BR64 Bubikopf - Bilder für Lokbauer und Tuner

  • Hallo zusammen,


    auf der Suche nach Vorbildfotos zur Baureihe 64 stieß ich trotz 300 Fotos aus dem Internet und wahrscheinlich ebenso vielen aus Büchern immer an Grenzen, bei denen Detailfragen nicht oder nur unzureichend beantwortet wurden.


    Heute habe ich einen ersten Besuch der 64 415 der Veluwsche Stoomtrein Maatschappij in Beekbergen, Niederlande, abgestattet. Für mich sind das 80 Kilometer Entfernung und daher machbar.


    Ich werde hier in loser Reihenfolge Bilder eben dieser 64 415 einstellen. Wer möchte, kann aber diesen Reigen gerne um weitere Detailbilder anderer 64er erweitern, sollte dabei aber die Nummer der Lok mit angeben.


    Ich werde hier Fotos von 1024 x 683 Pixel einstellen, damit man auf den Details auch etwas erkennen kann. Wer möchte, kann mich wegen höherer Auflösungen kontaktieren und bekommt dann 10 MPixel. :D


    Die ersten 20 sind jetzt leider in der Halle bei schlechter Beleuchtung und dementsprechend mit Blitz aufgenommen. Zudem zerrte mein Sohnemann am Zeitbudget. Bei weiteren Ausflügen wird es auch mal Stativaufnahmen mit längerer Belichtung geben. Also bitte nachsehen, wenn die Qualität nicht immer Fotografenniveau erreicht.


    Hier mal der Rauchkammersattel. Wie man sieht ohne Klappen, Deckel oder sonstige Abdeckungen. Löcher sind auch keine zu sehen, also waren dort niemals welche dran:



    Nun zum hinteren Abschlammschieber. Da der Kessel dieser Lok 1997 erneuert wurde, trägt diese Lok keinen vorderen Abschlammschieber, sondern nur den Hinteren. Das könnte ein weiteres Indiz für andere Loks sein, sofern man das Handrad nachbauen möchte. Hier mal zwei Fotos dazu:



    Hier sieht man das Ende der Stellstange etwas besser:



    Bernd (Hoya) hat ja so schön demonstriert, wie man die Luftpumpe verrohren kann. Hier mal das Rohr, wie es nach hinten weg geht:



    So verschwindet es quasi auf Rahmenhöhe unterhalb der Wassertanks um hier zu enden:



    Weitere folgen...


    Gruß Carsten

  • Die Elektronik-Rohrleitungen an der Front des Lenz-Modell bieten hier ebenfalls noch Potential:



    Hier mal die Trittbretter (mit der Position des Handrad für den Abschlammschieber):



    Und der Zylinder mit seinen Details:



    Oder mal die Halterung des Lokschildes:



    Als Nachtrag nochmal der obere Teil der Luftpumpe:



    Hier der Ablaufstutzen an der Front. Wäre doch mal was?



    So, das wäre es für die erste schnelle Session.


    Habt ihr Wünsche, was ich besser oder überhaupt fotografieren soll, wenn ich wieder dort hin komme? Nur zu :!: :!:


    Bis dann Carsten

  • Hallo zusammen,


    da ich in absehbarer Zeit noch einige Verbesserungen an meiner 64 295 machen möchte, hier mal die Frage in die Runde:


    Hat jemand selbst geschossene Bilder genau dieser 64 295 aus Neuenmarkt-Wirsberg oder aus früherer Zeit in Eslarn, Weiden etc.?


    Details egal welcher Art, egal ob sonst für die Allgemeinheit von Belang oder nicht.


    Wer seine Fotos nicht öffentlich bereitstellen möchte, mir aber seine per PN nur für meinen Gebrauch zukommen lassen möchte, wäre auch herzlich willkommen.


    Vielen Dank für eure Hilfe!


    Gruß Carsten

  • Hallo Carsten,


    ein Bild im EJ - Sonderausgabe II/98, Die Baureihe 64
    zeigt die 64 295 in Eslarn.
    Vielleicht kannst du den Bildautor über den Verlag
    kontaktieren.
    DSO - Hifo währe auch noch eine Möglichkeit zu suchen.


    Grüße aus dem Süden
    Siegfried



    Im Herbst wähle ich NSA die interessieren sich für mich!

  • Hallo Siegfried und Thoralf,


    aus dem Hifo habe ich sogar Bilder, aber eher nicht zu gebrauchen. Das EJ-Heft habe ich nicht, aber wenn die Fotos klein sind, taugen die auch wenig.


    Deswegen dachte ich ja, dass der eine oder andere schon mal in Neuenmarkt-Wirsberg war und die Lok im Detail fotografiert haben könnte.


    Gruß Carsten

  • Vielleicht mal direkt im DDM anrufen, meistens gibt es doch nen Museumsbahnführer mit Bildern der Loks.


    Außerdem gibt es dort bestimmt nette Eisenbahnfreunde, die Dir Fotos machen und schicken.


    Ich würde es einfach mal probieren, an bessere Infos kommst Du bestimmt nicht ....

  • Danke Tokiner für den Tipp.


    Mittlerweile habe ich dank Dieter (Schienenstrang) weitere Detailfotos. Noch dazu wird ein weiterer Forumkollege das DDM und das Museum in Heilbronn bald besuchen. Aber dazu soll er selbst schreiben.


    Hier mal ein Foto einer BR 74, um ein Bauteil, was auch an der 64er ist, zu erklären.


    Was ist das? Eine Wasserstandanzeige mit einem Schwimmer oder was? Dieses befindet sich auch nur auf der Lokführerseite, richtig?


    Fehlt bei der Lenz 64 auf jeden Fall.


    Danke für eure Hilfe, auch wenn es eine blöde Frage war.


    Gruß Carsten

  • Hallo zusammen,


    erst einmal vielen Dank für Eure prima Tipps zum Umbau/Supern der Lenz-64'er. Weil ich keinen extra Beitrag aufmachen möchte und es vom Thema eigentlich auch hierher passt: Kenn jemand von Euch einen Anbieter für eine Tausch-Rauchkammertür für die 64'er? Bei Michael Schnellenkamp habe ich schon - ohne Erfolg - nachgeschaut.


    Hintergrund meiner Anfrage: Da mit einer DR-64 nicht zu rechnen ist und die dritte Auflage der 64 bei Lenz wohl auch wieder die 3. Laterne nach DB-Bauart an der Rauchkammertür haben wird, bleibt nur der entsprechen Umbau. Und da wäre so eine Tausch-Rauchkammertür nicht schlecht...


    Mit hoffnungsvollen Grüßen


    Michael

  • Hallo Michael,


    das gleiche Problem habe ich auch.
    Bis jetzt habe ich aber leider noch nichts gefunden.
    Zusätzlich wäre ja dann noch der Rauchkammerzentralverschluss fällig.
    Und die Griffstange mit den Griffstangenhaltern.


    Und wenn ich das richtig in Erinnerung habe ist die Tür ja auch fest mit dem Rauchkammerring verbunden.
    Also müsste das Teil auch noch gemacht werden, dann fehlen aber auch noch die Vorreiber und die Scharniere für die Rauchkammertür.


    Das sind verdammt viele Teile die fehlen, ob sich da jemand erbarmt?
    Ich habe da so meine Zweifel.


    LG,
    Ralf

  • Hallo Carsten,


    ich weiß es nicht genau, aber das sieht mir sehr nach einer Steckdose aus; beachte das Kabel, das unten herauskommt/hineingeht!


    Als Tenderlok zog die BR 64 sicherlich öffter Züge im "Rückwärtsgang", und wenn der erste Wagen hinter der Lok ein Pwg 14 war, hast Du die Erklärung ... :thumbup:



    Gruß


    Jürgen (HH)

    Generaldirektion der REEB

  • Hallo Kollegen,


    mir kamen heute einige Zweifel: Ist das fragliche Bauteil von Bild #12 wirklich eine Steckdose? Und etwas weiter rechts im Bild wäre dann eine Doppelsteckdose montiert? :thumbdown:


    Ziemlich unwahrscheinlich. ?(


    Es sieht mir eher wie ein Vorratsbehälter eines Ölers aus; oben drauf sitzt ein federbelasteter Deckel, der die Einfüllöffnung verschließt. 8)



    Gruß


    Jürgen (HH)



    P.S.: Auf dem ersten Bild vom Beitrag #3 seht Ihr sowohl eine richtige Steckdose mit eingestöpseltem Stecker (die Stecker werden grundsätzlich von unten eingesteckt, um ein Abknicken des Kabels zu vermeiden) als auch den "Doppelöler"

    Generaldirektion der REEB

    Edited once, last by jrgnmllr: Text ergänzt ().

  • Hallo Carsten,
    die Anzeige auf dem Bild in Antwort 9 ist eine Wasserstandsanzeige. Die war meist nur auf der Lokführerseite zu finden.
    Die beiden Wasserkästen sind ja verbunden und so ist der Wasserstand in beiden Kästen gleich hoch.
    Übrigens die BR 94 von Kiss hat den Wasserstand nachgebildet; die BR 94 von Gebauer nicht.
    Die Anzeige war auf eine Skala über Schwimmer und Gestänge übertragen worden.
    Ob die BR 64 eine solche Anzeige hatte kann ich nicht sagen; eine Anzeige an der Führerhausrückwand gab es.
    Rainer

  • Hallo zusammen,


    als Nachtrag 2 Bilder, die die Wasserstandsanzeige bei der Baureihe 64 belegen.


    Hier zuerst die 64 295:



    Und nun 64 344:



    Danke nochmal an Dieter für seine Fotos.


    By the way: Das erste Bild zeigt auch schön den Hebel, um den Deckel des Wassertanks vom Führerhaus aus zu öffnen/schließen. Nur die Lagerung dieser Stellstange ist leider nicht zu sehen. Auch eine Möglichkeit der Verfeinerung des Serienmodells. :whistling:


    Gruß Carsten

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!