Weichenantrieb manuell mit Stangen

  • Hallo in die Runde


    Das Thema wurde hier sicherlich schon divers behandelt, aber meine Suche war leider nicht erfolgreich…


    Da ich mit dem Bau meiner Anlage noch einmal neu beginnen werde:::


    Ich suche ein paar Tipps wie ihr eure Weichen manuell mittels Stellstangen steuert. Ebenso soll die Ansteuerung derWeichenlaternen erfolgen.


    Mann muss das Rad ja nicht neu erfinden, darum freue ich mich auf sachdienliche Hinweise 😉


    Danke

    Und Grüße

    Andreas


    PS: falls jemand Material Lenz/Peco Weichen u Flexgleise übrig haben sollte, gern eine PN an mich

  • Hallo,


    eine sehr "pfiffige" Umsetzung sah ich letztes jahr beim Besuch des H0e-Treffens in Elfershausen bei den Freunden der Jagsttalbahn.


    Seitlich in den Modulen eingelassen war dort ein dem Weichenstellheben nachempfundener Betätigungshebel.

    Auf den Seiten der Jungs sind auch noch wietere Informationen rund um das Weichenthema zu finden.

    http://www.jagsttalbahn-modelle.de/ => Technik => Weichenantrieb => 3D-Einbauhebel.


    Grüße dry

    Edited once, last by dry ().

  • Hallo Andreas,


    auf meinen 0e-Modulen und meiner 0e-Heimanlage verwende ich folgende Teile:


    46354071vr.jpeg


    46354072kx.jpeg


    46354073uh.jpeg


    Die Teile heißen "Blue Point Turnout Controller, 40018-10" stammen aus den USA und sind maßstabunabhängig einsetzbar. Der Vorteil dieser Teile ist, daß man diese nicht so genau unter der Platte montieren muß. Die Einstellarbeit ist also übersichtlich. Ein Schalter für die Herzstückpolarisierung ist mit enthalten. Den Anpressdruck des Stelldrahtes kann mit einem Schieber individuell eingestellt werden. Ich habe noch Bowdenzüge aus dem Flug- und Schiffsmodellbau verwendet. Mittlerweile gibts die auch beim Hersteller. Gekauft habe ich die vor Jahren bei KS-Modelleisenbahnen. Die Dinger verrichten bis heute zuverlässig ihren Dienst.


    Gruß

    Klaus

    Der frühe Vogel kriegt den Wurm, aber die zweite Maus erhält den Käse

  • Da ja auch die Weichenlaterne mit angesteuert werden soll, verweise ich Mal auf die von uns schon seit Jahren verwendeten mechanischen Antriebe von Melinda Hellmann:


    Spur 0-Weichenantrieb mit Laternendrehungen Handbetrieb mit Kippschalter


    Die lassen sich sowohl über ein 2 mm Stange ansteuern als auch über handelsübliche Bowdenzüge aus dem RC Modellbau. Bowdenzüge haben den Vorteil, dass man problemlos auch nicht parallel zur Anlagenkante liegende Weichen bedienen kann.


    Und wer auf die Mechanik verzichten möchte, die gibt es auch als Servovariante.

  • Hallo zusammen


    Danke erstmal für euren Support.👍


    Stangen mit lüsterklemmen und Kippschalter war auch meine favorisierte Idee, so wird’s auch werden.

    Auf fertige Baugruppen möchte ich eigentlich nicht zugreifen.


    Was mich nun noch interessiert ist, wie lässt sich die Drehbewegung der Laterne selbst zusammenfrickeln?


    Hat dazu noch jemand eine Anregung?

    Danke schon mal…


    Beste Grüße

    Andreas

  • Servus Andreas,

    wie wärs mit einer zweiten Stellstange/ Federstahldraht, die/der mittels Lüsterklemme an Deine Mechanik befestigt wird?

    Die Stellstange geht dann auf einen Gelenkhebel/ Servohorn mit Langloch.

    Der Gelenkhebel wiederum sitzt von unten auf der Welle der Laterne.

    Mit der Hebelübersetzung stellst Du den Drehwinkel ein.


    Gruß

    Günter

  • Hallo,


    meine Konstruktion sieht so aus:



    von links nach rechts: Kippschalter (stellt die Weiche und polt das Herzstück um) Hebel zum Umstellen der Weiche und Betätigung der Weichenlaterne. Alles aus der Bastelkiste, Kosten daher 0€.

    Der Weichenhebel wird nicht mitgestellt, obwohl der verstorbene Wolfgang Dudler das in H0 schon geschafft hat. Mir würde es aber nicht gefallen, wenn sich der Hebel wie von Geisterhänden bewegen würde.


    So geht es auch, wenn die Weichen von beiden Seiten gestellt werden soll:


    c


    Weil diese Weiche eingepflastert ist, gibt es keine Weichenlaterne, aber es wäre keine unüberwindliche Schwierigkeit, sie wie oben zu stellen.


    Herbert

  • Hi Andreas "echtholz",

    Was mich nun noch interessiert ist, wie lässt sich die Drehbewegung der Laterne selbst zusammenfrickeln?


    Hat dazu noch jemand eine Anregung?

    Danke schon mal…

    meintest Du soetwas?

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Hallo liebe Kollegen


    Danke allseits. 👍


    Werde demnächst meine Variante als Testaufbau angehen…

    Wird etwas dauern, Zeit ist knapp, aber dann gebe ich auch einen kleinen Bericht dazu.


    Und @ Reinhold

    Deine Umsetzung hatte ich mir schon mal angesehen- das ist High End !

    Ich werde mich aber auf die Unterwelt beschränken, sonst würde ich wohl auch nie fertig bei dem Arbeitsaufwand


    Grüße

    Andreas

  • Hallo Andreas,


    ich habe auf meiner Anlage motorische Weichenantriebe von NMW Modellbau für die Lenz Weichen ab der ersten Generation verwendet. Diese Antriebe gibt/gab es mit und ohne Stellmechanik für eine Weichenlaterne.

    Ich habe diese Antriebe noch von meiner HO Anlage. Damit hatte ich die Roco Line Weichen gestellt incl. Laterne, die es in HO auch von NMW gab.

    Ich habe an dem Weichenkasten von Lenz die Laternenposition geändert. Für meine Zwecke voll zufriedenstellend und die Weichen stellen sich sauber und lautlos motorisch incl. Laterne und störungsfrei. Für den Laternenantrieb habe ich einen passenden Stahlstab verwendet, so wird bei Entgleisungen auch nicht die Laterne aus der Verankerung gerissen, wie das leider bei den Lenz Weichen der Fall war.

    Schaltung ganz einfach über Gleichstrom Umpolung.

    Ich werde beim Bericht des Bahnhofs bei meiner Anlage "Über Grafenreuth geht`s weiter" noch ausführlich berichten.

    Schau bei Interesse aber auf dieser Seite auch mal https://merziener-privatbahn-agbb-mobablog.blogspot.com.


    Viele Grüße

    Joachim

  • Hallo Andreas, meine Stellstangen sind ehem. Stangen eines Wäscheständers. Für Weichen, die mit Stangen schlecht zu erreichen sind, habe ich Bowdenzüge von Fahrrädern (Schaltung/Bremse) verwendet. Ich hatte drüber berichtet, ist aber schon ewig her.

    Gruß Micha :)

  • Guten Tag Andreas,

    hier ein Foto aus meiner H0-Ära. Betätigung und Weichenantieb mit Laternenantrieb gibt es auch für für Spur 0 bei H0-fine. Die Umlenkungen sowie die Stellstangen aus 2 mm Stahldraht und die Führungen kommen aus dem Modellflugzubehör. Zur besseren Führung der Stellstangen habe ich an den Betätigern noch eine zweite Bohrung im Parallelabstand der Lüsterklemmen gebohrt. Die Weichenantriebe sind über die Umlenkungen so angesteuert, dass die Weiche bei gedrücktem Knopf des Betätigers in Grundstellung liegt.


    Gruß


    Helmuth

  • Hallo,


    noch eine etwas andere Lösung.

    Die Weichen meines oberen Schmalspurbahnhofs werden ebenfalls mit Stangen gestellt (die anderen Weichen der Anlage mit Servors.) Da ich die Herzstücke polarisiert habe, wurde die gezeigte Konstruktion mit Umpolschalter gebaut.

    Hier die eingebauten Stellvorrichtungen. Diese können leicht abeschraubt und gewechselt werden. Da die sehr begrenzte Höhe über dem normalspurigen Schattenbahnhof eine effektive Montage und Wartung meines Erachtens ausschließt, kann der gesamte Schmalspurbahnhof nach oben gekippt werden.

    Hierzu ist am Bahnhofsanfang eine Gleistrennung vorbereitet. Weiter m0ssen die Enden der Stellstangen demoniert werden. Dies erfolgt, indem diese einfach an der Muffe abgeschraubt werden. Auf bewegiche Weichensignale habe ich verzichtet. Meine Stellhebel werden über die Stellschwellen bewegt.


    Grüße aus Erfurt


    Wolfgang

  • Liebe Kollegen


    Danke noch mal für den Input.


    Ich hatte zwar nicht alles dabei, um einen Testaufbau zu machen, darum etwas viel Provisorium und Improvisation...


    Die Idee war :: Keep it simple !


    Kasten aus Restholz. Der Griff wird eine Rändelmutter M4 mit Steg ohne Durchbohrung werden. Da kommt ein MS Rohr 3 mm als Antriebsstange rein, in welches abgewinkelt dann eine 2 mm Stange gestekt wird. Zusammengehalten von Lüsterkl, damit bleibt es einstellbar. Die Führungen (1. u letzte Lük. mit Schraube) werden direkt ohne Distanz unter der Platte montiert. Die Stelldrähte sind 0,8mm Stahl.


    Aber hier ein paar Bilder dazu. Schalter ist mit Papier angedeutet...

    forum.spurnull-magazin.de/core/attachment/136851/forum.spurnull-magazin.de/core/attachment/136853/

    Funktioniert alles einwandfrei, ich bin vollauf zufrieden.

    :)

    Die Drehung der Laterne beträgt exakt 90 Grad, alles leicht zu justieren, sollte im Prinzip unverwüstlich sein. Die endgültige Versionen werden dann mit vernünftigem Material insgesamt natürlich noch mal besser sein.


    Schöne Grüße

    Andreas

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!