Lenz Pwgs 42228 + 42230

  • Seit heute auf der Homepage von Lenz:


    Jetzt in der Auslieferung: die Pwgs


    Die Pwg mit Dachkanzel und Fenster in der Schiebtüre (Art. Nr. 42228-01) und die ohne Dachkanzel, aber mit seitlichem Ausguck (Art. Nr. 42230-01) sind unterwegs zum Fachhändler!


    MfG Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,
    vielen Dank für Deinen Hinweis, kaum hier hinterlegt und schon beim Händler. Habe gestern einen Anruf bekommen, dass ich meinen vorbestellten 42228-01
    abholen kann, werde dann mal meinen Vater vorbeischicken und den Wagen am WE in Augenschein nehmen :)
    Gruß
    Olaf

  • Hallo zusammen,


    hat sich denn schon jemand der "inneren Gestaltung" incl. Personal angenommen?


    Viele Gruesse


    Frank

    "Teppichbahn in Augenhöhe",


    gesteuert per PC mit TrainController, SmartHand, iPad, Intellibox I und Daisy Funk

  • Hallo zusammen,


    ist eigentlich noch niemand aufgefallen, dass o.g. PWG keine Elektrosteckdose hat, dafür über einen Gaskessel am Wagenboden verfügt. Somit hat dieser Wagen Gasbeleuchtung gehabt. Der Gaskessel hat ein Prüfdatum von 1950 und eine Frist bis 1956. Also frühe Epoche 3. Warum ich gerade dieses Modell gewählt habe kann ich auch nicht so genau sagen, hat aber nun zu Folge, dass ich mir die anderen Versionen auch zulegen werde, um mit den etwas moderneren Güterwagen einen Zug bilden kann. Wobei ich es nicht so eng sehe.


    Viele Grüße


    Dieter

  • Hallo!
    Stimmt es eigentlich, dass der Wagen mit Erker die gleiche Inneneinrichtung hat wie die Wagen mit Dachkanzel?
    Also mit Treppe? Ich konnte mich noch nicht selbst davon überzeugen.
    Viele Grüße
    Heiner


    P.S.
    Ich meine natürlich die Lenz-Modelle, nicht die Originale.
    (Danke Stefan. Wenigstens einer, der aufpasst.)

  • Hallo Heiner,


    die Inneneinrichtung des kanzellosen Wagens ist völlig anders, Ausnahme der Laderaum. Durch die umgebaute Inneneinrichtung sitzt auch der Ofen vor der vorderen Stirnwand aussermittig, sodass auch das Ofenrohr vorne am Dachaustritt aussermittig sitzt. Weiteres siehe meinen Baubericht in der "Spur-0-Lokomotive" der ARGE,
    Heft 1/2010.


    Gruss
    Bernd

  • Hallo Bernd,


    Beschreibst Du das Vorbild oder das Lenz-Modell?


    Fragt freundlich grüßend
    Stefan

  • Hallo Stefan,
    ich habe das Original in Koblenz-Lützel besucht. Nach Absprache mit dem Museum konnte ich mich dort austoben, fotografieren und vermessen. Dann habe ich die Inneneinrichtung von vorne bis hinten nachgebaut und einen Gebauerschen Pwg völlig neu aufgebaut. Das geht auch alles aus meinem Baubericht mit Fotos hervor.
    Der oben angeführte Ofen kann z. B. durch die geänderte Inneneinrichtung nicht mittig angeordnet werden, und in meiner Antiquariatsammlung seit 1959 ist nicht ein Bild eines Originals mit mittigem Ofenrohr auf dem Dach. Aber das ist nur für mich wichtig, denn ich habe in dieser Baugrösse gerne stimmige Fahrzeuge. Das hat mit dem Lenz-Wagen nichts zu tun. Bei ihm ist auch nicht gut recherchiert worden, hier sind diverse Fehler.


    Gruss
    Bernd

  • Nachdem nun klar ist, dass Bernd das Original meinte (Danke dafür, Bernd!) und Heiner nach der Ausführung des Modells fragte, bin ich direkt nach Heimkehr in den Keller geeilt und habe meinen Pwg vom Gleis genommen, vier Schrauben gelöst und das Gehäuse abgezogen - das ist das Ergebnis:



    Ich selber habe nur den Pwg 014 mit Erker, nicht hingegen den mit der Kanzel, so dass ich nicht genau weiß, ob die im Bild zu sehende Inneneinrichtung der des Kanzelwagens entspricht. Aber das Bild zeigt eine Inneneinrichtung, die Stufen und erhöhte Sitze aufweist - so wie sie beim Kanzelwagen sein müssten. Weiter fällt mir auf, dass einer der Erker aus dem Innenraum nicht erreichbar ist, da das Podest im Weg ist. Letzteres Indiz lässt mich vermuten, dass es sich bei der im Bild sichtbaren Inneneinrichtung um dieselbe wie bei den Kanzel-Üwg handelt und selbige somit zumindest für kanzellose Variante, also die mit den Erkern, nicht vorbildgerecht sein kann.


    Frage beantwortet, Heiner?


    Gruß
    Stefan


    P.S.: Ich habe den Pwg schon vor Tagen fotografiert, aber noch keine Zeit gehabt, einen Bericht darüber zu schreiben (genau wie den neuen BRAWA-Wagen) - nun hast Du, Heiner, mich dazu gebracht, den Pwg mal aufzuschrauben und "reinzusehen" - danke dafür! Warum bin ich da nicht schon eher mal drauf gekommen...???

  • Hallo Stefan,
    danke für die schnelle Aufklärung.
    Nur um welchen Preis? Vorher warst du zufrieden mit dem Modell; nach dem Motto "Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß"
    Und nun? Ich hätte vielleicht besser nicht gefragt.
    Sorry!


    Viele Grüße
    Heiner

  • Hallo Heiner,



    ...Nur um welchen Preis? Vorher warst du zufrieden mit dem Modell; nach dem Motto "Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß"
    Und nun? Ich hätte vielleicht besser nicht gefragt.
    Sorry!


    Kein Sorry nötig, denn ich bin immer noch zufrieden. Nun weiß ich aber, dass an diesem Modell noch ein bisschen Verbesserungspotential steckt, welches mit ein bisschen Zeichnen und anschließendem Ätzen lassen genutzt werden kann. Da ich zwar Eisenbahner bin, aber auch mal BWL studiert habe und den Markt mit seinen Gepflogenheiten kenne, kann ich damit leben, dass Lenz hier eine Vereinfachung vorgenommen hat, um die anteilig kleine Serie dieses Wagens einigermaßen günstig zu produzieren und - jetzt kommt mein eigentliches Credo - im Bahnbetrieb auf der Anlage kann ich trotz eingeschalteter Innenbeleuchtung nicht einfach erkennen, dass hier was nicht stimmt. Warum also dann "ein Fass aufmachen"? Das ist jedenfalls meine Devise bei diesem Thema...


    Gruß
    Stefan (der sich über andere Sachen bzw. Verhaltensmuster viel mehr aufregen kann...)


    P.S.: Und mein Bericht über diesen Wagen für meine Homepage bekommt eine Facette mehr, an die ich vorher noch gar nicht gedacht hatte! Toll!!

  • Hallo zusammen,


    hier mal die Innenansicht meines Pwg mit Dachkanzel. Also mir fällt zu Stefan´s Bild kein Unterschied auf.



    Mich würde ein Originalbild der Inneneinrichtung wie Farbgebung, Boden etc. interessieren.


    Viele Gruesse


    Frank

    "Teppichbahn in Augenhöhe",


    gesteuert per PC mit TrainController, SmartHand, iPad, Intellibox I und Daisy Funk

  • Hallo Zusammen,


    ich habe mir bei Zapf erst mal einen schöneren Boden bestellt :)
    Der Innenanstrich kommt auch noch dran.



    Gruß


    Michael

  • Hallo Michael,


    die gleiche Idee mit Zapf hatte ich auch gerade. :thumbup:


    Darum hier mal der neue Zapfboden für den Pwg. Natürlich noch unbehandelt!



    Tisch und Bänke lassen sich mit einem Rührholz abhebeln. Natürlich ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt. Der Boden passt 1a. Er muss nicht verklebt werden!


    Viele Gruesse


    Frank

    "Teppichbahn in Augenhöhe",


    gesteuert per PC mit TrainController, SmartHand, iPad, Intellibox I und Daisy Funk

    Edited once, last by frankdigi ().

  • Hallo Frank,


    Mich würde ein Originalbild der Inneneinrichtung wie Farbgebung, Boden etc. interessieren.


    Erste Eindrücke als Handzeichnungen sind hier im EMB Nr.20 , auf Seite 10 u. 24 bis 25 vom Gepäckraum sowie auf Seite 26-28 sogar mit Bezeichnung und Verwendung zu finden.


    Gute Fotos, leider nicht in Farbe, sind im Carstens MIBA-Report zu den Güterzugbegleitwagen auf Seite 25 finden.


    Modellumsetzungen in Farbe sind einmal hier und weiter hier zu finden.


    Hier kann auch ein Einblick zumindest in Teilen in den Gepäckraum genommen werden.


    Als weitere Anregung mag dieser Bausatz sein, zu sehen auf dem unterstens Bild.



    Bei all den hier verlinkten Anregungen wird aber aus meiner Sicht deutlich, wo der Fahrzeugbauer noch tätig werden kann, umso mehr, wenn die Tür bei den Lenz Modellen ganz geöffnet ist ...


    Es sind die jeweiligen Epochalen Farbvorschriften nach RAL zu beachten.


    Eine weiterführende Literatur Zusammenstellung ist hier aufgeführt, in der sicherlich auch noch etwas zu finden ist.


    Gruß, Thorsten

  • Hallo PWG-Freunde,


    habe hier noch etliche Bilder von der Spur 1 (Hübner) und zum Schluß (wenige) vom Original (steht/stand im Museumsbhf. Schönberg). Vielleicht hilft´s ja.

















    Gruß Peter

  • Hallo zusammen,


    erste Schritte zur Innenraumgestaltung des Pwg habe ich unternommen. Sehr hilfreich waren die Hinweise in den Beiträgen 16 + 17. Hierfür nochmals danke!


    Folgende Schritte:



    • Ofensockel dunkelgrau matt gestrichen
    • Ofen schwarz matt gestrichen
    • Ofenpfeife silbern gestrichen
    • Sitze unter der Dachkanzel dunkelgrau matt gestrichen (auf eine Plüschauflage habe ich verzichtet)
    • Zapf-Wagenboden etwas behandelt und eingebaut. Liegt wie eine 1, keine Klebung erforderlich. Im Original sind die Dielen etwas gräulicher.
    • Einen Zapf-Wagenboden für den Brawa Oppeln geopfert für die Dielennachbildung im Dachkanzelraum. Die Dielenbreite passt.
    • Im Dachkanzelraum die Dielen mit Noch "Hin und Weg" fixiert.
    • Bei den Figuren bin ich noch nicht ganz überzeugt.


    Das Ergebnis:



    Also auf geht´s!


    Viele Gruesse


    Frank

    "Teppichbahn in Augenhöhe",


    gesteuert per PC mit TrainController, SmartHand, iPad, Intellibox I und Daisy Funk

  • Hallo Frank,


    Deine farbliche Verbesserung des Innenraums sieht super gut aus. Werde ich nachmachen. Hast Du auch vor, die Innenwand des Gehaeuses nach dem Vorbild beige und weiss zu streichen? Das bietet sich doch an, oder?


    Freundliche Gruesse
    Pjotrek

  • Hallo Pjotrek,


    darüber habe ich auf der Suche nach geeignetem Personal noch nicht nachgedacht.


    Viele Gruesse


    Frank

    "Teppichbahn in Augenhöhe",


    gesteuert per PC mit TrainController, SmartHand, iPad, Intellibox I und Daisy Funk

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!