Interregio - Reisezugwagen, Typen und Hersteller

  • Hallo zusammen,


    bei mir gibt es ein ganz einsames Modell eines Interregio - BistroCafé von Wunder, Maßstab 1:43,5

    Die Wagenbauart ist diese hier: ARkimbz 262.2.

    Den noch analogen Wagen habe ich vor einem halben Jahr in leicht beschädigtem Zustand erworben, ihn dann repariert und auch digitalisiert. Jetzt hat er einen Funktionsdekoder mit Pufferkondensatoren und LED - Innenlicht. Er rollt nun schön leichtgängig und steht komplettiert wieder gerade auf dem Gleis.

    Die IR - Wagen in Lichtgrau / Fernblau / Pastellblau für bis zu 200km/h sind bei der DB ab 1988 bis ca. 2006 gelaufen, demnach Epoche 5.

    Ich möchte zu meinem BistroCafé noch 4 - 5 weitere IR - Wagen in 1:43,5 erwerben - suche danach. Leider weiß ich aber nicht, welche Wagentypen mit IR - Lackierung damals von Wunder, oder einem anderen Hersteller im Maßstab 1:43,5 gefertigt wurden und damit zusammen mit meinem BistroCafé einen stimmigen 5 bis 6-teiligen Zug bilden würden. - Ich würde mich auf Hinweise hierzu freuen.

    Bei einem "stimmigen IR - Zug in kurz" gehe mal von einer Wagenreihung wie folgt aus:

    (Lok) - 1.Klasse Abteilwagen - 1.Klasse mit BordCafé - 2. Klasse Abteil-/Großraumwagen - 2. Klasse Abteil-/Großraumwagen - 2. Klasse Abteil-/Großraumwagen - 2. Klasse Steuerwagen.

    Beim Steuerwagen bin ich mir ziemlich sicher, daß es nie einen solchen in Spur 0 gegeben hat. Möglicherweise lässt sich aber mit einem 3D gedruckten Kopf eines Steuerwagens von Mike Oppermann etwas passendes herstellen.


    Meine sieben IC - Wagen / Epoche 4 bis 5 von Hersteller Hehl kann ich hierfür nicht hernehmen, da andere Farbgebung. Diese Wagen würde ich aber für die IR`s eintauschen.


    Viele Grüße aus`m Allgäu

    Norbert

  • Hallo Norbert!


    Dein Interregio- Projekt gefällt mir sehr gut, da ich in den 90er sehr viel mit dem Interregio unterwegs war.

    Bei den Wagentypen fehlt meiner Meinung nach noch der Bike- Wagen, frage mich jetzt aber bitte nicht nach der Gattungsbezeichnung.

    Bei diesen Wagen handelt es sich um einen 2. Klasse- Wagen und an dem Ende, wo normalerweise die 3 Abteile waren, befand sich nur ein Abteil und der restliche Platz wurde dem Einstiegsraum zugeschlagen. In diesem vergrößerten Einstiegsraum waren dann Fahrradhalterungen montiert. Erkennbar war dieser Wagen an dem Schriftzug BIKE.


    Auch gab es bei den Wagen Unterschiede, die "originalen Westwagen" (ehemals Deutsche Bundesbahn) hatten abgerundete Dachenden, bei den Wagen, die die Deutsche Reichsbahn hat umbauen lassen, waren die Dachenden eckiger.


    Zu den Wagenreihungen und Laufwegen empfehle ich Dir diese Datenbank hier:


    Datenbanksuche — Datenbank Fernverkehr (fernbahn.de)


    Dort kannst Du dir für deinen gewünschten Interregio die Fahrpläne, Laufwege und Wagenreihungen raussuchen.


    Dann viel Spaß mit deinem Projekt und einen guten Start in die neue Woche, Andrej.

  • Hallo Norbert,


    ich finde Dein Interregio Projekt auch super. Habe auch klasse Erinnerungen an die Interregio Zeit. Die Moderne hatte Einzug gehalten, die Raumaufteilung ganz mal was anderes, Farben weg vom DB Look.


    Da hast Du ein tolles Projekt am Start.

  • Hallo zusammen,


    freut mich ungemein, daß Euch die Interregio - Züge genauso gefallen wie mir. :thumbup:

    Mein aktueller "Zug" ist nur verdammt kurz mit dem ARkimbz 262 alleine. Da brauchts noch ein paar mehr passende Wagen. ;)

    Weiß jemand, welche Wagentypen der Hersteller Wunder und eventuell noch andere Hersteller damals neben dem BistroCafé noch in den IR - Produktfarben hergestellt hat und würde diese Erkenntnis bitte kundtun?

    Meine vage Vermutung: Von Wunder werden es ausschließlich nur "Westwagen" mit Runddach gewesen sein.

    Nach meinen spärlichen Unterlagen hießen diese "Westwagen", Bim 263 und Bimz 264, der Bimdz 268 war der 2.Klasse - Wagen mit dem Fahrradabteil und "Bike" - Anschrift. Einen Wagen der ersten Klasse gab`s sicher auch - ich finde in meiner Lektüre aber nichts dergleichen.

    Von den umgebauten DR - / Halberstädter Wagen wird es vermutlich nie was in Spur 0 gegeben haben, die Vorbilder hießen Bimz 256 und 259, der Bimdz 267 war hier der 2.Klasse - Wagen mit Fahrradabteil und "Bike" - Anschrift. Dazu kam dann noch der Steuerwagen Bimdzf 271. Auch hier finde ich keinen Wagen der 1.Klasse.

    Allerdings gab es mal vier Stück von Eurofima - Wagen, Typ Avmz 207 (1. Klasse - Abteilwagen) die zu IR - Wagen umlackiert wurden.


    Viele Grüße aus`m Allgäu

    Norbert

  • Hallo Norbert,


    ich kann zwar nichts konkretes zu Deiner Suche beisteuern, aber ich erinnere mich an einen Fernsehfilm vor ein paar Jahrzehnten, in dem gezeigt wurde, wie aus ehemaligen Reisezugwagen Interregio-Wagen gebaut wurden. In der einschlägigen Literatur müßte sich doch was zu den Basiswagen der späteren Interregio-Wagen finden lassen?


    Gruß

    Klaus


    PS.: In den 90´ern des letzten Jahrhunderts mußte ich öfters von Berlin-Lichtenberg nach Schwerin fahren. Natürlich mit dem Interregio. Ich habe es genossen. Schade, daß diesen Zügen keine längere Einsatzzeit beschieden war.

    Der frühe Vogel kriegt den Wurm, aber die zweite Maus erhält den Käse

  • Hallo Norbert,


    warum nimmst Du nicht per E-Mail Kontakt zu Herrn Wunder auf? Das dauert zwar manchmal einige Tage, aber ich habe bisher immer Rückmeldungen bekommen, wenn ich etwas zu Produkten/Projekten gefragt habe.


    Dann wäre zumindest die Frage, welche Waggontypen hergestellt wurden und ggf. in welchen Mengen, schnell zu klären. Bleibt natürlich die Frage, wer einen hat und bereit ist zu verkaufen oder zu tauschen.


    Viel Erfolg dabei!


    Grüße


    Zweispurer

  • Hallo Leute!


    Um nochmal ein bisschen etwas zum Thema Interregio beizusteuern:


    Es gab noch einen weiteren Wagentyp der im Interregio- Dienst gelaufen ist, nämlich den Abteilwagen Amz.

    Das waren die letzten Neubauwagen, die die Deutsche Reichsbahn 1989 beim Waggonbau Bautzen bestellt hat.

    Sie wurden dann ab 1990/ 1991 in Dienst gestellt und mit der Lackierung war man sich am Anfang noch nicht so richtig schlüssig, welche man ausführen sollte. Letztendlich wurden die Wagen in Interregio- Farben lackiert.

    Abweichend von den normalen Interregio- Wagen hatten diese Wagen Schwenkschiebetüren der Bauart Bautzen, die normalen Interregio- Wagen hatten ja Drehfalttüren.


    Hier auch noch einmal ein kleines Filmchen zum Interregio:


    Vogtland-Interregios Oktober 1999 - YouTube


    Bei ca. 12 Sekunden sieht man einen solchen Amz- Wagen als dritten Wagen im Zug laufen.

    Gelegentlich haben sich auch Intercity- Wagen mal in einen Interregio verirrt, wie man bei 2:45 sehen kann.


    Wenn man bedenkt, dass diese Aufnahmen auch schon wieder 24 Jahre alt sind, kommen sie einem doch so vertraut vor.


    Dann allen noch einen schönen Sonntag, Andrej.

  • Hallo zusammen,


    warum nimmst Du nicht per E-Mail Kontakt zu Herrn Wunder auf? Das dauert zwar manchmal einige Tage, aber ich habe bisher immer Rückmeldungen bekommen, wenn ich etwas zu Produkten/Projekten gefragt habe.

    Ich hatte Günter Wunder deswegen schon angeschrieben. Habe auch nachgefragt, ob er sich eine Neuauflage vorstellen könnte.

    Als Antwort kam dann gestern, daß er auch nicht mehr weiß, welche Interregio - Wagen er vor über 22 Jahren in Spur 0 hergestellt hat.

    Dazu noch sein Statement, daß er nie wieder irgend ein Fahrzeug in Spur 0 herstellen wolle.

    Der mittlerweile weit verbreitete / etablierte Maßstab 1:45 ist absolut nicht seins, zudem seien die Nuller laut seinen Worten nicht bereit, für Qualität etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Die Fahrzeuge sollen ja möglichst günstig sein - dürfen nichts kosten, sollen aber komplett ausgestattet sein.


    Mittlerweile habe ich mit etwas Hilfe aber herausbekommen, daß Günter Wunder vier verschiedene Wagentypen in Interregio - Farben hergestellt hat. Alle seine Wagen haben eine grobe Schwachstelle: Der labile Wagenboden ist nicht stabil genug am Wagenkasten abgestützt, wodurch die Wagen oft geneigt auf den Gleisen stehen. Das kann man mit etwas Aufwand aber beheben.

    Alle IR - Wagen von Wunder haben Vorbilder, die aus DB - Runddachwagen entstanden sind:

    Aimz 261*, Bimz 264*, ARkimbz 262, Bimz 268 "Bike".

    *) Bilder von diesen Wunder - Wagen siehe Beitrag #7 von Klaus-Jürgen Bieger.


    Aus ehemaligen DR - Reisezugwagen wurden im RAW Eberswalde Halberstadt auch Interregio - Wagen hergestellt. Erkennbar an den kantigeren Dachenden und Drehgestellen der Bauart GP 200-Mg. Der IR - Steuerwagen Bimdfz 269 und der Bimz 259 stammen hier heraus.

    Solche Wagen hat es in Spur 0 aber m.W. bislang nie gegeben.


    Viele Grüße aus`m Allgäu

    Norbert

    Edited once, last by Aw Kempten: Hab mich beim RAW voll vertan, aber dank Andrej ist`s jetzt korrekt. ().

  • Hallo Norbert!


    Ich habe noch einmal nachgesehen und mit dem Umbau im RAW Eberswalde liegst Du leider falsch.

    In meiner Fachliteratur steht dazu geschrieben, dass die ehemalige DR- Ost nur 2. Klasse Interregio- Wagen umbauen lassen hat und zwar im RAW Halberstadt.

    Dabei wurden die Seitenwände der Spenderwagen (lange Halberstädter 26,4m Wagen), die nur 10 oder 11 Abteile hatten, neu angefertigt und so auf 12 Abteile gebracht.

    Da von den 1. Klasse- und Bistro Café- Wagen nur eine geringe Anzahl beschafft wurde, wurden diese Wagentypen bei PFA Weiden beschafft.

    Hier dienten ehemalige Bundesbahn- Wagen als Spenderwagen, dadurch hatten diese Wagen abgerundete Dachenden.


    Ich erinnere mich, dass der Interregio 2603 von Berlin- Lichtenberg nach Oberstdorf/ Allgäu und die Interregios die von Berlin nach Chemnitz gefahren sind immer aus "Ostwagen" bestanden haben.

    Die Interregios von Dresden nach Karlsruhe wurden mit "Westwagen" gefahren.


    Auf jeden Fall ist diese Zuggattung ein sehr interessantes Thema.


    MFG, Andrej.

  • Hallo Norbert


    Hier ein paar Infos zum IR.


    Mein eigener auf Rivarossi Basis wartet noch auf die Kupplungen,

    damit er endlich, wenn auch nicht ganz fertig, fahren kann.


    Der Bistro Wagen basiert übrigens auf einem 1./2. Klasse Wagen.


    Gruss

    Peter

  • Hallo Peter,


    sehr schöne Wagen hast Du da!

    An den Umbau von Rivarossi - Wagen zu IR - Wagen habe ich auch schon gedacht, insbesondere wegen dem Steuerwagen, den Du hier zeigst.

    Ich habe nachgemessen: Die 1:45er Rivarossi - Wagen sind gegenüber dem 1:43,5er Wunder Bistro Café "nur" 2,5mm schmäler und 2,5mm niedriger, der Wagenkasten aber auch 19mm kürzer. Dennoch würde sich m.E. der Wunder Bistro Café zwischen den Rivarossi - Wagen gut einfügen.

    Beim hohen Gewicht des Wunder - Wagens mit 2,2 kg gegenüber den viel leichteren Rivarossi - Wagen bin ich mir allerdings etwas unsicher, ob die leichten Riva - Wagen dann nicht aus den Schienen gedrückt werden, wenn der Zug abbremst. Evtl. müßten die Riva - Wagen aufgelastet werden. Was wiegt bei Dir ein komplett ausgestatteter Rivarossi - Wagen?


    Ich habe noch einige Rivarossi - Wagenkästen mit Dächern und Drehgestelle eingelagert. Dazu hätte ich aber auch noch fünf passende Steildächer, die für einen Bau von IR - Wägen aus ehemaligen DR - Wägen ideal wären.

    Was ich nicht habe sind Inneneinrichtungen und die Vielzahl der Gerätekästen, die üblicherweise unterm Wagenboden eines solchen Wagens verteilt sind. Ein Rivarossi ist hier etwas sehr sparsam ausgestattet.

    Dein Steuerwagen gefällt mir richtig gut! Hat Ferdinand den Kopf konstruiert und drucken lassen, damit er an einen Rivarossi Bm235 angebracht werden konnte, oder ist das ein komplett neu konstuierter Wagenkasten?

    So einen Steuerwagen möchte ich auch unbedingt als Schlußwagen haben.

    Der Steuerwagen Bimdfz 269 ist aus ehem. DR - Wagen mit Steildach gebaut worden - vom RAW Halberstadt, wie ich mittlerweile gelernt habe. Die Drehgestelle vom Typ GP200-Mg durfte er behalten, genauso wie die weiteren 2.Klasse Wagen aus DR - Beständen, z.B. der Bimz 259.

    Ich meine, Ferdinand hat von mir vor wenigen Jahren mal Zeichnungen von dem GP200-Mg bekommen. Falls er die zur Konstruktion von Spur 0 - Drehgestellen genutzt hat, oder nutzen würde, könnte ich bei ihm eine Bestellung lostreten. Vielleicht möchtest Du unter Deinem Steuerwagen ja dann auch die korrekten Drehgestelle haben ...


    Viele Grüße aus`m Allgäu

    Norbert

  • Hallo Norbert!


    Deine Idee mit den Drehgestellen GP 200 Mg, diese mal als 3D Druck anfertigen zu lassen, finde ich sehr gut.

    Drehgestelle für Eigenbauten/ Umbauten in der Spur 0 sind relativ selten.

    Was auch sehr nützlich wäre, wären Görlitz V Drehgestelle die unter fast jedem Wagen der DR in den 80er und 90er Jahren zu finden waren. Sie wurden in abgewandelter Form auch unter den Doppelstockeinzelwagen verwendet.

    Ich hätte dann auch Bedarf.


    Wenn Du Bilder vom Wagenboden der Interregio- Wagen benötigst, dann kann ich gerne welche von meinen H0- Modellen machen.


    Dann einen schönen Abend noch, Andrej.

  • Nuller MOL

    Was auch sehr nützlich wäre, wären Görlitz V Drehgestelle die unter fast jedem Wagen der DR in den 80er und 90er Jahren zu finden waren. Sie wurden in abgewandelter Form auch unter den Doppelstockeinzelwagen verwendet.

    die REKO - Wagen, welche in Bälde von Lenz angeboten werden, müßten dann doch auch teilweise die Görlitz V - Drehgestelle haben.

    Vielleicht kann man über Lenz diese DG dann als Ersatz- oder Zubehörteil separat bestellen.


    Und ja - Bilder von den Gerätschaften am Unterboden von IR - Wagen nehme ich immer gerne ... :saint:


    Viele Grüße aus`m Allgäu

    Norbert

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!