Mein Projekt Modulanlage Nebenbahn "Nerlingen"

  • Hallo zusammen,


    Die Frage nach den Vorhängen in der Köf lässt sich einfach beantworten:


    Teetrinker sind klar im Vorteil, es sind nämlich Teebeutel !



    Einfach den Tee rausnehmen und ein bisschen mit wässriger braun-beiger Farbe nach Gutsünken einfärben.
    Schwieriger empfand ich, die Sache dann entsprechend zu Falten, da das Material ziemlich dünn ist.


    Da das Material auch nicht Lichtdicht ist, kann man mehrere Lagen übereinander legen, wenn man geschlossene Vorhänge machen möchte.


    Ich hatte es erst mit einem Nylonstrumpf versucht, aber das war mir irgendwie zu grob, siehe Bild:



    Ich hoffe, ich konnte dieFrage ausführlich genug beantworten.

  • Nerlingen lebt noch.
    Zur Zeit bin ich an Superungen von Fahrzeugen dran,
    Aus Giessen hatte ich mir einiges an Teilen für Köf, BR 64 und V100 mitgebracht.
    Da habe ich einges zu tun ... Aber berichten tue ich dann, wenn die Loks fertig aufgemotzt sind.


    Ansonsten gibt es zur Zeit so einige Baustellen auf Anlage und Basteltisch, allerdings rufen auch die anderen Hobbys Frau, Haus, Garten, ....


    Zur Überbrückung der Wartezeit mal ein schöner Schnappschuss meiner GtL im Sonnenlicht:


  • Ungeregelter Fahrbetrieb hat ein Ende ...

    Bericht vom 16.05.16 :


    Was mich schon immer ein wenig gestört hat, ist die fehlende Signalisierung in Nerlingen.
    So habe ich mir in Haltern bei der ARGE JHV nun endlich ein Viessmann Signal mitgebracht. Es stand schon lange auf der Einkaufsliste, jedoch war in Giessen durch Verspätung bei der Anreise die Zeit viel zu kurz, um alle Einkäufe zu tätigen.


    Die Rotte hat das neue Signal nun endlich aufgestellt und in Betrieb genommen. Das Auspacken musste sehr vorsichtig erfolgen, da alles sehr filigran ist und die Verschraubung mit der Verpackung äusserst fest sitzt. Die Aufstellung ist provisorisch mit der beigelegten Gleishalterung dann aber einfach zu machen.
    Schnell noch zwei Kabel an die Schienenlaschen gelötet und das Signal angeschlossen. Alles funktionierte auf Anhieb, auch die Umprogrammierung. 8o


    Ich finde die Signale für diesen Preis äusserst gelungen und es gibt wieder ein bisschen mehr Spass beim Spielen :thumbup:



    Was gibt es sonst noch Neues:
    Ich habe nun endlich eine weitere große Baustelle in Angriff genommen. Der dritte Lokalbahnwagen aus den Bausäten von Werner Scholze wartete noch auf den Zusammenbau. Ja, ich weiß, Lenz bringt sie auch heraus. Aber den Bausatz hatte ich ja bereits schon vor LenzensAnkündigung erworben und zwei Wagen sind ja schon fertig.
    Nachdem ich Anfang des Jahres einen Lötkurs bei Jürgen Moog mit gemacht hatte, bin ich mittlerweile recht furchtlos geworden.
    Auch der Respekt vor dem vielen dicken Blech des Lokalbahnwagens ist jetzt gewichen. Ich habe den Wagenkasten mit dem Dach diese Woche mit der Flamme zusammen gelötet und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.



    Dieser Wagen wird mich also noch ein paar Tage beschäftigen. Ein paar kleine Missgeschicke wie abgebrochene Bohrer in Messinguß-Achslagern und fehlende Teile im Bausatz erschweren das Fortschreiten ein wenig. Aber irgendwie kriege ich das auch wieder hin.


    Und dann habe ich ja meine V100 noch getunt. Allerdings muss ich dort noch die Tankanzeige anbringen. Das wird dann Thema des nächsten Fortschrittberichts.


    Schöne Rest-Pfingsten noch, das Wetter lädt ja eher zum Basteln ein ... :thumbup:

  • Das Sommerloch muss ja irgendwie überbrückt werden.....
    Bericht vom 27.07.16 :


    Mein persönliches Sommerloch ist voll aktiv und ich widme meine Zeit hauptsächlich Frau, Haus, Garten und dem Zweithobby Gleitschirmfliegen.
    Nachdem ich meinen Lokalbahnwagen-Bausatz unterbrochen habe, konnte ich nicht umhin dennoch etwas für Nerlingen zu tun.


    Durch einen Forumseintrag und aktuelle Diskussionen in unserem Stammtisch zum Betrieb beim nächsten Fahrtreffen bin ich auf die Fahrplan-Software „Grafplan“ gestoßen.
    Diese Software kann hier kostenlos heruntergeladen werden und ist einfach zu installieren:


    http://www.railware.de/index.p…/Grafischer-Fahrplan.html


    Nun habe ich mich damit mal ein wenig beschäftigt und konnte das wirklich einfach zu bedienende Programm schnell erlernen.
    Dann habe ich mal für meine recht übersichtliche Modulanlage Nerlingen einen grafischen Fahrplan für die Strecke Nerlingen-Fiddleyard mit dazwischen liegendem Haltepunkt Forst erstellt.
    Das Ergebnis seht ihr in den folgenden Bildern.
    Das Programm erlaubt es nach Erstellen des grafischen Fahrplans die Ankunfts- und Abfahrtspläne für jeden Bahnhof sowie einen Zuglaufplan zu erstellen und zu drucken.











    Ach ja und noch etwas:
    Für meinen 5-gleisigen Fiddleyard habe ich endlich auch einen schönen, fränkischen Bahnhofsnamen gefunden (ausgeliehen von der Glaskasten-Strecke Fünfstetten-Monheim):



    Und jetzt warte ich gespannt auf die 98.8 von Kiss, die ja ab nächste Woche ausgeliefert wird 8o

  • Hallo Thoralf,


    danke für den Link zur Fahrplansoftware.


    Werde ich mal testen und vergleichen mit der Software JTrainGraph die ich bisher benutzt habe: http://kinzigtalbahn.bplaced.net/homepage/programme.html

    Meinen Nutzernamen habe ich von jk_wk geändert auf 0topia, weil ich zeigen möchte, dass mein Traum von meiner Spur 0 Anlage keine reine Utopie ist, sondern Stück für Stück in Erfüllung geht.


    Gruß aus dem Bergischen Land

    Jürgen (K)


    Nicht grübeln - mach es einfach, aber mach es einfach


    In meinem Vorstellungs-Thread habe ich Verweise auf meine bisher im Forum veröffentlichten Projekte hinterlegt.

  • Hallo Thoralf,


    der Packwagen, hinter der 4/4, ist das einer aus einer früheren Arge-Spur-0-Bausatzaktion?


    Mit freundlichen Grüßen


    Thomas O. aus F. am M.

  • Hallo Thoralf,
    das hat ja prima geklappt mit dem Austausch Deiner 98er. Noch ein kleiner Tipp: Neben den von Dir bereits geölten Radlagern würde ich zusätzlich noch die Gelenke des Gestänges schmieren, also alles, was sich bewegt bzw. aneinander reibt.


    Gruß, Michael



    Gesendet von meiner Taschenlampe

  • Hallo zusammen,


    Thomas O.: Ja richtig, ist der Packwagen aus der ARGE-Bausatzaktion, Pwi 29 glaube ich .... Den hatte ich vor ein oder zweiJahren in Buseck gekauft. Ein sehr schöner Waggon, bei dem vor allem die vorbildgerechten leichten Wellen in den Seitenteilen des Wagenkastens begeistern. Der Waggon ist sehr sauber gebaut, lackiert und beschriftet, einziges Manko sind ganz leichte Bigeverformungen am Dach. Ansonsten ein echtes Schnäppchen!


    minicooper: Danke für die Schmierhinweise.Hast du das Getriebe auch geschmiert?


    Ausserdem erlaube ich mir noch folgende Frage an Alle:
    Wie lässt sich die Lok eigentlich öffnen? Gibt es was zu beachten? Leider gibt es keine Hinweise in der Anleitung.

  • Nein Thoralf, das Getriebe ist voller Fett, also genügend geschmiert. Es sind die 7 Schrauben, die nahezu selbsterklärend sind: Eine einzige vorn in der Mitte, und sechs weitere seitlich bis hinten.

    Gruß, Michael



    Gesendet von meiner Taschenlampe

  • Hallo zusammen,


    also ich schmiere meine Loks auch regelmäßig ab und eine neue Lokomotive sowieso. Achlager Gestänge und das war es dann auch schon.


    Thoralf, ich find deine Anlage KLASSE ! Wollte ich dir einfach mal sagen.


    Du setzt konsquent das Thema bayrische Nebenbahn um. Dazu eben auch die richtigen Lokomotiven. Hast ja auch richtig Glück mit dem Angebot. Jetzt noch die 98.8 und deine bayrischen Wagen einfach super.


    Ich warte derweil noch auf den MCI und die bayrischen Personenwagen. Im Buch vom ek Verlag über die 98.8 sind ideale Zugbildungen wie man sie auch in 0 wunderbar umsetzten kann, ein paar G Wagen oder auch ein paar Rungenwagen dazwischen..alles nicht zu lang aber iedal für Null.


    Super ist auch deine Anlagentiefe, hier konzentriert man sich auf die Details an Loks und Wagen, dazu kann man sich auf der überschaubaren Fläche sehr gut austoben im Landschaftsbau.


    Ich werd heute abend wenn es klappt Bilder einstellen....bei dem Wetter hock ich nicht im Keller....hol gleich den Zetti (Z3) aus der Garage und abgeht es in die Eifel, das Wetter muss man nutzen.


    Allein anderen einen schönen Sonntag.



    MFG


    Michael

  • Guten Morgen.
    Eine Frage an Thoralf:
    Auf dem 8. Foto sieht es so aus als wäre das Fenster ein wenig geöffnet.
    Ist das möglich und wenn ja auch bis nach unten?
    Gruß, Rene
    (auch auf seine 98er wartend)

  • localbahner:
    Das Bild täuscht hier leider, die Fenster dürften wohl fest eingeklebt sein. Da cih die Lok noch nicht auseinander hatte, wiess ich es nicht genauer.
    Das wäre natürlich toll, wenn es verschiebbare fenster gäbe!!!


    Michael B.:


    Vielen herzlichen Dank für deine lobenden Worte! Das geht gut gleitend herunter ... :P
    Ja, es ist schon interessant, wie mich die Spur 0 gegenüber meinem Treiben in H0 verändert hat.


    Weniger ist mehr und sich auf ein konkretes Thema beschränken/fokussieren hilft sehr dabei.


    Von der Gestaltung her bin ich leider noch nicht sehr weit, gerade mal ein Waldmodul ist fertig ... Ich muss unbedingt an meinem Bahnhof die Gleise fest verlegen, damit ich endlich an die weitere Ausgestaltung gehen kann. Am liebsten arbeite ich ja an Fahrzeugen, so ist das andere eher die Pflicht.


    Würd emich sehr über Bilder Deiner Anlage freuen.



    Ja, ja , mit der 98er kann man schon tolle Züge bauen, das sehe ich auch so. Da wird es von mir auch noch das ein oder andere Bild geben.
    Auf die Lenzschen Lokalbahnwagen und den MCI warte ich auch schon sehr gespannt!


    Jetzt fehlt mir noch ein Glaskasten und eine 70er!


    Wer was für mich hat, bitte gerne melden.

  • Wieder ein wichtiger Schritt in Richtung Anlagenbau ....
    Bericht vom 20.08.16 :


    Gestern habe ich ein Paket aus Österreich von Modellbauatelier Andreas Dietrich (http://www.atelier-dietrich.at…r/kaufkulissen/index.html) bekommen. Darin waren die für mich angefertigten Hintergrundkulissen für Nerlingen.


    Ich bin schon seit einigen Monaten in diesem Thema unterwegs und habe zuerst recherchiert, was es auf dem Markt gibt.
    Ideal fand ich immer die Hintergründe von JOWI, weil sie realistisch aussehen und individuell angefertigt werden können.


    Dann bin ich durch Zufall auf Herrn Dietrich aufmerksam geworden und habe mit Ihm Kontakt aufgenommen. Herr Dietrich ist sehr kommunikativ und hat sich geduldig meine Anforderungen und den speziellen Anwendungsfall "Modulanlage mit variablen Aufbau" angehört. :rolleyes:
    Mein Ziel war, einen Hintergrund nicht fest auf Platten aufgeklebt zu installieren, sondern den Hintergrund flexibel auf verschiedene Modul-Zusammenstellungen anbringen zu können.
    Nicht gerade eine einfache und vor Allem keine gewöhnliche Anforderung! ?(?(?(


    Herr Dietrich schickte mir zunächst mal einige Musterausdrucke, damit ich optisch überprüfen konnte, wie die geringe zur Verfügung stehende Hintergrund-Höhe überhaupt wirkt. Das sah schon mal sehr gut aus, was Motiv und Druckqualität angeht.


    Herr Dietrich bot an, im nächsten Schritt in ein Bild meiner Module den Hintergrund per Bildbearbeitung einzuarbeiten. Das fand ich eine wirklich gute Idee und ich habe mich gewundert, wie gut man die Wirkung eines Hintergrundes an der Anlage darüber erkennen kann. Das führte zur Entscheidung, dass das "Motiv Obergrabern" für meine fränkische Nebenbahn sehr gut passt. :thumbup:
    Hier das bearbeitete Foto (vergleiche auch mit den Bildern unten):



    Dieses Landschaftsmotiv eignet sich sehr gut, weil die dargestellte Landschaft sehr neutral rüber kommt. Damit erfordert die Kulisse nicht unbedingt eine exakt passende Gestaltung der Module zur Erzielung einer Tiefenwirkung (weiß eigentlich jeder, was ich mit diesem Satz ausdrücken will ...?).


    Im letzten Schritt suchte ich mit H. Dietrich gemeinsam nach einem Material, auf dem der Hintergrund gedruckt werden kann, damit er einfach und lösbar mit Klemmen an den Modulen befestigt werden kann. Schlussendlich fand Herr Dietrich eine Art "Planen-Material" dass für den Zweck geeignet erschien und nur moderate Mehrkosten beinhaltet.
    Auch hiervon bekam ich zunächst Muster zugesendet, bisher alles ohne Kosten für mich! Ein toller Service von H. Dietrich, wie ich finde.


    Tja und dann fiel die Entscheidung, einen Hintergrund auf besagtem Material zu bestellen. Er besteht jetzt aus 5 Teilen, die je 200 x 35 cm groß sind (Dachschräge ermöglicht nicht mehr Höhe).
    Heute habe ich die Kulissen mal probehalber an meinen Bogenmodulen provisorisch montiert und muss sagen, dass ich begeistert bin, wie es aussieht und wirkt.


    Zur Befestigung der Kulisse muss ich mir noch im Detail was überlegen, dazu später mal mehr, wenn die Lösung steht.


    Aber jetzt zeige ich Euch erstmal ein paar Bilder, die aber mangels guter Kamera und passendem Licht leider nicht optimal sind.
    Ich denke aber, dass die Wirkung dennoch erkennbar ist.









  • Danke schön für den guten Zuspruch und die Grünen!


    Ich kann den Herrn Dietrich wirklich empfehlen, wenn ihr das Thema Hintergrund angehend wollt. Nehmt ihn auf jeden Fall mit in die Wahl.


    Ich denke, dass die Wahl wirklich passt, sowohl vom Motiv, als auch vom Druck. Das haben mir Eure Meinungen wieder gespiegelt.
    Eventuell kann man die Szene noch ein paar Zentimeter weiter nach oben verschieben, sodass mehr von der Landschaft sichtbar ist.
    Aber das muss man dann mal probieren, wenn es an das Thema Befestigung geht.
    Mir schwebt ja etwas vor, das die Hintergrundbefestigung mit einer Beleuchtung kombiniert. Michael Kirsch hat sowas auf seinen Anlagen auch gemacht und in einem MIBA Spezial beschrieben.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!