Morgens halb zehn in Wemding .......

  • ...... ist es Zeit, eine kleine Pause einzulegen!
    Von Manufaktur FT ist die 60er-Jahre Tageszeitung eingetroffen. Der Wemdinger Eisenbahn-Ruheständler Karl-Eduard von Lästig hat sich gleich die erste Ausgabe geschnappt und sich zum wohlverdienten Studium derselben auf den X05 zurückgezogen. Hier kann er in Ruhe (vor seinen ehemaligen Kollegen) in seiner geliebten Zeitung schmöckern ...... :whistling:




    Der Baubericht des Presseerzeugnisses wird in wenigen Tagen folgen ....... :thumbup:


    Hier noch der Link zum "Verlagshaus":


    http://www.manufaktur-ft.de/ep…oducts/1043-1072-14-501-B

    Gruß Thomas


    " Damit das Mögliche entsteht,muss immer wieder das Unmögliche versucht werden" Hermann Hesse

    Edited 2 times, last by Staudenfan: Bild wieder eingefügt ().

  • Dachte mir doch den Lagerschuppen im Hintergrund kenne ich doch. Findest du nicht dem Karl-Eduard sollte man noch ein Bier hinstellen damit die Zeitungslektüre nicht so trocken wird.

    Viele Grüße
    Arnold


    Wenn du etwas erleben willst,was du noch nie erlebt hast,
    musst du etwas tun, was du noch nicht getan hast!

  • 1960 war die Zeitung für mich schon sehr interessant. Die hat so schön geraschelt beim zerknüllen.
    Aber entstand das Bild nicht etwas später, den im Jahr 1960 kannte ich noch keine Europalette.

    Viele Grüße
    Arnold


    Wenn du etwas erleben willst,was du noch nie erlebt hast,
    musst du etwas tun, was du noch nicht getan hast!

  • Moin,


    Quote

    1960 gab es die Europalette noch nicht, das dauerte noch wenigstens ein Jahr


    Genau! Aber 1960 hatte man schon die ersten Prototyppaletten zusammengenagelt, bevor diese auf den Markt kamen und genau darauf sitzt jetzt Karl-Eduard! ;)

    Gruß, Wolli ---> wünsche allen HP1 !

  • Hallo zusammen,


    ja, Glaserbub und Blaukäfer hätten schon Recht, wenn es sich bei der abgebildeten Palette wirklich um eine Euro-Palette handeln würde. 1961 war das Jahr, in dem selbige genormt wurde. Aber: Ist das im Bild überhaupt eine Euro-Palette??? Ich kann auf meinem Monitor keine entsprechende Kennzeichnung finden!


    Wenn man den Begriff "Palette" weit auslegt, haben bereits die alten Ägypter Paletten verwendet (Holzschlitten, auf denen sie Steine transportierten). In der Neuzeit kann man davon ausgehen, dass mit Einführung der Gabelstapler-Technologie nach dem zweiten Weltkrieg in Deutschland auch Paletten zum Einsatz kamen - nur waren diese ggf in anderer Größe und nicht international genormt. Insofern könnten das im Bild durchaus nicht genormte Paletten sein, und somit wäre die Darstellung einer Szene aus dem Jahr 1960 richtig. ;)


    Euro-Paletten haben übrigens neben der Normung der Paletten-Größe noch den Vorteil, dass sie tauschbar sind. Es muss also nicht immer die Original-Palette nach Entladung zurückgegeben werden, sondern eine andere Euro-Palette. Das hat für die Verlader entscheidende Vorteile und sorgte auch für die Verbreitung der Euro-Palette.



    Meint freundlich grüßend
    Stefan



    P.S.: Wer sich für das Thema interessiert, dem sei folgendes Buch empfohlen:
    Paletten-Management von Ekart Kuhn, Peter Zimmermann und Volker Lange, erschienen im Jahr 2005 im Verlag Heinrich Vogel GmbH, München, ISBN 3-574-26046-6

  • Der Wemdinger Eisenbahn-Ruheständler Karl-Eduard von Lästig hat sich gleich die erste Ausgabe geschnappt.....


    Hallo Thomas,
    genau diesen Herrn suche ich schon seit geraumer Zeit, er soll bei mir allerdings in andrer Funktion tätig werden. Könntest Du bitte die Herkunft "jenes Menschen" offenbaren?

    Gruß, Michael



    Gesendet von meiner Taschenlampe

  • Liebe Modellbaufreunde,
    als ich das Bild sah, habe ich mich darüber gefreut, dass das Ergebnis von mühsamer Bildbearbeitung, der Suche nach geeignetem superdünnem Papier und der optimalen Bedruckung zu einer guten Modellzeitung für die Spur 0 geführt hat. Bei der Suche nach geeigneten Preiserlein, denen man eine Zeitung zum Lesen in die Hand drücken kann, wird es dann doch recht dünn - so habe ich dann kurzerhand den schwer arbeitenden Bediensteten vom Güterboden von seiner bückenden Tätigkeit befreit und ihn für die Lesepause auf einen Stapel Säcke verfrachtet.


    Anmerkung: Die Originalzeitung stammt vom 10.Februar 1964. Damals war das dort abgedruckte Fernsehprogramm noch überschaubar:


    1. Programm: 12:15 Rosenmontag am Rhein; 20:15: Der Weg nach Hully Gully (Bühnenshow); 21:15: Hallo Nachbarn!; 21:55: Zum Abschalten; 22:45: Karneval in Alt-Kölle
    2. Programm: 18:35: Rosenmontag am Rhein; 20:00: Tagebuch; 20:15: Hurra wir erwe! (musikalische Posse)


    Das ist kein Auszug, sondern das gesamte Programm des Tages! Es war wohl Rosenmontag :thumbup: - mich hat das Fernesehprogramm allerdings nicht interessiert, ich war erst 2 Tage alt.


    Gruß, Franz Thiele - Manufaktur FT

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!