Rundumanlage mit mehreren Bahnhöfen

  • So, nun aber noch ein paar weitere Bilder.


    Wie Ihr wisst gab es ja eine von meinen zwillingstöchtern erbaute "Lego-Fabrik" mit der ich eine Einstiegsluke auf der hinteren Längsseite rechts "getarnt" hatte.



    Diese ist nun leider der Abrissbirne zum Opfer gefallen.

    Anstatt des "Legobaus" ist nun eine Fabrik aus Sperrholz entstanden, welche sich auch sehr schön, finde ich über die Luke stellen lässt.

    Ich hoffe, sie gefällt Euch. Mir reicht sie für's erste jedenfalls. Später gibt es vielleicht noch einen weiteren "Neubau"





    An der fabrik wurde auch gleich eine Aussenbeleuchtung und einige Lüfter, sowie ein kleine Abzug installiert.




    Diese Variante von Sperrholz mit Vergrößerten Ausdrucken von JoWi gefiel mir so gut, dass gleich noch der Nachbarbetrieb gebaut wurde.

    Davor kommt der Güterschuppen von Bünnig (Reliefmodell)





    Gruß 8)

  • Hallo liebe Forumsmitglieder,


    heute geht's mit einem kurzen Teil meiner "Anlagenchronologie" weiter.

    Ich hatte ja vor einiger Zeit berichtet, dass ich hinter / oberhalb der zweigleisigen Abstellgruppe (z.B. für Wendezüge) in Neustadt-Süd

    ein wenig städtischen Charakter andeiten möchte.

    Die folgenden Bilder sollen nun zeigen, wie ich mir das mit der Hihtergrund-Trennung von Stadt zu Land gedacht habe.

    In der Mitte wird also eine Trennwand erstellt, bei der auf der einen Seite Häuserkulissen stehen und auf der anderen Seite ein Berg mit

    Baumbewuchs enstehen soll.

    So könnte es vielleicht werden....das hintere Tunnelportal ist zu hoch, hier muss der Bergwinkel noch angepasst werden.



    Hier eine Ansicht der Rückseite mit Durchsicht in den Schattenbahnhofsbereich.


    Hier noch einmal die "Rückansicht"...voren erkennt mann die Abfahrt nach Neustadt-Hafen (R10). Diese Strecke soll später über einen Viadukt laufen.


    Hier nun der städtische Teil, wie er aussehen könnte.

    Wir ihr seht habe ich noch ein wenig weiter gamauert und eine Straßenauffahrt hinauf in die "Oberstadt" gebaut.....wieder viele, viele Steinchen||

    Aber dazu später noch einmal ein paar Extra Fotos...die suche ich gerade noch...:/.

    Wie schon erwähnt ist das alles noch als Provisorium an zu sehen, aber so habe ich schon mal einen Eindruck, wie es aussehen könnte.

    Die Belauchtung der Masten wurde, wie man sieht übrigens auch angeschlossen...aber es sind bisher nur 4 Stück (Nur im Bereich der Abstellgruppe).


    Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende.

    8)

  • Hallo liebes Forum,


    ich überlege, ob ich mal damit beginne etwas Gleis zu schottern.

    Gibt es derzeit für die Spur Null soetwas wie eine Schotterhilfe?, oder Schablone zu kaufen?:/

    Und wenn ja, wo?


    Für eine Rückinfo wäre ich dankbar.

    Gruß aus OWL8)

  • Moin,


    den Schotterboy gibt es auch bei Proses

    Viele Grüße


    Michael

    _____________________________________________________________________________

    Für Viele geht es bei der Modellbahn um Leben oder Tod.

    Aber ich sage Euch, die Lage ist viel ernster.

  • Hallo Wulf!

    Vielleicht hilft dir das:


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Gruß Heiner

  • Hallo Heiner,


    ich habe dein Vidoe angesehen, und kann nur sagen....eine perfekte Anleitung.

    Besser geht es nicht. Meine absolute Hochachtung. Habe mir übrigens gleich auch die anderen Videos angesehen und hätte dazu einige Fragen.

    Deine DKW's sind elektrisch betrieben...welchen Antrieb verwendest Du, und was ist das bitte für eine Weichenlaterne?

    Verwendest Du den Antrieb der DKW's auch für die normalen Weichen, oder nutzt Du den eingebauten Decoder?

    Von welchem Hersteller sind bitte Deine "Unterweltkameras"...so etwas könnte ich auch für meinen Schattenbahnhof gebrauchen.

    Du bist jedenfalls für mich einer der ganz großen Modellbauer.


    Gruß aus OWL und vielen Dank8):thumbup::thumbup::thumbup:

  • Hallo Wulf,

    danke für die Blumen!


    Zu deinen Fragen:

    Die DKW'S sind - wie die meisten Weichen auf meiner Anlage - mit Hoffmann-Antrieben ausgestattet. Und zwar die originalen, nicht die Conrad-Nachbauten!

    Angesteuert werden sie durch ESU-Switchpiloten mit Extension.

    Die DKW-Laternen sind von Moog. Die Signalbilder werden hier durch 2 x 4 LEDs dargestellt und nicht - wie beim Vorbild - über verstellbare Blenden.

    Die LEDs wiederum werden durch Relais geschaltet, die von den Umschaltern in den Hoffmann-Antrieben angesteuert werden.


    Die "Unterweltkameras" sind einfache Webcams von Logitech (Modell C170).


    Viele Grüße

    Heiner

  • Hallo liebe Mobakollegen,


    nach nun einiger Zeit..(Urlaub) und einigen Testfahrten mit meiner 50er habe ich mich dazu entschlossen meinen Bahnhof Neustadt-Süd ein wenig um zu bauen.

    Und zwar habe ich beide Zufahrten umgestaltet und zwar das

    1.

    Aus Neustadt HBF in jedes Gleis eingefahren werden kann, und aus Gleis 1 und 2 im Rechtsverkehr wieder nach Neustadt-HBF zurück gefahren werden kann. (PDF rechte Ausfahrt)



    2.

    Von Neustadt-Süd aus allen Gleisen (1 - 3) in beide Streckenäste gefahren werden kann und wieder zurück.

    Des Weiteren habe ich die Zufahrt zur Abstellgruppe und die Zufahrt zum Industriekomplex geändert. Ich habe hier die Kreuzung verbaut, was einen wie ich finde sehr interessanten Gleisverlauf auf der linken Bahnhofsseite ergibt. Hier sind nun tolle Rangiermanöver möglich. (PDF linke Ausfahrt)



    Insgesamt haben sich meine Bahnhofsgleise etwas verlängert...sie verlaufen nicht mehr ausschließlich im Bogen, was das Kuppeln von Wagen etwas erleichtern dürfte.
    Ich habe einmal versucht die Fabrik und einige Häuser, sowie meine selbst gebaute "Mauer" auf der Zeichnung dar zu stellen.



    Da aber noch nichts in "Stein gemeißelt" ist könnt Ihr mir gerne Eure Meinungen zu dieser Umgestaltung sagen, oder evtl. Verbesserungen.


    Fotos von der Baustelle folgen in Kürze.

    Gruß aus OWL8)

  • Guten Tag liebe MoBa-Freunde,


    ich möchte mich heute mit einem Problem einer zu gebauten Kellertür an Euch wenden.

    Im Zuge meiner bisherigen Bauphase habe ich meine Eingangstür zu meinem MoBa-Keller mit einem Anlagenstück verbaut. (Siehe Foto).


    Nun würde ich diese Situation gerne begehbarer machen, weiß aber nicht richtig wie.

    Für den hinteren Teil der Haupstrecke würde ich gerne eine Klappbrücke bauen.

    Es gibt da aber ein paar Probleme.

    1. Es handelt sich um eine Gefällstrecke.

    2. Der Durchgang ist nur ca. 43 cm breit

    Dann stellt sich die Frage gibt es in Natura Brücken in Gefällstrecken?.. Ich würde

    gerne eine Stahlträgerbrücke haben, aber da laufen dann ja die Streben schief...

    Zum Höhenunterschied noch 2 Fotos.

    Rechte Seite 14cm


    Linke Seite 15,6 cm


    Das ganze ist 102 cm breit.


    Nun liegt dort auch gerade noch eine 3-Wegweiche.||

    Vielleicht könnte man den vorderen Teil auch mit einem „Schwenkmechanismus“ versehen?

    Über ein paar Tips zur Problemlösung würde ich mich sehr freuen, vielen Dank.


    Euch noch einen schönen Sonntag.

    Gruß aus OWL

    Bernd 8)

  • Moin Bernd.

    Ich weis jetzt nicht wie viel Platz du im Innenraum hast. Ich würde das ganze Eingangssegment auf Stützen mit Rollen bauen . So kannst du das ganze herausschieben und wieder einfügen. Vielleicht hilft dir der Ansatz weiter.

    schöne Grüße

    Hein

    Ich baue nach dem Grundsatz " meine Anlage wird nie fertig " :thumbup:

  • Hallo liebe Spur Null-Gemeinde,


    Nachdem ich sowohl bei Jay, als auch bei Heiner mal wieder gespickt habe?

    möchte ich mal wieder etwas von meiner MoBa berichten.


    Zunächst nach Jay‘s Vorbild ein Betriebsschema für Euch als Übersicht.



    Ich Sinne gerade darüber nach, wie so ein MoBa-Tag bei mir ablaufen könnte..


    Derzeit sind folgende Zugmaschinen in Dienst.

    Bei den Dampflokomotiven jeweils eine BR 24; 50; 64; 80; 89

    In der Dieselfraktion tun folgen Fahrzeuge Dienst

    Jeweils eine Köf; V20; 36; 60; 80; 100; 160; 200; eine Lollo und ein 3-teiliger VT98

    Als irgendwann geplante in Dienstellungen stehen noch auf der Wunschliste eine

    BR 23; 38; 56; 82 und ein ETA150


    Für diese Zugpferde werde ich nun verschiedene Zuggarnituren erfinden und die dann ins Betriebsschema einbringen?


    Darüber werde ich zu späterer Zeit schreiben.

    Gruß aus OWL

    Bernd?

  • Hallo Bernd,


    in Schweinfurt geht über den "Mee" eine Eisenbahnstahlträgerbrücke in leichter Neigungslage. Foto ist im NET, bitte googeln. Ich habe mal irgendwo in einem Ingenieurfachmagazin gelesen, dass, wenn der Neigungsfaktor innerhalb eines gewissen Promillesatzes liegt, dies zulässig ist und auch so verbaut wird.


    Ansonsten findest Du in meinem Tröööt unter Anlagenbau 2 "Moritz von der BTB auf Reise" mein seit Jahren bei fast täglich mehrmaliger Benutzung sowohl mechanisch als auch elektrisch supergut und problemlos funktionierendes Klappteil. Ich für mich nenne es "Vertikaltüre". Der Aufwand war gross, es hat sich aber in jeder Hinsicht über die Jahre bewährt.

    Gruss
    Robert
    BTB0e+0

    Edited once, last by BTB0e+0 ().

  • Guten Abend liebe Freunde der Spur Null,


    da ich mich leider kurzfristig einer OP unterziehen musste bin derzeit krank geschrieben und habe mir angelehnt an den tollen Bildfahrplan von Jay auch mal Gedanken darüber gemacht, wie denn so ein Tag auf meiner MoBa ablaufen könnte.

    Hier mal eine vorläufige Fahrplanansicht... zunächst nur für den Vormittag, bis 13:00 Uhr.


    Gesamtansicht:



    Das das recht klein und schlecht lesbar ist habe ich den Plan gedrittelt.

    1. Zeit 05:00 bis 08:05 Uhr:



    2. Zeit von 08:00 bis 11:05 Uhr:



    3, Zeit von 11:00 bis 13:00 Uhr:



    Wenn man bei Teil 1 anfängt ergibt sich folgender Ablauf:


    05:00 Uhr:

    Der VT 98 startet aus Gleis 2 in Talbach und erreicht nach15 Minuten Neustadt-Süd auf Gleis 2 um 05:15 Uhr.

    Nach 15 Minuten Aufenthalt geht es weiter mit 5-Minuten-Stopp in HP nach Neustadt-Hafen. (40 Minuten Aufenthalt). Dann geht es zurück über HP (5Min.) und Neustadt-Süd (15 Min.) nach Talbach. Dort startet der Zuglauf dann nach 40 Minuten Frühstückspause erneut nach dem gleichen Muster.


    Ebenfalls 05:00 Uhr:

    Die BR 89 starte mit ihren 2 roten Donnerbüchsen aus Neustadt-Hafen und erreicht nach 5-minütigem Zwischenhalt im HP um 5:20 Neustadt-Süd auf Gleis 3. von dort geht es nach 10 Minuten weiter nach Talbach. (Ankunft 05:55 Uhr). Nach einem Stopp von 30 Minuten geht es zurück über Neustadt-Süd und HP nach Neustadt-Hafen.


    Ebenfalls 05:00 Uhr:

    Die BR 80 startet mit Ihrem Gmp von Neustadt-Hbf nach Neustadt-Hafen (Ankunft 05:55 Uhr) über Neustadt-Süd (10Min. Stop).


    05:50 Uhr Neustadt-Hbf:

    Die V100 startet mit Ihrem Personenzug bestehend aus 5 Donnerbüchsen + Pw aus Neustadt-Hbf nach Neustadt-Süd (An 06:15 Uhr, ab 06:25 Uhr) dann weiter nach Talbach

    (An 06:45 Uhr ab 07:05 Uhr) zurück nach Neustadt-Süd (An 07:25 Uhr ab 07:35 Uhr) nach Neustadt-Hafen (An 07:55 Uhr).


    Damit wäre der morgendliche Berufsverkehr zunächst einmal durch.


    07:20 Uhr Neustadt-Hbf:

    Die BR64 startet mit Ihrem alltäglichen Postzug bestehend aus einer Leigh-Einheit, einem D-Zug Pw, und einem Postwagen. Sie erreicht um 07:45 Neustadt-Süd, und fährt nach 25 Minuten Aufenthalt weiter nach Talbach (Ankunft 08:30 / Umsetzen der Lok). Um 08:50 Uhr geht es zurück nach Neustadt-Süd, wo 10 Minuten für das erneute Umsetzen der Lok geplant sind. Dann geht es um 09:25 weiter nach HP (15Min. Stop) und weiter nach Neustadt-Hafen (An 10:00 Uhr), wo der Zug endet.


    08:30 Uhr: Neustadt-Hbf 1x täglich:

    Täglich einmalige Durchfahrt einer V200 mit Ihrem Dg (Autotransport - „VW-Bulli“) auf Gleis3 von Neustadt Hbf zur Verschiffung in Neustadt-Hafen.


    08:55 Neustadt-Süd 1x täglich:

    Einfahrt des D-Zuges aus Neustadt-Hafen zur Weiterfahrt nach Neustadt-Hbf.

    Dieser Zug besteht aus einer V160 mit 2 Büm und einem Pw.


    09:40 Uhr Neustadt-Süd 1 x täglich:

    Durchfahrt eines Dg aus Neustadt-Hafen, bestehend aus einer V80 mit 8 Talbot-Wagen und einem Pw auf Gleis 2 nach Neustadt-Hbf (An 09:50 Uhr).


    10:05 Uhr Neustadt-Hbf. 1 x täglich:

    Abfahrt D-Zug (V200 + 2 Kiss Schnellzugwagen) mit 10-Minuten Zwischenhalt in Neustadt-Süd nach Talbach (An 11:00 Uhr ab 11:20 Uhr / Umsetzen der Lok) nach Neustadt-Hafen mit erneutem Umsetzen in Neustadt-Süd. (An in Neustadt-Hafen 12:10 Uhr).


    Und zur Beendigung des „Vormittagsprogramms“

    10:50 Uhr Neustadt-Hbf 1x täglich:

    Abfahrt Ng (V1601-Lollo + 8 Wagen nach Neustdt-Süd.Dort Zerlegung und Verteilung auf die verschiedenen Anschließer. (z.B. 4 Wagen zur Fabrik in HP).


    So, ich hoffe, ihr könnt Euch nun ein ungefähres Bild der „Lage“ machen.

    Für Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung.

    Sicherlich ist ein solcher Ablauf als Einzelspieler nur sehr schwer zu bewältigen...dann dauert es halt länger.

    Jedenfalls ist es mir trotz bisher rudimentären Landschaftsbaues möglich, diesen Ablauf mit viel Spaß durch zu spielen.

    Und Spaß an der MoBa ist ja das wichtigste.

    In diesem Sinne noch einen schönen Abend.


    Euer Bernd 8)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!