Moritz von der BTB auf Reise

  • Hallo Robert,
    die für den Lokführer gültigen Signaltafeln müssen in Fahrtrichtung rechts stehen. Wenn die Langsamfahrt in beiden Richtungen gilt, dann müssen auch auf beiden Seiten die Signaltafeln stehen.
    Mit freundlichen Grüßen Roland

  • Hallo Robert,
    für solche Stellen hat man eher leine La Tafeln verwandt, sondern die Geschwindigkeit per Anzeiger auf max. 10-15km/h dauerhaft beschränkt. Ausserdem hängt deine Signalisierung daovn ab, ob es sich um Nebenbahn oder gar um eine untergeordnete Industriebahn handelt. Man hätte die Schmalspur dann aber aus der Richtung der Einfaht in das Dreischienengleis per Gleissperre verschlossen und/oder auch aus dieser Richtung per Signal gesichert.
    Ob Trapeztafeln bei deiner Bahngesellschaft ausreichen zur Sicherung musst du mal den Betriebsleiter fragen :D


    Viele Grüsse,
    Dirk

  • Hi Mobahner,


    seit einiger Zeit bin ich garnicht moba- und forumaffin. Ich betrachte das als Phase und denke, dass ich irgendwann wieder Interesse an der Moba und am Forumsgeschehen haben werde. Irgendwie habe ich in den letzten Tagen doch wieder ein wenig herumgekruschelt und dabei auch in meiner Restekiste rumgewühlt.


    Gefunden habe ich einen alten GFN Anrieb, ein MT Dach, ein Stück Messingwinkel, einen Rest PVC Platte, den Rest eines zermetzgerten MT Wagenkastens, einen Rest Alulochblech, Trittstufen und sonstiges G´schmarri. Recht mürrisch habe ich dann angefangen völlig planlos ein bisschen rumzufrokeln. Dass ich eine Lok baue hatte ich nicht im Kopf und wollte das eigentlich auch nicht mehr. Was heist hier eigentlich? Es hat sich dann über die Tage doch noch etwas entwickelt und was dabei bisher herausgekommen ist zeigen die Bilder.


    jetzt habe ich das "Ding" erst mal wieder weggelegt. Mal sehen ob und was dabei herauskommt. Vielleicht wird es ein Rangierhobel. Das auf dem Bild noch ungereinigte Fahrwerk habe ich mit "quick and dirty" angefertigten Schleifern versehen, weil ... naja, die Zweiachser halt... . Übrigens fährt das GFN Fahrwerk überraschend gut, schön langsam und ruckfrei - auch ungereinigt. Vielleicht habe ich keinen Bock das Fahrwerk zu reinigen, dann bleibt´s halt so. However - das was ihr seht muss natürlich noch verschliffen und sauber lackiert werden. Das ist erst mal eine Grundierung bzw. ein Probeanstrich. Natürlich erhebe ich bei dieser Rumfrokelei nicht den Anspruch, dass dies "Modellbau" ist. (Mit dem Cutter in den Finger geschnitten habe ich mich auch - Sch.....)


    Gute Zeit ... und ich melde mich wieder wenn es was Neues gibt.

  • Moin,
    dafür, dass Du unmotiviert ein wenig rumgefrokelt hast, ist das doch ein erstaunlich gutes Ergebnis! Das sieht doch klasse aus! Das mit dem Finger wird wieder :thumbup:
    Gute Besserung!
    Günther

    Nicht jeder Bindfaden taugt zur Verlängerungsschnur :)

  • Moin Companero Roberto


    Sieht doch schon ganz cool aus Dein Gewurschtl, und das mit dem Finger, pah das ist Fleisch das über ist.


    Lass mal wieder öfter von Dir lesen und das mit dem Finger ist in Wirklichkeit Trainingsmangel


    Bis dann
    Micha

  • Moin Robert


    Schön, mal wieder etwas von dir und deinen … mürrisch gebauten und vielleicht deswegen genialen … Fahrzeugen zu sehen. Schick Isser, der/die/das Kleine. Vielleicht würde der sich in grau und/oder orange als Bahnmeisterfahrzeug gut machen? Eine Beladungsmöglichkeit für allerlei benötigten Krempel hatter ja... Und einen Schmiedeofen offensichtlich auch.


    Gruß Ralph

    Wenn die Klügeren immer nachgeben, regieren irgendwann die Dummen die Welt...

    Edited 2 times, last by errel ().

  • Hallo Mobahner,


    danke für Anerkennungen und Pünktchen für meinen letzten Beitrag, wo ich das Gefrokel mit der kleinen Lok vorstellte.


    Die kleine Lok hat nun schon ein "Gesicht", es sind noch ein paar Arbeiten zu erledigen bis sie ganz fertig ist. Z. B. rote Bauchbinde, Fenster verglasen, Lofü, Thyphon, Funkantenne, Türdrücker, leicht altern u. s. w.


    Was mir völlig aus dem Kopf war: Ich habe zum Ende hin 2019 aus einem MT Gehäuse einen Mitteleinstiegswagen gebaut, welchen ich heute zeige. Mit den zwei bereits existierenden Wagen bildet er einen kleinen aber feinen Zugverband.


    Was mir fehlt sind noch ein paar Abstellgleise, momentan habe ich aber keine Idee dazu wo und wie ich diese - ohne das Gesamtbild der Anlage zu beeinträchtigen - unterbringen soll. Auch ein Gespräch mit der Nachbarin, ob sie bereit wäre wegen eines Wanddurchbruchs zum Zweck der Schaffung eines ordentlichen Fiddleyards ihr Schlafzimmer aufzugeben und zukünftig im Asyl oder bei der Heilsarmee zu übernachten verlief fruchtlos. Sie lächelte nur irgendwie komisch, sagte nichts und wischte mit ihrer Hand über ihrer Stirn hin und her. Was das wohl bedeudet hat?



    @ Ralph
    Deine Idee die neue Lok in gelb oder orange als Bahnmeisterlok zu gestalten ist nicht schlecht, wäre da nicht schon die Draisine. Zwei Servicefahrzeuge für die kleine BTB erschienen mir dann doch etwas "duu madsch" und deswegen kommt die neue Lok im BTB Kleid daher (wieder mal :) )



    Madsch fann beim Bilder schauen ...

  • Moin Robert


    Der Mitteleinstiegwagen ist ja süß. Geradezu luxuriös. Apropos. Damit würde der sich doch als Salonwagen mit Buffetabteil anbieten. Wenn nämlich die Geschäftsleitung der BTB eine Streckenkundefahrt (mit Gästen) unternehmen möchte, benötigt man doch auch ein
    entsprechend herzeigbares und stilvolles Gefährt, mit dem man auch ein bisschen angeben kann. Und als Nebenerwerb könnte man den doch auch an Gesellschaften vermieten...


    Gruß Ralph

    Wenn die Klügeren immer nachgeben, regieren irgendwann die Dummen die Welt...

    Edited 2 times, last by errel ().

  • ... etabteil. Ja, eine gute Idee, aber der Mitteleinstiegswagen bleibt dem gemeinen BTB Fahrgast (bei der DB als "Beförderungsfall" bezeichnet) vorbehalten.


    Für die Streckenbereisung durch den Director, Weichenschmierer und Bahnhofsklomann in einer Person Robert - da hat die BTB schon was zu bieten. Bis auf den noch anzubringenden güldenen Schriftzug "Salon" oder "Salonwagen" kann der vornehme, mit güldenen Appilcationen versehene Directionswagen bereits voll genutzt werden. Der Wagen mit den goldenen Radreifen beinhaltet: Séparée für denn Herrn Robert mit oder ohne Dame - also sozusagen "al gusto" - ein Nobel WC mit goldener Schüssel und eine Gourmetküche gleich neben dem Sch....haus. Man kann sicher nachvollziehen, wie schwer und anstrengend so ein Streckenbereisungstag für mich ist. Das Leben ist schon nicht leicht, jaaa, jaaaa!


    Vermieten? Naja?!?!?!? Wenn evtl. " ja" - nicht unter 500.-- € (pro angefangener Std.)

  • Moin Robert


    Naja, aber als Aussichtswagen kann man den in dem Zustand nun nicht wirklich bezeichnen...


    Gruß Ralph

    Wenn die Klügeren immer nachgeben, regieren irgendwann die Dummen die Welt...

  • ... ist nun garnicht so lieblos mehr.


    Hi zur Nacht Mobahner,


    was einmal als "ich weis nicht was das werden soll Projekt" gestartet wurde ist nun doch - wider Erwarten - eine ganz "Hübsche" geworden. Die kleine Lok, bis auf Fahrwerk und Motor ausschliesslich aus irgendwelchen Resten und Abfall entstanden, ist mir nun sogar als untergeordneter Rangierhobel, wie ursprünglich vorgesehen, zu schade.


    Naja, der Lofü und die Lok Nr. "5" fehlen noch, sonst aber ist sie fertig. Unerwartet zugkräftig ist sie auch - jeder weis was ein Lenz Güterwagen wiegt, dazu der Rollwagen und der Personenwagen mit Gepäckabteil als rel. schwerer MT Umbau mit Messingteilen u. s. w. - und ebenso ist der Lauf mit dem ollen Fleischmannmotor rund und ziemlich geschmeidig (ausnahmsweise mal kein Faulhaber oder Maxonmotor). Trotz der unbearbeitetn GFN Pizzaschneiderräder (abdrehen ect. fand nicht statt) eine echte Überraschung für mich.


    Dazu zwei meiner berühmt berüchtigten "Wackeldackelvideos": GmP nach Schwarzenberg am Wald und Mittagszug nach Bad Tiefenthal.


    Viel Spass beim Mitwackeln und ... naja, was du dir halt sonst noch wünscht :P .


    https://youtu.be/JW2WCGFwY8c


    https://youtu.be/DQLUmP6piDk

  • ... wenn ich ob meines Berufs Klientel zum Essen einlade bzw. eingeladen werde spielt sich das oft in stinkvornehmen Lokalitäten (oder solchen die sich dafür halten) ab. (Auf Grund der aktuellen Situation spielt sich natürlich, wie bei allen, absolut NICHTS ab. Logo!) Bevor le déjeuner d`affaires beginnt, bekommt man meistens einen kleinen Gruss aus der Küche - bei mir ist es etwas einfacher gestrickt, bei mir bekommt ihr einen kleinen Gruss aus der (BTB) Metzgerei. (Übrigens: Nach solchen Mussveranstaltungen gehe ich anschliessend oft alleine in eine Wirtschaft was Normales essen weil ich Hunger habe).


    Hi Mobahner,


    ein geschätzter Forumskollege hat mir zwei MT Wagen zukommen lassen in der Hoffnung, dass ich was d´raus mache. An dieser Stelle sei dir, lieber XY, nochmal ausdrücklich gedankt (Namen nenne ich bewusst nicht, weil ich noch nicht nachgefragt habe ob ihm das recht ist). Die zwei MT Wagen im Ganzen vor mir und nachgedacht was ich daraus machen könnte. Hmmmm - einen vierachsigen Personenwagen mit Gepäckabteil in BTB altgrün? Habe ich noch nicht und würde auch ganz gut zur Ergänzung passen. Gesagt und - der Metzgerei zugeführt. Das sind in dem Fall die Schwarzenberger Metallwerke, welche eng mit der BTB zusammenarbeiten und aus altbrauchbaren Wagen bzw. Wagenteilen "neue" Wagen für die BTB herstellen bzw. aufarbeiten und/oder herrichten.


    Sogleich habe ich die beiden Wagen volle Kanne ZERMETZGERT = geschlachtet und habe begonnen, einen in meiner Vorstellung bereits fertigen Wagen aus den mir zur Verfügung stehenden Teilen anzufertigen. Wagenkasten mit Personen- und Gepäckabteil mit einseiter Bühne und als Zugang Personen/Gepäckabteil der gemeinsame breite Zugang. Dieser bekommt später noch einen echten Holzbohlenboden "Methode Dieter Ackermann" - Friede mit ihm - aus Rührstäbchen. Unter dem breiten Zustieg wird noch die etwas nach innen zurückversetzte breite Einstiegsstufe angebracht. Für das Gepäckabteil, dessen Fenster vergittert wird, wurde aus PVC eine zweiflügelige Ladetür angefertigt, welche - je nach Bedarf - sowohl nach innen als auch nach aussen geöffnet werden kann. Dach = Fingerübung: Aus 2 mach 1. Die Drehgestelle sind aus den MT Wagenunterteilen zusammengefrokelt und erhalten gleichzeitig die Kupplungsaufnahmeschächte. Eines ist schon fertig, das Andere kommt auch bald dran. Natürlich wird alles noch sauber verschliffen und nach dem BTB Farbschema "altgrün/beige" handlackiert sowie mit dem BTB Signet und Klassenbezeichnung beschriftet.


    Die folgenden Bilder zeigen die Bauentwicklung von Anfang an bis jetzt. Bis bald ...

  • Hallo Mobahner,


    gestern wurde der mit der Wagenaussenkante bündige gemeinsame Einstieg für das Personen- und Gepäckabteil gebaut und eine Bodenverbretterung aus Rührstäbchen verlegt. Der unterzügige Umlauf wurde schmäler geschnitten, war mir zu dominant, zu klobig.

  • schon was.



    Hi Mobahner,


    yes, indeed - der Personen / Packwagen nimmt Formen und Farbe an. Fehlen noch: Verglasung, Beschriftung, Mattierung, dezente Alterung und sonst noch ein paar Kleinigkeiten.


    Die Einstiegsfallstangen sind auf einer Seite incl. Stütze heb- und senkbar. Aufgrund des unendlichen Gefummels habe ich das nur auf der "Sichtseite" beweglich gemacht. Die Fallstangen samt mittiger Stütze sind aus den Treibstangen einer gaaaanz alten, kaputten und vergammelten H0 80 ger zusammengelötet. Eine unerwartete Herausforderung und eine echte Kackarbeit war die einigermassen saubere Weiterführung der schwarzen Farbtrennlinien um die Ecke unter den Scharnieren und auf der anderen Seite unter den Arretierungen der Fallstangen hindurch.


    Trotzdem - es macht Spass. Ich wünsche euch in diesen Tagen ...



    ... viel Vergnügen und bleibt g´sund!!!

  • Moin Robert,


    das ist du wieder mal einen sehr schönen Wagen "gefreelanct".


    Er gefällt mir sehr gut !


    Mach weiter so und bleib gesund !

    Bleib(t) gesund !


    Viele Grüße aus der Hildesheimer Börde


    Martin


    Feld- und Waldbahnmodelle 1:45, 0e, 16,5 mm

    DelTang R/C-Funkloks

  • Hi Mobahner,


    weil ich ja der Oberschienenputzer bin und es in ca. 16 Jahren nicht zu einem professionellen Schienenputzwagen (Jörger o. ä.) gebracht habe ... d. h. meine 0 und 0e Schienen selten(st) und nur rudimentär putze, habe ich mir aus einer Laune heraus aus irgendwelchen übrigen Teilen auf die Schnelle einen Schienenputzwagen gebaut.


    Ich habe nicht nur im Forum sondern auch in div. Fachliteratur schon oft über "Schienenreinigung, Mittel, Geräte, Wagen ect. gelesen, manchmal ein schlechtes Gewissen gehabt und gedacht: "Ich müsste jetzt endlich auch mal ..." - aber nie gemacht. Nun habe ich festgestellt, dass trotz erheblicher "Putzmängel" meine Loks ALLE (auch die Zweiachser) seidenweich, geschmeidig, ohne Ruckeln seit eben diesen ca. 16 Jahren fahren und fahren und fahren ... Woran das wohl liegt? Meine liebe Frau ist im med. Bereich tätig und hat es auch zu Hause gerne - für meine Begriffe - so ziemlich "klinisch rein" - d. h. sie achtet sehr auf Sauberkeit und putzt gerne. Sie sagt: "Ein bisschen `rumputzen hat für mich was Meditatives, so wie für dich "vor dich hinbasteln". Naja, so wie man etwas kaputtbasteln =verschlimmbessern kann, kann man auch etwas kaputtputzen ;):P:D:thumbup: . Alles nicht ganz sooo ernst!!!


    Also, back to the roots - der Schienenputzwagen. Farbe rot? Naja, gelb sollte es nicht schon wieder sein aber rot ist auch nicht "das Gelbe vom Ei" und "schissmannsgrün, tschitscheringelb, kackbraun oder lilablassblau" soll es auch nicht sein. Wer hat einen Farbvorschlag?


    Ich bin gespannt.

  • Moin Robert


    Orange oder gelb-schwarz wären meine Favoriten. Naja, oder warum nicht einfach so lassen?


    Gruß Ralph

    Wenn die Klügeren immer nachgeben, regieren irgendwann die Dummen die Welt...

  • Hallo Robert,


    wie Martin fände ich grau für einen "Spezialwagen" auch gut.


    Meinen weiteren Gedanken die Putztechnik seitlich mit (schwarz gelb hätte ggf. besser gepasst als Gefahrenmarkierung bei der Bahn und zu grau ^^ ) Schraffierung zu versehen hast Du ja schon umgesetzt. :thumbup:


    Wenn Du es mit dem Tuning auf, bzw. über die Spitze treiben wolltest, könntest Du beidseitig noch Arbeitsscheinwerfer unter den Rahmen setzen, welche den Bereich der Putzmechanik ausleuchten. Ist aber nicht ernst gemeint. ;)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!