mit der 2. Klasse ) haben eine komplett abweichende Fensterteilung (würden allerdings gut zu Silberlingen oder Umbauwagen passen).
Hier die Bilder
2.Klasse D-Zugwagen B4ü36
Drehgestelle Görlitz III leicht mit 4. Federung
1./2.Klasse D-Zugwagen AB4ü36
Lima-Drehgestelle
Kopfstück mit Faltenbalg von Dora
Drehgestell Görlitz III leicht mit 4. Federung
Links: Umbau-Wagen mit Kopfstück der 2.Generation (5mm erhöht),
Rechts: Eigenbau mit Kopfstück der 1. Generation. Faltenbälge von Dora. Die Dachlüfter stammen von Biemo.
Gepäckwagen Pw4ü36 (ohne Dachkanzel), Eigenbau mit den zu niedrigen Kopfstücken der 1. Generation
Der Packwagen ist kompletter Eigenbau aus Polystyrol. Das Dach ist aus Balsaholz gesägt, gefeilt und geschliffen. Anschließend rundherum mit einer dünnen Schicht Resin überzogen, damit es nicht druckempfindlich ist.
Speisewagen WR4ü (Nr. 1128 - 1147 der Mitropa), Küchenseite
Eigenbau mit den Resin-Kopfstücken
Der Speisewagen besteht aus gefrästen Polystyrol-Seitenteilen von Klaus Krapp. Habe ich auf irgendeiner Arge-JHV gekauft. Beim Nachmessen fiel mir auf, das die Fensterteilung nicht korrekt war, also auseinander geschnitten und passend gemacht. Da die Seitenwände sowieso aus Stabilitätsgründen mit einer 2.Lage Polystyrol verstärkt wurden, war das kein großes Problem. Das Dach besteht aus einem verlängerten Lima-Dach (der Speisewagen war länger als die Sitzwagen).
Die Drehgestelle von Lima sitzen nur noch unter den Wagen, weil ich irgendwann mal keine Zeit hatte, weiter zu machen. Auf irgendwelchen "Beinen" müssen die Wagen ja rollen.
Speisewagen WR4ü, Gangseite
Speisewagen WR4ü, Inneneinrichtung
Die Görlitz-Drehgestelle (Görlitz III leicht mit 4. Federung) bestehen aus Resin. Ein Clubmitglied aus Rheinberg hat vor vielen Jahren HO-Drehgestelle von Märklin-Eilzugwagen aufgequollen. Diese dienten mir nach einigen Umbauten als Urmodell.
Für den Speisewagen muss ich dann irgendwann (siehe Signatur) noch Urmodelle für die passenden Drehgestelle bauen.
Das Drehgestell ist komplett aus Resin gegossen (3 Teile, 2 Blenden und die Brücke). Die Messing-Achslager sind in die Blenden eingesetzt worden.