Schnellenkamp: UIC Typ 2 Kühlwagen

  • Moin Zusammen,

    es heißt doch immer: Fehler muss man auch zugeben können, oder? Nachdem ich gestern die Vorbestellungen durchgesehen habe für den UIC Kühlwagen stellte ich fest, dass es viel zu wenige sind um eine Produktion zu starten. Nur 329 Modelle sind vorbestellt. Der Verkaufserlös daraus würde nicht einmal die Formkosten decken.

    Ich beende das Projekt Tehs50 Kühlwagen hiermit. Die bereits entstandenen Kosten für Konstruktion und Recherche sind mein Verlust - mein Lehrgeld.

    Beim Topfwagen sieht es ganz anders aus. Hier sind bereits jetzt schon 800 Vorbestellungen.


    Allen einen schönen Gruß, Michael Schnellenkamp.

  • Gude,


    schade, dass der in über 500 Exemplaren gebaute Epoche III/IV Klassiker nicht mehr Bestellungen erreicht hat.

    Das lag vielleicht auch daran, dass zwischenzeitlich andere Modelle zwischengeschoben / vorgezogen wurden, dagegen der Tehs50 etwas stiefmütterlich behandelt wurde und dadurch aus dem Focus geriet.

    Mit Gruß vom Nick

    Edited once, last by Nick ().

  • Guten Morgen,


    oh, dass ist aber sehr schade. Hatte bisher einen Wagen vorbestellt und wollte demnächst noch 4 weitere in der Epoche IV dazu bestellen, um einen Kühlwagenzug mit Brawa und KM-1 Kühlwagen zu bilden. Das ist ja jetzt blöd.


    Natürlich verstehe ich das wirtschaftliche, aber hätte man vielleicht nicht zuerst noch etwas Werbung machen und abwarten können, anstatt das Projekt zu beenden und gleich auf der Homepage zu löschen?


    Schöne Grüße

    Norbert

  • Hallo,


    nachvollziehbar aber schade!


    Ich denke, die versprochenen Bilder einzustellen, wäre bzgl. Vorbestellungen hilfreich gewesen. Ich hatte 3 Wagen bestellt und habe immer auf Bilder der anderen Varianten gehofft.


    Ist doch der typische Brot und Butter Kühlwagen.

  • Kühlwagen gab es beim Vorbild in vielen Varianten und ich denke, dass entsprechende Modelle ihre Käufer finden.

    In Spur 1 hatte ich einen mit trapezförmigen Dach, den es als 2Achser und 4Achser beim Vorbild gab. Wagen, die mir sehr gefallen würden.

    Gruß Alexander

  • Servus Michael,


    ich kann mich der Meinung von Jörg nur anschließen, viele Kollegen haben gesagt, sie warten mit einer Bestellung noch bis Bilder der Wagen eingestellt sind.

    Es wäre sehr schade, wenn das Projekt tatsächlich in der Schublade verschwindet......

    Gruß Thomas


    " Damit das Mögliche entsteht,muss immer wieder das Unmögliche versucht werden" Hermann Hesse

  • Mich wundert, dass der Topfwagen viel besser angenommen wurde. Den finde ich weniger interessant und ich habe ihn nur bestellt, weil es ein Schnellenkamp-Wagen ist. Derzeit in Großserie für mich die oberste Schublade.


    Bisher musste man auf Rivarossi zurückgreifen. Aus den Wagen ließ sich auch etwas machen, da in 1:45 und recht maßstäblich. Aber so ein Wagen aus dem Hause Schnellenkamp in der gewohnten Qualität wäre es gewesen!


    Hier ein Riva Wagen, der mal an die Transthermos und nun an Palm vermietet war (nach Vorbildfoto gemacht):




    Oder ein DB Wagen:



    Transthermos:




    Und ein Wagen, der vor sehr langer Zeit zum Trocknen etwas zu nah an den Ofen gestellt wurde...aber das ist eine andere Geschichte.


  • Hallo,


    wirklich schade!

    Doch warum gleich komplett Stoppen? Überall und ständig gibt es Verzögerungen.

    Warum nicht noch einmal die Werbetrommel rühren und dann in drei oder sechs Monaten neu - notfalls abschließend - entscheiden?

    Für dieses Brot-und-Butter-Modell muss es doch ausreichend Interessenten geben! Oder ist das eine/die Folge davon, dass einige andere Modelle in einer (allzu großen) Anzahl von Varianten auf den Markt kommen und deshalb die Mobabudgets ausgereizt sind?


    Mit traurigem Gruß

    Günter

  • Hallo Herr Schnellenkamp,


    ich kann mich den Vorschreibern nur anschließen.

    Ehrlich gesagt freue ich mich schon seit über einem Jahr auf diese 2 (von mir vorbestellten) Wagen.

    Und nun diese Information.


    Ich denke, dass die Wagen auch ein wenig in Vergessenheit geraten sind.

    Wollen Sie nicht doch noch mal auf die o.g. Hinweise (Bilder) und die ebenfalls zitierte "Werbetrommel" eingehen?


    Gruß Stefan Lotter

  • Sehr, sehr schade . . .


    das hätte ein Brot- und Butterwaggon werden können. Ich war eigentlich gewillt, endlich nach den ersten Bildern zu fragen, und nun der Rückzug… Auch von mir wäre mit Sicherheit einiges in Ep. 4 dazugekommen!

    Nun muss ich wieder auf Rivarossi zurückgreifen, nicht schön


    meint

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo Michael,


    wenn Du Dir das nochmal überlegen magst, ich stelle die geplanten Wagen gern in einem Video vor und trommle wie einst Oskar Matzerath.


    Würde mich freuen, wenn ich diesbezüglich helfen könnte.

  • Hallo Kühlwagenfreunde,

    das ist jetzt aber eine ganz schlechte Nachricht. Auch ich bin der Meinung, daß da zu wenig Werbung betrieben wurde und die Varianten im Bild vorgestellt gehören, damit sich jeder Interessent informieren kann, was konkret im Angebot ist. Varianten gibt es ja von diesem Wagen wirklich genug, von den Fantasieschöpfungen für die Brauereisammler mal ganz abgesehen.

    Damit kann ich meine Hoffnung wohl auch auf einen Spitzdachkühlwagen aus dem italienischen Wagenpark beerdigen. Die waren in der EP 3 und 4 in ganz Europa zu beobachten.

    Es ist wirklich schade mit dieser getroffenen Entscheidung,

    viele Grüße aus dem Wildwasserschwarzwald

    Dieter

  • von den Fantasieschöpfungen für die Brauereisammler mal ganz abgesehen.

    Das muss noch nichtmal Fantasie sein. Der Münchner Löwenbräu hatte so einen Wagen wirklich, Foto gibt's im Bierwagenbuch von L. Spielhoff auf Seite 138.


    Auch für mich ist das jetzt ein Tiefschlag, der Wagen war bestellt und fest eingeplant. Ich hatte eigentlich erwartet, dass der weggeht wie die frischen Semmeln...


    Traurige Grüße, Freddy

    Ich mache gern Kompromisse. Aber nicht beim Maßstab.

  • Hallo Zusammen,


    das ist doch sehr schade, wenn der Kühlwagen über den Jordan geht :rolleyes:


    Man könnte doch auch ein Blanko Modell anbieten für diejenigen, die gar kein Modell

    aus dem Angebot zusagt, aber selbst beschriften und airbrushen wollen.

    Die könnten Ihr eigenes Modell kreieren. Bin mir sicher, da gäbe es auch Interessenten.

    Wenn der preislich noch stimmt...


    Einen Versuch würde Ich der Sache geben und wenn Konstantin Youtube anbietet :thumbup:

    kann man den auf der Messe auch noch dem mal Publikum präsentieren.


    Wer jetzt nicht die Carstens Bücher hat, steht bei einem Palm Kühlwagen wie der Ochs vor dem Berg.

    Ein paar Photos würden sicherlich auch helfen.


    Das ist kein SS15 Flachwagen, wo es kaum Photos bedarf, weil den kann jeder im Netz begutachten.


    Ich selbst habe ein Epoche III Modell bestellt und fahre DR !

    Der fährt zum VEB Banane... :D


    So eine Brot und Butter Kiste sollte doch Abnehmer haben :?:


    Viele Grüsse Oliver

  • Moin die Herren,


    kurze Frage zum Thema: Was ist an der kaufmännischen Entscheidung von Michael Schnellenkamp nicht zu verstehen? Er hat klar und deutlich nachvollziehbar die Beweggründe dargelegt - fertig. Egal was der geneigte Besteller davon halten mag, vor einem Minusgeschäft zieht man eher die Reissleine.


    Und so richtig Wagenmangel dürfte hier wohl niemand haben ;)


    Gruss, Dirk

  • Man kann doch nur was zeigen, wenn man Musterwagen herstellen lässt. Und das passiert nur, wenn man die Entscheidung getroffen hat, die Wagen auch produzieren zu lassen. Also kann man auch nichts zeigen.


    Bilder der geplanten Varianten würden aber sicher helfen.


    Foto gibt's im Bierwagenbuch von L. Spielhoff auf Seite 138


    Der Wagen auf dem Foto hat geschlossene Eisluken. Wieder eine Variante mehr.


    Wer jetzt nicht die Carstens Bücher hat, steht bei einem Palm Kühlwagen wie der Ochs vor dem Berg.

    Den Hinweis verstehe ich nicht. Der Wagen ist auf Seite 163 im Buch von S. Carstens mit dem Archiv von F. Wilke zu sehen.

  • Was ist an der kaufmännischen Entscheidung von Michael Schnellenkamp nicht zu verstehen?


    Ganz einfach: das versteht jeder.


    Grund: nicht genug Bestellungen. Logisch.


    Aber wir "geneigte Besteller" sind der Meinung den Grund für den Grund zu kennen. Mehr Werbung -> mehr Bestellungen -> und dann evtl. neues Abwägen der kaufmännischen Entscheidung

  • Und so richtig Wagenmangel dürfte hier wohl niemand haben

    ..... vor allem diejenigen, die den Wagen nicht bestellt haben und sich

    nun, wo Schnelli aus kaufmännischen Gesichtspunkten die Reißleine

    zwangsläufig ziehen muß "not very amused" fühlen ..... ;)


    Grüße zum Abend

    Arnold

  • Moin

    Ich habe auch die ganze Zeit auf Vorbildbilder der verschiedenen Varianten gewartet, um dann vorzubestellen.

    Daher auch von mir die Bitte: Mehr Infos zu den Varianten einstellen und dann nochmal bis März-April abwarten, wie er Bestelleingang ist. Vielleicht kommen so ja noch die 500 Bestellungen zusammen.


    Grüße

    Jörg

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!