Hallo, Rainer
Da kann ich Dir nur zustimmen - bis auf eine Sache:
Ich habe mal ein wenig recherchiert - und in Bezug auf die Glocke sieht es fast so aus, als wäre die 216 nicht damit ausgerüstet worden.
Bei einem Dienstgewicht von 77t war sie auch etwas schwer für solche Nebenbahnen.
In den Ausbildungsmappen, die mir noch zur Verfügung stehen, ist auch kein Hinweis zu finden, während es bei der zeitgleich erschienenen Mappe für die 212 noch heißt: Triebfahrzeuge sind mit Läutewerk ausgerüstet - werden stillgelegt/ ausgebaut!
Auch soll es noch Ende der 80er Jahre einige wenige V100 mit einem funktionierendem Läutewerk gegeben haben.
Umfrage Lenz V160 / BR216 Soundupdate
-
-
-
Hallo BwLoehne1,
Da kann ich Dir nur zustimmen - bis auf eine Sache:
Ich habe mal ein wenig recherchiert - und in Bezug auf die Glocke sieht es fast so aus, als wäre die 216 nicht damit ausgerüstet worden.Ich möchte hier intervenieren, denn von der BR 216 hatten sehr wohl einige Loks ein Läutewerk! Hier habe ich einen Bericht verlinkt, in dem bei der 216 213 und der 216 214 jeweils eindeutig ein Läutewerk zu erkennen ist - das sollte als Nachweis eines Läutewerks an Loks der BR 216 ausreichen, oder?
Gruß,
Nafets -
-
Moin Allen!
Auf die Schnelle liegen "uns" Bilder folgender Loks vor mit Läutewerk:
- V 160 011 bzw. auch noch als 216 011-7
- V 160 027
- 216 024-0
- 216 099-2
- 216 181-8Edit fand noch V 160 145
Allerdings sind auf vielen, vielen anderen Bildern dieser BR keine Läutewerke zu sehen und auch auf nicht einem "alten" Bild der Vorserienloks (Lollo) wurde ein Läutewerk entdeckt!?
-
Hallo an Alle
Danke für die Hinweise und für die Fotos, welche ich z.T. als PN bekommen habe. Kann es vielleicht sein, dass die Bw in Eigenverantwortung (Wie es z.B. Rahden bei der BR50.40 gemacht hat) die Läutewerke angeschraubt haben? Wäre sehr interessant, das zu erfahren...
Danke nochmals
Viele Grüße
Thomas/Bw Loehne1 -
Hallo,
ich denke nicht, dass die Glocke überhaupt groß zum Einsatz kam.
Und dieser Soundbereich fehlt mir auch nicht wirklich. -
Hallo Kollegen,
auch folgende V 160 hatten nachweislich ein Läutewerk (siehe zB. Eisenbahn Journal special 7/94: Die V 160 Familie
V 160 22, 032, 091, 100, 110, 137, 146, 150, 160 (und sicherlich noch etliche andere).
Sogar die Turbinenlok V 169 001 war mit einem Läutewerk ausgerüstet, das sie noch als 219 001-5 besaß!
@ Signum: Ich möchte nicht auf das Läutewerk meiner V 160 verzichten; wenn schon Soundupdate, dann bitte vollständig!
Gruß
Jürgen (HH)
-
hallo an alle V160-sound interessierte,
ich möchte gerne die idee von 50975 mit der CV-einstellbarkeit aufgreifen.
es ist für mich immer wieder faszinierend, die unterschiedliche länge des startvorgangs zu hören. vergleiche mit dem sekundenzeiger haben gezeigt, daß der startvorgang vom ersten geräusch bis zum rundlaufen des motors zwischen 15 und 45 sekunden dauern kann. diese werte stellen jedoch extremwerte dar, die regel liegt so bei 25 bis 30 sec. unterschiede in der abnutzung und den einstellungswerten der motore dürften dabei nicht unwesentlich sein.
insofern liegt das soundbeispiel in link1 im optimalen bereich und mein vorschlag wäre dieses als referenzbeispiel abzunicken.
die länge des startvorganges wäre dann, wie beschrieben, über CV einstellbar oder - das wäre mein vorschlag - über die länge des drückens der f3-taste.
sofern sich das so realisieren ließe wie z.b. f4=horn oder f7=glocke.anmerkung: ich wiederhole daß es sich hierbei um 218er motoren handelt.
die übertragbarkeit dieser werte auf den 216er motor müssen diejenigen beurteilen die was von dieser technik verstehen.grüße aus dem lokalbahnhof
detlev -
Hallo Detlev
Im Original war es so, dass die Schmierölvorpumpe einen gewissen Öldruck im Fahrmotor aufbauen musste, bevor die Anlasslichtmaschine den Motor auf Zünddrehzahl bringen konnte. Dies ist vom Prinzip bei der BR218 genau gleich.
Das Klangbild ist nicht ganz identisch, da ist weiter oben ein sehr guter Link angegeben.
Noch eine Anmerkung zu der Glocke: Wenn sie wirklich an der betr. Lok montiert war,sollte es auch als Sounddatei hinterlegt sein - dann kann jeder selbst entscheiden, ob er eben mit oder ohne Bimmeln über die Anlage fährt...
Die meisten Lok sind sicherlich ohne Glocke durch die Gegend gefahren...
Viele Grüße
Thomas/BwLoehne1 -
Hallo Leute,
wir sollten uns vielleicht nicht gleich mit Detail beschäftigen, wenn die Eier noch gar nicht gelegt wurden.
Auch ich habe meine Vorstellungen und Wünsche zum Sound, aber wir sollten doch erst mal das Ende der Umfrage abwarten und dann sehen wir weiter.
-
Hallo,
zum letzten mal hole ich den Beitrag hoch.
Bis morgen können noch Stimmen abgeben werden.Ich möchte mich an dieser Stelle auch noch einmal bei allen Bedanken, die an der Umfrage teilgenommen haben.
Vielleicht sieht man sich in Busek.
Noch einen schönen Abend.
-
Hallo Signum,
da bin ich ja mal gespannt was Herr Lenz dazu sagt. Ich werde leider nicht in Buseck sein.
-
hallo signum!
heute ist ja ultimo!
ich danke dir dafür daß du initiative ergriffem hast, insbesondere
auch dafür daß du für uns sozusagen die speerspitze übernommen hast.ich wünsche dir für morgen viel glück!
die daumen drückt mit freundlichen grüßen der detlev ausm lokalbahnhof
-
Hallo Leute,
die Umfrage ist nun beendet und das Ergebnis steht fest.
Es deutet darauf hin, dass einige Nuller mit dem Sound dieser schönen Lok nicht so glücklich sind.
Das Ergebnis habe ich zum Anlass genommen um die Firma Lenz in Buseck darauf anzusprechen. Dort teilte man mir mit, dass man die Umfrage im Forum mit Interesse verfolgte also sich auch schon mit dieser Thematik beschäftigte.
Ich will es mit meinen Worten wiedergeben, wie die Firma Lenz zu dem Thema „Soundupdate“ für die V160/BR 216 steht.
Erstmal hatte ich den Eindruck, dass die Firma Lenz auch nicht so 100% zufrieden mit dieser Soundversion ist.
Ob es nun ein Soundupdate der V160/BR 216 geben wird ist aber noch nicht entschieden. Möglich wäre es, nur ist es nicht ganz so einfach: Für einen neuen Sound benötigt man neue Audio Dateien aus denen man den Sound ganz neu aufbauen muss.
Dieser aufgenommene Sound muss auch eine gewisse Qualität haben um ihn so modifizieren zu können, dass er klanglich sauber und rund in seinem Ablauf ist.
Hierfür darf man nicht so einfach ein paar Dateien aus dem Internet nehmen, weil es hier auch um Urheberrechte geht.
Wenn Firma Lenz sich für ein Update entscheidet, ist es eine ganze Menge Arbeit und natürlich stehen die damit verbundenen Kosten ins Haus. Das sind Kosten für ein Modell, das bei der Firma Lenz so gut wie ausverkauft ist. Der Drops ist also gelutscht.
Wir müssen nun abwarten wie sich die Firma Lenz in der nächsten Zeit entscheidet.
Hier noch ein Wunsch an die Firma Lenz.
Es wäre schön, wenn man in naher Zukunft eine Aussage treffen würde, ob es ein Soundupdate geben wird oder nicht.
Bei einem „ja“ zum Soundupdate, auf das ich sehr hoffe, ist es meines Erachtens zweitrangig, wann es kommt!
Selbst ein Jahr würde mich und sicherlich die anderen Modellbahner nicht stören, nur weiß man, dass es passiert.
Gut Ding will eben Weile haben.Ich hoffe, dass ich es so wiedergegeben habe, wie es die Firma Lenz gemeint hat und bedanke mich bei Herrn Rapp für das freundliche und sehr informative Gespräch.
-
Hallo Thomas,
danke für Dein Engagement und Dein Abschluss-Statement.
Also müsste jetzt ein Aufruf kommen, wer für das Update der Firma Lenz Ton-Aufnahmen zur Verfügung stellen könnte?
Vielleicht wäre es auch hilfreich, wenn Lenz bekannt geben würde, wie man ein eigenes Sound-Update aufspielen könnte...? Dann könnte man (Wer? Ich "kann" nur ESU 2) selber ein eigenes Soundprofil erstellen und aufspielen.
Gruß,
Nafets -
Hallo zusammen,
will mich jetzt nicht zu sehr hinauslehnen aber bei uns im Hanauer Stammtisch ist der Z1R und der der ist Tontechniker.
Wenn Frank jetzt diese Diskussion mitlesen sollte kann er vielleicht den einen oder anderen hilfreichen Tip in die Runde geben...?Grüße,
Georg -
Moin Moin,
na da hat sich das Engagement ja gelohnt. Man merkt, daß Herr Lenz es genau richtig macht.
Da dieses Forum hier eher ein kleines Feines ist, voller Spezialisten, Kreativen und Ideensprießern, kann er hier aus dem Vollen schöpfen und bekommt eine gute Übersicht über die Wünsche und Probleme der Nullbahner. (Wenn das manch anderer Hersteller in den kleineren Spuren auch machen würde...
anstelle permanent am Markt vorbei zu operieren...nun ja.)
Ich fände es jedenfalls spitze, wenn es künftig eine V 160 mit gutem und stimmigen Sound geben würde.
Aber woher bekommt man nun eine Originallok, die noch einen typischen V 160 Sound liefert?
Es gibt sie: 216 224, die derzeit in Diensten der BSM (BahnServiceMannheim) steht und über Ostern an der Bergstraße im Bauzugdienst zu erleben ist.
Vielleicht sollte sich Herr Lenz, oder sein Tongeber mal mit der BSM in Verbindung setzen, denn es dürfte sicher kein Problem sein, die Lok (dort) tontechnisch aufzunehmen.
Viele Grüße
Michael
der immer noch an Reizüberflutuung seines Gehirns wegen den Eindrücken aus Buseck leidet
-
Hallo Michael,
Es gibt sie: 216 224, die derzeit in Diensten der BSM (BahnServiceMannheim) steht und über Ostern an der Bergstraße im Bauzugdienst zu erleben ist.
Ich habe dunkel in Erinnerung, dass die 216 224 genau wie alle anderen Loks, die es ggf. noch gibt, nicht mehr mit dem Original-Motor ausgestattet ist! Wenn deren Sound verwendet würde, hätten wir wieder mit Zitronen gehandelt, da das Klangerlebnis damit eben wieder nicht "original" ist...
Meines Erachtens sollten die Ton-Fans unter uns mal suchen, ob sie in ihren Archiven nichts verwendbares haben... Oder in einem Tonarchiv müsste mal geforscht werden, ob es da was geeignetes gibt (auch wenn die Verwendung hinterher ein paar Euro kostet: Die Kosten müssten eh umgelegt werden...).
Meint freundlich grüßend
Nafets
-
Wo viel mit Original Loksounds gearbeitet wird, ist bei diesen Kollegen der Virtuellen Welt!
Hat jemand aus dem Forum Kontakt zu den Leuten?
Allerdings arbeiten sie wohl meist mit Tonaufnahmen aus dem Inneren der Fahrzeuge.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!