Interesse an Loks und Wagen der K.Bay.Sts.B. / DRG ?

  • Interesse an Lok und welche Epoche? 37

    1. K.Bay.Sts.B. (12) 32%
    2. DRG (17) 46%
    3. D IV (DRG 88.71-72) (3) 8%
    4. D VII (DRG 98.76) (10) 27%
    5. D XI (DRG 98.4-5) (12) 32%
    6. G 3/4 H (DRG 54.15-17) (8) 22%
    7. R 3/3 (DRG 89.7-8) (7) 19%
    8. R 4/4 (DRG 92.20) (10) 27%

    Hallo,


    ich bin gerade am abschätzen, nächstes Jahr in den Kleinserienbau von Wagen und Loks nach Vorbild der K.Bay.Sts.B. einzusteigen (Gemischtbauweise Messing/Resin). Viele Loks und einige Wagen der K.Bay.Sts.B. liefen auch noch bei der DRG (und der DB).


    Geplant wären hauptsächlich Bausätze und einige Fertigmodelle. Detaillierung und Qualität sollen mindestens die meiner Gebauer Pt 2/3 (spätere BR 70) erreichen.


    Wie wäre es z.B mit der bay. D XI, DRG BR 98.4-5 ?
    Oder bay. D VII , DRG BR 98.76,
    oder ...
    Die Entwicklung würde ich hier dokumentieren, damit die Qualität für die Interessenten einschätzbar ist. Ich spiele nur mit offenen Karten!
    Billig wird es nicht - Kosten für eine Nebenbahnlok sicherlich über 1000,- € für den Bausatz und etwa 1000,- € Aufpreis zum Fertigmodell. Sonst lohnt es sich auf keinen Fall.


    Bei späteren größeren Kalibern wie z.B. einer bay. C V , DRG BR 17.3 oder bay. Gt 2x 4/4 , DRG BR 96.0 dürften gut 400,- bis 700,- € jeweils dazukommen.


    Wer hätte grundsätzlich Interesse an zur Auswahl stehenden Loks zu diesen Preisen und in welcher Epoche?
    Die Umfragen laufen 2 Wochen bis zum 16.12.2013.


    Schon mal Danke für eure Statements.


    Gruß Ralf

    Edited 3 times, last by Pennsy: Rechtschreibfehler ().

  • Hallo,


    ich bin in der Epoche 3/4 unterwegs, was da noch an Lokalbahnloks unterwegs war interessiert mich schon. Nur mit den früheren Epochen kann ich nichts anfangen, will mich auch nicht verzetteln.


    Viele Grüße


    Dieter

  • Hallo Ralf,


    ich bin ein großer Fan bayerischer Dampfloks. Trotzdem habe ich meine Planungen zunehmend auf eine aktuelle Epoche ausgerichtet. Wegen des aktuellen Angebotes moderner Epochen und Fahrzeugen in sehr schöner Ausführung (inkl. Sound) bin ich von meiner ursprünglichen Idee, frühe und moderne Epochen abwechselnd auf derselben Anlage fahren zu lassen, wieder abgekommen. Um nun doch alte Bayern einsetzen zu können, fahren diese als Museumszüge. In den letzten Jahren betriebsfähig waren/sind beim Vorbild aber nur die PtL 2/3 (BLV), GtL 4/4 (UEF, Fladungen), BB II (DME), TAG 7 (BLV). Insgesamt sind nur wenige bayerische Loks beim Vorbild erhalten geblieben.


    Bis auf die TAG 7 ( 98.18 ) sind die anderen Aktiven bereits als Messingmodelle realisiert worden. MicroMetakit hat mit dem Projekt der bayr. D XII die Produktion der bayerischen 0-Modelle mangels Nachfrage aufgegeben und nun Interesse an Loks der österreichischen Erzbergbahn. Angesichts der Dominanz der Epoche III in der Spur 0 sehe ich für Dein Vorhaben einen sehr kleinen Interessentenkreis. Da käme ebenso die 378 (93.13) der ÖBB in Betracht. Sie fuhr/fährt auch bei deutschen Museumsbahnen.


    .

  • Hallo lok-schrauber,


    also ich finde Deine Initiative gut und die Resonanz mit 33 Votings in der Umfrage vergleichsweise gar nicht schlecht.


    Allerdings habe ich das Thema erst heute am vorletzten Tag der Umfrage entdeckt, obwohl ich fast taeglich das Forum besuche und aufgrund der Antwortbeitraege eigentlich mehrfach haette darauf stossen muessen. Woran lag das ???


    Zum Thema selbst:
    Die Epoche 1 waere fuer mich reizvoll weil mit viel Nostalgie verbunden, ausserdem faende ich es interessant, die Eisenbahn darzustellen, als sie noch neu war, erheblich zur Verbesserung der Landesentwicklung und zum Fortschritt beitrug. Was mich davon abhaelt, sind die wenigen und fast nur gebraucht zu meist teuren Preisen erhaeltlichen (sofern sie erhaeltlich sind) Modelle.


    Prio 1 waere fuer mich die DVII als Aequivalent und Alternative zur T3, die mir aufgrund ihrer preussischen Herkunft thematisch nicht in die Sammlung passt. Die DXI ist fast ein must have wegen ihrer damaligen weiten Verbreitung.


    Mich wuerde interessieren, welche Wagen Du planst, denn ohne zur Lok passende Wagen macht es fuer mich nur wenig Sinn, eine Lok zu kaufen und umgekehrt.


    P.S.: Rechtschreib- und Syntaxfehler sind durch die Katze verursacht, die fleissig mittippt.fgvxawtnz55jko
    .
    Beste Gruesse
    .
    Markus

  • Hallo Fans der K.Bay.Sts.B.!


    nachdem ich die letzten Wochen alle Möglichkeiten einer Vollzeitbeschäftigung als Kleinserienanbieter durchgespielt habe, musste ich leider zur Erkenntnis gelangen, dass dies als Ein-Mann-Show nicht durchzuziehen ist. Aber was nicht ist, kann noch werden...


    Aber trotzdem werde ich in den Kleinstserien-Modellbau einsteigen. Da dies nur in der Freizeit möglich ist, werde ich mich auf die K.Bay.Sts.B. beschränken. Dies ist mein Faible und hier habe ich entsprechendes Vorbildmaterial. Auch ist die Nachfrage nicht soooo groß, damit ich mich hoffentlich nicht mit dem Projekt überhebe. DRGler können aber die Bausätze mit entsprechenden Epoche II-Gussteilen anderer Hersteller leicht anpassen.


    Die Modelle werden reine Messingmodelle mit Feingussteilen und geätzten Blechen. Faulhaber und Digitalschnittstelle sind obligatorisch. Freilaufgetriebe wird angestrebt. Beleuchtung mit LEDs und Petroleumlampen-Nachbildung.
    Ich denke, dass als 'Neuerscheinungen' eine Lok (je nach Größe) und ein, zwei Wagen pro Jahr im Bereich des Möglichen sind. Lieferungen als Bausatz und als Fertigmodell.
    Wagen werden jederzeit bestellbar sein. Loks plane ich jeweils als Einmalauflage von 10-20 Modellen. Neuauflagen sollten bei entsprechender Nachfrage aber grundsätzlich möglich sein.


    Gussteile werde ich für Selberbauer auch einzeln anbieten.


    Die erste Lok wird die D VII werden. Ich denke mal eine Auflage von 10 Stück dürfte realistisch sein.
    Als zweite Lok wird die D XI im Hintergrund mit konstruiert. Aber ich weiß noch nicht, ob ich die Gussteile vor dem D VII-Verkauf finanziell stemmen kann.
    Wie oben angekündigt wird der Bau des Prototyps hier im Forum dokumentiert. Wenn die Gussteile alle erstellt sind (und vor allem die Räder), kann ich ein seriöses Angebot abgeben.


    Interessenten können sich aber schon unverbindlich per PN bei mir melden, damit ich die Stückzahl ganz grob einschätzen kann.


    Was brauche ich jetzt noch von Euch:
    @alle:
    1. Ich habe noch keine Doku zum Führerstand der D XI. Ich bräuchte Bilder der Führerhauseinrichtung und des Stehkessels. Ggf. von der Denkmal-Lok 98 507 in Ingolstadt. Könnte mir bitte jemand aushelfen?


    @Interessenten
    2. Geplant sind die Modelle in 1:43,5. -> Weil ich in 1:43,5 baue und die allermeisten Länderbahnmodelle 'eh in 1:43,5 hergestellt sind. Ist dies weiterhin so gewünscht (Info gerne als PN)?
    3. Ich nehme gerne Vorschläge für bay. Wagen entgegen.


    So - das war es erst mal...


    Einen adventlichen Gruß
    Ralf

  • Hallo Ralf,


    Es freut mich wenn jemanden der Spaß an seinem Hobby hat es mit anderen teilt. Bei mir sieht es genauso aus, ich produziere was mir gefällt und wenn jemand etwas davon haben möchte freut es mich.


    Allerdings solltest du mal ein wenig in dich gehen und dir mal deine Kalkulation genauer ansehen, denn mit etwas über 1000€ bei einer Auflage von 20 Stk wird dein Modell das teuerste davon sein. Ich habe jetzt schon einiges produzieren lassen, von kleinen Teilen über Räder bis zu Steuerungen. Wenn du nicht jemanden hast der dir die Zeichnung macht, die Teile in Wachs plottert, sie dir gießt, Radreifen dreht und sie isoliert, fräst, dreht, ätzt, .... Wird es nämlich richtig teuer.


    Mal nur ein Beispiel: die Bestückung der Zylinder für meine 80er, wohlgemerkt ohne die Zylinder selbst, kosten von der fertigen Zeichnung weg etwas über 400€. Nun rechne dies mal hoch auf viele weitere Teile, die es am Markt noch nicht zu erwerben gibt. Selbst wenn man zukauft, sei es fertig passende Teile oder Urmodelle summieren sich die Kosten. Ich müsste mal hochrechnen was mich die Teile für meine demnächst erscheinende T3 bereits gekostet haben. Was ich aber sicher sagen kann, ich habe fast alles über bekomme dafür ein paar nagelneue fertige Messingloks.


    Dann wäre da ja noch der Antrieb, der liegt schon bei fast 10% deines Gesamtpreises .... alles in allem wirst du bei kleinen Serien mit deinen Kosten nie hinkommen.


    Trotzdem möchte ich dir nicht den Wind aus den Segeln nehmen und drücke dir die Daumen, selbst ich hätte an dem einem oder anderen bayrischen Modell meine Freude,


    Schönen 4. Advent,
    Wolfgang

    Grüße,
    Wolfgang


    Nicht labern sondern schaffen

  • Hallo Wolfgang,


    nun - eine grobe Planung habe ich. Sollte eigentlich funktionieren. Aber der Weg bis zum fertigen Modell ist lang, ich weiß! Und es kann noch viel Unvorhergesehenes dazwischen kommen.
    Ich habe ja auch im ersten Beitrag geschrieben, dass ein Bausatz einer Nebenbahnmaschine sicherlich über 1000,-€ sein wird - wo genau er sich einpendelt, weis ich logischerweise noch nicht. Sollte er zu hoch werden, werde ich das Projekt dann wohl abbrechen müssen. Aber ich gehe das Risiko ein und bin zuversichtlich.


    Konstruierung, Urmodellbau und Ätzen wird selbst erledigt, Feinguss extern. Für Räderherstellung und Getriebe sind noch keine Lösungen vorhanden.


    Gruß Ralf

  • Hi Ralf .. I would be interested in both the D VII and DXI as kits. Would they be as the Gerard kits and issued as installments ? Never the less a very exciting proposal you have .Count me in... Cheers from Australia Bob . Have a happy, safe Christmas. :)

  • Hallo Ralf,


    ich verfolge Dein Vorgehen mit großem Interesse. Ich selber baue eine Privatbahn in Epoche 2.
    Mein Eindruck ist, dass Epoche 1 und 2 die Nische in der Spur Null Nische sind.
    Könntest Du ein Vorbild wählen, dass auch in der Epoche 3 gefahren ist, bzw. diese Version mit anbieten? So könntest Du Deinen potentiellen Käuferkreis erweitern. Kleinere Dampfloks für Epoche 3 scheinen gefragt zu sein.
    Mein persönlicher Eindruck ist auch, dass das Interesse an Lokbausätzen ehr gering ist, warum auch immer.


    Jedenfalls wünsche ich Dir viel Erfolg mit Deinem Projekt!! Ein Traum von mir ist es immer noch, eine Spur 0 Dampflok selber zu bauen, mal sehen, vielleicht wird es ja ein Bausatz von Dir.


    Grüße aus Münster, Stefan

  • Hallo Stefan,


    Die 98.4-5 lief noch Ende der 50er Jahre. Damit
    liesse sie sich schön in der Epoche 3a einsetzen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!