Ziegel colorieren - Güterschuppen Klein Flottbek

  • Hallo zusammen,


    hier stelle ich eine weiter Malerarbeit vor. Ich hatte ja schon einmal über Ziegel colorieren (von Laserbausätzen) geschrieben. An dem Lasercut-Modell "Güterschuppen Klein Flottbek" musste ich am fertiggebauten Gebäude arbeiten (ist von einem Clubmitglied gebaut). Leider ist es umständlicher an einem fertigen Modell zu arbeiten. Vor einem Zusammenbau geht´s natürlich viel einfacher, die Platten liegen auf dem Tisch und man kann mit Pinsel und Stempel die Farben leichter auftragen.


    Vor dem Ziegelrot habe ich das Modell einmal mit verdünnter weißer Dispersionsfarbe überstrichen. nach Trocknung nochmals weiß drüber. Danach kamen die Ziegel dran:


    Diesesmal habe ich wieder meine Stempelmethode angewandt. Mit der Farbrolle war nichts zu machen, die blieb an filigranen Bauteilen hängen. So habe ich mir wieder einen Styrodurblock geschnitten und fleißig die dünn auf einem Blech verstrichene Dispersionsfarbe aufgenommen und auf die Ziegel gedrückt. Der Farbauftrag war dann auch sehr mager und ich musste das Aufstempeln mehrfach wiederholen. Irgendwann kam ich auf die Idee, den Stempel gleich nach dem Aufdrücken 1-2mm zu drehen, sodass die Farbe sich besser verteilte. Diese Methode habe ich dann weiterhin angewendet und brachte mich schneller zum Ziel. Aber aufpassen: zu fette Farbe schmiert sich schnell in die Fugen ein.


    Klein Flottbek wird von Bünnig-Modellbau hergestellt. Grundmaße: B: 24,7 cm / T: 19,5cm / H: 13cm. Das Gebäude gibt´s auch als Halbmodell.
    (Fotos sind geladen, aber nur im Kleinfomat..leider)

  • Moin Wolli,


    das hat ja wieder Hand und Fuß! Sehr schön zu lesen wie du die "neue" Technik anwendest. Danke für diese informativen Beschreibungen.


    Gibt es den Schuppen eigentlich auch bei normalen Moba-Händlern zu kaufen?
    Evtl. beim Händler meines Vertrauens?


    LG ChristiaN

  • Moin Christian,


    soweit ich weiß, vertreibt Modellbahn-Hartmann in Barmstedt alle Bausätze von Bünnig-Modellbau. Oder auf Ausstellungen am Bünnig-Stand, wie z.B. in Buseck. Da solltest Du Dich direkt bei denen erkundigen. Vielleicht mal hier gucken:
    Bünnig Modellbau
    oder
    Hartmann in Barmstedt


    Die Telefonnummern oder Email-Ardressem solltest Du dort finden.

    Gruß, Wolli ---> wünsche allen HP1 !


  • Hallo Chrischi,
    soviel ich weiß gibt es den Schuppen nicht im Handel.Ist nur für Arge Spur 0 Mitglieder.
    Wende Dich bitte an Peter Harden oder Jörg Kaufmann unter:
    http://www.argespur0.de
    In Uelzen und in Bergedorf war der Bausatz auf Nachfrage auch für Nichtmitglieder erhältlich.
    Gruß Thorsten

  • Moin Liebe Nullfreunde,
    es ist beides Richtig.
    Für Arge Spur 0 Mitglieder gibt es die Bausätze zum Sonderpreis beim Verein.
    Ansonsten gibt es die Bausätze bei Modellbahn Hartmann oder bei uns, aberzum regulären Preis.
    Es ist immer wieder schön einen fertigen Bausatz zu sehen. Super Arbeit, schön geworden.
    Schönes Wochenende wünscht
    Sabine Bünnig
    Bünnig Modellbau

  • Die Bausatzaktion der ARGE Spur 0 für das Jahr 2013 wurde durch Peter Harden initiiert. Fotos des alten Zustandes wurden durch ihn erstellt, die Machbarkeit für die Spur 0 überprüft und in Zusammenarbeit mit Sabine Bünnig wurde der Güterschuppen in Klein-Flotbeck für die Mitglieder der ARGE als Vollmodell und als "Halbrelief" hergestellt. Da dieser Güterschuppen sich durch seine Größe allgemein gut auf Anlagen verwenden lässt, wurde in Absprache mit der Firma Bünnig darauf verzichtet ihn nur für die ARGE herstellen zu lassen. Durch die Vorarbeit der ARGE können diese Bausätze den Mitgliedern auch günstiger angeboten werden.
    Anbei Fotos des Güterschuppens in beiden Versionen. Hierbei ist auch zu erkennen, dass es viele Möglichkeiten / Methoden gibt diesen farblich zu gestalten. Da das Material naturgemäß sehr saugfähig ist wurde es in diesem Fall vorher grundiert und danach erst weiter bearbeitet.


    Mit bestem Gruß


    Klaus

  • Hallo Klaus,


    jetzt sehe ich endlich mal das Halbmodell. In Uelzen muss ich da wohl immer daran vorbeigelaufen sein. Die Rolltore sind hier grün angemalt, war das so im Originalzustand? Bin auch gerade dabei die Tore zu installieren. Gut finde ich, dass es kleine Messingröllchen dazu gibt und das man dadurch die Tore öffnen und schließen kann.

    Gruß, Wolli ---> wünsche allen HP1 !

  • Hallo Wolli,


    beide Modelle standen im Uelzen Seite an Seite am Stand der ARGE. Für Informationen zum Güterschuppen rufe bitte den Initiator an, er kennt sich mit den Details besser aus. Wie du an dem einen Foto erkennen kannst, hat Peter an der Rampe schon Veränderungen durchgeführt. Es soll einem nur selber gefallen.


    Gruß
    Klaus

  • Hallo Klaus,


    Quote

    beide Modelle standen im Uelzen Seite an Seite am Stand der ARGE


    ...habe ich übersehen oder für ein anderes Modell gehalten. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht! Jedenfalls passt ein Halbmodell problemloser in heimische Anlagen! Wer hat schon massenhaft Platz zuhause?!

    Gruß, Wolli ---> wünsche allen HP1 !

  • Hallo,


    heute habe ich die letzten Arbeiten an dem Güterschuppen erledigt. Die Rolltore sind nun installiert. Damit die Tore beweglich sind, werden kleine Messingröllchen mitgeliefert. Jedes Tor besteht aus zwei Teilen die aneinandergeklebt werden müssen. Außen ist es MDF und innen Karton. Die Röllchen werden in kleine Plastikhalter eingesetzt. Damit die Halter gut an den Toren kleben, sollte UHU-Hart verwendet werden. Die Löcher müssen etwas aufgebohrt werden, damit die Achsen der Rollen da hinein passen.


    Die Rollschienen weden mit den mitgelieferten Nägeln an das Mauerwerk genagelt. Auch hier die drei Löcher vorm Installieren etwas aufbohren, sonst könnte die Schiene brechen. Den Güterschuppen, falls er schon verleimt ist, dessen Außenwand irgendwie auf eine nicht federnde Unterlage auflegen (siehe meine abenteuerliche Aufhängung), sonst federt beim Hämmern die Schuppenwand und die Nägel lassen sich nur schwer hineintreiben. Besser ist also immer, dass die Wände vorm Zusammenbau coloriert und auch gleich die Rolltore angebracht werden.


    Jo, nun isser fertig! Schönes Schmuckstück!

  • Hallo zusammen,


    habe heute meinen halben Schuppen bekommen. Da die Bauanleitung etwas einfach gehalten ist, mein Dank an Wolli für die tolle Beschreibung. Habe jetzt den Rohbau fertig, Bevor ich nun weiterbaue werde ich auch das Teil bemalen. Macht auf jeden Fall riesig Spaß. Werde später berichten.


    Viele Grüße


    Dieter

  • Hallo Dieter,


    ich habe den Schuppen auch diese Woche bekommen. Ja, die Bauanleitung ist estwas sparsam, zum Glück haben wir den Wolli, der uns zeigt,


    wie das Modell dann mal aussehen soll :thumbup:


    Ich baue gerade noch den Bahnhof Langeln, wenn der dann fertig ist, werde ich dann noch mal kurz den Bausatz Wartehäuschen Prisdorf einschieben und dann den Güterschuppen bauen.


    Meine Frage: hast du jetzt erst die Wände zusammengebaut und danach werden die Wände lackiert?


    Schönes Wochenende,


    Rainer

  • Hallo Rainer,


    Wolli schrieb:

    Quote

    An dem Lasercut-Modell "Güterschuppen Klein Flottbek" musste ich am fertiggebauten Gebäude arbeiten (ist von einem Clubmitglied gebaut).
    Leider ist es umständlicher an einem fertigen Modell zu arbeiten. Vor einem Zusammenbau geht´s natürlich viel einfacher, die Platten liegen
    auf dem Tisch und man kann mit Pinsel und Stempel die Farben leichter auftragen.

    So empfiehlt es auch Peter Harden von der ARGE, der den Bau in der ARGE-Zeitschrift beschrieben hat.


    Gruß
    Thomas

  • Hallo Zusammen,


    ich möchte mal kurz berichten, wie ich die Schienen für die Tore ohne zu "nageln" angebracht habe (bei meinem Beispiel am Bahnhof Lageln,


    aber die Tore sind identisch).


    Ich habe die Schienen, entsprechend der Anleitung auch etwas größer aufgebohrt. Dann habe ich Gleisschrauben von Minitrix verwendet.


    Ein Teil der Schrauben konnte ich so reindrehen, manche Löcher habe ich dann doch vorgebohrt, wenn die Schrauben zu schwer gingen.


    Vorteile aus meiner Sicht:


    1. Ich konnte die Tore als letztes am Bausatz montieren, ohne Angst zu haben, dass mir durch das "Einnageln" der Bausatz wieder


    auseinander fällt.


    2. Durch die Schauben kann man den Abstand zur Wand noch korrigieren, wenn man die Tore auf die Schienen geschoben hat.


    schöne Grüße,


    Rainer

  • mensch, Rainer,


    gut gemacht! Mit den Schräubchen ist das auch eine gute Idee. Und hast Du beim Ziegelanmalen diese mit einem Stempel getupft oder die Farbe mit einem Pinsel flach aufgetragen?

    Gruß, Wolli ---> wünsche allen HP1 !

  • Moin Wolli,


    ich habe die Farbe, erst nach Deiner Beschreibung "gestempelt". Allerdings bin ich mit dem Styrodur- Stempel nicht


    so gut klar gekommen, ich habe es besser mit einem Schwamm hin bekommen, der in einem Farbset von Elita- Farben war.


    Eigentlich würde ich sagen, dass ich die Farbe eher aufgetupft habe.


    Ohne Deine Tipps hätte das wohl nicht so gut geklappt, an dieser Stelle nochmal Danke.


    Schöne Grüße


    Rainer

  • Hallo zusammen,


    möchte Euch gerne mal mein Ergebnis mit Malstiften präsentieren. Habe nach der Grundierung mangels passender Farbe beschlossen es mal mit Farbstiften zu versuchen. Die Stifte waren nicht ganz spitz da ich befürchtete sonst die feinen Fugen zu zumalen. Verwendet habe ich zweierlei Rottöne zuerst mit der dunkleren Farbe vorgemalt nach mit dem helleren Farbton (in meinem Fall Scharlachrot) nachgearbeitet. Hier das Ergebnis:


    und



    Viele Grüße


    Dieter

  • Hallo Namensvetter,


    vielen Dank für deinen Alternativ-Tipp mit den Farbstiften! Man denkt oft zu wenig an das Nächstliegende - dass nämlich irgendwo im Haus noch Malstifte oder farbige Kreiden ihr Dasein fristen könnten ... Eine Frage: hast du den Farbauftrag anschliessend mit Mattlack gesichert?


    Beste Grüsse
    Dieter

  • Hallo Dieter,


    bis jetzt habe ich noch nichts mit Lack gesichert, will erst mal fertig bauen, dann das Fachwerk noch einmal überarbeiten. Evtl. kommt etwas Patina dazu, muss aber erst mal den fertigen Schuppen sehen.


    Viele Grüße


    Dieter

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!