Bau eines RC LKW in 1:43

  • Hallo zusammen


    Angeregt durch ein hier vorgestelltes Video "the end of the line" bei youtube, will ich mal versuchen
    auch so einen ferngesteuerten LKW zu bauen.
    Grundmodell ist ein Borgwart DB Laster von Schuco, der mit einer Lenkachse von Petau, Motor und Akku
    aus einem Faller Car LKW H0 und einer noch festzulegenden Fernsteuerung ausgerüstet werden soll.
    Der Laster läßt sich sehr leicht in seine Einzelteile zerlegen. Hier bin ich Spezialist, nur wenn dann alles wieder zusammen gebaut werden will, dann gibts meist Schwierigkeiten. :)




    Hier habe ich schon die original Achse mit dem Faller Zahnrad und Motor eingelegt
    Die Achse wird durch 2mm Messingrohr, welches auf 1,6mm innen aufgebohrt wurde, gehalten



    Der Motor in seiner Halterung passt fast genau zwischen die Fahrgestellträger,
    Soweit erst mal, warte jetzt auf Petau Lenkachse, werde dann weiter berichten,
    für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung, was genau für Teile ich bis jetzt verwendet habe

  • Hallo Bernd.


    Ist wirklich grandios das du uns einen Baubericht von einem Fahrzeug vorstellst wo du eine Motorisierung einbaust, das fehlt hier wirklich noch.Ich habe mir die Fahrzeuge von Jürgen schon mal angeschaut der ja auch einige schon umgebaut hat .Mich interessiert das schon gewaltig.Nach der einführung des Faller Car Systems ist es schon ein große Bereicherung der Modellbahnanlage auch die Fahrzeuge in Bewegung zu sehen.



    Gruß Hein

  • Hallo Hein


    Geplant ist auf jeden Fall Funkfernsteuerung, wobei ich die Ladefläche aber frei halten möchte.
    Motor ist zwischen den Längsträgern, die grünen Akkus sollen als Tanks auch unter die Träger,
    der Lenkservo passt unter die Motorhaube, brauch ich noch Platz für den Empfänger. Vielleicht
    Unter den Sitz, da hab ich noch keine Größe. Geplant ist der Empfänger und Sender von den winzigen
    Modellhubschraubern, die man heute für 30€ kaufen kann. Preislich wollte ich das Ganze, durch Altteilenutzung
    auch im Rahmen halten. 30€ für den Laster, 18€ für die Lenkachse von Petau, 30€ für die Steuerung und der alte carsystemlaster, den ich geschlachtet habe. Hoffentlich klappt's. Ich werde berichten :thumbup: egal wie es ausgeht!

  • Guten Abend


    Heute war schon die Vorderachse von Petau in der Post. Wie immer sehr schnell. Danke
    Hier sieht man die Einzelteile



    Alte "Achse" entfernt mit dem Dremel


    Stossstange entfernt, kann man abziehen



    Achse lose zusammengesteckt. Die Achse ist pendelt gelagert


    Morgen soll ich ein 2mm Gewinde schneiden, bei meinen Fähigkeiten wird das bestimmt wieder ein Desaster.
    Aber irgendwann muss ich es ja mal lernen. :)


    Danke fürs anschauen, bis demnächst

  • HAllo,


    da es bislang keine fertigen ferngesteuerten Automodell in unserem Maßstab gibt, habe ich meinen ersten ferngesteuerten LKW nach der Anleitung von Mario Helms, der dies im SNM-Magazin vorgestellt hatte, gebaut. Hierfür habe ich mir einen MB 322 Sinalco von Schuco besorgt. Der Antrieb stammt von Henke-Modellbau, es ist ein Faulhaber mit angeflanschtem Getriebe. Die Elektronik Komponenten stammen von Micromodellbau aus dem 1:87er Zubehör (Lipo-Akku, Servo, Fahrregler, Lichtbaustein, LED´s, Kabel, Schalter und Ladebuchse). Fernsteuerung und Empfänger von Spectrum hatte ich schon. Viele Tipps hatte ich von Mario direkt bekommen, ich treffe ihn öffters auf Ausstellungen und Messen und mittlerweile kennen wir uns recht gut.


    Zum Bau der Pendelvorderachse waren nur einige Messingprofile erforderlich, 3mm Quadratstab für die Achse, U-Profil, innen 3mm, für die Pendelaufnahme und die Achsschenkel, Rundstäbe für die Radnaben und die beweglichen Verbindungen. Einige Probeexemplare waren nötig um die richtigen Maße der einzelnen Messingstücke zu ereichen, so dass alles richtig passt und ausreichend beweglich ist. siehe Bilder.


    Dann noch einige Umbauten am Rahmen und Aufbau und der zusammenbau konnte beginnen. Ein Modell das bis heute noch Spaß macht und auf jeder Ausstellung ein Hinkucker ist.


    Gruß Wolfgang

  • Bernd und Wolfgang,


    eine klasse Idee von euch, das hier zu zeigen. Wie wahrscheinlich einige andere auch, liebäugel ich auch damit, irgendwann mal so einen LKW zu bauen oder zumindest zu erwerben.


    Auch das ist für mich das Salz in der Suppe in dieser großen Spurweite.


    Von daher lese ich begeistert mit.


    Gruß Carsten

  • Hallo Bernd,


    als kleine Ergänzung erlaube ich mir, auf einen Bericht auf meiner Homepage hinzuweisen. Ich habe im Jahr 2000 einen VW-Bus mit den damals handelsüblichen Komponenten ausgerüstet und steuere ihn mittels einer RC-Fernsteuerung über manche Anlage. Hier findest Du den Bericht:


    Ein funkferngesteuerter VW-Bus


    Freundlicher Gruß
    Stefan

  • Hallo Bernd,


    ich habe grad deine Benachrichtigung gelesen, nochmal danke.


    Zu dem Motor wollte ich noch sagen, es ist ein Faulhaber 1016 für 3V mit angesetztem Getriebe 64:1.


    Der Antrieb wird zusammen mit dem Motorträger, der Achse, Buchsen und den Kegelrädern geliefert.


    3 V deshalb, weil ich als Akku einen 1 Zellen Lipo mit 180 mAh verwende und die haben pro Zelle 3,7 V Nennspannung,


    voll geladen liegt er bei 4,2 V.


    Ich hoffe ich konnte dir und auch anderen interessierten Modellbauern damit einen brauchbaren Tipp geben.


    Gruß Wolfgang

  • Hi Bernd und andere,


    noch ein Hinweis zu dem Akku,




    wie gesagt, es ist ein Lithium-Polymer Akku 180mAh, mit Tiefentladeschutz, Abmg.: 25 x 20 x 5 mm, 3,7V, 4,2 Gramm, mit Kabel. Man braucht natürlich ein Ladegerät das Lipo´s laden kann.


    Kostet bei Micromodellbau 1:87 etwa 9,00 €. http://www.sol-expert-group.de/1zu87 , dort findet man auch das andere Zubehör was ich so verbaut habe.


    Wenn ich mir deine Akku´s anschaue, sollte er doch um einiges kleiner und leichter sein.


    Gruß Wolfgang

  • Hallo RC Fahrer


    Komponenten sind bestellt, danke an alle für tips und Tricks.
    Bei 24 Grad hab ich allerdings auch gerade eine kleine Baupause eingelegt.

    Edited once, last by Bernd Urban ().

  • Hier im Forum


    Mario H.


    Gruß

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Zum Bau der Pendelvorderachse waren nur einige Messingprofile erforderlich, 3mm Quadratstab für die Achse, U-Profil, innen 3mm, für die Pendelaufnahme und die Achsschenkel, Rundstäbe für die Radnaben und die beweglichen Verbindungen. Einige Probeexemplare waren nötig um die richtigen Maße der einzelnen Messingstücke zu ereichen, so dass alles richtig passt und ausreichend beweglich ist. siehe Bilder.

    Wolleland: Der Achsenaufbau sieht gut aus. Hast du in den Vorderrädern dann Wälzlager verwendet?

    Fahrmotor

  • Moinsen!

    Da ich schon seit Jahren Fahrzeuge in diversen Spuren, unter anderem auch in 1:43, auf RC baue kann ich hier auch meine Expertise weiter geben.

    Also, die gezeigte Lenkung lässt alle für ein gut laufendes RC-Fahrzeug wichtigen Baumerkmale vermissen. Da sollten evtl.. erstmal Dinge wie Lenktrapez, Lenkgeometrie oder auch Ackermann-Prinzip als Hausaufgabe abgearbeitet werden, bevor man hier von Expertise spricht. :/


    Und ja, ich habe so etwas schon selber gebaut und weiß wovon ich rede! ;)



    Gruß


    Thomas


    Betriebsleitung der Werkelburger-Industriebahn



    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. (Noël Coward)

  • Also, die gezeigte Lenkung lässt alle für ein gut laufendes RC-Fahrzeug wichtigen Baumerkmale vermissen. Da sollten evtl.. erstmal Dinge wie Lenktrapez, Lenkgeometrie oder auch Ackermann-Prinzip als Hausaufgabe abgearbeitet werden, bevor man hier von Expertise spricht. :/

    Danke für die Anmerkung. Für den ersten Prototyp ist mir das erst mal egal.


    Fahrmotor

  • Hallo zusammen

    RC LKW auf der Modellbahn haben sind eine grosse Bereicherung.

    Doch Sie sind nicht billig.

    Bei mir ist alles im LKW eingebaut und so kann man auch alleine damit umherfahren.

    Der Trailer kann auch mit der Fernsteuerung abgehängt werden.

    Arnold

    Video link vom Verlad wie beim Vorbild

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Moin,


    schade, dass der N-Bahner seinen Beitrag zu den Vorderachsen wieder gelöscht hat :(


    Gibt es irgendwo aus dem Zubehör-Sortiment Vorderachsen oder Teile dafür für Vorderachsen? (Ja, es gab welche von Petau, aber der liefert fast nichts mehr.)


    Was verwendet ihr als RC-Steuerung? Sol-Expert?


    modalohr Beeindrucken, was sich da in deinem Video alles bewegt. Da steckt bestimmt eine Menge Arbeit drin.


    Fahrmotor

  • Hallo Thomas,


    selbst wenn die Umsetzung nach deinem Maßstab nicht ideal ist, auch hier im Forum macht der Ton die Musik.

    Ich bewundere durchaus deine im Forum gezeigten Leistungen, aber das rechtfertigt in meine Augen keineswegs deine literarischen Leistungen bei solchen Kommentaren. Dafür hast du allenfalls einen Null-Bell-Preis verdient (Bell= Lautäußerung beim Caniden)


    Die Umsetzung mag in deinen Augen nicht gelungen sein, und auch wenn du es hier nicht zeigst, glaube ich dir durchaus, das du fast alles besser kannst als viele andere User, aber lass uns auch Luft zu Leben und Zeigen. So gewinnt man keine aktiven Teilnehmer fürs Forum.


    Tut mir leid, normalerweise vermeide ich solche (öffentlichen) Kommentare, aber jetzt musste es mal sein.

    Meinen Nutzernamen habe ich von jk_wk geändert auf 0topia, weil ich zeigen möchte, dass mein Traum von meiner Spur 0 Anlage keine reine Utopie ist, sondern Stück für Stück in Erfüllung geht.


    Gruß aus dem Bergischen Land

    Jürgen (K)


    Nicht grübeln - mach es einfach, aber mach es einfach


    In meinem Vorstellungs-Thread habe ich Verweise auf meine bisher im Forum veröffentlichten Projekte hinterlegt.

  • Moin,


    die Anmerkdung von Werkelburger ist ja theoretisch nicht verkehrt, aber vielleicht bei Spielzeug in 1:43 nicht so sehr relevant. Ich bin erst mal froh, wenn mein Lkw überhaupt mal vorwärts kommt.


    Ich würde mich über Fotos von euren RC-Fahrwerken freuen ;)


    Viele Grüße vom ...


    ... Fahrmotor

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!