Kleiner Modul-Bahnhof Baubericht

  • Hallo Hein,



    meine Gleise in der Kehrschleife sind noch nicht verklebt, der Bahndamm selber schon. Beim Bahnhof sind sie dagegen mit Acryl aufgeklebt, bei der Kehrschleife deswegen noch nicht, weil ich sie demnächst erweitern möchte. Im Moment gibt es nur ein Durchfahr- und ein Speichergleis für Züge. Ziel ist es insgesamt dann mal 3 Speicher/Abstellgleise für Züge und ein Durchgangsgleis zu haben. Der Bahndamm selber ist aus der günstigen Trittschalldämmung/Laminat "geschnitzt".


    Zum Thema Kork möchte ich hier nichts Schreiben....die „richtige“ Gleisunterlage ist halt eine Geschmacks- und Glaubensfrage...Wenn ich hier in meinem Baubeitrag was zur Meinungsbildung über Gleisunterlagen schreiben würde, würde es zu Recht auch viele Beiträge von den "Korkis" ;) geben und der reine Baubericht würde in einer Diskussion über die „richtige“ Dämmung ausufern.



    Wenn Du die Forumssuchfunktion bemühst findest Du einige entsprechende Beiträge und kannst Dir so selber ein eigenes Urteil bilden. Schlagwörter Gleisunterunterlage,Schalldämmung, Trittschalldämmung, Kork etc...



    Viele Spaß beim Bauen und Planen
    wünscht


    Stefan

  • Hallo Stefan,


    die Länge Deine Module, sind die dem Auto angepasst oder der Länge der Peco-Flexgleise?


    Bei den Weichen hast Du da die Verriegelung ausgebaut? Meine haben eine mechanische Verrigelung.


    Dein Bericht gefällt mir sehr gut und ich werde da sicher einiges entnehmen können, für meine Planung.


    Mit freundlichen Grüßen
    Roland

  • Hallo zusammen,



    @ Roland
    freut mich das in meinem Beitrag vielleicht die eine oder andere Idee oder Anregung für Dich dabei ist.


    Zum Thema Modullänge.
    Im Keller blieben nach Abzug des Einfahrmoduls (verbleibt immer im Keller) ca. 5,45 m Nutzlänge für
    den Bahnhof. Diese Länge dann unter der Berücksichtigung der Weichengeometrie und Lademaße/breite meines äh des Autos meiner
    Frau, ergaben dann 6 Module a 90 cm.


    Mit Verriegelung meinst Du den leider hohen „Kasten“ der zwischen der Peco-Weichenzungen sitzt?


    Ja diesen habe ich heruntergeschliffen und die Lücken dann mit Schwellenstückchen der Flexgleise aufgefüllt. Wenn man jeweils eine Seitenwand der Weichenschwellen stehen lässt, kann man sie gut mit den etwas schmaleren normalen Schwellen auffüllen.
    Die Weichen werden mit dem outbus System über Schubstangen gestellt und damit verriegelt.


    @ Markus
    Jaein, der Bau ist zwar weiter fortgeschritten, nur habe ich hauptsächlich weitergeschottert, Schwellen geritzt etc...also nichts was unbedingt interessant wäre.
    Gerade versuche ich die große Kopf- und Seitenrampe fertigzustellen, dauert noch etwas Fotos folgen dann.


    Eigentlich wollte ich mal die Module von unten zeigen...Verkabelung, Modulbeine,Weichenschaltung per outbus etc...
    folgt aber auch aus Zeitgründen später. Habe da vorher noch eine Todo-Liste meiner Frau, die muss ich erst noch etwas abarbeiten :whistling: ... der Baubericht wird dann aber fortgesetzt.



    Viel Spaß beim Planen und Bauen
    wünscht


    Stefan

  • Hallo Stefan,
    vielen Dank für deinen detaillierten Baubericht mitsamt den vielen nützlichen und hilfreichen Anregungen! Ich bin schon jetzt gespannt auf die Fortsetzungen und hoffe, dass du uns nicht allzu lange warten lässt.
    Übrigens - gibt es schon einen Plan für 'Modultreffen', an denen man deine Arbeit in Augenschein nehmen kann?
    Weiterhin viel Erfolg und beste Grüsse
    Dieter

  • Hallo Stefan und Dieter,
    das mit dem Modultreffen würde mich auch
    interresieren! ;)
    Viele Grüsse nach S.
    P.J.

  • Hallo Stefan,


    danke für die Informationen. Ich werde wohl Dein geniales System nachbauen, sofern Du keine zu hohen Lizenzgebühren verlangst. ;)


    90 cm Länge da passt genau ein Flexgleis, und mein Auto müsste auch noch passen.


    Gruß
    Roland, der hier Abonnent ist.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!