Bahnhofsgebäude im Berliner Umland mit gedachten Schmalspuranschluß

  • Nach langer Zeit des Planens habe ich mich nun entschlossen, meinen Wunschbahnhof zu bauen. Er soll nach einem Vorbild an der Wriezener Bahn entstehen. Es ist der Bahnhof Sternebeck.
    Da ich keine genauen Maße habe, habe ich die Ziegel des Gebäudes ausgemessen und die Höhe und Breite des Gebäudes durch Zählen der Ziegel bestimmt. Nun ging es ans Zeichnen. Da ich mir zwischenzeitlich einen Lasergravierer zugelegt habe, ging das Erstellen der Teile recht zügig. Die ersten Versuche haben mich stark motiviert diesen Bahnhof so genau wie möglich zu gestalten.


    Da ich den Bahnhof in seinem Ursprungszustand nachbilden will, suche ich immer noch einige Fotos der Straßenseite.
    Vom weiteren Bauablauf werde ich ,wenn gewünscht, weiter berichten.
    Viele Grüße
    Wilfried

  • Hallo Wilfried


    Also, das sieht echt klasse aus. Bitte weiter Berichten.
    Zu Deiner Frage vom Bahnhofsgebäude der Straßenseite habe ich eben bei Tante Käthe mal unter Bilder Bahnhof Sternebeck eingegeben.
    Dort sind viele Bilder zusehen. Sind zwar etwas klein, aber für den Bau dürften sie reichen.
    Ich hoffe etwas geholfen zuhaben.


    MfG Ralf

  • Hallo Siegfried,
    bei Google habe ich auch schon gesucht und bin auch mit dem dortigen Museumsverein im Kontakt.Ein aussagekräftiges Foto habe ich gefunden. Dein Hinweis auf Sternenbeck hilft mir nicht weifer -ich suche den Bahnhof Sternebeck.
    viele Grüße
    Wilfried

  • Hallo Wilfried,


    die Wriezener Bahn ist eine gute Wahl, ich hatte auch ewig versucht den Bahnhof Werneuchen in Null zu planen, da mir der Anschluss zum Flugplatz wichtig war.
    Leider langt der Platz vorne und hinten nicht, darum wird jetzt bei mir nur noch eine Kleinbahn draus.


    Gruss Dirk

  • Hallo Dirk,
    Bei mir liegt die Wriezener Bahn nahe, da die Strecke bei mir vorbei führt.Ich hatte alle Bahnhöfe abgeklappert und der Sternebeck gefiel mir am besten. Ich will den Bahnhof mit abgewandelten Gleisplan und angeschlossener Schmalspurbahn nach Prignitzer Vorbild nachbilden. Ist zwar Fantasie aber man lebt eben von Kompromissen. Mir steht ein Platz von ca. 7,5 m Länge unterm Dach zur Verfügung, das müßte reichen.
    viele Grüße
    Wilfried

  • Hallo Wilfried,


    ein sehr schönes Vorbild, was bestimmt auf Grund seiner Größe auf einige Spur0 Anlagen passen würde. So auch auf meine. Auch sieht der bisherige Bauvortschritt schon ganz gut aus. Bin gespannt auf die nächsten Artikel.


    Gruß aus Sachsen


    Klaus

  • Jetzt ist wieder eine Woche vergangen und der Bahnhof hat Fenster und Türen bekommen.

    Auch das Hauptgebäude ist ein Stück weiter gewachsen. Das Gebäude ist aus MDF und die Fenster und Türen sind aus vielen Einzelteilen aus Presspan gefertigt.

    Weiter wird jetzt noch der rechte Anbau gefertigt. Anschließend die Einrichtung des Untergeschoßes und des Stellwerks.
    Viele Grüße
    Wilfried

  • Hallo Wilfried,
    es ist ausgesprochen spannend, Planung und Bau des Bf Sternebeck zu verfolgen, zumal deine Ermittlung der Bauwerksmasse über das Zählen der Dachziegel mich an den Bau verschiedener Gebäude aus meiner [Spurensuche] erinnert, wenn mir die eine oder andere verlässliche Massangabe fehlte ...
    Bei den gestern eingestellten Fotos interessieren mich vor allem die sehr detailreichen Fensterrahmen und Türen - hast du sie gekauft (und wenn ja, bei wem?) oder hast du sie mit deinem Lasergravierer selbst hergestellt?
    Weiterhin viel Erfolg und beste Grüsse
    Dieter

  • Hallo Dieter,
    Danke für Deine Worte. Zu den Fenstern und Türen. Diese habe ich selbst hergestellt. Sie sind mit dem Laser hergestellt worden und bestehen trotzdem noch z.B.
    bei der offenen Tür aus 16 Teilen. Mir kam es hier auf die Tiefenwirkung an. Vielleicht hätte ich, wenn ich mit mit dem Laser vertrauter wäre, weniger Teile benötigt.
    viele Grüße
    Wilfried

  • Hallo alle miteinander,
    ich habe wieder einmal das Wochenende genutzt,um den Bahnhof weiter zu bauen. Zuerst kam die Hebelbank für den Stellwerksvorbau ran.

    Sie wurde gleich eingebaut. Anschließend kam das Dach ran. Da nur Fotos zur Verfügung standen, war großes anpassen angesagt. Zum Glück habe ich jede Zeichnung gespeichert, sodas ich die ermittelten Maße immer gleich ändern konnte.


    Das Dach wird nur lose aufgesetzt, damit ich später noch an der Beleuchtung arbeiten kann. Auch die Innengestaltung des Bahnhofs steht noch an.Mal sehen,
    was mir noch zur Dachgesteltung ( Dachziegel ,First ) einfällt.

    bis zum nächsten Mal
    Wilfried

  • Hallo Wilfried,
    Die Hebelbank sieht super aus. Der Maßstab ist gut getroffen.
    Ich finde aber auch die Bäume im Hintergrund sehr interessant.
    Vom Bahnhof ganz zu schweigen.
    Sieht alles nach mehr ( Bauberichte ) aus.
    Mach weiter so.
    Gruß Jörg
    :thumbup:

    .
    Alle sagten immer das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht!

  • Hallo Wilfried,


    erst einmal herzlichen Glückwunsch für dein Projekt! Nach Vorbild zu bauen ist immer eine Herausforderung, gerade wenn man auch wie in deinem Fall erstmal das eine oder andere nachforschen muss, gerade das ist doch auch der Reiz an diesen Projekten. Mir gefällt die Umsetzung des Gebäudes sehr gut sehr sauber ausgeführt. Gut finde ich auch die Wahl deines Bahnhofs, eben eine kleine Station die sich gut in 0 umsetzten läßt. Gerade diese Vorbilder lassen sich einfach sehr schön umsetzen......hinzu kommt, dass man leider wie immer bei unserem Hobby auch gezwungen ist Kompromisse zu machen.


    Ich wünsch dir viel Spaß bei der weiteren Umsetzung!


    MFG


    Michael

  • Hallo Jörg, hallo Michael,
    vielen Dank für Eure Worte. Zur Hebelbank - ich finde, sie ist etwas zu klein geraten, deshalb habe ich ja einen Unterbau gemacht. Da ich die Maße noch habe, werde ich sie vielleicht noch hoch skalieren. Aber erst mal sehen wie sie sich im beleuchteten Bau macht.
    Ja die Bäume , da ist unser Baumbauer schuld. Ich hatte nach seiner Anleitung erst einige Birken und andere Laubbäume gefertigt und dann fing ich mit dem typischen brandenburger Baum - die Kiefer - an. Da half mir die Beitragsserie im Stummiforum. Ich finde auch, das es Sinn der Foren ist, seine Erfahrungen weiter zu geben und sie auch anzunehmen.
    viele Grüße
    Wilfried

  • Hallo alle miteinander,
    so Heute mal wieder ein kleiner Baubericht. Das Dach hat erst mal eine Ziegeleindeckung erhalten. Es war doch ziemlich mühsam die vielen Ziegelreihen
    anzupassen und aufzukleben. Als nächstes kommen die Firstziegel ran. Auch hier setze ich wieder auf Selbstbau.

    Die Schornsteine wurden auch gefertigt. Da die Museumsmitarbeiter gestern wieder mal einen Arbeitseinsatz hatten, bin ich hingefahren und habe noch viele Informationen bekommen. Da der Bahnhof seid der Entstehung viele Umbauten über sich ergehen lassen mußte, habe ich mich jetzt auf die Zeit um 1950 fest-
    gelegt. Auf älteren Bildern konnte man leider keinerlei bemaßbare Details erkennen. Auch die Mitarbeiter konnten nur ab dieser Zeit Auskunft geben.

    Nach Abschluß der Dacharbeiten kommt dann die farbliche Gestaltung des Daches ran. Es soll nachgedunkelt werden und einen Moosansatz erhalten. Dann kommen die Dachrinnen an die Reihe. Zur Innengestaltung habe ich leider keine Information erhalten. Wie die Mitarbeiter sagten ,waren die Räume alle außer dem Fahrkartendrucker ausgeräumt. In dem rechten Anbau soll eine Kneipe gewesen sein.

    So,das wars erst mal wieder, jetzt werden die vielen kleinen Details rankommen...
    viele Grüße
    Wilfried

  • Hallo Wilfried


    Meine Komplimenten für dass sehr schöne Bahnhofsgebäude.
    Mir gefählt denn Still und ich sehe freude am bauen.
    Super gemacht.


    Grüsse
    Sjaak

  • Hallo miteinander,
    hier wieder mal ein kleiner Bericht. Das Dach ist bis auf ein paar Farbkorrekturen fertig.Das Problem mit den Firstziegel und den Dachrinnen habe ich mit Hilfe von Trinkhalmen und Zigarettenpapier gelöst.

    Die Firstziegel ausgeschnitten, das Zigarettenpapier um die Messingstange als Hülse geklebt (nicht ankleben!) und die Ziegel etwas vorgerundet und auf das Papier geklebt. Das überstehende Papier abgeschnitten, die Reihe dem Dach angepasst und aufgeklebt.

    Weiterhin wurden die Fallrohre und das Stationsschild angebracht.


    Noch ein kurzer Blick aufs Dach.

    Nachdem ich die ganzen Holzteile am Modell braun gefärbt hatte, wurde mir von den dortigen Mitarbeitern erklärt, das die Teile alle grau waren. Also werde ich noch einmal den Pinsel schwingen. Anschließend werden Details am Modell angebracht und die Inneneinrichtung eingebaut.
    viele Grüße
    Wilfried

  • Hallo Wilfried,
    tolles Projekt und tolle Bastelideen, siehe Firstziegel. Danke für Deinen Bericht.
    In einer Deiner ersten Beiträge schreibst Du, dass Du Dir einen Lasergravierer zugelegt hast.
    Welches Produkt? Preisrahmen?
    Ich verstehe Dich so, dass Du einen Großteil Deiner Teile damit erstellt hast, z.B. Mauern, Fensterrahmen....
    Wie hast Du die Dachziegel erstellt?
    Grüße, Stefan

  • Hallo Stefan,
    Ja ,ich hatte mir einen Lasergravierer zugelegt. Es ist ein chinesicher Lasergravierer mit 40 Watt Leistung. Er kostete 1300,-€. Ich bin der Meinung, das gutes Werkzeug viel wichtiger ist, um ausgefallene Modelle zu erstellen, als ständig neuen Modellen nachzurennen. Für mich ist ein selbst erstelltes Modell viel wertvoller als ein teures Messingmodell.
    Zu den Dachziegeln.Die habe ich als Ziegelreihe gezeichnet und dann gelasert.
    viele Grüße
    Wilfried

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!