3D-Druckmodelle [neues vom Magirus]

  • Hallo alle zusammen,


    nachdem ich hier im Forum bereits meinen Gabelstapler und die Welgerpresse vorgestellt habe, möchte ich nun in diesem Beitrag weitere Modelle vorstellen, die durch den 3D-Druck bei Shapeways hergestellt werden.
    Beginnen möchte ich mit einem kleinen Milchwagen, mit dem die Milchkannen nach dem Melken zum Hof gebracht wurden. Außerdem lässt sich das Modell durch einen zusätzlichen Aufbau auch zum Kleinviehwagen umfunktionieren.
    Hier nun ein paar Bilder von der Zeichnung bis zum Modell:


    Renderbild aus dem 3d Programm:


    Einzelteilzeichnung bei Shapeways:


    Zusammengesetzt und grundiert:


    Weitere Modelle sind angedacht und werden hier vorgestellt


    Gruß Henrik


    P.S. Fragen bezüglich Drucktechnik, Materialeigenschaften usw. werden hier auch beantwortet

  • Hallo Henrik,


    schön, dass Du noch weitere Beispiele aus Deiner Schmiede zeigst!


    Spielst Du denn auch mit dem Gedanken,,diese Modelle übber Shapeways anzubieten (oder direkt)?


    Ich habe mir jetzt auch mal etwas bestellt (einen Weimarlader in Spur N), bin echt mal auf das Finishing, die Detailtreue und die Haptik gespannt.


    Weiter so,
    Joachim

  • Hallo Henrik,
    da ist ja ein Modell schöner wie das andere! Und gerade im landwirtschaftlichem Bereich gibt es noch viele Lücken zu schließen, so z.B. auch ein ganz ordinärer Gummiwagen, also einen 2-achser, wie er z.B. als Erntewagen im Einsatz war. Mit Getreidesäcken beladen, oder aber auch mit Heu und Stroh mit einem entsprechendem Gatter an der Rückseite. Dann gingen so ca. 120 bis 150 kleine Hochdruckballen drauf, je nach Wagen. Da habe ich auch etliche kunstvoll im Verbund gepackt. Das waren noch Zeiten ........ :rolleyes:

    Gruß Thomas


    " Damit das Mögliche entsteht,muss immer wieder das Unmögliche versucht werden" Hermann Hesse

  • Hallo alle zusammen,


    So einen

    Quote from Staudenfan

    ganz ordinären Gummiwagen

    habe ich natürlich schon in Arbeit.
    Aus den gedruckten Teile lassen sich dann alle in den folgenden Bildern gezeigten Varianten bauen :)
    Gekippt:


    Breitgemacht für den Stroh und Heutransport:


    Und als "normale" Version:


    Außerdem sind noch Aufbauten in Arbeit


    Gruß und schönen Abend,


    Henrik

  • Hallo Henrik,
    so sehr ich die von dir entwickelten und hergestellten Modelle auch bewundere, es würde mich schon interessieren, a) aus welchem Material die Modelle hergestellt werden, b) wie stabil das Material ist (z.B. im Vergleich zu Metall- oder Kunststoffmodellen) und c) ob die Modelle 'lauffähig' sind.
    Beste Grüsse
    Dieter

  • Hallo Dieter,


    es gibt verschiedene Materialien die so gedruckt werden können. Das geht von einem leicht zerbrechlichen, dafür farblich gestaltbaren Gips/Keramik Material über eine Art harten Kunststoff mit vielen Details bis zu einem praktisch unkaputtbaren Kunststoff mit etwas weniger Details. Eigentlich ganz so wie Du das jeweilige Modell haben möchtest. Und es kommen ständig neuen Materialien wie z.B. Gummi oder Metall ähnliche Stoffe hinzu.


    Grundsätzlich können im 3D Verfahren die Modelle voll funktionstüchtig gedruckt werden. Aber ob eine Kartoffelernte Maschine im Massstab 1:45 jetzt voll funktionsfähig sein soll, bleibt dem Konstrukteur überlassen...


    Aber auch hier ist es so wie immer im MoBa Bereich; es ist kein Kinderspielzeug. Aber eine Lok von Lenz oder MBW ist das ja schliesslich auch nicht.


    Aus meiner Sicht wird das 3D Druckverfahren den MoBa Bereich (und nicht nur den) ziemlich revolutionieren. Und was Henrik uns hier zeigt ist ein wunderbarer Vorgeschmack auf das was da auf uns zukommt.


    Viele Grüsse


    Matthias

  • Hallo Henrik,


    erstmal auch von meiner Seite vielen Dank für die Dinge, die du uns hier präsentierst - deine Arbeiten sehen wirklich sehr gut aus und haben auch mein Interesse geweckt!


    Den Fragen, die Dieter gestellt hat, schließe ich mich prinzipiell an und würde mich freuen, wenn du dazu ein paar Zeilen schreiben könntest.
    Und vergiss bitte nicht die wichtigsten Infos von allen: wann kann man wo und zu welchem Preis an deine Modelle kommen? ;)


    Gruß, Dirk.

  • Hallo zusammen,


    erst mal Danke für die ganzen positiven Reaktionen.
    Matthias hat Dieters Fragen ja schon im Großen und ganzen gut beantwortet.
    Ich verwende für die Modelle die Druckqualität Frosted Ultra Detail, wo ein lichtempfindliches Resin durch UV-Licht ausgehärtet wird. Bei dieser Druckqualität lassen sich die Details am besten darstellen, was allerdings auch zur Folge hat, dass das Material etwas spröde ist, wie Matthias bereits geschildert hat. Dennoch sind die Modelle für Kunststoffmodelle relativ stabil.
    Die Modelle werden in Einzelteilen gedruckt, um sie besser lackieren zu können und sind dann beliebig zusammensetzbar. Allerdings lassen sich die Räder nicht drehen, da sie auf die Nabe aufgeklebt werden müssen.
    Der Vertieb der Modelle läuft über Modell Art Rosdorf(Gerhard Pastowski). Wenn die Modelle verfügbar sind, erscheinen sie auf der Internetseite von M.A.R. und ich werde auch hier im Forum nochmals bescheid geben. zurzeit sind lediglich die Stapler in dem Stadium, dass sie produzierbar sind. Preislich lässt sich noch nichts genaueres sagen, da noch Beschriftungen fehlen und ich nicht weiß wie teuer diese werden.


    Ich hoffe ich konnte eure Fragen beantworten.


    Beste Grüße Henrik

  • Hallo Henrik,


    aktuell fällt mir da noch ein fehlendes "Gefährt" ein, daß es meines Wissens noch nicht gibt : einen Güllewagen aus den 60er Jahren.


    Sowas z.B. : Güllewagen

    Mit herzlichen Spur-0 Grüßen


    Richard



  • Liebe Freunde der Landwirtschaft auf der Modellbahn,


    gibt es eigentlich einen Hersteller, der einen Wasserwagen fürs Vieh herstellt. Eine Weide mit Kühen auf der Anlage plus Wasserwagen, wäre doch was. Oder einen Ladewagen für die täglich frischen Portionen Futter. Fast jeder Landwirt mit Vieh hatten diesen ursprünglichen Einachser, der mittels Picup wie sie auch an der Welger-Presse ist, die Schwad aufnahm. Mein Stoll-Rübenroder lässt sich leider nicht umsetzen. DEnnoch hänge ich die versprochenen Bilder an. Vielleicht erinnert sich der Ein oder Andere an die Rübenernten Ende der 60er-, Anfang der 70er-Jahre.


    Gruß, Josef

  • Hallo Josef und Mitleser,
    einen Wasserfasswagen gibt es meines wissens ebenso wenig,wie der von Richard gewünschte Güllewagen.
    Neben dem gewünschten Ladewagen fehlt auch noch ein Heuwender,ein Miststreuer,ein Düngerstreuer und eine Drillmaschine.
    Gruß Thorsten

  • Hallo Josef und alle anderen Schreiber,


    Ich habe im Moment einen Taarup Schlegelhäcksler in Konstruktion, der zusammen mit einem Anhänger eine alternative zum Ladewagen sein kann (was nicht heißen soll, das ich keinen Ladewagen machen will :) )


    hier mal ein Bild und ein Video zu diesem Gerät:



    Video


    Gruß Henrik

  • Die Geschichte geht weiter :)


    Hier nun die ersten Modellbilder des Taarup Schlegelhäckslers (anderes Modell als auf dem Originalbild):





    Auch der Schlegelhäcksler besteht aus mehreren Einzelteilen, sodass sich alle beliebigen Positionen nachstellen lassen Können ( Fahr/Arbeitsstellung, frei positionierbares Rohr)


    Gruß und schönen Abend Henrik

  • Zu den vielen Fragen,
    dem Güllefass und dem Wasserfass, es wird diese im laufe des Jahres 2013 und im kommenden Jahr geben. Geplant sind drei Varianten hölzerner Güllefässer und ein stählerndes, sowie verschiedene Wasserfässer.
    Ebenfalls wird es einen landwirtschaftlichen Kastenwagen und Leiterwagen geben. Dieser ist für Pferde oder Ochsen als Vorspann gedacht und mit einer weiteren Austauschdeichsel für Traktoren, Unimog etc. vorgesehen.
    Erhältlich bei MAR 'Modell-Art-Rosdorf',


    Gerhard


    "Gülle" nennt man es heute, früher ist der Begriff "Jauche" und "Schlempe" gebräuchlich gewesen.

    Edited once, last by Gerhard Pastowski ().

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!