Rundumanlage mit mehreren Bahnhöfen

  • Guten Abend liebe Forumsmitglieder.


    Heute möchte ich wieder ein paar Bilder einstellen. Wir befinden uns mitleiweile im Oktober 2014...also ist schon wieder einige Zeit vergangen.
    Ich spiele halt zu viel anstatt zu bauen.


    Und zwar möchte ich zeigen, wo die Anlage vom Städtecharakter (Neustadt-Süd) in den ländlichen Teil übergehen soll. An der linken Bahnhofsausfahrt teilt sich ja die Bahn in den Abzweig nach Neustadt-Hafen und den Abzweig nach Talbach. Um hier die Illusion der "weiten" Welt dar zu stellen soll hier eine Hintergrundkilisse entstehen in der Art, dass beide Strecken einen kleinen Berg durchfahren, welcher auf der dem Bahnhof zugewandten Seite als Stadt (Neustadt-Süd) dargestellt wird, und auf der anderen Seite als ganz normaler Berg mit Baumbestand. :whistling:
    Die beiden Tunneleinfahrten städteseits baue ich gerade aus meinen Steinen. :cursing: Oben darüber werden Stadthäuser als Halbreliefhäuser entstehen.
    Auf der anderen Seite des Berges benutze ich die Noch-Tunnelportale...die gefallen mir recht gut. :)
    Unter diesem Berg wurden Lenzgleise R2 verlegt...im sichtbaren Bereich dann R10.
    Die ansteigenden Nebenstrecke nach Talbach macht einen Halbkreis R1. Dieser wird dann wieder im "ländlichen" Teil sichtbar. damit wird "Entfernung" suggeriert.


    Bild 092
    Hier seht Ihr diesen höher gelegenen Stadtteil. Die Häuser sollen erst einmal nur als Fassade dienen. Hier baue ich später eigene.



    Bild 093 zeigt es noch einmal etas näher. Hier soll natürlich eine Straße verlaufen (durch den Bus angedeutet). Rechts an der Wand soll dan ein Straßenabzweig nach rechts herunter zu meinem Industriekomplex führen.



    Bild 094
    Hier sieht man es noch einmal von weiter weg. Links zu erkennen das Noch-Tunnelportal, welches dann auf der anderen "ländlichen" Seite stehen wird.
    In den Bereich zwischen den beien Streckenästen kommt dann später mal eine kleine Laubenkolonie.



    Bild 095
    Hier kann man ganz schön die selbst gebaute Mauer sehen. Auch gut zu sehen die doch ordentliche Höhe, die dieser Stadtteil haben wird. Da brauche ich fast gar keine Kulisse mehr...der später ausgestaltete Berg wird wohl reichen....hoffe ich. :S



    Bild 096
    Hier sieht man den Berg von der ländlichen" Seite. Beide Streckenäste laufen durch jeweils ein Noch-Portal in den Berg hinein. Oben links die Strecke von Talbach kommend, rechts unten die Strecke aus Richtung Neustadt-Hafen kommend.
    Unter der Anlage ist ein Teil des Schattenbahnhofs zu sehen.



    So, das wäre es erst einmal wieder.
    Für Kommentare und evtl. Verbesserungsvorschläge bin ich immer offen.
    Macht Euch noch einen schönen Abend im Forum.
    Bis denne Euer Wulf

  • Hallo Wulf, ich finde, die Straße ist zu hoch über den Gleisen. ich würde sie ein ganzes Stück niedriger machen. Solltest du dann Schwierigkeiten mit dem ansteigenden Gleis an der Wand kriegen, würde ich die Platte gleich hinter dem Halbreliefhaus aussägen. Bei den Einfahrten auf der ländlichen Seite würde ich aber keine Tunnelportale verwenden, sondern aus Beton gefertigte Einfahrten. Tunnelportale finden ja nur am Berg Verwendung. Hier handelt es sich aber um die Unterführung eines Hauses mit Straße.


    Gruß Micha :)

  • Hallo Micha,


    danke für Deine Bemerkungen.
    Ich habe mich vielleicht etwas umständlich ausgedrückt.
    Wenn Du noch einmal Bild 096 ansiehst. Auf dieser ländlichen Seite sollen die Nochportale stehen. Hier werde ich einen Berg entstehen lassen.
    Auf der anderen Seite baue ich eine Unterführung aus Steinen und Stahlträger unter dem Stadtteil mit Straße..so ist es jedenfalls gedacht.
    Darüber lasse ich dann noch etwas Platz für eine kleine Böschung. So etwas habe ich schon im Ruhrpott gesehen. Eine gewisse Höhe brauche ich,
    damit ich auch evtl. beladene Autotransporter durchfahren lassen kann.


    Gruß Wulf :thumbup:

  • Hallo Wulf,
    die Noch-Tunnelportale habe ich auch verwendet.
    Allerdings waren sie mir deutlich zu groß, offenbar sind sie für Oberleitungsbetrieb ausgelegt.
    Da sich das verwendete Material sehr gut schneiden/sägen und kleben läßt, habe ich die Mauersteine rund um die Öffnung ausgeschnitten und in eine Mauerplatte - ebenfalls von Noch - wieder eingesetzt, nachdem ich 2 Steine herausgenommen hatte:


    Alles wieder zusammengeklebt ergibt ein - für mich - stimmigeres Bild :



    Die Brawa-Autotransporter mit VW-Bussen oben passen durch. :thumbup:


    Gruß Heiner

  • Hallo Erhard,


    heute nun, wie versprochen für dich die Bilder vom Stellwerk.
    Habe mal den Zollstock drangehalten, wegen der Maße.
    Wie schon gesagt, es hadelt sich um ein gekauftes Modell aus Kartonbauweise, Hersteller unbekannt.
    Fenster, etc. sind eingesetzt.
    Die Grundplatte ist aus Sturodor.
    Werde da noch eine Inneneinrichtung reinbaueu....von unten :cursing: , und Licht.
    Gruß aus OWL
    Wulf :thumbup:

  • Guten Abend liebe Forumsmitglieder
    Heute möchte ich einige Fotos einstellen, auf denen man mal einige Probehäuser sehen kann.
    Ich fange an mit der Ecke, in die der Industriekomplex kommen soll. Hier habe meine drei Töchter zusammen eine Fabrik aus Legosteinen erbaut.
    Ich hatte nur gesagt, wie es ungefähr aussehen soll.


    Enstanden ist ein ansehnlicher Komplex der Fa. Miele-Küchen. Die gibt es bei uns tatsächlich direkt am Bahnhof. Hinter dem Gebäude befindet sich die 50x50cm Luke.




    Wie man evtl. sehen kann habe ich in diesem Bereich ...hinter der Tankstelle eine Bogenweiche (rechts) eingebaut. Von hier soll ein Gleis zur geplanten Kohlenhandlung führen. :whistling:
    Dazu muss ich die Anlagenplatte vorne noch etwas vergrößern, damit der Gleisbogen nicht in der Luft hängt. :S
    Unten erkennt mann die rechte Ausfahrt des Schattenbahnhofs.



    Hier kann man das etwas besser sehen mit dem abgehenden Gleis zur Kohlenhandlung.



    Der Fabrikkomplex soll später natürlich mit Güterwagen befahrbar sein. Deshalb sollten meine Töchter eine Tordurchfahrt bauen.
    Habe sie recht gut hinbekommen. Außerdem soll eine lange Rampe für die Verladung zur Verfügung stehen, an die dann gleich mehrere Güterwagen passen.
    Das ganze Areal wird dann später gepflastert...das ist sicherlich eine echte Maloche. :(



    Hier vorne, wo jetzt die Garage..übrigens eine Leihgabe meines Eisenbahndealers in Osnabrück...steht, kommt später ein Köf-Schuppen hin.
    Der ist aber noch nicht fertig. :rolleyes:



    Ob hier dann wirklich dieses Stellwerk hinkommt, weiß ich noch nicht. Jetzt verschönt es erst einmal ein bischen die noch nicht vorhandene Landschaft. :)



    Ja bis auf den Einbau der Bogenweiche, leider keine Veränderungen ;( , außer dass derzeit mehr gespielt wird. Ich kann jetzt nämlich schon im Kreis fahren.
    Die gefahrene Strecke beträgt dabei ca. 50m, da ein Zug ja zunächst unten, dann oben die Runde macht. :D
    Als stolzer Vater von drei Töchtern freue ich mich jedenfalls, wenn ich Unterstützung erhalte.
    Die machen das jedenfalls genauso gut wie Jungen.
    So bis denne erst mal
    Euer Wulf :thumbup:

  • Hallo, da bin ich noch einmal.
    Ich habe in der Zwischenzeit etwas weitergebaut an meiner Mauer, welche die Abfahrt nach Neustadt-Hafen abstützt.
    Diese mündet dann ja in einen Tunnel. Darauf ensteht ja dann später der Stadtteil aus Reliefhäusern.


    Hier sieht man noch den ersten Versuch. Leider war, wie Holger bereits richtig gesehen hatte mein Lichraumprofil zu eng, so dass ich ein dünneres Brett nehmen musste. :cursing: ...alles noch mal runterreißen.


    Das wurden dann drei Bretter. Angefangen habe ich dann mit der rechten Seite des Durchfahrportals. Von beiden Seiten schön ordendlich gemauert... :S


    Im Bereich des Tunnels sollen andere (größere) Steine am Anfang verbaut werden. Danach werde ich eine Tunnel-Innenwand aus Sturodur bauen.


    Aber wie nun die Mauer nach oben abdecken/abschließen?



    Sieht irgendwie komisch aus, oder?



    Na ja, ich habe mich dann für die "Treppenvariante" entschieden.



    Hier sieht man mal ein etwas längeres Mauerstück...also mir gefällt es.



    So jetzt noch mal von der anderen Seite geschaut.



    Ist ganz schön lang...




    Hier die Mauerabeckung des langen Stückes, da kann später mal Bahnpersonal drauf herumlaufen...vielleicht ein Dienstweg?



    Das Ende habe ich etwas in Richtung Tunnel verlegt, so knapp 10cm ist die Mauer dadurch kürzer geworden, aber ich habe mehr Platz....Danke noch einmal Holger.

    Die Mauer sieht meiner Meinug nach sehr gut aus, ohne jegliche farbliche Behandlung. :)
    So das war es aber für heute. Hoffe, die Bilder gefallen Euch. Für Anregungen und Tips bedanke ich mich schon mal vorab.
    Bis denne Euer Wulf.8)

  • Hallo Wulf, bei dem Gedanken, die Mauer als Dienstweg zu nutzen, dürften sich jedem Sicherheitsbeauftragten wohl die Nackenhaare kräuseln. Vielleicht solltest du die Mauer niedriger machen (Höhe der Ebene wo die beiden Gleise liegen). dann evtl. an der Mauer ein Geländer anbauen. das würde die Szene glaubhafter machen.


    Gruß Micha

  • Hallo liebe Forumsmitglieder


    Heute möchte ich einige weitere Fotos von meiner "Mauerbaustelle" zeigen.
    Ich hatte ja bereits die eine Tunneleinfahrtswand mit der langen Mauer gezeigt. Nun geht es daran die beiden Abstellgleise "Mauertechnisch" gegen den Hang mit dem Stadtteil abzustützen.








    Jetzt mit Prellböcken. :rolleyes: ...Die werden aber noch ausgetauscht.






    Und zum Schkuss mit belegten Gleisen.



    Damit sind wir auch schon im Januar 2015 mit den Bildern angekommen. :P
    Das ganze Essemble ist nur locker zusammengesteckt. Ich weiß noch nicht genau, ob ich es so lasse.
    Das hängt auch von Eurem evtl. Feedback ab. Kommentare sind wie immer sehr willkommen.
    Ihr seht, dass es leider recht langsam vorangeht. Jetzt kommt ja auch wieder der Frühling, und somit rufen andere Aufgaben rund ums Haus. :cursing:
    Dennoch werde ich diesen Abschnitt wohl mit diesen Steinen weiter gestalten, also die andere Tunneleinfahrt, und eine Stützmauer zur Straße zum Industriebetrieb hinunter. Es wird also noch fleißig weiter gemaurert.
    Ich hoffe, die Fotos finden Euren Zuspruch.
    Das war's dann erst einmal wieder.
    Bis denne Euer Wulf 8)

  • Hallo Wulf,


    uneingeschränkten Respekt vor dieser Arbeit! Es wäre aber vielleicht zu überlegen, die Mauersteine auf der - nicht ohne weiteres sichtbaren - Seite so zu fixieren, dass man sie nicht einreissen kann, wenn man mal versehentlich dagegen stösst oder auch nur mal mit dem Ärmel dran hängen bleibt. Es wäre zu schade, wenn so eine tolle Arbeit in Bruchteilen von Sekunden 'den Bach runter gehen' würde ... Vielleicht könnte schon eine Fixierung der jeweils oberen Lage (z. B. mit Moltofill Holz-Reparatur-Spachtel) ein derartiges Desaster verhindern ...


    Weiterhin viel Erfolg
    und beste Grüsse


    Dieter

  • Guten Morgen Wulf,


    Schlicht mit einem transparenter, säurefreien, um Ausblühungen und Verfärbung der Quader zu vermeiden, Silikonenkleber verkleben. Der Klebstoff sollte dabei auf die waagerechte Fläche der Quader sparsam verteilt werden, um möglichst dünne Fugen zu erhalten. Herausquellender Klebstoff kann nachträglich mit feinem Schmirgel leicht weggeschliffen werden.


    Jacques Timmermans

  • Hallo liebe Forumsmitglieder,


    nach endlos langer Zeit war heute ein toller Tag für mich. Ich konnte meine 24er bei meinem Eisenbahndealer in OS abholen :thumbup: :thumbup: :thumbup:
    Das möchte ich nun zum Anlass nehmen mal wieder etwas von mir hören zu lassen. Was ist inzwischen passiert?...leider nicht so viel.
    In den sonnigen Monaten liegt der Schwerpunkt bei anderen Dingen. :rolleyes:
    Nicht desto Trotz wurde immer mal wieder gespielt, aber halt nicht gebaut.
    Aber jetzt kommt ja wieder die Weihnachtszeit, so dass es bestimmt wieder etwas voran gehen wird.
    Heute wurden nun wie schon gesagt die 24er in Dienst gestellt, und auch noch die V20.
    Ich habe sie gleich mal auf die Gleise gestellt. Beide laufen super, und machen viel Spaß.



    Hier die nagelneue 24er auf dem Gleis vor der Dieseltankstelle.



    Hier im Einsatz vor einem kurzen Postzug.



    Hier bei der Durchfahrt durch meinen kleinen Haltepunkt.


    Hier sieht man, dass sich in der Abstellgruppe doch ein wenig was verändert hat. Es stehen die ersten Lampen...andeutungsweise... :D
    Der Hügel mit den Stadthäusern ist derzeit abgebaut, er ensteht demnächst neu.


    Hie steht nun die 24er mal vor einem Traktorenzug.


    Und zu guter Letzt mal die V20 mit dem Postzug in der Abstellgruppe.

    Na ja wie Ihr seht ist fast alles beim Alten geblieben.
    Demnächst berichte ich über die weiteren Fortschritte beim Mauerbau.


    Macht es gut, und bis bald.
    Euer Wulf 8)

  • Und weiter geht's nach Talbach.....


    Hallo liebe Forumsmitglieder.
    Nach langer Zeit geht es bei mir mal wieder etwas weiter.
    Ich habe mir einige Gedanken zu meinem Kopfbahnhof Talbach gemach, welche ich Euch gerne zeigen möchte.
    Habe verschiedene Entwürfe mit Wintrack erstellt.
    Dazu hätte ich gerne Eure Meinung.


    Hier der erste von einigen Versuchen:
    Drei Gleise mit Umsetzungsmöglichkeit. Leider ist das gar nicht so mit den Lenzgleisen baubar.
    Da müsste ich dann nich etwas tricksen bei der Kreuzung.



    Und hier Versuch Nr.2
    Nur drei Gleise, ohne Abstellmöglichkeiten für Güterwagen.



    Hier Versuch Nr. 3
    An der Ausfahrt zurück nach Neustadt-Süd ein kurzes Gleis...evtl. für eine Holsverladung?



    Nun Versuch Nr. 4
    Hier kann das dritte Gleis auch noch umfahren werden. Außerdem ein weiteres Abstellgleich für Güterwagen.



    Und hier Nr. 5
    Das Umfahrgleis wurde um ein kleines Gleisstück verlängert, genau wie das Abstellgleis.
    Außerdem wurde die kreuzung anders eingebaut, und die Umsetzmöglichkeit von Gleis 1 zu Gleis 2.




    Und hier Nr.5a
    Das Ganze mal mit einigen Gebäuden und Beschriftungen.



    Der gesamte Bahnhof Talbach ist knapp 4 Meter lang.
    Das reicht aus um einen Personenzug aus 24'er und 4-5 Donnerbüchsen am Bahnsteig halten zu lassen.
    Hinten rechts wäre ein kleiner Betrieb, oben evtl. eine Dieseltankstelle.
    Hier könnte z.B. auch ein Köfschuppen stehen.
    Ob die linke Ausfahrt wirklich nach Bergheim gehen wird steht noch nicht fest.
    Evtl. wird dort auch nur noch ein Anschluss zu einem Schotterwerk entstehen. Das liegt dann aber am Ende eines großen Bogens, oberhalb des Haltepunktes.
    Ich habe nämlich einen schönen Erzzug mit V200 und immerhin 10 Wagen. Den könnte man dann immer in Neustadt-Süd zerlegen und einzelne Wagen über Talbach zum Schotterwerk bringen....Eine schöne Aufgabe für die V60.
    Da bin ich mir noch nicht sicher. Es soll ja auch noch gut aussehen.
    Ich freue mich nun auf Eure Beurteilungen und evtl. Rat / verbesserungsvorchläge.


    Bis dahin erst einmal.
    Gruß aus OWL
    Eurer Wulf 8)

  • Hallo Wulf,


    ein Problem bei kleinen Bahnhöfen sind immer die Nutzlängen der Gleise und die (vorbildwidrigen) Anhäufungen von Weichen.
    Ich würde daher bei dem halben Hosenträger die obere Weiche durch eine Dreiweg/Doppelweiche ersetzen und dafür die davorliegende Weichenverbindung entfallen lassen.
    Das bringt Dir mehr Nutzlänge für das obere Gleis und ein gestreckteres Aussehen der sonst so kompakten Gleisanhäufung.
    Auch durch Verwendung einer Bogenweiche könnte Die Bahnhofseinfahrt bei weiterm Nutzlängengewinn gefälliger gestaltet werden.


    Grüße aus Murksbach (auch nur 4,1 Meter lang) :thumbup:
    Carl :thumbup:

  • Hallo Wulf,


    was Carl anmerkt finde ich wert bedacht zu werden.


    Um Dir eine Anregung für zu geben, habe ich mal einen Plan gemacht der auf 400 x 60 cm Fläche liegt, ohne die Ausfahrten zugegeben.
    Ich war mir anhand Deiner Angaben von knapp 4 Meter Länge für Talbach nicht sicher ob die Aus-/Einfahrbögen mit auf dieser Fläche liegen.


    Der Plan kann natürlich abgewandelt und abgespeckt werden, ich habe einfach mal üppig aufgetragen.
    Grüne Fläche 400 x 60, obere s/w Maßband ist 4,70 cm - die Bahnsteig Nutzlängen liegen so ca. um 160 cm.
    Mind. Radius R 2.


    Ich habe bewusst die Lücken gelassen wo die ausschließlich verwendeten LENZ Standardgleise nicht passen, damit Du diese Stellen siehst.
    Hier ist aber leicht die Anpassung gerade Gleise möglich. Links ist im unteren Bogen ggf. eine Kombi aus Standard u. oder nur Flexgleis einzusetzen.



    Viele Grüße,
    Dirk :)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!