Moritz von der BTB auf Reise

  • Gruss zur Nacht,


    Es ist gaaaaanz lange her, da habe ich zu meinen H0e Zeiten (richtig gelesen, so etwas hatte ich auch mal  :P ) einen Gepäck TW aus einer Wiking Straba gebaut. Das ist mir im Laufe des nicht vorhandenen Sommers so ganz leise eingefallen. Und nun?


    So - ein 0e Gepäcktriebwagen soll es nun doch noch werden. Das spukt mir seit dem H0e Einfall in meinem mobaverseuchten Gehirn herum. Einige Tage kruschle ich nun schon wieder mal im Mobamüll herum und habe daraus bereits ein paar Teile an Land gezogen. Diese sind mal hie mal da für die visuell noch nicht ganz verdichtete Idee vorbereitet worden. Probefahrt wurde unter Last in Kriechfahrt und Rallyegang erfolgreich absolviert. Folgendes steht mir bis jetzt zur Verfügung:


    - Stückchen 5 mm Gewindestange

    - Kugelschreiberteil

    - Dicke, fette Lüsterklemme

    - GFN unkaputtbares, sehr ruhig und gut fahrendes zweiachsiges Fahrgestell samt Motor

    - Vorbau einer H0 GFN E 69

    - Ballastgewichte von GFN E 69 und Dachdeckerblei

    - Güterwagendrehgestell H0

    - Gehäuse aus einem RiPoLi G 10 gebautem Schmalspurwagen zum Zermetzgern


    Mal sehen was sich daraus über die Tage entwickelt.


    Fortsetzung folgt ...

  • Moin Robert


    Naja, bei DEM Fahrgestell samt Vorbau bietet sich ja eine Konstruktion ala Krokogator an... Du hast nicht zufällig ein zweites Fahrgestell davon? Wenn nicht, auch nicht schlimm. Ich habe jedenfalls ein Bild vor Augen, was ich vor Jahren mal gesehen habe. Das war zwar ein Bus, hatte vorne nur eine Achse (meine ich), dafür hinten ein zweiachsiges Fahrwerk/Drehgestell. Und ich meine mich zu erinnern, dass der dann am Streckenende auf einer im Wagenboden versteckten/mitgeführten ausfahrbaren Stütze mit drehbarer Auflage gedreht wurde, so dass der Führerstand am Motorvorbau immer in Fahrtrichtung zeigte.

    DEIN (Schienen)Bus/Gepäcktriebwagen hätte dann wegen der üppigen und somit schweren Paketlieferungen eben zur Schonung des Oberbaus auch vorne zwei Achsen...


    Gruß Ralph

    Wenn die Klügeren immer nachgeben, regieren irgendwann die Dummen die Welt...

  • errel

    Hallo Ralph,


    danke für Dein Feedback. Nein, ein 2. Fahrgestell habe ich nicht. Und das mit dem Gestell zum Drehen am Enpunkt, ich vermute Du meinst ähnlich einer Draisine, naja, dafür dürfte mein Gepäcktriebwagen in der Tat zu schwer sein. Dafür bekommt er auf der "Rückseite" einen 2. Führerstand in abgespeckter Form - also sozusagen einen Hilfsführerstand für Rückwärtsfahrt.


    Ach ja, und deine Wortkreation "KROKOGATOR" find´ ich ja oberaffengeil. Vielleicht verpasse ich dem TW sogar ein Namenschild mit dieser Bezeichnung ähnlich meiner Stütztenderlok "Bad Tiefenthal".

  • Ach ja, und deine Wortkreation "KROKOGATOR" find´ ich ja oberaffengeil. Vielleicht verpasse ich dem TW sogar ein Namenschild mit dieser Bezeichnung ähnlich meiner Stütztenderlok "Bad Tiefenthal".

    Moin Robert


    Den Ausdruck/Namen kannste gerne übernehmen. Als Kind wusste ich immer nicht, warum man zu den einen Alligator, zu den anderen, die doch (fast) gleich aussahen, aber Krokodil sagte. Und so nannte ich halt alle Krokogator... ;)


    Bezüglich des Triebwagens. Schade, dass du kein zweites (angetriebenes) Fahrgestell hast. Aber so wie ich deine Umbaukünste einschätze, fordert gerade dies dich doch heraus und wir bekommen wieder ein einzigartiges Modell zu sehen!


    Gruß Ralph

    Wenn die Klügeren immer nachgeben, regieren irgendwann die Dummen die Welt...

  • Hi Mobahner,


    der Gepäck TW als Rohbau wurde schon mal auf Probefahrt geschickt. Wie man sieht fährt er ganz ordentlich. Naja, noch nicht fertig aber gleich den Bierwagen abgeschleppt - so fährt der Lofü streckenweise auch - leicht angeheitert oder wie?!


    In USA ggf. als "low nose" (fränkisch "lou nouus") bezeichnet mit frontal ausgebautem zweifenstrigem Führerstand und je Seite einem Seitenfenster, Rückseite in Fahrtrichtung rechts Notführerstand mit einem Front- und einem Seitenfenster.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Gruss
    Robert
    BTB0e+0

    Edited once, last by BTB0e+0 ().

  • Hallo Mobahner,


    ein bisschen geht es weiter mit dem Bau des Güter TW´s:


    Der Motorvorbau wurde im Fahrwerkbereich optimiert, die Gewichtung ausbalanciert und schon mal angemalt. Fährt jetzt prima und lässt sich mit dem „Heißwolf“ feinfühlig und weich regeln.


    Das Gehäuse ist nun mit Kleinteilen wie z.B. Trittstufen, Haltegriffen, Platten für die spätere Lampenaufnahme, verblechten Lüftungsfenstern mit Rahmen u. s. w. versehen. Der rückwärtige Notführerstand wurde erstellt, das hintere Drehgestell zur Stromaufnahme ertüchtigt und der Kupplungsträger samt Kadeekupplung angebaut.


    Fortsetzung folgt …

  • Moin Robert


    Wie immer toll. Nur die Lochblechplatte an den Führerstandseitenfenstern irritiert mich etwas.


    Gruß Ralph

    Wenn die Klügeren immer nachgeben, regieren irgendwann die Dummen die Welt...

  • @Alle, @Ralph


    Hi und guten Abend,


    weil die BTB auch gerne im 21. Jahrhundert ankommen möchte - wenn auch mit rund 20 Jahren Verspätung (fällt in der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung bei uns nicht weiter auf) - und sich im Erscheinungsbild modern präsentieren will hat der Director Robert der BTB mal einen etwas aussergewöhnlichen Lackierungsversuch gestartet.


    Warum immer gerade? Natürlich ist das nur ein Entwurf mit Wasserfarben. Die Rundungen würden im Erntsfall entsprechend ausgewogen und dynamisch werden. Ergänzend muss man sich eine zeitgemässe Beschriftung mit nun grossem, ovalem, entsprechend im beigen Feld plazierten BTB Logo vorstellen und dazu die schwarze Trennlinie wie beim angehängten Gepäckwagen. Die Farben der BTB sollen weiterhin erhalten bleiben (von wegen corporate identity) und farblich zu dem neugrünen, aber auch zu dem altgrünen vorhandenen Rollmaterial passen.


    Nun fragt die Direction der BTB ins Forum hinein: Was haltet Ihr davon, könnte das was werden. Wem gefällt es und wem stehen die Fussnägel hoch. Leidet der Director der BTB (ggf. aus Altersgründen) an Milleniumsgeschmacksverirrung oder geht was? Was meint Ihr? Nur `raus damit.


    @Ralph

    Du hast recht. Ich bin Deinem Rat gefolgt und habe es geändert. Danke für den Hinweis!

  • Moin Robert


    Äh, nun ja. Das Farbkonzept ist sicher Geschmackssache. ICH mag die klassische gerade Farbteilung lieber. Ist von den Mitarbeitern der BTB ja auch einfacher anzubringen...


    Gruß Ralph

    Wenn die Klügeren immer nachgeben, regieren irgendwann die Dummen die Welt...

  • Hallo Robert,


    ich finde die Schlangenlinie gar nicht schlecht. Vielleicht eine Sonderlackierung zum x jährigen Bestehen der BTB?


    Gruß, Ian

  • Hallo Robert,


    die "Grüne Welle" fand ich als Autofahrer früher immer klasse! Gibt´s heute aber zumindest im "Dorf an der Düssel" leider kaum mehr. Vielleicht schafft die BTB es ja, sie wieder in Mode zu bringen!?


    Mehr als Deinen "Neubau" TW würde ich aber als Werbeträger nicht damit gestalten...sonst wirst Du beim Betrieb machen vielleicht see (oder seh :?: ) krank ! ;)

  • Hi Mobahner,


    tja ... auch geübten Freelancern und Froklern kann es passieren, dass sie in den berühmt berüchtigten Haufen langen - und zwar recht fett. So auch ich.


    Das mit den Rundungen hat mir zwar recht gut gefallen, weil ich aber zu faul war vorher zu testen hat das mit der schwarzen Trennlinie per Kfz Klebeband nicht geklappt. Ist in dieser popeligen Kleinteiligkeit nicht flexibel genug. Ich hab´s dann frei Hand mit dem Pinsel probiert - das hat auch gut geklappt weil ich sehr genaue Linien frei Hand ziehen kann. Der Knackpunkt daran: Geht unendlich langsam und zieht sich. Dazu hatte ich keine Lust, wollte nicht zum "Dr. Linienpinsler" promovieren. Schlichtweg - das Geschlängle ist mir auf den A.... gegangen. Also habe ich das Projekt "Welle/Schlangenlinie u. s. w." aufgelassen.


    Ich habe mir ein neues Gestaltungsmodell ausgedacht und zwar mit geraden Linien. Die Grundfarben der BTB werde ich beibehalten, aber die Farbeinteilung soll doch etwas aus dem üblichen BTB Lackierungsschema fallen. Die MA´s der Schwarzenberger Metallwerke waren so freundlich und haben für mich den Güter TW umlackiert. Auf der Rückseite haben sie schon mal zu Testzwecken die schwarze Trennlinie eingezogen. Dafür spendiere ich den lieben MA´s doch glatt einen Extrakasten Bier!


    Fortsetzung folgt ...

  • Hallöle

    Das hat was SNCF- iges. Gab es da nicht die "Nes casses" wie zB die cc21000S Serie?

    Mir gefällt es. Wie überhaupt Dein Freelancing. Bitte nicht aufhören...!

    Viel Spaß beim Basteln

    ___________________________________

    Gruß Olli

    Homepage

  • Hallo,


    erstmal DANKE für die bisherigen Reaktionen und Kommentare!


    Hier die Fortsetzung (wie im Fix und Foxi Heft - da stand auch immer: Fortsetzung folgt)


    Das Schwierigste ist gemacht. Die schwarzen Trennlinien wurden auf der planen Bretterwand mit Kfz Decoband aufgebracht, über die Streben wurde mit schwarzer Farbe und Feinstpinsel gemalt. Eine Herausforderung war die dünne Linie an der Front der Motorhaube. Es müssen noch ein paar Minimalfarbkorrekturen entlang der schwarzen Linie im beigen Bereich ausgeführt und alle Griffstangen rot ausgelegt werden.


    Ein ebenfalls rotes Typhonhorn kommt noch auf das Dach, das Dach wird schwarz gestrichen. Die BTB Embleme werden angebracht (vorne, hinten, Seiten), daraufhin wird das Gefährt mit Mattlack eingesprüht. Dann Dreilichtspitzensignal vorne und hinten, Fensterverglasung, Werbeschild auf´s Dach - wahrscheinlich mit der Aufschrift:


    Güter gehören auf die BTB - zuverlässig, gut, preiswert


    Wie immer: Fortsetzung folgt ...

  • Moin Robert


    Du kannst ja vorne am Vorbau noch eine beigefarbene dreieckige Kontrastfläche anbringen, Spitze nach unten. Der "Krokogator" muss ja seinem Namen gerecht werden... ;)


    Gruß Ralph

    Wenn die Klügeren immer nachgeben, regieren irgendwann die Dummen die Welt...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!