Rundumanlage mit mehreren Bahnhöfen

  • Moin Bernd


    So ein, ich nenne es mal Ablaufplan, ist schon hilfreich. Auch oder gerade als Einzelspieler. Deswegen würde ICH auch keine Zeiten angeben, sondern nur eine Reihenfolge. Ebenso würde ich jetzt nicht Lok x mit Wagen y, sondern nur mit Zugkürzeln wie z. B. P 01, D 10, PmG 20 o. ä. arbeiten. Macht das Ganze etwas flexibler.


    Gruß Ralph

    Wenn die Klügeren immer nachgeben, regieren irgendwann die Dummen die Welt...

  • Moin Ralph,


    ich habe mich da an dem Bildfahrplan von Jay the K orientiert.

    Er hat seine Züge auch sehr genau bezeichnet, und das mit den Zeiten... Du weißt ja, wie pünktlich die Deutsche Bundesbahn immer war...?

    Ob das gehalten werden kann, wird der Betrieb zeigen.

    Mir gefällt es halt so.


    Gruß aus OWL Bernd?

  • Hi Bernd,

    ich habe auch die Uhrzeiten in meinem Bildfahrplan. Das hilft zur Orientierung.


    Ich fahre aber in einer sequentiellen Abfolge der Züge/Ereignisse. Das bedeutet, dass die Zeit frei nach Einstein relativ ist. Nachdem die Aufgabe erledigt ist, springt die Uhr sozusagen auf die Fahrplanzeit vor oder falls es länger dauert bleibt der Zeiger einfach stehen.


    Viel Betriebs-Spaß. Jay, the K.

  • Der erste Versuch beim Landschaftsbau

    Hallo liebe Freunde der Spur Null,

    Ich habe da so eine Anlagenecke...in die ich gerne ein Tanklager bauen würde.

    Ich habe da zunächst einmal, etwas zur Probe hingestellt.

    Bedient werden muss das Lager über eine kleine Spitzkehre, weil es etwas höher gelegen ist,





    Also habe da ich gestern vor der Fußballübertragung mal angefangen etwas für die Ecke zu bauen.

    Das ist natürlich auch erst einmal nur zur Probe, aber mir gefällt es eigentlich ganz gut.

    Ich hätte aus meiner H0 - Zeit noch einige Bausätze des Kibri - Tanklagers.

    Ich finde, dass man die Tanks ruhigen Gewissens verwenden kann.

    Die „Eisenteile“ von Auhagen (ebenfalls H0) werden ich dazu benutzen die Rohrleitungen zu verlegen. Da müssen aber noch welche angeschafft werden, damit sie die Gleise überspannen können

    Das SNM - Haus soll als Büro dienen.

    Na ja, das ist jedenfalls dabei heraus gekommen.







    Heute habe ich es dann mal an seinen vorgesehenen Platz gestellt.





    Ich finde mit dem Hintergrund sieht es gar nicht schlecht aus.

    Natürlich muss noch gepflastert werden, und auch Bemalung und Ausschmückung fehlt noch.

    Außerdem geht das Betriebsgelände nach links noch weiter.

    Heute geht's aber erst einmal in den Garten...Kampf dem Wildwuchs?.

    Demnächst mehr.

    Liebe Grüße aus OWL

    Bernd?

  • Hallo Bernd,


    so sehr mir Dein Gesamtwerk im Entstehen gefällt: Die Tanks sind in meinen Augen, auch gemessen an dem Tankwagen, doch zu hanullig. Als bis ca. zum 40. LJ geprägter H0er muss ich sogar heute noch manchmal daran denken: Im Grossen und Ganzen alles doppelt so hoch, alles doppelt so lang, alles doppelt so breit wie bei H0, dann stimmt´s in etwa in 0 mit dem Massstab. Ehemalige H0er neigen halt, einschliesslich ich, noch ab und zu zur Verniedlichung. Bei unserem grossen 0 Massstab im Zweifel lieber ein Gleis weniger oder eben auch einen Tank weniger - aber dafür dann richtig gross.

    Versuche es doch als Basismaterial mal mit einem 100 mm Abflussrohr zum zusammenstecken, Deckel gibt es auch dazu, die Ränder kann man gleich als Sockel o. ä verwenden (gibt´s in jedem Baumarkt - die Grauen oder Roten)


    Wenn´s Dir aber so wie es ist gefällt dann lasse es so. ist ja nur ein Vorschlag.

  • Vorschlag

    Tank auf etwas höhere Sockel und evt Auffangwannen stellen.

    Jede Menge Rohrleitungern und TZreppen Warnlichter und " Schmutz " dann fällt die zu geringe Größe nicht mehr auf.


    Frank

    the light on the end of the tunnel, may be an ancomming train.....

  • Hallo Bernd,


    ich finde die Tanks auch etwas zu "niedlich". In H0 hat man schon das Problem, das die Teile geschrumpft werden. So verlockend es ist, noch vorhandene Teile aus alten Zeiten weiter verwenden zu können, finde ich, das diese ganz in den Hintergrund gehören. Wenn die Proportionen nicht passen, zerstört das in meinen Augen leider die Illusion, egal wie gut der Landschaftsbau rundherum gelungen ist.


    Du hast auf einem Bild helle Dosen stehen, ich finde, die treffen die Dimensionen besser.


    Ausserdem würde ich auf die Weiche verzichten. Die beiden kurzen Gleisstummel bringen nicht viel. Lieber nur ein Gleis (das linke, evtl. in einem leichten Bogen), auf dem mehrere Wagen hintereinander stehen. Dahinter gewinnst du dann auch noch Platz für die größeren Tanks.

    Meinen Nutzernamen habe ich von jk_wk geändert auf 0topia, weil ich zeigen möchte, dass mein Traum von meiner Spur 0 Anlage keine reine Utopie ist, sondern Stück für Stück in Erfüllung geht.


    Gruß aus dem Bergischen Land

    Jürgen (K)


    Nicht grübeln - mach es einfach, aber mach es einfach


    In meinem Vorstellungs-Thread habe ich Verweise auf meine bisher im Forum veröffentlichten Projekte hinterlegt.

  • Moin


    So unterschiedlich können Meinungen sein... Ich würde die Weiche nämlich drin lassen. Das Be- und/oder Entladen eines Kesselwagens dauert ein wenig. Und so können dann wenigstens zwei Wagen gleichzeitig behandelt werden.

    Auch wenn es unterschiedlich große Tanks gibt, wirken die hier dann doch etwas zu klein. Andererseits könnte man dies durch die örtliche Platzknappheit begründen.


    Gruß Ralph

    Wenn die Klügeren immer nachgeben, regieren irgendwann die Dummen die Welt...

  • Ich würde die Weiche nämlich drin lassen. Das Be- und/oder Entladen eines Kesselwagens dauert ein wenig. Und so können dann wenigstens zwei Wagen gleichzeitig behandelt werden.

    Hallo Ralph,


    ohne die Weiche könnten 2 Wagen hintereinander stehen und ent- bzw. beladen werden. Mit der Weiche stünden die Wagen nebeneinander und dann wird die Be- und Entladung schwierig.

    Außerdem fürchte ich, dass die Grenzfreiheit nicht gegeben ist, zumindest wenn es 4-achsige Kesselwagen sind.


    Die Tanks sollten schon größer sein und dann eventuell dann nur 2 Tanks einplanen.


    Viele Grüße

    Robert

  • Hallo Zusammen,


    manches auf der Moba ... soll doch aufwändiger sein ... z.B. das erneute zurückziehen um einen Wagen nach dem Frei fahren der Weiche in das zweite Anschlussgleis zu drücken.


    Ich sehe das wie Ralph und würde das ganze auch mit Weiche ausgestalten ... ok, die Tanks vielleicht ein Stück größer ... aber sonst ...


    Und vielleicht befindet sich noch eine Rampe mit Schmierstofflager am 2. Gleis. das einen Zweiten Tankwagen aufnimmt wenn keine Schmierstoffe entladen werden weil ... das wissen wir doch alles nicht. ;)


    Irgendein Grund weshalb das genau so sein muss findet sich schon.


    Viele Grüße,

    Stefan

  • Hi Bernd,

    der industrielle Hintergrund passt perfekt zu Deinem Tanklager. Die beiden hohen Tanks finde ich von den Proportionen ausreichend. Der dickere Tank rechts verniedlicht Deine Szene in meinen Augen, an seiner Stelle würde ein offenes Fasslager mit Überdachung sicher auch gut aussehen. Auf die Weiche würde ich auch verzichten, betrieblich ist ein Gleis mit hintereinander liegenden Ladestellen genauso interessant und es wirkt großzügiger.


    Ich bin gespannt auf weitere Fotos von Deiner Bautätigkeit.

    Viel Spaß beim basteln. Jay, the K.

  • Allerdings sollte der Abstand zwischen den Gleise schon etwas größer sein.

    Weiche ok .Dann kommt es darauf was denn in den Tanks ist . Manche Größe darf m.w.n je nach lagerungnicht überschritten werden.

    Einfach eine plausieble Schrift anbringen ( Bölkstoff.... Jonny Walker ( grins) etc.

    nur eine Idee.


    Frank

    the light on the end of the tunnel, may be an ancomming train.....

  • Hallo Bernd,


    vielleicht kannst Du mal eine "Luftaufnahme" von der insgesamt zur Verfügung stehnden Fläche ab der Weiche, welche ins Tanklager führt, machen.

    Ich wäre auch für größere Tanks und würde die Gleise eher parallel zum Streckengleis anordnen (wenns geht).


    Mit freundlichen Grüßen

    Roland

  • Moin,

    schon wegen der Kuppel-lei würde ich das vordere Gleis gerade weiterlaufen lassen.


    Das hintere könnte zum Befüllen der Hochtanks mit Spezialölen etc. pp. dienen und am vorderen kommt die Mimik zum Füllen eines unterirdischen großen Tanks für reguläre Ware. Begründet auch unterschiedlich große Waggons.


    Den Eindruck eines Großtanklagers wird man auf der Fläche eh nicht erwecken können. Sinnvolle Entladeziele für Kesselwagen sind es allemal.

    Viele Grüße,

    Johann

  • Hallo Spur Null Freunde,


    zunächst einmal vielen Dank für die vielen Anregungen und Bemerkungen.

    Ich habe ein wenig weiter gepflastert.


    Es soll natürlich kein (Groß-) Tanklager in herkömmlichen Sinne sein, eher eine „größere“ Brennstofffirma... 3f?..?

    Ich habe den Rat von Frank befolgt, und die Tanks auf jeweils einen Sockel gestellt. ( Siehe Bild oben).


    Dann habe ich mal versucht einen Tank anzuschließen... wie gesagt helfen mir die Stahlträgerwerke von Auhagen. Darin sollen die Rohrleitungen verlaufen.

    Ein Ventil habe ich auch schon angebracht.?

    Hier mal ein Beispiel, wie es aussehen könnte... nichts ist festgeklebt.






    Ich finde, das sieht schon ganz passabel aus.

    Es fehlt natürlich noch die Rohrleitung.

    Werde mir jetzt erst einmal einen richtigen Tanklaster besorgen, dann wirkt es noch etwas besser.

    Demnächst geht‘s weiter.

    Schönen Abend noch und Gruß aus OWL.

    Bernd?

  • Hallo Bernd,

    gibt es eine Bezugsquelle für die Schieber bzw. Ventile?

    Zu Deiner Frage kann ich leider nicht viel beisteuern aber da wird es im www bestimmt Bilder geben. Vielleicht gibt es einen Wissenden hier. Bei mir in der Nähe gibt es ein Tanklager, sofern man Einblicke bekommen kann, könnte man mal spähen gehen.

    Viele Grüße

    Jörg

  • Guten Abend liebes Forum,


    nachdem ich ja einige Meldungen zu meiner „Baustelle“ bekommen habe, habe ich das ganze noch einmal etwas umgebaut.

    Die zur Verfügung stehende Fläche beschreibt ein Dreieck mit 95, bzw. 105 cm Schenkellänge.


    Roland,

    hier mal eine Luftaufnahme.


    @ Frank,

    Den Gleisanstand habe ich auf nun 6 cm verbreitert. Die Gleise sind auch etwas länger geworden, so das in jedem Falle zwei 4-Achser-Tankwagen, oder vier 2-Achser genügend Platz finden.

    Die Häuser sind nur als Platzhalter.



    Die Tanks würde noch etwas erhöht. So finde ich sie gut.

    So noch ein Abschiedsbild und dann erstmal Tschüss.



    Gruß aus Bünde

    Bernd ?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!