Ja, wo fahren sie denn?
Letztens habe ich auch noch eine alte Nebenuhr aus ehemals tschechischer Produktion, die in der ehemaligen DDR häufig eingesetzt wurde, bei ebay ergattern können und zeitgleich auch eine Ansteuerung für eine Nebenuhr (www.nebenuhrsteuerung.de ), so dass keine Mutteruhr benötigt wird.
Die Impulse können dabei in verschiedenen Geschwindigkeiten von der Platine erzeugt werden, so dass eine „Modellzeit“ nachempfunden werden kann.
Diese ist für einen Betrieb nach Fahrplan interessant, da zum einen die Streckenlängen zwischen den Bahnhöfen viel geringer sind (und somit die Fahrzeiten) und zum anderen auch das An- und Abkuppeln, die Bremsprobe und das Stellen der Weichen viel schneller von statten geht als beim Vorbild.
Auf dem Bild erkennt man die Uhr, die Impulsgeberplatine und einen Trafo zur Stromversorgung.
Leider bin ich weder bei Youtube angemeldet, noch besitze ich eine Videokamera, um das geschehen am bewegten Bild zu zeigen.
Daher kann ich hier nur statische Bilder einstellen, und hoch und heilig versichern, dass ich die Nebenuhr nicht per Hand gestellt habe!
Vorher (Minutenzeiger gleich)
Nachher (Zeitverkürzung 5:1 = 1 Minute Echtzeit gleich 12 Minuten Modellzeit)
Zur Uhr würde jetzt eigentlich eine Abhandlung eines möglichen Betriebsablaufs passen, der aber bisher rein theoretisch wäre, weshalb ich mir dies für "schlechte Tage" aufhebe!
Gruß
absolute_Null