Schiebedachwagen von Brawa

  • Die Kmmks 51 sind ausgeliefert, es sind vier Versionen erhältlich: mit und ohne Bremserbühne und jeweils als Epoche-III und Epoche-IV-Modell. Es stimmt schon, dass die BieMo (ex-Neuhaus-Modelle) preislich etwas günstiger sind, dafür sind es aber keine Fertigmodelle. Auf den ersten Blick ist es Brawa wieder gelungen, ein gut gelungenes Modell auf den Markt zu bringen. Besprechung im nächsten Heft des SpurNull-Magazins.
    Gruß
    Wolfgang

  • Hallo Kollegen,


    mein Fachhändler (Fahrenkrug, Eutin) hat schnell geliefert: Der Brawa-Schiebedachwagen ist ein tolles Modell, aber ...


    Brawa fängt an zu sparen: Die Bremsschläuche werden jetzt - wie von Anfang an bereits bei Lenz üblich - ohne Ventilhebel ausgeliefert; es trifft ja nur uns Schraubenkupplungsfahrer. :thumbdown:


    Zumindest ist die Bohrung für den Ventilhebel noch vorhandem, so dass verhältnismäßig leicht für "Ersatz" gesorgt werden kann.



    Gruß


    Jürgen (HH)

    Generaldirektion der REEB

  • ... und die Bremserbühne sitzt etwas locker. Ggf. ist hier ein kleiner Tropfen Bühnensicherungskleber angebracht. Sonst sehr schöne Modelle, alle beide (mit und ohne, Ep. III).

  • Da ich in diesem Forum - abgesehen von diesem sehr lesenswerten Beitrag - noch keine Fotos des Kmmks 51 gefunden habe, möchte ich das hiermit nachholen.




    Der Blick aufs Dach zeigt, dass die Auftritte durchbrochen ausgeführt sind - einfach schön :)


    Zu Abschluss noch ein Blick auf unter den Wagen:


    Da mir dzt. keine Pläne des Vorbildes vorliegen, kann ich nicht sagen, ob das Modell in allen Details maßstäblich ausgeführt ist; meines Erachtens gibt das Modell die Proportionen des Vorbilds sehr stimmig wider. Die Detaillierung ist auf BRAWA-üblichem - das heißt sehr hohem - Niveau und in einigen Punkten besser als beim BIEMO-Waggon, die Beschriftungen sind sauber gedruckt.


    Selbstverständlich wird auch dieser Waggon mit der BRAWA-Kuppplung ausgeliefert, der Umbau auf Hakenkupplungen ist jedoch binnen 7 min stressfrei erledigt.


    Auch wenn ich mich damit vielleicht in die Nesseln setze, will ich doch 2 Punkte erwähnen, die meines Erachtens noch Verbesserungspotential besitzen:
    1.) Wie (fast) alle derzeitigen Großserienmodelle hat auch der Kmmks keine 3-Punkt-Lagerung bzw. ist nicht gefedert.
    2.) Wie bei (fast) allen derzeitigen Großserienmodelle sind die Pufferhülsen relativ dick ausgeführt.
    Beide Punkte sind jedoch nicht als spezielle Kritik an diesem Waggon gedacht, sondern eher als eine allgemeine Feststellung.


    Insgesamt gesehen ist der Kmmks von BRAWA ein preiswertes Modell - damit meine ich, dass er seinen Preis (in Ö EUR 118,--) absolut wert ist. Ich glaube aber auch, dass der BieMo-Bausatz in bestimmten Situationen immer noch eine interessante Alternative darstellen kann.


    Grüße aus Wien
    Martin

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!