Hallo Robert, hallo Carl,
es gibt doch gar kein "links" und "rechts", es gibt nur "links" und das "andere links"; manchmal auch "rechts" und das "andere rechts". Also zumindest in unserem Bekanntenkreis...
Liebe Grüße
Thomas O. aus F. am M.
Hallo Robert, hallo Carl,
es gibt doch gar kein "links" und "rechts", es gibt nur "links" und das "andere links"; manchmal auch "rechts" und das "andere rechts". Also zumindest in unserem Bekanntenkreis...
Liebe Grüße
Thomas O. aus F. am M.
Das Regenwetter schenkte mir heute Zeit für den Dachboden; Verschub in Kaltenleutgeben stand auf dem "Arbeitsprogramm".
... und da Verschub ganz langsam und gemütlich abläuft, fand sich auch Zeit zum Sinnieren.
... und wenn eine umgebaute Lenz-Köf die Hauptrolle spielt und ca. 60% des Güterwagenparks auf Lenz-Fahrzeugen basiert, dann ists recht naheliegend darüber nachzudenken, welche dynamische Entwicklung Lenz in unserer "1:45-Welt" angestoßen hat.
... und daher: Danke Herr Lenz!
Ohne ihren Mut zu einem gewissen unternehmerischen Risiko, hätte Spur 0 weiterhin ein Schattendasein gefristet.
... und das wäre doch sehr schade gewesen, ist sie doch für viele von uns das perfekte Spielzeug.
Grüße aus dem verregneten Wien
Martin
Hallo Spur 0er
Modell vom Bahnhof Wohlen (1980 )
Modellbau P.D.
LG Arnold
Wellblech aufs Dach statt Bitumenpappe,
Habe mir das Wellblech aus Visitenkarten ( jetzt haben die mal ne richtige Aufgabe) hergestellt. Mit Beize behandelt und auf das vorhandene Dach aufgeklebt. Ist noch in Arbeit da das herstellen der "Asbestplatten" mühsam ist.
Das Mauerwerk ist mit paperbrick hergestellt
Gruß Henning
Moinmoin
Hallo Henning
Ich hab nicht verstanden wie Du die wellenform hinbekommen hast.
Sind die Karten durch das Beizen wellig geworden?
Micha
Moin Micha,
ich denke mal, Henning wird die Visitenkarten durch solch ein "Gerät" gedreht haben :
https://www.amazon.de/Tubenaus…ords=tubenausdr%C3%BCcker
Tschüß aus Leese
Frank-Martin
Für Interessierte, Wellblech herstellen:
1. Visitenkarte nach Wahl, 2. auf Maß bringen, mit Beize behandeln und unbedingt trocknen lassen, durch die Handmaschine drehen, unbedingt gerade einführen sonst werden die Wellen schief. ( von links nach rechts)
So ist sieht es dann fertig mit First und Traufblech aus.
Gruß Henning
Hallo,
gestern hat mir meine Frau aus Stuttgart eine Tubenpresse mitgebracht:
Sie ist besteht hauptsächlich aus Plastik, daher war zunächst ein wenig Skepsis angesagt.
Aber nachdem ich einge Versuche, mit verschiedenen Materialien durchgeführt hatte,
wich die Skepsis. Die "Muster" sind aus dem Karton von den Zeichenblock-Rücken gefertigt.
Da ich nicht beabsichtige, hunderte von qm Herzustellen, dürfte das Gerät für uns Gelegenheitsbastlern
ausreichend sein.
Und das zu einem Preis, wo man kaum Meckern kann:
oder was meint ihr?
Gruß Heiko
Hallo
Diese IVK habe ich vor 21 Jahren gebaut aus einen Messingbausatz,der Nachteil ist der zu laute Antrieb trotz Fauhlhaber wird angetrieben über Zahnräder.Ein Umbau kommt nicht in Frage zu aufwendig,deshalb wurde ein Sound eingebaut um das Geraüsch etwas zu mindern.
https://youtu.be/RirAiRGYdqc
Gruß Dietmar
Hallo zusammen,
bei der Suche nach ein paar ganz bestimmten alten Fotos ist mir auch eine Aufnahme von den Anfängen
der Röder-Thal-Bahn in die Hände gefallen.
Lok 1 eilt mit ihrem Frühzug, bestehend aus einem Abteilwagen 2./3. Klasse und einem Abteilwagen 3. Klasse mit Gepäckabteil, dem Endpunkt der Strecke (Bf. Radenshaven/RTB) entgegen :
... und hier habe ich das alte Foto nachträglich coloriert :
Das Strecken-Modul entstand vor etwa 30 Jahren und wird noch immer bei mir befahren ...
Tschüß aus Leese
Frank-Martin
Hallo zusammen,
es ist immer wieder schön Bilder aus "alten Zeiten" auf dem Rechner ausfindig zu machen und man sieht wie die Anlage wächst...Bäume werden mehr und mehr...hier ein neues Gebäude, da taucht ein neuer Wagen...ein Auto oder sogar eine neue Lok auf.
Ich hab das Bild mal "übers Eck" getauft
Vogelperspektive...auch die Bauweise der Fachwerkhäuser hat sich inzwischen verändert...man lernt nie aus.
Heute steht an der Holzrampe mit den Milchkannen ein kleines Kühlhaus. Dazu wird der Wald immer dichter..und überdeckt den Einschnitt...die Tarnkappe für meinen R2 Radius
MFG
Michael
Hallo Micha, sehr schön weggetarnt deine Kurve, so wirkt das sehr gut. Als Highlight noch eine schöne Kulisse, dann wäre das perfekt.
Gruß Micha
Hallo Micha,
da bist du nicht der Erste..mit dem Hinweis zum Hintergrund...danke dir trotzdem nochmal. Ganz ehrlich...damals hatte ich mir darüber kaum bis keine Gedanken gemacht. Ja die Kurve wollte ich wegtarnen, die ist doch "grenzwertig" es seidenn man steht auf das beobachten der maximalen Achsverschiebung im Bogenlauf...richtig "heftig" ist da bei meiner 44er..autsch...deswegen ab in den Einschnitt damit. Bei der 58er alles im "grünen Bereich" die Kurve auf der anderen Seite habe ich nicht weggetarnt. Durch den Baum und Strauchwuchs will ich das noch etwas entschärfen. Mal sehen wie es am Ende wirkt. Deswegen tendiere ich mehr zu den kleinen Loks...da muss man nicht soviele Einschnitte bauen..
Ein paar Bilder vom Einschnitt, ich versuch den Radius abzutarnen und zugleich ein gewisse Tiefe zu erzeugen, durch einen moderaten Anstieg des Geländes. Die Stützwände werden noch etwas mit Efeu behangen....dazu fehlen einfach Streucher...bis jetzt eben nur Gras und Bäume..der bodennahe Bewuchs kommt in den nächsten Schritten. Man sieht auch, dass die Eisenbahn mal in den Hintergrund tritt, die muss nicht immer die erste Geige sen
MFG
Michael
Hallo zusammen,
gerade noch im Keller gewesen...oh man mir fallen die Augen zu...seit drei Uhr auf den Beinen...Lokführer eben.
Soll mir einer mal mit Traumberuf kommen...ja das ist er, dennoch an so Tagen wie diesen....Naja.
Nur meinen Gesellen in Jammertal geht es auch nicht besser...eben mal das Abendprogramm festgehalten.Die Gebrüder Kiss und Preiser toben sich noch aus...
Im Schuppen wird die 64er fit gemacht. Achslager wurden nachgestellt und jetzt kommt noch die tech. Durchsicht aller mechanischen Teile, wie das Gestänge, die Pumpen usw...dazu alles sauber abölen. Schmiernadeln auf Gängigkeit prüfen...Dochte ziehen,Betriebsstoffe ergänzen...in den Falle Heizdampfzylinderöl und Fett. Prüfung der Wasserstandsanzeiger usw...der Nachdienst hat noch was zu schaffen...
Die 98er wird die Nacht vor dem Schuppen verbringen und auch hier sind noch arbeiten zu Gange. So stellt sich die Situation jeden Abend dar. Eine Reservelokomotive und die Planlok. So ist doch immer ein bescheidener Betrieb in Jammertal...das Personal der Planlok hat auch dort Übernachtung.
Licht aus und Spot an..so sind die Bilder entstanden, einfach mal einen Versuch gemacht, dass ist das Ergebnis.
MFG
Michael
Hallo Spur 0er
Hier ist ein menge los auf der Baustelle.
Es werden noch mehr Zuschauer gesucht.
Grüsse Arnold
Moin aus Detmold,
anbei eines meiner Lieblingsmotive
Schönen Sonntag wünscht
Thorsten
Hallo Thorsten,
ich kann gut verstehen, dass das Bild zu deinen Lieblingsmotiven zählt. Es erinnert mich sehr an das Titelbild vom Eisenbahnjournal 05/2016. Obwohl dort eine 211er abgebildet ist. Vielleicht kennst Du das Titelbild ja.
Gruß,
Joachim
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!