Moritz von der BTB auf Reise

  • Hallo Alle, Matthias,


    danke für die Anerkennungen und Pünktchen für die Kleinbasteleien.


    Matthias


    das Abgasreinigungssystem des alten Fabrikteils arbeitet überhaupt nicht mehr, weil...


    Quote

    Der alte, aufgelassene Fabrikteil hat jetzt auch einen stillgelegten Schornstein auf dem ein Storch haust.

  • Hallo Robert,


    ist das auch ein Storch aus der jüngst hier vorgestellten Kleinserie oder hast Du den selbst gebaut?

  • Hallo Theresa,


    der Schornstein samt Storch ist ein Bild aus dem NET. Auf passendes Mass vergrössert, das Ganze auf eine Gutta Gliss Platte geklebt und mit dem Cutter ausgeschnitten.

  • Hallo Robert,


    nochmals auch auf diesem Weg ein ganz dickes Kompliment für deinen detaillierten Beitrag 178 sowie die einzigartigen Fotos - nicht zuletzt für das 'Daumen'-selfie und die Storchenfotos aus deiner kreativen nach-Mitternacht-Phase ...


    Allerdings solltest du mal überlegen, ob dein (fränkischer?) anscheinend recht modebewusster Storch vor dem shooting nicht besser seine blauen Strümpfe (2. Foto) ausgezogen hätte - die üblichen roten Beinkleider stehen ihm einfach besser ...


    Mit den besten Grüssen
    Dieter

  • Hallo Dieter,


    danke für das Kompliment!


    Tja, der "Schdorch"... dass da der Himmel durchkommt und die fadendünnen Beine so in den Hintergrund treten, dass das Ganze blau erscheint ist mir jetzt erst nach Deiner Einlassung auf dem Foto gewahr geworden. Danke für den (lustig, launig verfassten) Hinweis. Live fällt das offensichtlich nicht sooooo auf, vielleicht hätte ich es auch später noch bemerkt, aber... ???


    Nächste Woche (ab Mitte) werde ich für mich wieder mal einen Tag zu meiner ganz persönlichen Verfügung `rausschinden und dann male ich dem Adebar, wie sich das gehört, rote Beine und den Zwischenraum versuche ich entweder auszuschneiden oder farblich wegzukaschieren. Schliesslich soll es ja, ein in unseren Breitengraten vorkommender, stinknormaler (Weis)Storch sein.


    Ich habe mal eruiert, welche Storcharten und der Storchenfamile Zugerechnete es gibt. Du hast recht - so etwas wie ein "Blaustrumpfstorch" ist nicht dabei ;):D .


    Storchenarten:
    Höckerstorch, Maguari - , Schwarzschnabel - , Abdim - , Schwarz - , Weis - , Wollhals - , Riesen - , Sattel -, Bunt -, Milch -, Nimmersatt - , Wald -, Mohrenklaffschnabel , Silberklaffschnabel - und last not least der, der die Kinder bringt (den kennen wir ja alle)


    Der Storchenfamilie zugerechnete Arten:
    Argalamarabu, Marabu, Sundmarabu, Jabiru, Neuweltgeier


    So, wahrscheinlich gibt´s noch mehr davon, das reicht für das Erste mal - schliesslich bin ich Mobahner und kein Ornithologe.

    Gruss
    Robert
    BTB0e+0

    Edited 3 times, last by BTB0e+0 ().

  • Moin Robert


    Siehste, bei der Moba lernt man immer wieder was neues. Dieses Mal was über Störche... :D Was haben wir doch für ein vielseitiges Hobby.


    Danke für diese aufschlussreiche Exkursion ins Tierreich.


    Gruss Ralph

    Wenn die Klügeren immer nachgeben, regieren irgendwann die Dummen die Welt...

  • Moin Robert,


    Du schriebst:
    > Der alte, aufgelassene Fabrikteil hat jetzt auch einen stillgelegten Schornstein auf dem ein Storch haust.


    Ja... haste definitiv recht... in Ruhe lesen hilft manchmal... :)


    Ich war so von den Bildern fasziniert, dass ich gar nicht richtig gelesen hab'. *rausred*
    Naja... bei der Uhrzeit. ;)


    Gruß, Matthias

  • Hallo Mobahner/innen,


    nach einem anstrengenden und aufwändigen Umzug bin ich wieder da. Wer so einen Mist hinter sich hat, der weis nicht nur „wo sein Haus wohnt“, der weis, wenn er damit fertig ist, auch „wo sein Bett schläft“.


    Heute habe ich mich endlich wieder mal ein wenig mit der Moba befassen können und was muss ich sehen? Da haben doch während meiner Abwesenheit wegen Umzug die Eisenbahnfreunde von Bad Tiefenthal und Umgebung tatsächlich einen Sylvesterzug zusammengestellt und pendeln damit den ganzen 31.12.15 und am Neujahrstag 16 zwischen Bad Tiefenthal via Porstendorf nach Schwarzenberg am Wald hin und her. Mit allen Schikanen: Salonwagen, zusätzlicher Halbgepäckwagen (wahrscheinlich für die Feuerwerksartikel) als Zugloks die schwere Garratt und die Diesellok „Saurus“ im Wechsel. Hätte ich das gewusst, ich hätte den Umzug Umzug sein lassen, mir eine Dauerkarte für den 31.12. 15 und den 01.01.16 gekauft und wäre aus dem Pendeln nicht mehr herausgekommen. Aber so – naja, wenigstens ein paar Fotos konnte ich im Vorbeigehen machen, welche ich Euch natürlich nicht vorenthalten will.


    Ich wünsche ALLEN ein gesundes und gutes 2016 und – go slow.

  • Moin Robert


    Mit Vergnügen habe ich deine Berichte verfolgt und danke dir daher für viele unterhaltsame Stunden. Und wünsche dir natürlich auch alles Gute für das neue Jahr.


    Gruß Ralph

    Wenn die Klügeren immer nachgeben, regieren irgendwann die Dummen die Welt...

  • Hi Mobahner/innen,


    Viel ist ja in letzter Zeit modellbau – und forumsmässig bei mir nicht geschehen, aber ein paar Voraussetzungen zum demnächst „Weitermachen“ habe ich schon geschaffen. Eine davon ist:


    Eine Schleppweiche für die Erweiterung um ein Vollspurabstellgleis im Schattenbahnhof. Eine Lenz´sche Linksweiche war nicht (sofort) verfügbar und hätte arg beschnitten werden müssen um noch in die bestehende Gleisführung zu passen. Erstens zu schade und zweitens zu teuer für den Schaba. Also habe ich in den bestehenden Gleisbogen ein Stück „Schlepp“ geschnitten, stabil gelagert und aus einer Geraden den Anschluss gebaut. Nicht umhin kam ich, ein gut funktionierendes, zuverlässig entgleisungsfreies Herzstück zu bauen und dazu die passenden Radlenker. Die stabile Stellstange wurde aus einem flachgeklopften Bügel eines alten Rasierspiegels „kreiert“ und wird vorläufig von Hand gestellt. Später kann das Ganze mit Getriebemotorantrieb ergänzt werden.


    Zugegeben – eine Schönheit ist es nicht geworden, funktioniert aber absolut zuverlässig. Für den Untergrund ist mir Schönheit relativ wurst, Hauptsache es fährt sich geschmeidig und entgleisungsfrei – das ist gegeben. Montagematerialien: Verschraubungen, Sekundenkleber, Zweikomponentenkleber.


    Dass ich im sichtbaren Anlagenbereich auch „schön“ kann zeigen die Bilder der Ausfädelung 0e/0. Durch die Teilung der Gleisfigur, bedingt durch den hochklappbaren Anlagenteil, war der Bau nicht ganz einfach. Zudem liegt die komplette Gleisfigur auch noch in einer Neigung, was den Schwierigkeitsgrad der Gewährleistung einer einwandfreien Funktionalität noch zusätzlich erhöhte – insgesamt ein mühsames Unterfangen.


    Viel Spass mit den Bildern…
    wünscht

  • Moin Robert


    *sich selbst vor den Kopf klatsch*


    Eine Schleppweiche! Seit langem suche ich nach einer Idee für eine Weiche für meine Schattenbahnhofszufahrt. Klar dachte ich schon an Selbstbau, nur bereiteten mir die Weichenzungen Kopfzerbrechen. Und nun kommst du mit dieser "einfachen" Idee! Danke schon mal dafür.
    Und wie immer unkonventionell gedacht und gebaut.


    Gruß Ralph

    Wenn die Klügeren immer nachgeben, regieren irgendwann die Dummen die Welt...

  • Hallo Robert (alias Fränkischer Nachtrabe),


    was du da wieder zu nachtschlafender Zeit mit deiner Schleppweiche ausgebröselt hast, verdient einfach höchste Anerkennung! Gleichzeitig festigt sich damit die Erkenntnis, dass (zumindest bei dir) die Zeit nach Mitternacht tatsächlich die Phase höchster Kreativität ist - anders kann ich das schon nicht mehr deuten ... Meinen Glückwunsch zu dieser Arbeit!


    Mit den besten Grüssen nach Fäärd
    Dieter

  • Hi Mobahner/innen,


    langsam geht´s weiter: Das Umfeld des "Tiefenthaler Tunnels" wurde mit Grünzeug gestaltet. Weiteres Gestrüpp soll noch dazu kommen, es soll noch etwas "wilder" werden. Nachdem Bilder mehr als 1000 Worte sagen, hier ein paar Bilder vom neu gestalteten Tunnelmund mit Verbretterung als Ast- und Geröllschutz.


    Auch so kann ein Tunnelportal gestaltet werden, Überlegung dabei ist: Tunnelmunde sehen oftmals wie grosse Rattenlöcher oder Schweizer Käse aus, weil das zwangsweise im Massstab verniedlichte Gelände oft nicht im Verhältnis zu der nicht verniedlichten Tunnelöffnung steht. Der Bretterverhau mildert das m. E. ab und das Ganze wirkt organischer.


    Moment noch - da kommt gerade als ich fotografiere so ein lautes Grollen, Zischen und Rumpeln aus dem Tunnel - mal sehen was das nun wieder ist...

  • "Bad Tiefenthal" fährt nach ca. 12 monatiger Zwangspause seit heute abend wieder. Das Gerumpel aus dem Tunnel vom vorhergehenden Bericht ist doch tatsächlich die neu restaurierte Dampflok "Bad Tiefenthal"... Do legst di nieder...


    Hallo Mobahner/innen,


    ein schönes Stück Arbeit war es, die "Tiefenthalerin" von einer schlecht fahrenden 1 C 2 auf eine sehr gut fahrende E 2 Maschine umzustricken (Sh. auch Rubrik Fahrzeugbau "Neuwagen für die BTB"). Jetzt, da sie fertig ist, durfte sie vom Fahrzeugbautrööt in den "Moritz von der BTB auf Reise" Trööt rüberwandern, da sie ja jetzt aktiv im Geschehen ist.


    Neben der Fahrwerksumarbeitung kamen noch ein neuer Motor, neu auf Mass angefertigte Bleigewichte und neue, stabilere Metallbügel für die Lampen dazu. Ausserdem wurde die Maschine farblich und alterungsmässig überarbeitet. Den ersten Einsatz vor einem GmP hat sie schon erfolgreich mit guter Zugkraft und besten Langsamfahreigenschaften absolviert. Nun steht neben den zwei Kleinen "Bertha und Moritz" und der ganz Grossen Garratt "Schwarzenberg" wieder eine mittlere Dampflok zur Verfügung, welche vorzugsweise vor leichten Güterzügen, GmP´s und PmG´s eingesetzt wird, manchmal auch vor dem Hilfszug (Werkstattwagen + Kranwagen + Aufenthaltswagen). Vor regulären Personenzügen mag man die olle Lok nicht mehr einsetzen wenn es nicht sein muss.


    Trotzdem - eine schnuffige, olle Güterzuglok ist es geworden.

  • Hallo, schön das es in kleinen Schritten auch mal weitergeht. Glückwunsch zu dem Fuhrpark. Die kleinen knuffigen Dampfer sind eine schöne Abwechslung hier zu den sonstigen Regelspur Berichten. Und wenn sie dazu noch sauber laufen, ist es umso besser. Zu den Geräuschen aus der Tunneleinfahrt hatte ich eher einen Hamster vermutet oder eine gemeine Hausmaus. Oben über dem Portal könnte sich das Grün noch ordentlich ausbreiten. Aber du bist ja noch nicht fertig. :thumbup: Im vergleich mit Seite 1, dem ersten Foto, hat sich da ja schon einiges getan.


    Gruß Dieter

  • Hi Arnold,


    die Hintergrundteile sind von JoWi. Allerdings habe ich die nochmal individuell zurechtgeschnitzt. Die Qualität der HGK´s ist hervorragend und zu empfehlen, ebenso die individuelle Beratung des Inhabers, Herrn Wischermann.

  • Hi Dieter,


    danke für das Kompliment und den Grünen.


    Das mit dem Hamster ist soooo abwegig nicht. Das sieht wirklich knuffig aus, wenn der Hamster über die Moba wuselt, in jedes Tunnelloch kriecht und wieder raus und letztlich den Kopf von einem Preiserlein wie ein Körnchen in die Vorderpfötchen nimmt und ihn dann ganz schnell abknabbert. Kindheits- und H0 Erinnerungen. Nur den Strom sollte man nicht aufdrehen, da hüpft der Hamster beim Überqueren der Gleise, das haben wir auch nicht getan, wir haben auf unsere Schnuffihamster immer sehr aufgepasst und sie verwöhnt. Unsere Hamster sind immer sehr alt geworden, weil wir sie gut gepflegt haben.

  • Hi Mobahner/innen,


    Das zusätzliche Vollspurabstellgleis hinter der Schleppweiche ist fertig (Sh. dazu Bericht Nr. 191). Es erstreckt sich über den vertikal abklappbaren Teil des Schabas (Schleppweiche und ca. 40 cm Abstellgleis) und endet mit dem Grossteil der Gleislänge im feststehenden Zufahrtsbereich zum Schaba. Genau so kompliziert und bescheuert wie der vorausgegangene Satz klingt gestaltete sich auch der Einbau und erst recht das Fotografieren.


    Immerhin passt eine Lok der Proportion V36 und drei zweiachsige Güterwagen darauf, oder die V36 mit zwei Donnerbüchsen, oder, oder, oder… Für meine Verhältnisse ein guter (Abstell)Platzgewinn - die Strecke taucht im sichtbaren Bereich ja auch nur als Stichstrecke von der Kreisstadt Steinheim in den End- und Übergabebhf. Vollspur/Schmalspur „Porstendorf“ auf (Sh. auch Gleisplan hier im Thread).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!