Spur Null Qualität: Erfahrungen

  • Ich will kurz was klarstellen...


    Der Thread hier ist ja aus dem MBW-Erfahrungsthread der V200 entstanden. Ein Nutzer schrieb, seine Lok mache Geräusche und ich wollte nur sagen, dass auch meine Lok Geräusche macht.


    Und damit nicht gleich ein jeder denkt, hier wolle man nur wieder MBW bashen, habe ich aufgezählt, was ich mit Lenz schon erlebt habe. Ganz nüchtern, ohne große Wertung.


    Ich hätte dazu nie einen eigenen Thread eröffnet, um das an die große Glocke zu hängen.


    Bin weder gefrustet, noch sonstwie ohne Spaß am Hobby. Das mal nur nebenbei, fühle mich jetzt etwas unwohl als quasi "Themeneröffner", der ich ja gar nicht sein wollte... :rolleyes:



    Meine V200 macht auch Geräusche, die ich nicht zuordnen kann. Ich werde demänchst mal meine Lok mit einer anderen von einem Forumskollegen vergleichen.


    Ansonsten bin ich zufrieden.


    Von der Qualität insgesamt in Spur 0 bin ich doch etwas enttäuscht, muss ich sagen:


    - V160 von Lenz, Getriebeprobleme > ab nach Gießen
    - V60 von Lenz, hat sich vor ein paar Tagen nach Schmorgeruch mit einem leisen Knall verabschiedet > ab nach Gießen
    - von meinen verbauten 35 Weichen waren 7 Stück zur Reparatur in Gießen, 5 andere sind beim Händler wegen Fehlfunktion gleich auf dem Ladentisch geblieben, alles neu aus der Schachtel wohl gemerkt


    Solche Dinge kenne ich aus meinen H0-Zeiten nicht und da hatte ich über 30 Loks, welche über viele, viele Jahre problemfrei gefahren sind, aber das wäre ein separates Thema. In 0 habe ich nur eine handvoll Loks, die bisher kaum gefahren sind. Da ist die Fehlerquote viel zu hoch.


    Also für alle die auf MBW rumhacken, andere Töchter sind auch nicht besser, leider... :huh:


    Wenn ich dann daran denke, was jetzt quasi VORHER schon kaputt war, da mache ich mir Gedanken, was die nächsten Jahre im Dauerbetrieb bringen werden. :!:


    Ach ja, meine V200 ist auch die zweite, die erste habe ich bei MBW tauschen lassen: sie hatte kleine Löcher im Metallrahmen...

    Freundliche Grüße aus Oberhessen,
    Steffen :)

    Edited 3 times, last by Steffen78 ().

  • Hallo Steffen,


    einen sehr sachlichen und rationalen Beitrag hast du hier hinterlassen.


    Lenzweichen...nun da hatte ich mit der Bogenweiche Stress, im Moment funktioniert sie, nachdem ich sie mit der Feile ein weing bearbeitet habe :) . Gut bei den anderen Weichen habe ich keine Probleme gehabt. Zu MBW kann ich nix groß sagen, da hab ich nur den Wagen, der leider Abrüche zu verzeichnen hatte, ok hab ich selber hinbekommen, da ich noch genug Messingteile für H0 habe...konnte ich mir hier mit Griffstandenhaltern helfen. :) Solche Mängel Mängel könnenvorkommen, aber 7 Weichen im Eimer das ist schon heftig. Ich habe eine Weiche von WeichenWalter (Dreiwege), nachdem die von Lenz nicht verfügrbar ist. Ich überlege ob ich die Bogenweichen auch austausche...trau dem Braten nicht so Recht...also mit der Dreiwege hab ich 0 Probleme, eben Made in Germany und solide verarbeitet. Vielleicht ein Option für dich, wenn es dir zu bunt wird. Ich wundere mich auch ein wenig über die Qualität, zur Zeit habe ich von Weinert die 1:9 Weichen für ein H0 Projekt auf meinem Tisch liegen...oh mann das ist einfach eine Weiche wie man sie sich wünscht...da frag ich mich, wie bekommt Herr Weinert das hin und dazu in der Qualität!??Ganz einfach, der Mann hat Erfahrung und weiß, dass er Kunden bedient, die eben seine Qualität schätzen zu wissen, sprich der Mann hat einen Ruf zu verlieren.


    Fakt ist für mich, dass in der Spur 0 sicherlich Potenzial vorhanden ist und natürlich auch ein Bedarf an Fahrzeugen.Die sollte aber nicht dazu führen, dass jetzt in "Rekordzeit" ein Modell nachdem anderen erscheint, gut Ding baucht seine Zeit. Ein weitere Grund ist, dass die Modelle nicht zu teuer werden dürfen, ich denke das es dann auch zu Abstrichen in der Qualität kommt bzw kommen kann. Bei Lenz hab ich bis jetzt nix Negatives zu verzeichnen gehabt, nur eben die Weichen, was sich beheben lies,dazu stelle ich aber fest, dass die Endkontrolle oft bei uns Kunden hängen bleibt. So hab ich bei meinem Händler eine "schiefe Köf" endeckt, war wohl falsch montiert und eine V200 mit "Schürzenproblem". Ich denke, dass jeder von uns einen anderen Anspruch hat, da wir Modellbahner alle sehr verschieden sind. Allerdings denke ich, dass wir alle Qualität wünschen und einen Anspruch darauf haben. Sicherlich wenn der Hersteller dann nachbessert ist das ja ok und löblich, allerdings will ich kein Experte für das Versandgeschäft werden, weil ich Produkte zurücksenden muss, dass kann nicht der Sinn sein. Es geht nicht ohne Qualitätskontrolle und wie du schon schreibst, sollten wir nicht beim Händler alles auf Herz und Nieren prüfen. Gerade wenn man wie du und ich, aus der H0 Ecke kommt, weiß man was man da an den Modellen hat.Auch da gibt es Pappenheimer, aber die Schäden die du beschrieben hast, sind nicht nur ärgerlich sondern verusachen eben auch noch den Aufwand, dass man sie zurückschicken oder umtauschen muss.


    Ich erwarte von keinem Hersteller, dass er in "Rekordzeit" Modelle auf den Markt bringt, eben Klasse vor Masse. Sicherlich sollte man bei Terminen zusehen, dass man diese auch einhält, aber dann sollte man einen realen Termin nennen, zudem das Modell in der Qualität dann auch auf dem Markt ist und eben der Kunde sich nicht nachher damit befassen darf wie er die Mängel abstellt. Ich habe mir die 58 bestellt von Kiss...soll 2014 kommen, ich denke es wird 2015 aber die Hauptsache ist, dass die Lok dann in gewohnter Qualität angerollt kommt, eben mit dem was ich von Kiss gewohnt bin und ich bin froh, dass man bei Kiss sich seiner Tradition verpflichtet fühlt und keine Abstriche im Bereich Werkstoffe macht, so unter dem Motto, dann geht es schneller und billiger..nachher ist der Ruf dann zwar im Eimer aber egal...Nein Qualität braucht Zeit...eine sehr kritische Kontrolle...und keinen Massenausschuß, dass ist auf Dauer kontraproduktiv!


    Meint jedenfalls


    euer Michael

    Edited once, last by Michael Marcus ().

  • Guten Morgen, Masse statt Klasse ist nicht erwünscht. Gut
    Schon mal daran gedacht das es knapp 1 % ist was in der Großserie zurück kommt.
    Das dies unter den Erwartungen liegt ?
    Das unbürokratisch Ersatz geleistet wird.
    Guter Service ist auch eine Dienstleistung die zu berücksichtigen ist.


    Und ich denke da bleibt man mit uns beiden, die oben genannt wurden, nicht allein im Regen stehen.


    Wie viele 58er hast du denn gekauft, bestellt ? In jedem Beitrag wird diese nun auch nicht sehr kleine Lok erwähnt.
    Soll aber wohl als Maßstab herhalten.
    Warte ab bis sie da ist.
    Die andere große Diesellok geht ja auch schon in Rauch auf.


    Wenn aber nun der Preis der aufgerufen wird und eine Masse die erforderlich ist, nicht erwünscht wird und 1 % Reklamation schon zu viel ist, dann müssen
    wir uns alle überlegen ob wir die Modelle tatsächlich in geringerer
    Stückzahl mit noch mehr Details, Faulhaber Motoren, teuren
    Messinggetrieben usw.usw. bestücken und der Preis ca. um 150% teurer
    wird. Luft nach oben ist immer.


    Wir können alle oder müssen mit dem Leben das es Reklamationen in jeder angesiedelten Preisklasse geben wird und auch gerade in Messing, weil der Mensch nicht unfehlbar ist.


    Und wenn ich mich an jede Reklamation erinnern kann dann auch, weil es so wenige sind. Ein stottern ist dann von uns festzustellen und lokalisierbar, wenn die Räder von den Innenseiten sehr verdreckt sind. Dies gereinigt und mit Vaseline hauchdünn eingerieben verhindert dann dauerhaft das es wieder vorkommt. Denn jeder aufgenommene Schmutz kann auch von den Gleisen kommen ? Denn irgendwoher kommt er ja. Der Tipp / Hinweis kam von einem Kunden der mehrere V 200 besitzt und im Club Köln tätig und engagiert ist.


    Lieben Gruß
    Frank Elze MBW

    Edited once, last by Modellbahnwerkstatt ().

  • Jeder Hersteller/Importeur hat positive wie negative Seiten. Jeder Käufer darf ja frei wählen ob er sich ein Modell kauft.


    Und dank dem Internet, Zeitschriften oder dem Austausch unter Moba-Kollegen weiß ja inzwischen jeder was ihn erwartet. Der zwischenmenschliche Erfahrungsaustausch hilft übrigens auch bei "Problemen". Verschmutze Stromabnehmer oder nicht richtig eingesteckte Decoder sind jawohl keine Reklamationsrückläufer.
    Ich persönlich erwarte allerdings Modelle mit einer gewissen Langlebigkeit. Zumindest bei Lenz scheint es da ja ein Testprogramm zu geben.


    Und zum Thema Kiss sagen wir ja besser nichts -> Lieferzeiten, fehlende angekündigte Details bei 01.10, 132+232, .....


    Rainer

  • Hallo,


    ich habe mich ja bis Dato zurück gehalten.


    Zunächst einmal plädiere ich dafür, ab Beitrag 166 alles auszugliedern und in einen eigenen Thread zu packen, denn hier werden ja Qualitätsprobleme im Allgemeinen angesprochen und nicht ausdrücklich bezogen auf die V200 von MBW. Ich werde dies auch an den Moderator weiter geben.


    Ich bin ja mitunter von H0 zu 0 gewechselt, weil ich hier dachte, dass ich in der Spur nicht so viele Probleme haben würde, als in H0. In H0 war meine Ausfallquote bei neuen Lokomotiven und Triebfahrzeugen bei ungefähr etwas über 75 %. D.h, in 75 % der "neu" gekauften Fahrzeuge gingen diese meist direkt oder nach wenigen Betriebsstunden zurück an den Hersteller!


    Leider muss ich sagen, dass diese Quote von 75 % bei Neufahrzeugen bei mir in Spur 0 leider noch getoppt wurde... :thumbdown::!::!::!: Einige Dinge gingen sogar mehrfach zurück...


    Hinzu kommt, die äußerst miserable Lieferbarkeit des Gleissystems ein übriges hinzu tut. Seit Mitte Februar :!::!::!: warte ich darauf, meinen fast fertigen und liegenden Gleisplan vervollständigen zu können. Und es scheint auch in absehbarer Zeit keine Abhilfe vorhanden zu sein. Ein Umstieg oder eine Ergänzung auf handgefertigte Gleise schließe ich momentan für mich noch aus, da ich da ja dann auch bestimmt ein paar Monate warten müsste.


    Dies alles hat mich in den letzten Wochen dazu bewogen, mir Gedanken zu machen, ob das Thema Modellbahn generell für mich noch Sinn macht. Ich weiß, es mag hier viele geben, die nun sagen, dass man immer selber Hand anlegen muss und es gibt auch sicherlich unter euch sehr viele begnadete Bastler, die sich sehr viel selber erarbeiten können und auch machen, und die ich auch sehr bewundere. Aber die meisten von euch sind auch über sehr sehr viele Jahre in dem Hobby Modellbahn beheimatet und haben einen sehr großen Erfahrungsschatz, aus dem sie sich bedienen können.


    Man muss aber auch mal daran denken, dass dies einem Einsteiger in das Hobby mitunter alles vermiesen kann und der nicht in der Lage ist, sich immer selber helfen zu können.


    Kurzum; meine Überlegungen gehen dahin, bald alles hinzuschmeißen und sich aus dem "eigentlich" schönen Hobby Modellbahn für immer zu verabschieden :!::!::!:


    Das werde ich aber für mich ganz allein und in Ruhe entscheiden. Denn für das eingesetzte Geld und den Ärger und Wartezeit und was weiß ich nicht noch alles war, kann ich mich dann eher einem anderen Hobby widmen, mit dem ich wirklich überwiegend nur Freude und Spaß habe und nicht nur immer warten, ärgern, zurückschicken, Diskussionen, Hoffen und Bangen und und und. Irgendwann gelangt man halt an einen Punkt, wo man sich Gedanken machen muss, ob das eben alles noch mit Sinn zu erfüllen ist, oder ob man eben erkennen muss, dass dieses Hobby einfach für einen wie mich nix ist. Hinzu kommt die investierte Zeit. Ist leider so und ich mache mir die Entscheidung gewiss nicht einfach. Zugegeben, bin ich aber wohl auch nicht der typische Modellbahner, der sich eine fixe Anlage aufbaut.


    Ich schaue mir das Ganze noch ne Weile an und dann schaue ich mal.


    Viele Grüße,


    Christoph


    Ergänzung: Ich möchte hier in keinster Weise den hervorragenden Service der für mich beteiligten Firmen in Abrede stellen, dieser ist, gemessen an H0 Verhältnisse als hervorragend und sehr kundenfreundlich zu bezeichnen. Bei H0 kann es schon mal vorkommen, dass man 8 Monate auf seine Lok warten muss! In der Regel ist hier in 0 meist in 2 Wochen alles gegessen. Ich denke, das ist auch nicht das Problem, das liegt leider, zumindest bei mir, in dem ganzen Frust den man mit der Zeit aufbaut, begründet. Denn für mich ist es schon sehr frustrierend, wenn ich viel Geld in neue Modelle investiere, und diese sofort oder nach kurzer Zeit hin- und herschicken muss. Ich gehe mal davon aus, das Steffen da ähnlich gedacht hat, wie ich. Man ist dann mit dem ganzen Thema irgendwann mit durch und hat dann einfach keine Lust mehr, weil der Frust gegenüber der Freude leider überwiegt. Es ist leider so, und ich kann jedem nur versichern, dass ich es mir auch anders wünschen würde, mit Sicherheit ;)
    Ich wäre auch gerne bereit, bei besseren Modellen im allgemeinen, bezogen auf die Technik und "Innereien", ein "wenig" mehr zu zahlen, wenn dann gewährleistet ist, dass ich nicht mehr diese Ausfälle haben würde.

    Edited once, last by Bodenbahner: Ergänzung, da zwischenzeitlich andere Beiträge hinzu gekommen sind. ().

  • Hallo Herr Elze,


    ich habe in einem Beitrag nur meine Erfahrungen wiedergegeben. Zu dem Rückläufen was ihre Produkte betrifft, habe ich keine Kenntnisse, woher auch? Ich will hier auch keinen Hersteller angreifen, sowas liegt mir fern. Ich gebe nur Eindrücke wieder und Erfahrungen wieder und wie ich damit umgehe. Masse oder Klasse, das ist auch eine Frage die jeder für sich selber beantworten sollte. Die 58 ist eine Maschine, die, da geben ich Ihnen Recht auch kein Winzling ist aber auch auf Nebenbahnen anzutreffen war. Zumal ich zu der Lok einen regionalen Bezug habe, da sie in der 20 Jahren in meiner Heimat in dem ein oder anderen Bw anzutreffen war. Geschichtlich hat die Lok mit allen Maßstäben des preussischen Lokomotivbau gebrochen, da ich eben preuss. Loks sehr schön finde, bin ich dankbar das diese Lok kommt. Kiss hat die Lok in 1 gemacht in einer sehr schönen Qualität, wo sollte das Problem sein diese in 0 auch so zu fertigen? Da ich drei Kiss Loks habe, bin ich zuversichtlich, dass die auch wieder was wird und auf Grund der Erfahrungen die ich mit diesem Produkten habe, dabei ist es mir egal ob 1:45 oder 1:43,5 habe ich die Lok sofort bestellt.


    Mein Aufruf, wenn ich es mal so nennen darf, was die Qualitätskontrolle bezieht sich auf alle Hersteller, der Branche...sei es der Auswahl von Werkstoffen, dem Fertigungsprozess und am Ende des fertigen Produktes. Sicherlich schläg dies zu Buche, spart aber am Ende ne Menge Nachbearbeitungskosten. Verstehen Sie diesen Bericht von mir, nicht als Kritik an Ihnen und MBW auch ich habe hier nur meine persönlichen Erfahrungen wiedergegeben.


    MFG


    Michael

  • Hallo Christoph (Bodenbahner),
    Du scheinst da ja wirklich vom Pech verfolgt! Ich bin wie viele heutige Nullbahner auch einmal von H0 auf 0 umgestiegen. bisher habe ich lediglich einmal reklamieren müssen - alles andere war bisher in Ordnung und läuft einwandfrei.
    Gruß
    Wolfgang

  • Hallo,


    ich hatte bis jetzt (seit nunmehr fast 4 Jahren) nur 1x (EINMAL !) ein Problem mit meiner ehemaligen V36. Sie hatte einen defekten Kondensator, der wurde kostenlos im Werk repariert. :thumbup:


    Sonst gab es überhaupt keine Probleme oder anderweitige Defekte.
    Habe bis jetzt auch alles über´n Versandhandel bestellt (weil´s hier bei uns keinen Händler mit Spur 0 gibt !) und auch da weder mit dem Versand oder den Händlern ein Problem gehabt. :thumbup:


    D. h. im Klartext : ich bin rundum zufrieden und kann unsere Spur0 nur weiterempfehlen. :thumbup:

    Mit herzlichen Spur-0 Grüßen


    Richard



  • Ich kann die Entwicklung im Spur0-Bereich eigentlich auch nur positiv betrachten. Die Modelle sind erheblich filigraner und mit vielen Mehr-Details ausgestattet als viele H0-Modelle. Die Loks stecken voller Technik - alles kleine Wunderwerke! Dazu kommt noch der lobenswerte Service der "großen" Anbieter. Selbst das lange Warten auf die Neuheiten sind für mich persönlich von Vorteil, da ich dann noch etwas sparen kann... außerdem ist die Vorfreude die schönste! Ich denke, wenn andere Kollegen frustriert sind, dann handelt es sich um "Einzelschicksale" oder man merkt einfach, dass das Hobby an sich nun doch nichts für einen ist und nun die "Schuld" daran an Kleinigkeiten ausmacht.


    Für mich persönlich ist die Spur0 jedenfalls - auch mit kleineren Ärgernissen, die bei jedem Hobby immer und in jedem Falle vorkommen- eine große Bereicherung der Freizeitgestaltung!


    LG Markus

    …Spur 0 Schamanen…

  • Hallo 0 Fans. Ich kann mich den Ausführungen von Richard nur anschließen. Ich habe 6 Lenz Loks (Köf, V36,V60,V100,2x 64). Ich hatte bis jetzt nicht ein Problem. Meine Loks fahren auf den 160 m verlegtem Gleis einwandfrei, wobei sie bei jeder Runde auch noch einen erheblichen Höhenunterschied überwinden müssen. Das einzige was ich bemängeln würde, das die Weichenlaternen der Lenzweichen sehr leicht abbrechen. Das könnte man etwas stabiler machen. Ansonsten bin ich voll zufrieden.


    Gruß Micha :)

  • Moin zusammen,


    auch ich hatte noch keine Probleme mit den Lenz-Loks! Auf gemeinsamen Fahrtreffen in großen Räumen fahren die Modelle viele Meter und stundenlang. Meine Lenz-Weichen werden nur per Hand über Stellstangen gelegt, also auch problemlos. Wie bei Micha, sind bei mir auch schon einige Lenz-Weichenlaternen abgebrochen. 1x konnte ich kleben und 1x habe ich umständlich repariert.

    Gruß, Wolli ---> wünsche allen HP1 !

  • Hallo zusammen,



    ich habe seit dreieinhalb (Aufbau-) Jahren und vielen Käufen in dieser Zeit keine Probleme gehabt. Alles funktioniert tadellos. Ich habe dann wohl Glück gehabt...



    Vier Anmerkungen:


    1. Mängel muß man beim Händler reklamieren. Wer einen hat, muss auch nichts versenden. Threads in Internetforen sind nicht die erste Adresse für so etwas.


    2. Ich bin jetzt seit 47 Jahren (ab 6) Modellbahner. Ich bin noch nie auf die Idee gekommen, mein Hobby wegen irgendwelcher Mängel aufzugeben.


    3. Ich kenne kein ernsthaft betriebenes Hobby, das nicht zwischendurch auch Ärger und Mühe macht.


    4. Öfters mal irgendwas (nicht unbedingt Fahrzeuge) selber bauen. Dann relativiert sich der Ärger über die Mängel von Fertigmodellen.


    Und überhaupt:
    Bauen und zeigen - nicht kaufen und meckern.




    Viel Spaß noch mit dem schönsten Hobby vonne ganze Welt!


    Norbert

  • Hallo Mitstreiter,


    ich werfe mal ein paar Kleinigkeiten in die Runde.....


    Ich weiss nicht ob das jedem klar ist, Spur0 Fahrzeuge sind deutlich schwerer als H0 Modelle. Ein Getriebe z.B. muss viel robuster ausgelegt sein und deutlich höheren Kräften standhalten.


    Mal abgesehen von den teils berechtigten Reklamationen ist die Wartung, gerade bei Spur0 Fahrzeugen ein oft vernachlässigtes Thema.


    Dlazu braucht es keine Profi-Werkstatt. Reinigungsbenzin, Wattestäbchen und gutes, harzfreies Öl genügen um die Loks am Laufen zu halten.


    Heute werden viel zu voreilig Modelle eingeschickt, statt selbst mal in Ruhe nach der Ursache zu suchen. Dazu kommt das vielfach Modelle schlicht Fehlprogrammiert sind. Solche Dinge sind hausmacher Art!


    Ich bin sxhon so lange Modellbahner, dass ich langsam ernsthaft glaube das früher der gemeine Modellbahner besser mit seinen Schätzchen klar gehommen ist....


    Null-Problemo :thumbup:

  • Hallo Leute.


    Wenn ich das hier lese frage ich mich was wollen wir eigentlich .Den 600 Mercedes für 1500 EUR. Überlegt mal was sich in der Spur Null bis heute getan hat.Es gibt schöne Modelle für einen fairen Preis.Viele von Euch ( Auch ich ) sind zur Null gewechselt nicht wegen der Modelle sondern wegem dem doch überschaubaren Preis. ( War bei mir jedenfalls ausschlaggebend)


    Es sind aber Produktionen die vom Preis Leistungs Verhältniß nicht mehr in Deutschland hergestellt werden können sondern in Fernost.Ich will jetzt nicht sagen das die das nicht können aber auf jeden Fall können sie günstiger Produzieren.Wenn hier von einer Fehlerquote von 1 % gesprochen wird ist das für mich sehr sehr gering.


    Im Grunde sollen wir doch froh sein das es Firmen ( zb.Lenz MBW ) das Unternehmerische Risiko, für einen sehr kleinen Markt auf sich nehmen und für uns solche Modelle zu Produzieren.


    Es gibt schöne Modelle in Messing, die auch in Deutschland von Kleinserienherstellern hergestellt werden, aber die Fangemeinde wäre wohl nur 10 % von dem wie sie heute ist.


    In H0 kann ich auch nur sagen das die Qualität aufgrund von Massenproduktion und Verlagerung in Fernost auch nicht besser geworden ist , sondern schlechter und in den letzten Jahren nachgelassen hat , ( Oualität hat eben seinen Preis).


    Also nicht gleich den Kopf in den Sand stecken und Frustriet sein , Leben und Leben lassen. Unsere Hersteller sind nun wirklich bemüht das Problemchen zu beseitigen und das oft Kostenlos.


    Übrigens , solche Entwicklungen führen wir als Kunden oft selbst herbei.


    Gruß Hein

  • Ich will kurz was klarstellen...


    Der Thread hier ist ja aus dem MBW-Erfahrungsthread der V200 entstanden. Ein Nutzer schrieb, seine Lok mache Geräusche und ich wollte nur sagen, dass auch meine Lok Geräusche macht.


    Und damit nicht gleich ein jeder denkt, hier wolle man nur wieder MBW bashen, habe ich aufgezählt, was ich mit Lenz schon erlebt habe. Ganz nüchtern, ohne große Wertung.


    Ich hätte dazu nie einen eigenen Thread eröffnet, um das an die große Glocke zu hängen.


    Bin weder gefrustet, noch sonstwie ohne Spaß am Hobby. Das mal nur nebenbei, fühle mich jetzt etwas unwohl als quasi "Themeneröffner", der ich ja gar nicht sein wollte... :rolleyes:

    Freundliche Grüße aus Oberhessen,
    Steffen :)

  • Ich bin froh, daß auch andere es so sehen, daß man bei den Herstellern von Spur Null Artikel nicht rummmmm !!!!!!
    Es werden doch nicht 10 000 einer Serie hergestellt !
    Bei Autoherstellern ruft man 2oder3Hunderttausend auf einmal zurück !
    Wir müßen, doch froh sein, daß wir inzwischen so eine auswahl an Modellen haben !
    Bitte nicht wieder negativ bewerden !
    Danke Rudi E

  • Hallo,


    also ich kann und möchte hier nur meine Erfahrungen schildern. Scheinbar habe ich recht viel Pech mit der Modellbahnerei und bin vielleicht wirklich ein Einzelfall.


    Hier ist nun einiges von anderen zusammen gekommen und auf alles werde ich auch nicht eingehen.


    Jedenfalls freut es mich zu lesen, dass die meisten diese Probleme nicht haben und überwiegend zufrieden mit ihren Sachen sind.


    Nur kurz soviel von mir dazu; natürlich habe ich mich selber gefragt, ob ich irgendwas falsch mache in der Handhabung der ganzen Sache. Aber mein Freund, seit mindestens 40 Jahren in dem Hobby beheimatet, konnte mir kein Fehlverhalten in der Handhabung bestätigen. Selbst ein Mitarbeiter eines Herstellers konnte mir kein Fehlverhalten attestieren. Im Gegenteil und er konnte durchaus nachvollziehen, dass man irgendwann an den Punkt kommt, wo man sich die Sinnfrage stellt. Also ist es in meinen Augen profan, den Nutzern Fehlverhalten oder Unvermögen vorzuwerfen!


    Was Wartung und Pflege der Modelle betrifft, sehe ich mich mittlerweile durchaus im Stande, diese gewissenhaft und erfolgreich durchführen zu können. Auch hier bitte keine Verallgemeinerungen, danke.


    Wenn Getriebe- oder elektrische Probleme nach mehreren Stunden Betrieb sich äußern, sehe ich hier ebenfalls kein Selbstverschulden. Zumal die Modelle bei mir weiß Gott nicht über Gebühr benutzt oder überstrapaziert werden. Es ist dann halt eben einfach Pech. Ein Modell benimmt sich da auch recht außergewöhnlich, mal ist ein Fehler vorhanden, dann stundenlang wieder nicht, urplötzlich ist ein anderer Fehler vorhanden, der dann aber auch wieder wie aus dem Nichts kommend ins eben gleiche wieder verschwindet. Also auch für den Hersteller sehr schwer nachvollziehbar. Deshalb auch die Absicherung durch Aufwertung des Modelles mit Ätz- und Messingteilen, dass dieses bei wieder auftreten des Fehlers selbstverständlich in Stand gesetzt werden würde.


    Hier bringt auch, das hat auch schon meine Erfahrung in H0 gezeigt, dass es rein gar nix bringt, das Modell beim Händler zu begutachten. Dort kann ich es höchstens augenscheinlich auf äußere Fehler oder Abbrüche begutachten und kurz die Digital- und Fahrfunktionen. Wie sich ein Getriebe nach Einfahrzeit allerdings verhält, ist dort nicht festzustellen. Zum einen sprengt es den zeitlichen Rahmen, der Händler verfügt meist in der Regel nur über ein kurzes Testgleis und zum anderen wird er auch noch andere Kunden bedienen wollen ;)


    Selbstverständlich kann und möchte ich niemandem dieses Hobby in Frage stellen. Daran ist mir in keinster Weise gelegen und würde ich mir auch niemals anmaßen wollen.


    Mittlerweile bin ich über die höchste Frustphase hinweg, sonst könnte ich dies auch hier nun gar nicht so sachlich (finde ich) niederschreiben. Da wäre ich innerlich viel zu aufgewühlt für.


    Ich prangere auch nicht das äußere Erscheinungsbild der Modelle an, denn dies hat für mich, der das Vorbild gar nicht so genau kennt wie die meisten von euch, heut zu Tage eine sehr gute Detailliertheit erreicht, dass man sich die Modelle sehr sehr gerne betrachtet. Da kann ich als "Nichtkenner" des Vorbildes sogar manchmal nur noch den Kopf schütteln, wenn sich über Kleinigkeiten bei neuen Modellen drüber aufgeregt wird. Dies ist eher mit ein Grund, der es den Herstellern immer schwieriger macht, dass es immer so viele gibt, die hier und dort noch was auszusetzen haben und somit die Meßlatte für die Hersteller immer höher legen. Da finde ich sogar gut, dass es den einen oder anderen Hersteller gibt, der sagt, das ist halt so und fertig. Wer mehr möchte, kann sich ja im Zubehör bedienen, was ja auch vollkommen ok ist.


    Einige, die von meinem "Pech" wissen, konnten und können meinen Frust wohl nachvollziehen. Und sie können auch nachvollziehen, dass ich nun nicht über irgendwas rumjammere, zu ungeduldig bin oder mir die Sache zu einfach mache. Oder das ich bei Problemen zu schnell die Flinte ins Korn werfe oder mich nicht ausgiebig mit diesem Hobby auseinander setze, dazu bewegt es noch immer viel zu viele Emotionen in mir. Das kann mir niemand absprechen und so eine Argumentation halte ich auch nicht für sinnvoll und zielführend! Das bringt einfach nichts ;)


    Wie auch immer; nun kommt erst mal (hoffentlich) der Sommer, wo man eh viel draußen sein wird und anderen schönen Dingen des Lebens fröhnen kann. Vielleicht ist ja bis zum Herbst das eine oder andere vom Gleissystem her wieder lieferbar und dann schaue ich mal in Ruhe weiter. Mir fährt ja nichts davon. Bis dahin sollte auch meine V100 und V160 gesupert sein und vielleicht ist das auch noch mal ein Punkt, der in mir das Herz weich werden lässt und Freude ins gleiche verursachen wird :)


    Viele Grüße,


    Christoph



  • Hallo Steffen,


    der "Threaderöffner" bin in diesem Falle bin dann wohl eher ich; sorry, dass ich deinen Beitrag dazu mißbraucht habe. Aber die Folgebeiträge und eben mein Beitrag hätten eben in den Erfahrungsbericht zur V200 von MBW nicht hinein gepasst. Das sah der Moderator, an den ich mich gewandt habe, wohl ebenso, sonst hätte er das alles nicht verschoben.


    Viele Grüße,


    Christoph

  • Hurra zusammen, ;(


    wißt ihr, warum ich dazu nix schreiben kann? Weil mir gestern Abend beim Zusammenbau meiner jetzt digitalisierten 65er ein Decoderfunktionsausgang und fünf Miniaturglühbirnen abgeraucht sind. Das wollte instandgesetzt werden. Das kostet Zeit, das bindet. Ich habe also den Decoder aus dem Tender gepopelt, dazu 37 Kabelverbindungen wieder auseinandergelötet (hatte ich nach 3 Tagen und zwei Anläufen endlich zusammen…), die in weiteren zwei Tagen verlegten Fahrwerksbirnen und Führerstandsbeleuchtung neu verkabelt und alles wieder in Gang gesetzt. Und das Beste: weil ich es schon so oft wieder demontieren mußte und ich langsam Übung drin habe, ging nun alles viel schneller. Ganz nebenbei: Wenn das kleine Schätzchen jetzt mal pupt (ein IC-Käferchen knackt sich kaputt, ein plattgedrücktes Kabel verursacht Kollateralschäden, etc etc.), dann weiß ich blitzeschnell, woran es liegt, denn ich habe ja lange genug geübt….


    Was ich sagen will: Hockt Euch hin, reißt Euch zusammen, macht Eure Erfahrungen und lernt die kleinen Biester kennen und verstehen. Dann braucht ihr keine langen Aufsätze mehr schreiben, dann löst ihr die Probleme einfach selbst!


    In diesem Sinne viel Spaß,


    Christoph


    P.S.: Ich bin kein Elektrotechniker, ich hab davon so viel Ahnung wie die Kuh vom Fliegen, aber ein Ziel vor Augen…

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!