Hi Thoralf, guten Morgen,
welche Pulverfarben benutzt Du? Hatte gestern Abend ein Gespräch mit Hennig übers Altern von Fahrzeugen.
Schöne Weihnachtstage, Gruß an deine Frau
Gruß Martin
Hi Thoralf, guten Morgen,
welche Pulverfarben benutzt Du? Hatte gestern Abend ein Gespräch mit Hennig übers Altern von Fahrzeugen.
Schöne Weihnachtstage, Gruß an deine Frau
Gruß Martin
Hallo Hans-Martin,
Danke für Deine guten Wünsche!
Ich hatte mal irgendwann vor zig Jahren ein kleines Set gekauft, da weiss ich den Hersteller leider nicht.
Da zehre ich schon eine lange Zeit von.
Habe dann acuh noch von NDetail ein Set mit vielen Rosttönen dazu gekauft, aber Unterschiede hab ich noch keine wirklich bemerkt.
Daher gehe ich davon aus, dass das mit den Pigmenten relativ wurscht ist, wo man die hernimmt.
Aber NDetail oder Vallejo ist sicherlich eine gute Adresse.
Wichtig ist, dass man für die Nass-Methode die richtige Verdünnung nimmt. Es muss aromatenfreies Waschbenzin sein. Dass wurde so in einem Artikel im SpurNull-Magazin empfohlen. Das habe ich mir besorgt und damit geht es ganz gut.
Kriegt man z. B. hier: https://toom.de/p/spezial-wasc…1VvggTEAQYCCABEgJViPD_BwE
Wünsche Euch auch frohe Festtage!
Alles hat ein Ende ...
... auch die Forumspause l!
Neuigkeiten aus Nerlingen vom 27.12.2020 :
Die Weihnachtstage sind vorüber, die Geschenke ausgepackt
Tatsächlich kam doch am heiligen Abend der Weihnachtsmann mit seinem Schlitten vorbei!
Ääääääh, Tschuldigung, es war natürlich der DHL-Bote mit seinem Transporter.
Nicht dass noch einer denkt, ich glaube noch an den Weihnachtsmann...
Da ja die 70er nun wohl nicht mehr von Lenz gebaut wird, musste ich mich anders "trösten".
So habe ich mir nach langer Überlegung doch eine 50er gegönnt. Ich mag ja die Kabinentender sehr, daher ist es diese geworden;
Die Lok ist ehrlicherweise ein bisschen groß für meine kleine Anlage, aber generell stilecht auf den fränkischen Nebenbahnen unterwegs gewesen.
Und schliesslich müssen auf Fahrtreffen natürlich auch mal schwere Züge bewegt werden, gell?
Nach dem vorsichtigen Auspacken der Lok war ich die Feiertage gut damit beschäftigt, sie nach meinen Wünschen zu programmieren, inkl. neuer Glocke und Einrichtung der dynamischem Bremse.
Dynamische Bremse meint das Bremsen über F-Taste, was mit den ESU Dekodern ja möglich ist und mir Spass macht.
Sie hat jetzt den Dienst aufgenommen und kann z. B. die Schotterzüge bespannen.
Was gibt es sonst zu berichten?
Ich bastel im Moment an diversen Kleinigkeiten, wie z. B. Drahtzugkanäle, Weichenstellböcke und natürlich muss ich auch die Gleise noch weiter schottern.
Hier noch ein Bild von einem Weichenstellbock für eine ortsgestellte Weiche. Der Bausatz ist von Schnellenkamp und das fertige Ergebnis sieht schon richtig Klasse aus. Allerdings ist der Zusammenbau mit Lötkolben und Kopflupe schon eine echte Herausforderung, schliesslich soll sich ja alles am Ende auch noch bewegen ...
Hallo Thoralf,
der Weichenstellbock sieht wirklich klasse aus.
Wie lange benötigt man für die Fertigstellung?
Gruss Matthias
Hallo Matthias,
schwierg zu beantworten, hängt von Deinen Lötfähigkeiten ab ...
Ich denke, wenn man konzentriert arbeitet, gutes Werkzeug und gute Augen hat, schafft man das in ca. 2-3 Stunden. Die Laterne ist das einfachste dran.
Geschwärzt hab ich den Stellbock mit Kaltbrünierung.
Hallo Matthias,
über den "Bock" gab es mal einen eigenen thread
Schnellenkamp Weichenstellbock
Es ist kein "Hexenwerk" ihn fertigzustellen - im Gegenteil! Für mich einer
der ganz wenigen, die wirklich einfach zu bauen sind.
Mit jedem weiteren wird es immer einfacher ;-))
Herzliche Grüße
Andreas
Hallo Thoralf und Andreas,
danke euch für eure Infos.
Dann werde ich mich auch mal dran machen.
Gruss Matthias
Hallo Thoralf, viel Spaß, mit deiner " Fuffi". Die passt auch auf kleinere Anlagen, denn im Original sind sie mit 3-4 Wagen über die Dörfer gezuckelt.
Gruß Micha
Moin Thoralf, passt scho...
zwischen Goslar und Altenau sind die Fuffis mit nur 2 D-Zugwagen über CLZ an ihr Ziel und wieder zurück gefahren...
Gruß
Ja klar, die 4-teilige 3yg-Garnitur dahinter gibts z. B. auch häufig auf Bildern
Und da die Ng im Endbahnhof starten/enden und weitere Waggons unterwegs zu bzw. abgestellt werden, sind die Züge in Nerlingen oft recht kurz.
Hallo Thoralf,
Gratulation zur Fünfziger mit Kabinentender, eine Lok die auch mich schon immer begeistert hat.
In meiner Spur 1 ist sie 70 cm lang und ich hätte sie auch gerne. Aus Platzgründen ist das FJ für Loks nur 60 cm lang, somit muss ich auf sie verzichten. Es geht eben nicht alles. Auf Deiner schönen Anlage ist die Fünfziger als Nebenbahnlok gut geeignet.
Viel Freude damit.
Dir und Deiner Familie einen guten Rutsch in das neue Jahr
und vielleicht im Frühjahr wieder mal beim Stammtisch
Hans-Günter
Danke Hans-Günther, Dir und Deiner Frau auch alles Gute für den Jahreswechsel!
Tja, ich hatte das Ziehgleise meines Bahnhofs und des Fiddleyards bewusst groß genug für die Schlepptenderloks geplant und gebaut
(Der kluge Mann sorgt ja vor, Grins)
Morgenstund ...
... wirft schönes Licht auf die Module !
Neuigkeiten aus Nerlingen vom 30.12.2020 :
Als ich heute morgen in mein Bastelzimmer trat, schien gerade so richtig schön die Sonne durchs Dachfenster.
Eigentlich wollte ich nur kurz kontrollieren, ob der frische Schotter am Güterschuppen schon durchgetrocknet ist.
Erinnert an den gerade laufenden Forumsbeitrag "Stimmungsbilder Spur 0" holte ich mit der Zahnbürste im Mund schnell mein Handy. Dann ganz schnell ein paar Bilder gemacht, bevor die Sonne wieder weg ist.
Auch wenn der Bahnhof bis auf die Gleise immer noch ziemlich Rohbau ist, die Bildausschnitte lassen doch schon erkennen, wie schön es mal aussehen wird. Finde ich zumindest ...
Mit diesen wahrscheinlich letzten Bildern aus diesem Jahr wünsche ich allen Forumianern und Freunden meines Anlagen-Beitrags schon mal einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Thoralf, Herzlichen Glückwunsch zu deiner Kabinen 50.
Endlich darf der Zugführer auf der Lok mitfahren.
Ob der sich freut?
Alles Gute fürs nächste Jahr und bleib mir gesund erhalten.
Jürgen
Hallo Jürgen,
Na ja, viel Platz hat er da nicht .... aber er hat seine Ruhe und kann ungestört die Papiere machen
Ich glaub spassig war es nicht, in der kleinen Hundehütte ohne großartige Aussicht rumzufahren.
Aber keiner sagt dass Eisenbahn immer nur Romantik war ...
Wünsche Euch auch alles Gute fürs neue Jahr!
Hallo Thoralf,
schön dass Du, wie ich, auch ein Liebhaber der 50Kab bist. Wenn Du mal im Internet sucht nach Bilder von Züge die bespannt wurden durch BR50-ers, wirst Du staunen wie viele Möglichkeiten es gibt für Modellbahner um Züge zusammen zu stellen. Lang und kurz, mit Güterwagen, mit Personenwagen und sogar auch gemischt (PmG).
Für mich war das aber nicht den direkten Grund diese Lok zu beschaffen. Mit dieser Lok wollte ich meine Eltern (beide Modellbahnliebhaber), einen Denkmal setzen. Meine Mutter fand die BR50Kab damals die schönste Dampflok die ich hatte (in h0).
Meine kleine Modelbahn Scheesseler Mühle habe ich deshalb absichtlich so entworfen (Gleise lang genug), um das Ingelnook Rangierspiel auch mit der BR50Kab durchführen zu können.
Sie wird wohl die einzige grosse Schlepptenderlokomotive sein, die ich kaufen werde, aber jedesmal habe ich Riesenspass wenn ich sie fahren lass.
Also Thoralf, viel Spass mit deiner BR50Kab!
Gruss,
Walter
Nachschrift: Und natürlich einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Dank Dir Walter, auch für Dich alles Gute im neuen Jahr!
Ja, um Einsatzmöglichkeiten braucht man sich bei der 50 Kab wahrlich keine Sorgen machen
In H0 hatte ich früher die Roco 50 Kab und einen 12 teiligen Zug aus Ommi51, totaaaal schön anzusehen!
Gelungener Übergang ...
... in neue Jahr, ääääh von Modul auf Modul !
Neuigkeiten aus Nerlingen vom 01.01.2021 :
Auf die Frage von Hans-Martin, wie ich denn die Modulübergänge einschottere, habe ich heute eine Antwort.
Mit Hilfe eines Blisterverpackungs-Restes, den ich zwischen die Module geklemmt habe, habe ich an einem Modulübergang schonmal angefangen den Schotter zu verkleben. Nach einer Nacht trocknen, de Module auseinadergezogen und das Plastik wieder entfernt, Fertig. So sieht es dann aus:
Und dann habe ich heute noch ein bisschen Neujahr , ääääh aus Neu mach Alt gemacht:
Für die fehlenden Abstellgleise musste ich noch ein paar Flexgleise "zurechtschnitzen", eine unliebsame Arbeit mit dem Cuttermesser ...
Also die Arbeiten in Nerlingen gehen mit guten Vorsätzen voran
Diese Technik habe ich bei allen meinen Anlagen auch erfolgreich angewendet.
LG Günter
Hallo Thoralf,
hast Du die Blister-Verpackungsstreifen eingefettet?
Bei mir klebte der Schotter beim Gebrauch von Pönal-Wasser-Leimgemisch teilweise an der Folie fest. Somit brachen bei der Entfernung kleinere Bereiche aus.
Viele Grüße
Rolf-Peter
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!