ortsgestellte Gleissperre von Modellbau Weihe

  • Gude,


    in der Regel war das Signal in der Entgleisungrichtung rechts vom Gleis aufzustellen (steht in den obigen Beispielfotos auf der falschen Gleisseite).

    Wenn keine Abhängigkeit zur zugehörigen Weiche bestand, waren für beide Fahrtrichtungen Signale aufzustellen, was mit diesem schönen Bausatz jedoch nicht vorgesehen ist.


    Für die Verwirrten als Nachtrag hier ein Auszug aus der Verfügung 80 Ssb 153 der DRG vom 31.3.1930 :


    II. Gleissperren

    • Mit jeder Gleissperre (Ziff. C, 5) sind ein oder meh­re­re Sig­na­le 14/14a zu ver­bin­den, die in der Re­gel in der Höhe der Wei­chen­la­ter­nen an­zu­ord­nen sind. Ist die Gleis­sper­re mit ei­ner Wei­che ge­kup­pelt (Ziff. D, II, 4), so daß bei­de gleich­zei­tig um­ge­stellt wer­den, so ist nur ein Gleis­sperr­sig­nal er­for­der­lich, das stets rechts (in der Ent­glei­sungs­rich­tung ge­se­hen) ne­ben dem zu­ge­hö­ri­gen Fahr­glei­se steht (SO.AB. 65). Das Glei­che ist der Fall, wenn die Gleis­sper­re durch Schlüs­sel­ab­hän­gig­keit oder Fol­ge­ab­hän­gig­keit der He­bel so mit der Wei­che ver­bun­den ist, daß die Gleis­sper­re zwangs­läu­fig vom Glei­se ent­fernt sein muß, be­vor die Wei­che auf das frü­her ge­sperr­te Gleis um­ge­stellt wer­den kann, und daß die Gleis­sper­re erst dann wie­der auf­ge­legt wer­den kann, wenn die Wei­che in die von der Gleis­sper­re ab­wei­sen­de Lage ge­bracht wor­den ist.

      Steht eine Gleissperre nicht in der vor­be­schrie­be­nen Zwangs­ab­hän­gig­keit von ei­ner Wei­che, so sind an der Gleis­sper­re zwei Gleis­sperr­sig­na­le – an je­der Sei­te des Glei­ses eins – an­zu­brin­gen.



    • Die Gleissperre ist nicht weiter als un­be­dingt er­for­der­lich, je­doch so weit vom Merk­zei­chen der Wei­che ent­fernt an­zu­ord­nen, daß ein zum Ent­glei­sen ge­brach­tes Fahr­zeug nicht in die Um­gren­zung des lich­ten Rau­mes des zu schüt­zen­den Glei­ses ge­rät. Als Re­gel­ent­fer­nung ist das Maß von etwa 6 m an­zu­neh­men. Bei kur­zen, durch ei­nen Sperr­klotz ab­ge­schlos­se­nen Glei­sen (Ziff. C, 6a (aa)) kann die­ses Maß bis auf 3 m ein­ge­schränkt, bei Ent­glei­se­wei­chen muß es un­ter Um­stän­den bis auf 30 m er­höht wer­den. Zwi­schen der Gleis­sper­re und dem Merk­zei­chen der Ein­mün­dungs­wei­che dür­fen Wa­gen, Lo­ko­mo­ti­ven oder Ran­gier­ab­tei­lun­gen nicht auf­ge­stellt wer­den.

    Mit Gruß vom Nick

    Edited 2 times, last by Nick ().

  • Ei gude Nick,


    danke für deine ausführliche Erläuterung der korrekten Aufstellung.

    Alles richtig, aus Platzgründen kann es auf der Modellbahn abweichende Situationen geben bei denen die Aufstellung rechts vom Gleis nicht möglich ist.

    So ist es auch bei mir, am geplanten Aufstellungsort passt der Hebel und das Signal nur links.

    Deshalb bietet der Bausatz die Möglichkeit eine rechte oder linke Ausführung zu bauen.


    Die Modell-Gleissperre ist übrigens aus dem Fundus von Rolf Ertmer, die älteren unter uns werden sich sicher noch gut an ihn erinnern.


    Viele Grüße

    Klaus

  • Hallo Zusammen,


    kann denn die Gleissperre weit genug wegschwenken so dass keine Fahrzeuge daran hängen bleiben ?


    Und - die Laterne - welche Möglichkeiten gibt es denn wenn man diese gerne beleuchtet hätte ?


    Viele Grüße,

    Stefan

  • Mensch Klaus,


    jetzt es doch glatt aufgefallen, dass diese aus Messing gegossene Laterne nicht beleuchtet ist! Da wird man die wohl ersetzen müssen, ein Auffräsen macht wohl keinen Sinn!


    Und uiui, sie könnte zu nah am Gleis stehen, da wird man sie wohl einfach etwas weiter vom Gleis weg setzen und die Stellstange verlängern müssen. Also passt man sie den jeweiligen (Modell-) Bahn Gegebenheiten an, was aber evtl. schon wieder so vorbildwidrig sein könnte, wie die link/rechts Option...eieiei...


    Man kann die ganzen "Probleme" auch einfach lösen, indem man die Gleissperre nicht kauft.


    Ich jedenfalls freue mich, dass Du das Modell von Ertmer-Schnellenkamp übernommen hast!


    Bis bald - Jörg

  • Hallo,


    im geraden Gleis habe ich keine Probleme mit meiner Repa Gleissperre, siehe auch in diesem Link unter Beitrag #9.


    Ferdi
  • Hinweise zur Befahrbarkeit (Profilfreiheit) finden sich hier


    Gruß Fritz

  • Hallo,


    sehr interessanter Beitrag den ich bis jetzt nicht kannte.

    Mittlerweile habe ich auch festgestellt dass die Gleissperre nicht weit genug öffnet und einige Fahrzeuge daran hängenbleiben können.

    Doch wir sind ja hier um solche Herausforderungen anzugehen und zu lösen.


    Durch eine kleine Änderung an der Stellmechanik lässt sich das Problem leicht beheben und noch dazu wird die Montage vereinfacht.

    Das ist in der Bauanleitung beschrieben und lässt sich leicht nachvollziehen.



    Die zweite Gabel der Stellstange wird abgetrennt und mit dem gebogenen Draht und einem Röhrchen (beides liegt bei) mit der verbleibenden Gabel verbunden. Jetzt kann sich der Sperrkeil weiter öffnen und dann sieht es so aus:




    Viele Grüße

    Klaus Weihe

  • Hallo Jörg,


    klar kann man das machen.

    Die ortsgestellten Gleissperren waren beim Vorbild unbeleuchtet und mit rückstrahlenden Signalen ausgerüstet.

    Lediglich ferngestellte Gleissperren konnten beleuchtet ausgeführt sein, das war aber eher die Ausnahme.


    Grüße

    Klaus

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!